Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art,
z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen
der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle-
Recycling-
papier.
gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
© Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
gebleicht.
Automatisches
Lademodul
Best.-Nr.: 19 14 18
*060-02-98/05-M
4 016138 191417

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad Electronic 19 14 18

  • Seite 1 Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. 100 % Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druckle- Recycling- papier. gung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten. Chlorfrei © Copyright 1998 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. gebleicht. *060-02-98/05-M 4 016138 191417...
  • Seite 2 Wichtig! Unbedingt lesen! • Der Betrieb der Baugruppe darf nur an der dafür vorge- schriebenen Spannung erfolgen. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung • Bei der Installation des Gerätes ist auf ausreichenden entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die Kabelquerschnitt der Anschlußleitungen zu achten! daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
  • Seite 3 • In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst- sie stromlos sein. hilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch • Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische •...
  • Seite 4 Bitte beachten Sie, daß Bedien- und Anschlußfehler außerhalb (Blei- oder NiCd) als auch die Anzahl der Akkuzellen wichtig. Für unseres Einflußbereiches liegen. Verständlicherweise können wir einen NiCd-Akku rechnet man mit einer Ladeschlußspannung für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. von 1,45 Volt pro Zelle, für einen Blei-Akku mit 2,3 V pro Zelle.
  • Seite 5 Lebensgefahr! zum einmaligen Ladestromabgleich erforderlich). Schalten Sie die Spannungsversorgung an und stellem mit dem Das als Spannungsquelle verwendete Netzgerät muß unbedingt Trimmpoti „Ladestrom“ den erforderlichen Ladestrom ein. den VDE-Vorschriften entsprechen! Schalten Sie die Versorgungsspannung ab und klemmen das Strommeßgerät ab. Einstellen der Ladeschlußspannung Anschluß...
  • Seite 6 Störung • bei eigenmächtiger Abänderung der Schaltung • bei der Konstruktion nicht vorgesehene, unsachgemäße Aus- Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich lagerung von Bauteilen, Freiverdrahtung von Bauteilen wie ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeab- Schalter, Potis, Buchsen usw.