Seite 1
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Version 10.2023 TW316_3D-Achsvermessung_Handbuch_de_00_20221129.pdf Stand -00, 29.11.2022...
Seite 2
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Version 10.2023 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ............................4 Identifikation der Gebrauchsanleitung ....................4 Technische Daten ..........................4 Vorwort ............................4 Montage und Einrichtung ........................5 5.1. Ausrichtungsposition .......................... 5 5.2. Reihenfolge beim Anschließen der Stromversorgung ................ 5 Anwendungsbereich ......................... 6 Vorgehensweise Achsvermessung .....................
Seite 3
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Version 10.2023 Stromversorgung ..........................1 Umgebungsanforderungen ....................... 1 Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung ....................1 Montage der Baugruppen ......................... 2 Kameramodul anschließen ........................ 4 Positionierung und Befestigung ......................5 Weiterer Anhang: EU-Konformitätserklärung TW316_3D-Achsvermessung_Handbuch_de_00_20221129.pdf Stand -00, 29.11.2022...
Seite 4
22cm - 60cm (9‘‘ - 24‘‘) 4. Vorwort In der vorliegenden Bedienungsanleitung wird die Bedienung und Konfiguration des 3D-Achsvermessungssystems beschrieben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an der Servicepersonal der Twin Busch GmbH. Seite | 4 TWM-02_Motorradhebebühne_Gebrauchsanleitung_de_00_20190429.pdf Stand -00, 29.04.2019...
Seite 5
5. Montage und Einrichtung Die Installation und Einstellung der neuen Achsvermessung muss von einem qualifizierten Techniker abgeschlossen werden. Wenn Sie sich beim Vorgehen nicht sicher sind, nehmen Sie Kontakt mit unserem Servicepersonal auf. Die gesamte Software wird Werksseitig vorinstalliert. In dieser Bedienungsanleitung werden die Einstellung und Erläuterung des Ausrichtungsverfahrens im Detail beschrieben.
Seite 6
6. Anwendungsbereich Wann wird eine Achsvermessung durchgeführt? • Ungleichmäßiger Reifenverschleiß • Unsymmetrische Lenkkraft beim Einschlagen oder Kurvenfahrten • Bei Vibrationen im Lenksystem oder der Karosserie • Nach Unfällen oder Schlagbelastungen auf Räder und Achsen (Schlagloch, Bürgersteige, usw.) • Nach 3.000km bei Neufahrzeugen •...
Seite 7
11) Lenkradstellung prüfen: Stellen Sie das Lenkrad neu ein, überprüfen Sie die Daten der Vorderradeinstellung. Wenn das Lenkrad nicht mittig steht, muss die Einstellung wiederholt werden. 12) Druckergebnis: Bitte zeigen Sie Ihrem Kunden den Vergleich vor und nach dem Ausrichten. Viele Geschäfte können ihn für zukünftige Empfehlungen speichern.
Seite 8
Die meisten Räder werden mit den Krallen zwischen Reifen und Radfelge geklemmt und somit von außen am Felgenring befestigt. Das Verfahren ist im Folgenden dargestellt: 1) Drehen Sie die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn, so dass sich der Klemmbereich vergrößert bis dieser größer ist als der Felgendurchmesser.
Seite 9
5) Prüfen Sie, dass das Vorderrad direkt nach vorne zeigt. Wenn nicht, bewegen Sie das Fahrzeug nach vorne und hinten, um die Lenkung zu entspannen. Ist ein Lenkeinschlag während der Messung vorhanden, führt dies zu einer Schiefstellung des Lenkrades und kann zu Vibrationen führen. 8.
Seite 10
8.1. Vorbereitung vor der Vermessung 1) Klicken Sie auf das Symbol „Vorbereitung“ und rufen Sie somit das Vorbereitungsprogramm auf 2) Bitte führen Sie den Vorgang gemäß den entsprechenden Vorgaben und/oder der Sprachbefehlen der Benutzeroberfläche durch, bis die vier Ziele angezeigt werden. 10 | S e i t e...
Seite 11
8.2. Achsvermessung 1) Wenn der gesamte Vorgang „Vorbereitung“ abgeschlossen ist, wechselt die Software automatisch zur Benutzeroberfläche der „Messung“. 2) Fahrzeug auswählen: Wählen Sie die ausstehenden Fahrzeugdaten aus der Fahrzeugdatenbank. (Sie können die von Ihnen geforderten Fahrzeugdaten über die Suchfunktion suchen und auswählen) a.
Seite 12
3.1) Im Bild zeigt ein grüner Haken √ den Normalzustand an. 3.2) Im Bild zeigt ein rotes Kreuz × an, dass die Komponenten ausgetauscht werden müssen. 3.3) Im Bild zeigt ein grünes Kreuz × an, dass die Komponenten repariert werden müssen. 4) Fahrzeug schieben - Bitte schieben Sie das Fahrzeug, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Seite 13
4.2.1) Wählen Sie auf der Schnittstelle Fahrzeugschieben aus. Die Kontrollleuchte auf der Balkenanzeige leuchtet. 4.2.2) Wenn „A” grün leuchtet, schieben Sie das Fahrzeug vorwärts. 4.2.3) Wenn „B” gelb leuchtet, sollte das Schieben des Fahrzeugs verlangsamt werden. 4.2.4) Wenn „C” rot leuchtet, sollte das Fahrzeug gestoppt werden. 4.2.5) Wenn „D”...
Seite 14
5.2.1) Wählen Sie auf der Schnittstelle Spreizung messen aus. Die Kontrollleuchte auf der Balkenanzeige leuchtet. 5.2.2) Wenn „A” grün leuchtet, sollten Sie nach links lenken. 5.2.3) Wenn „B” gelb leuchtet, sollten Sie langsam lenken. 5.2.4) Wenn „C” rot leuchtet, sollten Sie aufhören zu lenken. 5.2.5) Wenn „D”...
Seite 15
9. Vermessung und Einstellung 1) Der Einstellmodus wird folgendermaßen angezeigt: 2) Funktionen im Einstellmodus: A: Einstellung Nachlauf B: Einstellung Hinterachse C: Einstellung Vorderachse D: Zusätzliche Messung E: Erneute Messung nach der Ausrichtung F: Ausdruck Bericht G: Zurück zur Benutzeroberfläche 15 | S e i t e...
Seite 16
H: Kamera Ansicht I: Kommentare J: Live-Grafik K: Allgemeine Grafik L: Hilfe M: Zurück N: Weiter 3) Nachlauf Einstellung: Klicken Sie auf das Symbol für die Nachlauf-Ausrichtung. Sie kommen nun zum Nachlauf-Bildschirm. Die Daten werden in Echtzeit angezeigt. Sie können die Nachlauf-Einstellung an diesem Modul vornehmen, die Bildschirmdaten werden in Echtzeit geändert.
Seite 17
3.2) Wenn die getesteten Daten grün erscheinen, kann der Einstellparameter weiterhin auf den Mittelwert angepasst werden. 3.3) Der grüne Balken unter dem Einstellwert zeigt den originalen Bereich der Einstellwerte des gewählten Fahrzeugtyps zwischen dem minimalen und maximalen Wert an. Sobald sich der rote Dreieckspfeil innerhalb des Bereichs des grünen Balkens befindet, wechselt dieser automatisch zu grün.
Seite 18
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol . Die Benutzeroberfläche wechselt zur Live-Grafik, wie im Bild gezeigt: Die Live-Bildanzeige ist in drei Statusarten unterteilt: Bild A: Wenn sich der rote Pfeil zwischen zwei grünen Linien befindet, zeigt dies an, dass der Nachlaufwinkel- Parameter im Bereich der Originaldaten des Fahrzeugherstellers liegt.
Seite 19
4) Hinterachsvermessung/-einstellung: Klicken Sie auf das Symbol für die Vermessung/Einstellung der Hinterachse oder klicken Sie auf weiter, sofern keine Einstellung vorgenommen werden muss. Die Daten werden in Echtzeit angezeigt. Sie können Einstellungen für den hinteren Sturz und die Spur vornehmen. Nehmen Sie in diesem Modul eine Hinterradsturzeinstellung und eine vordere Spureinstellung vor.
Seite 20
6) Hebebühnen-/Arbeitshöhe einstellen: Klicken Sie auf das Symbol. Wird verwendet, um die automatische Verfolgung des Kamerabalkens (Follow-Me) zu aktivieren. Die Hebebühne kann nun auf die gewünschte Arbeitshöhe angehoben werden. Stellen Sie sicher, dass sich die vier Messvorrichtungen im Sichtbereich befinden, hierzu klicken Sie auf die Kamera Ansicht 20 | S e i t e...
Seite 21
7) Erweiterte Messung: Klicken Sie auf das Symbol für die erweiterte Messung. Sie können auf das entsprechende Funktionsmodul klicken, um zusätzliche Messungen gemäß Ihren Anforderungen durchzuführen. A. Radstände/Versatz B. Radstand C. Spurweite D. Radversatz E. Lenkwinkel F. Null Spur Sturz G.
Seite 22
9) Ausdruck: Klicken Sie nach der Messung auf das Symbol für den Ausdruck. Sie können einen Bericht mit allen Messergebnissen drucken. Der Ausdruck enthält die Kundeninformationen, die Vorabprüfung und das tatsächliche Messergebnis. 10) Zurück: Führen Sie nach der Anpassung der Messung bitte keine Operation an der Schnittstelle des Anpassungsmoduls durch.
Seite 23
12) Allgemeine Grafik: Klicken Sie auf das Symbol, um zur allgemeinen Grafik zu gelangen. Sie kommen zu der allgemeinen Grafik, die alle Winkelparameter der Vorder- und Hinterachse anzeigt. 13) Vergrößerung: Doppelklicken Sie in der Allgemeinen Grafik auf eine Abbildung der gewünschten Parameter .
Seite 24
Hilfe: Klicken Sie auf . Es werden weitere Informationen angezeigt. Siehe folgende Abbildung: 14) Weiter/Zurück: Klicken Sie auf , um weiter oder zurück zu gehen. 24 | S e i t e...
Seite 25
10. Kundenmanagement Klicken Sie im Hauptmenü auf das Symbol . Sie kommen zum Menü für das Kundenmanagement. Hier finden Sie alle gespeicherten Daten und können schnell nach Kundeninformationen suchen, Daten prüfen, löschen und ausdrucken. 1) Klicken Sie auf . Das System sucht nach den Kundeninformationen. 2) Klicken Sie auf die Lupe , um zu der erweiterten Suchmaschine zu gelangen: Hier kann nach dem Nummernschild oder dem Reparaturdatum gesucht werden.
Seite 26
1) Klicken Sie in der Berichtoberfläche auf den Kunden und dann auf . Die Kundendaten werden gelöscht. 2) Klicken Sie in der Berichtoberfläche auf den Kunden und dann auf . Die Kundendaten werden gedruckt. 26 | S e i t e...
Seite 27
11. Systemverwaltung Klicken Sie im Hauptmenü auf . Sie kommen in den Systemmodus, siehe Abbildung: 11.1. Werkstattinformationen Klicken Sie im Systemmanagement auf . Hier können die Werkstattdaten eingegeben werden, siehe Abbildung: 27 | S e i t e...
Seite 28
Klicken Sie hier auf . Nun können Sie den Werkstattnamen, Adresse, Telefonnummer, Fax, PLZ und mehrere Benutzer eingeben. Klicken Sie auf , um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. Sie können einen Benutzer auswählen, dann klicken Sie auf , um den Benutzer zu löschen. Klicken Sie auf , um die eingegebenen Benutzerdaten zu speichern.
Seite 29
Winkeleinheit: Sie können zwischen Grad und Grad/Minute wählen. Fahrzeug schieben: Sie können je nach Platzverhältnissen zwischen Vorwärts und Rückwärts wählen. Verlassen: Sie können zwischen Software verlassen und Computer herunterfahren auswählen. Wenn Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben, klicken Sie auf . Die Parameter werden gespeichert und die Systemeinstellung wird verlassen.
Seite 30
11.4. Zielvorrichtung überwachen Klicken Sie im Systemmanagement auf . Sie kommen zum Überwachungsmodul, siehe Abbildung: Funktion des Moduls: Garantiert die eindeutige Position der vier Vorrichtungen innerhalb des Kamerasichtfeldes, der schwarze Hintergrund repräsentiert das Sichtfeld der vier Kameras. Die Messvorrichtungen müssen im Blickfeld der Kamera liegen. Somit wird die Zuverlässigkeit, Wirksamkeit und Genauigkeit des gesamten Testprozesses sichergestellt.
Seite 31
11.6. Standard Datenbank Klicken Sie im Systemmanagement auf . Sie kommen zur Standard-Datenbank, siehe Abbildung: 1) Die Standard-Datenbank kann nur gelesen und überprüft werden, sie kann nicht bearbeitet werden. Klicken Sie oben in der Datenbankkategorie auf das Dropdown-Menü für Fahrzeuge, aus dem Sie je nach Bedarf auswählen können.
Seite 32
1) Sie können die Daten in der Eigenen Datenbank überprüfen, hinzufügen, ändern und löschen. 2) Klicken Sie auf die Datenbank. Das System erstellt automatisch eine neue Zeile, in der Sie die Fahrzeugdaten eingeben können. Bei Eingabe der Daten erstellt das System automatisch eine leere Spalte. In dieser können Sie weitere Informationen eingeben.
Seite 33
12. Produktwartung 12.1. Computerwartung • Der Benutzer muss über gute Kenntnisse der Computersoftware und -hardware verfügen und sicherstellen, dass der Computer reibungslos funktioniert. Der Hauptrahmen und der Monitor sollten auf der Arbeitsplattform befestigt werden. Das System darf nicht in der Nähe von Strahlungsquellen und Wärmequellen aufgestellt werden oder in extrem trockenen, heißen, kalten und feuchten Umgebungen.
Seite 34
13. Installation und Aufbauanleitung Installations- und Aufbauanleitung für 3D-Achsmessgerät TW316 34 | S e i t e...
Seite 35
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Anforderungen an den Aufbauort Solider und Ebener Untergrund erforderlich Hubbewegung des Kamerabalkens frei von störenden Objekten, Bewegung darf nicht blockiert werden Messbereich zwischen Kamerasystem und Zielobjekten frei von störenden Objekten Trockene und staubfreie Umgebung Entfernung von der Mitte des Drehteller zum Kameramodul: ca. 2,40- 2,70 Meter ca.
Seite 36
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Montage der Baugruppen Richten Sie die Hubsäule auf Montieren Sie den Monitorhalter und den Monitor an der Hubsäule Die Kabel vom Monitor durch die vordere Kabelöffnung in die Hubsäule einführen Montieren Sie den Schaltkasten an der Hubsäule...
Seite 37
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Montieren Sie den Halter für den Kamera-Balken Befestigen Sie den Kamera-Balken mit integriertem Kamerasystem am Halter !!! ACHTUNG: Empfindliches Messgerät! Vermeiden Sie Stoßbelastung Schließen Sie den Computer an, hierzu Verbinden Sie wie in der Abbildung gezeigt alle USB-Stecker.
Seite 38
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Kameramodul anschließen Verbinden Sie die USB-und Flachbandkabel mit der Platine, wie auf der folgenden Abbildung gezeigt Montieren Sie die Schutzabdeckung...
Seite 39
Handbuch 3D-Achsvermessung TW316 Positionierung und Befestigung Positionieren Sie die Achsvermessung in einem Abstand von 2,0m und mittig zwischen den beiden Fahrbahnen aus Befestigen Sie die 3D-Achsvermessungs Hubsäule mit den Befestigungsankern ca. 2,4-2,7...