Seite 1
L9WSF80699 Benutzerinformation Wasch-Trockner USER MANUAL...
Seite 2
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass du dich für dieses AEG Produkt entschieden hast. Wir haben es geschaffen, damit du viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die dir das Leben erleichtern, profitieren kannst. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
Seite 3
5.3 Positionierung und Ausrichtung........25 5.4 Zulaufschlauch............... 27 5.5 Aquastop-Vorrichtung............ 30 5.6 Wasserablauf..............30 5.7 Elektrischer Anschluss........... 32 6. ZUBEHÖR................34 6.1 Verfügbar auf www.aeg.com/shop oder beim Vertragshändler............34 6.2 Satz Fixierplatten............34 7. BEDIENFELD................35 7.1 Bedienfeldbeschreibung..........35 7.2 Display................36 8.
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS 12.10 Unterbrechen eines Programms und Ändern der Optionen................71 12.11 Abbrechen eines laufenden Programms....71 12.12 Öffnen der Tür - Wäsche nachlegen ......71 12.13 Programmende............72 12.14 Ablassen des Wassers nach Programmende.... 73 12.15 Standby-Option............73 13. TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN... 13.1 NON-STOP Programm –...
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS 17.1 Regelmäßiger Reinigungsplan........89 17.2 Entfernen von Fremdkörpern........90 17.3 Reinigen der Außenseiten..........90 17.4 Entkalkung..............91 17.5 Waschgang zur Pflege der Maschine......91 17.6 Türdichtung..............92 17.7 Reinigung der Trommel..........92 17.8 Reinigen der Waschmittelschublade......93 17.9 Reinigen der Luftfilter........... 94 17.10 Reinigen der Ablaufpumpe.........96 17.11 Reinigen des Zulaufschlauchsiebs und Ventilsiebs.
Seite 7
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf. 1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen WARNUNG!
Seite 8
SICHERHEITSHINWEISE Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern, wenn die • Tür geöffnet ist. Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist, • empfehlen wir, diese einzuschalten. Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts • ohne Beaufsichtigung durchführen. 1.2 Allgemeine Sicherheit Dieses Gerät ist nur zum Waschen und Trocknen von •...
Seite 9
SICHERHEITSHINWEISE der Netzstecker nach der Montage des Geräts zugänglich ist. Die Lüftungsöffnung im Gerätesockel darf nicht von einem • Teppich, einer Matte oder einem Bodenbelag blockiert werden. WARNUNG: Das Gerät darf nicht durch ein externes • Schaltgerät, wie eine Zeitschaltuhr, mit Strom versorgt oder an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der von einem Programm regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
Seite 10
SICHERHEITSHINWEISE Wischen Sie die um das Gerät ggf. angesammelten Flusen • und/oder Verpackungsrückstände weg. Benutzen Sie das Gerät nie ohne Filter. Reinigen Sie den • Flusenfilter vor oder nach jedem Gebrauch. Wäschestücke, die mit Substanzen wie zum Beispiel • Speise- oder Mineralöl, Aceton, Alkohol, Kerosin, Fleckentfernern, Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern verschmutzt sind, müssen vor dem Trocknen im Waschtrockner mit zusätzlichem Waschmittel gewaschen...
Seite 11
SICHERHEITSHINWEISE Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Hochdruck- • Wasserstrahl und/oder Dampf. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. • Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, scharfe Reinigungsmittel oder Metallgegenstände. Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den •...
Seite 12
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN 2.1 Montage Die Montage muss gemäß den einschlägigen nationalen Vorschriften erfolgen. • Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung. • Das Gerät darf nicht an einem Ort aufgestellt oder verwendet werden, an dem die Temperatur unter 5 °C absinken oder auf über 35 °C steigen kann.
Seite 13
SICHERHEITSANWEISUNGEN • Überprüfen Sie den waagrechten Stand des Geräts mit einer Wasserwaage, wenn es an seinen endgültigen Platz gestellt wird. Richten Sie es gegebenenfalls mit den Schraubfüßen entsprechend aus. 2.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Brand- und Stromschlaggefahr. • WARNUNG: Dieses Gerät ist für die Installation/den Anschluss an einen Erdungsanschluss im Gebäude vorgesehen.
Seite 14
SICHERHEITSANWEISUNGEN • Beim Auspacken des Geräts könnte Wasser aus dem Ablaufschlauch austreten. Dies ist auf den Gerätetest mit Wasser im Werk zurückzuführen. • Sie können den Ablaufschlauch auf maximal 400 cm verlängern. Wenden Sie sich für den anderen Ablaufschlauch und die Verlängerung an den autorisierten Kundendienst.
Seite 15
SICHERHEITSANWEISUNGEN • Entfernen Sie vor dem Start eines Trockenprogramms die Dosierkugel (falls sie verwendet wurde). • Verwenden Sie keine Dosierkugel, wenn Sie ein Nonstop- Programm wählen. 2.5 Kompressor WARNUNG! Risiko von Schäden am Gerät. • Das Kompressorsystem des Waschtrockners ist mit einem speziellem Mittel gefüllt, das keine Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthält.
Seite 16
SICHERHEITSANWEISUNGEN • Bitte beachten Sie, dass einige dieser Ersatzteile nur an Reparaturbetriebe geliefert werden können und nicht alle Ersatzteile für alle Modelle relevant sind. • Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen müssen extremen physikalischen Bedingungen in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Seite 17
3. GERÄTEBESCHREIBUNG 3.1 Geräteübersicht 13 14 Arbeitsplatte Waschmittelschublade Luftfilter Bedienfeld Türgriff Typenschild Sieb der Ablaufpumpe Füße für die Ausrichtung des Geräts Lüftungsschlitze Wasserablaufschlauch Wasserzulaufventil Netzkabel Transportschrauben Schlauchhalter 17/124...
Seite 18
GERÄTEBESCHREIBUNG Das Typenschild gibt den Modellnamen (A), die Produkt‐ Mod. xxxxxxxxx 910000000 00 Prod.No. nummer (B), die elektrischen 000V ~ 00Hz 0000 W Nennwerte (C) und die Serien‐ 00000000 nummer (D)) an. 18/124...
Seite 19
4. TECHNISCHE DATEN Abmessungen Breite/Höhe/ 59.7 cm /87.0 cm / Gesamttiefe 66.0 cm Elektrischer An‐ Spannung 230 V schluss Gesamtleistung 2200 W Sicherung 10 A Frequenz 50 Hz Schutzgrad gegen das Eindringen IPX4 von festen Partikeln und Feuchtig‐ keit, der durch die Schutzabdeckung gewährleistet wird, außer wenn die Niederspannungsausstattung nicht vor Feuchtigkeit geschützt ist...
Seite 20
TECHNISCHE DATEN Dieses Gerät enthält 0,14 kg fluoriertes HFC - R134a/GWP1430 Gas, das hermetisch verschlossen ist. 1) Schließen Sie den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn mit einem 3/4'' Außengewinde an. 20/124...
Seite 21
5. MONTAGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 5.1 Auspacken WARNUNG! Entfernen Sie vor der Montage des Geräts alle Verpackungsmaterialien und Transportschrauben. WARNUNG! Da Sie das Gerät auf seiner Rückseite ablegen werden, müssen Sie anschließend etwa 6 Stunden warten, bevor Sie es benutzen. Diese Zeit ist notwendig, damit der Kompressor richtig arbeiten kann.
Seite 22
MONTAGE 3. Entfernen Sie die innere Folie. 4. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie das Styroporteil aus der Türdichtung und alle Teile aus der Trommel. 5. Legen Sie das Gerät vorsichtig auf seine Rückseite. 6. Legen Sie das vordere Styroporteil unter dem Gerät auf den Boden.
Seite 23
MONTAGE 8. Ziehen Sie das Gerät nach oben, sodass es wieder aufrecht steht. 9. Entnehmen Sie das Netzkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalterungen. Aus dem Ablaufschlauch könnte Wasser austreten. Dies ist auf den Gerätetest mit Wasser im Werk zurückzuführen. 10.
Seite 24
MONTAGE 11. Z iehen Sie die Kunststoff-Abstandshalter heraus. 12. S etzen Sie die Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Bedienungsanleitung befinden, in die Löcher ein. Wir empfehlen, Verpackungsmaterial und Transportschrauben für spätere Transporte aufzubewahren. 24/124...
Seite 25
MONTAGE 5.2 Montage unter einer Arbeitsplatte Das Gerät kann freistehend oder unter einer 600 mm Küchenarbeitsplatte in einer Nische mit den entsprechenden Abmessungen montiert werden (siehe Abbildung). 630 mm ≥ 870 mm VORSICHT! Montieren Sie das Gerät nicht in einer abgedichteten Hohlkonstruktion.
Seite 26
MONTAGE WARNUNG! Stellen Sie keine Karton-, Holz- oder ähnliche Materialien unter die Gerätefüße, um die Höhe auszugleichen. Das Gerät muss einen waagerechten und festen Stand haben. Durch korrekte Ausrichtung des Geräts werden Vibrationen, Geräusche und ein Wandern des Geräts während des Betriebs verhindert.
Seite 27
MONTAGE 5.4 Zulaufschlauch Nur für Deutschland Stellen Sie gemäß der Deutschen Trinkwasserverordnung sicher, dass Sie beim Anschluss des Wasserzulaufschlauches eine Sicherheitsvorrichtung anbringen (gemäß DIN EN 1717 Flüssigkeitskategorie 2 Typ EC oder ED und EN 13959) die den Rückfluss in den Wasserschanschluß verhindert (Rückflußverhinderer bzw.
Seite 28
MONTAGE 1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an der Rückseite der Maschine an. 2. Drehen Sie ihn nach links oder rechts, je nach Position des Hahns. Vergewissere dich, dass sich der Zulaufschlauch nicht in 45º 45º 20º 20º einer vertikalen Position befindet. 3.
Seite 29
MONTAGE 4. Schließen Sie das Ventil an einen Kaltwasserhahn mit 3/4-Zoll- Gewinde an. Das Rückschlagventil darf nicht am Gerät montiert werden. 5. Schließen Sie den Zulaufschlauch an das Ventil an. Ziehe die Ringmutter fest, um Leckagen zu vermeiden. WARNUNG! Das Zulaufwasser darf 25 °C nicht überschreiten. VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass es keine Lecks aus dem Anschlussstück gibt.
Seite 30
MONTAGE Verwenden Sie keinen Verlängerungsschlauch, falls der Zulaufschlauch zu kurz ist. Wenden Sie sich wegen eines Ersatz-Zulaufschlauchs an den Kundendienst. 5.5 Aquastop-Vorrichtung Der Zulaufschlauch verfügt über eine Aquastop-Vorrichtung. Diese Vorrichtung verhindert Wasserlecks am Schlauch, die durch natürliche Alterung auftreten können. Der rote Bereich im Fenster „A“...
Seite 31
MONTAGE Der Ablaufschlauch kann auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden: min.600 mm max.1000 mm (*) Änderungen vorbehalten. • Verbinden Sie den Ablaufschlauch mit dem Siphon und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle. • Stecken Sie den Schlauch direkt in ein Abflussrohr in der Zimmerwand und befestigen Sie ihn mit einer Schlauchschelle.
Seite 32
MONTAGE Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffführung beim Abpumpen nicht abrutschen kann und dass sich das Ende des Ablaufschlauchs nicht im Wasser befindet. Anderenfalls könnte Schmutzwasser in das Gerät zurückfließen. Zubehör bei einem autorisierten Lieferanten kaufen. Das Ende des Ablaufschlauchs muss stets belüftet sein, d.h. der Innendurchmesser des Ablaufrohrs (min.
Seite 33
MONTAGE Für alle elektrischen Arbeiten, die zur Installation dieses Geräts erforderlich sind, wenden Sie sich an unser autorisiertes Servicezentrum. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Missachtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. 33/124...
Seite 34
Wenn nicht genehmigte Teile verwendet werden, werden alle Ansprüche ungültig. 6.2 Satz Fixierplatten Wenn Sie das Gerät auf einem Sockel aufstellen, der kein Zubehör von AEG ist, befestigen Sie es mithilfe der Fixierplatten. Lesen Sie die mit dem Zubehör gelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig durch. 34/124...
Seite 35
7. BEDIENFELD 7.1 Bedienfeldbeschreibung 11 10 Programmwahlschalter Display Sensortaste Trockenzeit (Trockenzeit) Sensortaste Trockengrad (Trockengrad) Sensortaste Waschen und Trocknen (Waschen/Trocknen) • Waschen • Trocknen Sensortaste Start und Pause (Start/Pause) Sensortaste Zeitvorwahl (Zeitvorwahl) Sensortaste Zeit sparen (Zeit Sparen) Sensortaste Knitterschutz (Knitterschutz) Sensortaste Flecken und Vorwäsche (Flecken/Vorwäsche) Sensortaste Drehzahlreduzierung (Schleudern) Drucktaste Ein/Aus (Ein/Aus) Sensortaste Temperatur (Temperatur)
Seite 36
BEDIENFELD 7.2 Display Anzeige der max. Beladung. Das Symbol blinkt während der Messung der Wäschemenge (siehe Abschnitt „PROSENSE Beladungserkennung“). Anzeige des max. zulässigen Wäschegewichts. Blinkt, wenn das Wäschegewicht die maximal zu‐ lässige Füllmenge für das ausgewählte Programm überschreitet. Kindersicherungsanzeige. Trockenzeitanzeige. Türverriegelungsanzeige.
Seite 37
BEDIENFELD Waschphasenindikator: blinkt während der Vorwä‐ sche und Hauptwaschphase. Spülphasenanzeige. Blinkt während der Spülpha‐ Die Option „Extra Spülen“: • - ein zusätzlicher Spülgang. • - zwei zusätzliche Spülgänge. Schleuder- und Abpumpphasenanzeige. Blinkt während der Schleuder- und Abpumpphase. Dampfphasenanzeige. Trockenphasenanzeige. Anzeige zum Reinigen der Luftfilter. Bügeltrocken-Anzeige.
Seite 38
BEDIENFELD Vorwaschanzeige. Fleckenanzeige. Zeitvorwahlanzeige. 38/124...
Seite 39
8. PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN 8.1 Ein/Aus Halten Sie diese Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Beim Ein- und Ausschalten ertönen zwei verschiedene Melodien. Da die Standby-Funktion das Gerät automatisch ausschaltet, um in einigen Fällen den Stromverbrauch zu verringern, müssen Sie es möglicherweise erneut einschalten.
Seite 40
PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Das Display zeigt nur die Schleuderdrehzahlen an, die für das eingestellte Programm verfügbar sind. • Die Option Spülstopp einzuschalten. Das Wasser vom letzten Spülgang wird nicht abgepumpt, um die Faltenbildung im Gewebe zu verhindern. Das Waschprogramm endet mit Wasser in der Trommel, und der letzte Schleudergang wird nicht durchgeführt.
Seite 41
PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN 8.5 Flecken/Vorwäsche Drücken Sie diese Taste mehrmals, um eine der beiden Optionen einzuschalten. Die entsprechende Anzeige leuchtet im Display. • Flecken Wählen Sie diese Option, um einem Programm eine Phase zur Entfernung von Flecken hinzuzufügen, damit stark verschmutzte oder fleckige Wäsche mit einem Fleckentferner behandelt werden kann.
Seite 42
PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Tippen Sie wiederholt auf die Taste, um die erforderliche Zeitvorwahl einzustellen. Die Zeit erhöht sich in Schritten von 30 bis 90 Minuten und in Schritten von 2 bis 20 Stunden. Nach dem Programmstart mit der Start/Pause-Taste zeigt das Display die gewählte Zeitvorwahl an und beginnt die Zeit herunterzuzählen.
Seite 43
PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN Die Knitterschutzphase können Sie auch wie folgt unterbrechen: • Halten Sie die Taste „Ein/Aus “ einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten oder auszuschalten. • Drehen Sie den Programmwahlschalter in eine andere Position. 8.9 Trockenzeit Berühren Sie in dem Programm, das Sie wählen können, diese Taste, um die Trockenzeit zu wählen (siehe Tabelle „Zeitgesteuerte Trockenprogramme“).
Seite 44
PROGRAMMWAHLSCHALTER UND TASTEN • Nur Waschen : Die Kontrolllampe Waschen leuchtet. • Waschen und Trocknen : Die Kontrolllampen Waschen und Trocknen leuchten. • Nur Trocknen : Die Kontrolllampe Trocknen leuchtet. 8.12 Start/Pause Berühren Sie die Start/Pause-Taste , um das Gerät zu starten, anzuhalten oder ein laufendes Programm zu unterbrechen.
Seite 45
9. PROGRAMME 9.1 Programme 1. Eco 40-60 (Modus „Nur Waschen“) Weiße und farbbeständige Baumwollwäsche. Normal verschmutzte Wäsche. Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich Referenzschleuderdrehzahl Schleuderdrehzahlbereich 40 °C 9.0 kg 1600 U/min 1600 U/min – 400 U/min Gemäß Verordnung der Kommission EU 2019/2023. Dieses Programm mit Standard-Temperatur und - Schleuderdrehzahl, im reinen Waschmodus, mit Nennkapazität von 9.0 kg kann normal verschmutzte Baumwollwäsche, die als...
Seite 46
PROGRAMME Weiße und farbbeständige Baumwollwäsche. Normal verschmutzte Wäsche. Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich Referenzschleuderdrehzahl Schleuderdrehzahlbereich 40 °C 6 kg 1600 U/min 1600 U/min–1000 U/min Gemäß Verordnung (EU) 2019/2023 der Kommission Dieses Programm mit Standard-Temperatur und -Schleuderdrehzahl, im Wasch- und Trockenbetrieb, mit Nennkapazität von 6 kg und Schranktrockenstufe, kann normal verschmutzte Baumwollwäsche, die als waschbar bei 40 °C oder 60 °C gekennzeichnet ist, zusammen im selben Wasch- und Trockenprogramm reinigen und...
Seite 47
PROGRAMME Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich Referenzschleuderdrehzahl Schleuderdrehzahlbereich 40 °C 6 kg 95 °C – kalt 1600 U/min 1600 U/min – 400 U/min 5. Pflegeleicht Pflegeleichte Wäsche oder Mischgewebe. Normal verschmutzte Wäsche. Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich Referenzschleuderdrehzahl Schleuderdrehzahlbereich 40 °C 4.0 kg 60 °C –...
Seite 48
PROGRAMME Waschmaschinenfeste Wolle, handwaschbare Wolle und Feinwäsche mit dem „Handwäsche“-Pflegesymbol. Während dieses Programms dreht sich die Trommel langsam, um einen schonenden Waschgang zu gewährleisten. Die Trommel scheint sich nicht oder nicht ordnungsgemäß zu drehen, aber dies ist normal für dieses Programm. Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich...
Seite 49
PROGRAMME Standardtemperatur Maximale Beladung Temperaturbereich Referenzschleuderdrehzahl Schleuderdrehzahlbereich 30 °C 2.0 kg 40 °C – kalt 1200 U/min 1200 U/min – 400 U/min 9. NonStop 3h/3kg Mischgewebe (Baumwolle und pflegeleichte Wäsche). Komplettprogramm zum Waschen und Trocknen von bis zu 3 kg in einem Durchgang.
Seite 50
PROGRAMME • Wäschestücke mit dem Pflegesymbol „Nur chemische Reinigung“. Wenn Sie ein Dampfprogramm für trockene Wäsche anwenden, wird sich diese nach Programmende möglicherweise etwas feucht anfühlen. Lassen Sie die Wäschestücke am besten 10 Minuten an der frischen Luft, um sie trocknen zu lassen. Nehmen Sie nach Abschluss des Programms die Wäsche schnell aus der Trommel.
Seite 53
PROGRAMME Optionen Knitter‐ ■ ■ ■ ■ ■ ■ schutz ■ ■ ■ ■ ■ ■ Trockenzeit Trocken‐ ■ ■ grad 1) Wenn Sie die Option „Kein Schleudern“ einstellen, wird lediglich das Wasser aus dem Gerät ge‐ pumpt. 2) Diese Option ist nicht verfügbar bei einer Temperatur unter 40 °C. 3) Wenn Sie die kürzeste Programmdauer einstellen, empfehlen wir Ihnen, die Wäschemenge zu ver‐...
Seite 55
PROGRAMME 9.2 Woolmark Wool Care - Blau • Das Waschprogramm Wolle dieser Maschine wurde von The Woolmark Company für das Waschen von Wolltextilien mit der Pflegekennzeichnung „Handwäsche“ zugelassen, vorausgesetzt, dass die Wäschestücke gemäß den Anweisungen auf dem Kleidungsetikett und den Anweisungen des Herstellers dieser Waschmaschine gewaschen.
Seite 56
PROGRAMME Trockengrad Stofftyp Beladung Baumwolle und bis zu 6 kg Extratrocken Leinen Für Frotteewaren (Bademäntel, Bade‐ tücher usw.) 56/124...
Seite 57
PROGRAMME Trockengrad Stofftyp Beladung Baumwolle und bis zu 6 kg Schranktrocken Leinen Für zu lagernde Stücke (Bademäntel, Bade‐ tücher usw.) Pflegeleichte Wä‐ bis zu 4 kg sche und Mischge‐ webe (Pullover, Blusen, Unterwäsche, Haus‐ halts- und Bettwä‐ sche) Feinwäsche bis zu 2 kg (Acryl, Viskose und feines Mischgewe‐...
Seite 58
PROGRAMME Trockengrad Stofftyp Beladung Bügeltrocken Baumwolle und bis zu 6 kg Geeignet zum Bügeln Leinen (Betttücher, Tischtü‐ cher, Hemden usw.) 9.4 Zeitgesteuertes Trocknen Trocken‐ Stofftyp Bela‐ Empfoh‐ grad dung lene (kg) Dauer Schleu‐ (Min.) derdreh‐ zahl (U/ min) Extratro‐ Baumwolle und Leinen 280 - 300 cken (Bademäntel, Badetücher...
Seite 59
PROGRAMME Trocken‐ Stofftyp Bela‐ Empfoh‐ grad dung lene (kg) Dauer Schleu‐ (Min.) derdreh‐ zahl (U/ min) 160 - 180 1600 110 - 120 1600 Pflegeleichte Wäsche und 170 - 190 Mischgewebe 1200 (Pullover, Blusen, Unterwä‐ sche, Haushalts- und Bett‐ wäsche) 100 - 120 1200 Feinwäsche...
Seite 60
PROGRAMME Trocken‐ Stofftyp Bela‐ Empfoh‐ grad dung lene (kg) Dauer Schleu‐ (Min.) derdreh‐ zahl (U/ min) Outdoor-Sportkleidung 140 - 160 (Outdoor-Kleidung, techni‐ 1200 sche und Sportstoffe, was‐ serdichte und atmungsakti‐ ve Jacken, Shell-Jacken) 90 - 110 1200 Bügeltro‐ Baumwolle und Leinen 160 - 180 cken (Betttücher, Tischtücher,...
Seite 61
10. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME Während der Installation oder vor der ersten Inbetriebnahme sehen Sie möglicherweise Wasser im Gerät. Hierbei handelt es sich um Wasser, das nach dem Funktionstest im Werk im Gerät verblieben ist und gibt keinen Anlass zur Sorge. Der Test stellt sicher, dass das Gerät in einem einwandfreien Zustand an den Kunden ausgeliefert wird.
Seite 62
11. EINSTELLUNGEN 11.1 Kindersperre Diese Option verhindert, dass Kinder mit dem Bedienfeld spielen. • Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten dieser Option die Tasten Flecken/Vorwäsche und Zeitvorwahl gleichzeitig, bis die Anzeige im Display leuchtet/erlischt. Sie können diese Option einschalten: • Nachdem Sie die Taste Start/Pause berührt haben: Alle Tasten und der Programmwahlschalter (mit Ausnahme der Taste Ein/Aus ) sind ausgeschaltet.
Seite 63
EINSTELLUNGEN 11.3 Extra Spülen dauerhaft einschalten Wenn Sie diese Option wählen, sind bei jeder neuen Programmauswahl ein oder zwei Spülgänge zusätzlich eingestellt. • Berühren Sie die Tasten Temperatur und Schleudern ein Mal gleichzeitig, um einen zusätzlichen Spülgang hinzuzufügen. erscheint im Display. •...
Seite 64
12. TÄGLICHER GEBRAUCH WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 12.1 Einschalten des Geräts 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. 2. Öffnen Sie den Wasserhahn. 3. Halten Sie die Taste Ein/Aus einige Sekunden gedrückt, um das Gerät einzuschalten. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause beginnt zu blinken.
Seite 65
TÄGLICHER GEBRAUCH VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass keine Wäschestücke zwischen Dichtung und Tür eingeklemmt sind. Ansonsten besteht das Risiko eines Wasseraustritts oder die Wäsche kann beschädigt werden. VORSICHT! Das Waschen von Wäschestücken mit stark öligen oder fettigen Flecken kann zur Beschädigung der Gummiteile der Waschmaschine führen.
Seite 66
TÄGLICHER GEBRAUCH Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Verpackung der Waschmittel. Wir empfehlen Ihnen aber, die Höchstmenge ) nicht zu überschreiten. Diese Menge garantiert die besten Waschergebnisse. Entfernen Sie nach dem Waschgang bei Bedarf Waschmittelreste aus der Waschmittelschublade. 12.4 Überprüfen Sie die Position der Klappe 1.
Seite 67
TÄGLICHER GEBRAUCH 4. Drehen Sie die Klappe nach unten, wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden. Klappe in der UNTEREN Position: • Verwenden Sie keine Gelwaschmittel oder Flüssigwaschmittel mit dicker Konsistenz. • Füllen Sie nicht mehr Flüssigwaschmittel ein als bis zur Markierungslinie auf der Klappe. •...
Seite 68
TÄGLICHER GEBRAUCH 12.5 Einstellen eines Programms 1. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um das gewünschte Waschprogramm auszuwählen. Die entsprechende Programmkontrolllampe leuchtet auf. Die Kontrolllampe der Taste Start/Pause blinkt. Das Display zeigt die maximal zulässige Füllmenge für das Programm (für einige Sekunden), die Standardtemperatur, die Standardschleuderdrehzahl, die Waschphasenanzeigen (falls verfügbar) und eine voraussichtliche Programmdauer an.
Seite 69
TÄGLICHER GEBRAUCH Die Ablaufpumpe kann vor dem Wassereinlauf eine kurze Zeit laufen. 12.7 Starten eines Programms mit Zeitvorwahl 1. Berühren Sie die Taste wiederholt, bis das Display die gewünschte Zeitvorwahl anzeigt. Die Anzeige Zeitvorwahl leuchtet. 2. Berühren Sie die Taste Start/Pause . Das Gerät zählt die Zeit herunter.
Seite 70
TÄGLICHER GEBRAUCH 2. ProSense startet die Beladungserkennung, um die tatsächliche Programmdauer zu berechnen. Die Punkte der Zeitanzeige blinken. 3. Nach etwa 15 Minuten zeigt das Display die neue Programmdauer an: die Punkte hören auf zu blinken. Das Gerät passt die Programmdauer automatisch an die Beladung an, um optimale Waschergebnisse in der kürzestmöglichen Zeit zu erzielen.
Seite 71
TÄGLICHER GEBRAUCH 12.10 Unterbrechen eines Programms und Ändern der Optionen Wenn das Programm bereits gestartet wurde, können Sie nur einige der Optionen ändern: 1. Berühren Sie die Taste Start/Pause . Die dazugehörige Anzeige blinkt. 2. Ändern Sie die Optionen. Die im Display angezeigten Informationen ändern sich entsprechend.
Seite 72
TÄGLICHER GEBRAUCH Das Türverriegelungssymbol erlischt im Display. 2. Öffnen Sie die Tür des Geräts. Legen Sie ggf. Wäsche nach oder entnehmen Sie Wäsche. 3. Schließen Sie die Tür und berühren Sie die Taste Start/Pause . Das Programm bzw. die Zeitvorwahl läuft weiter. 4.
Seite 73
TÄGLICHER GEBRAUCH 12.14 Ablassen des Wassers nach Programmende Wenn Sie ein Programm oder eine Option gewählt haben, nach dem/der die Wäsche im Wasser liegen bleibt, ist das Programm beendet, aber: • Im Display erscheint die Anzeige , die Optionsanzeige oder und das Türverriegelungssymbol .
Seite 74
TÄGLICHER GEBRAUCH • Wenn Sie nicht innerhalb von 5 Minuten die Taste Start/Pause berühren. Drücken Sie die Taste Ein/Aus , um das Gerät wieder einzuschalten. • 5 Minuten nach Ende eines Waschprogramms Drücken Sie die Taste Ein/Aus , um das Gerät wieder einzuschalten.
Seite 75
13. TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Das Gerät ist ein automatischer Waschtrockner. 13.1 NON-STOP Programm – Wasch- und Trockenmodus Nicht alle Programme sind mit der Trockenfunktion kompatibel: beispielsweise ist das NonStop 3h/3kg-Programm bereits ein Komplettprogramm zum Waschen und Trocknen in einem Durchgang.
Seite 76
TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN Achten Sie beim Trocknen einer großen Wäscheladung darauf, dass die Kleidungsstücke nicht zusammengerollt und gleichmäßig in der Trommel verteilt sind. Zu Beginn des Trockenprogramms (3 - 5 Minuten) ist der Geräuschpegel etwas höher. Dies ist auf den Kompressor zurückzuführen und ist ganz normal bei Geräten, die mit einem Kompressor ausgestattet sind, wie z.
Seite 77
TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN 13.3 Waschen und zeitgesteuertes Trocknen 1. Tippen Sie wiederholt auf die Taste Trockenzeit, um die gewünschte Zeit einzustellen (siehe Tabelle „Zeitgesteuertes Trocknen“ im Kapitel „Programme“). Die Trockengradanzeige erlischt und die Anzeige erscheint. Die Mindestdauer für das zeitgesteuerte Trocknen beträgt 10 Minuten.
Seite 78
TÄGLICHER GEBRAUCH - WASCHEN UND TROCKNEN Reinigen Sie nach der Trockenphase die Trommel, die Dichtung und die Türinnenseite mit einem feuchten Tuch. Die Anzeige erscheint auf dem Display, um Sie daran zu erinnern, dass der Luftfilter gereinigt werden muss (siehe „Reinigen der Luftfilter“...
Seite 79
14. TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. Das Gerät ist ein automatischer Waschtrockner. 14.1 Vorbereiten des Trockengangs 1. Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät einzuschalten. 2. Füllen Sie die Wäsche Stück für Stück ein. 3.
Seite 80
TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN Um ein gutes Trockenergebnis bei einem geringeren Energieverbrauch und in einer kürzeren Zeit zu erzielen, können Sie für die zu waschende und trocknende Wäsche keine zu niedrige Schleuderdrehzahl einstellen. 2. Berühren Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten.
Seite 81
TÄGLICHER GEBRAUCH - NUR TROCKNEN • Halten Sie die Ein/Aus-Taste einige Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Einige Minuten nach Ende des Programms schaltet die Energiesparfunktion das Gerät automatisch aus. 1. Nehmen Sie die Wäsche aus dem Gerät. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel leer ist. Reinigen Sie nach der Trockenphase die Trommel, die Dichtung und die Türinnenseite mit einem feuchten Tuch.
Seite 82
15. FLUSEN IN DER WÄSCHE Während des Wasch- und/oder Trockengangs können sich bei bestimmten Textilarten (Schwammtücher, Wolle oder Sweatshirts) Flusen ablösen. Die abgelösten Flusen können an den Wäschestücken im nächsten Programm anhaften. Dieses Problem verstärkt sich bei technischem Gewebe. Zur Vermeidung von Flusen in Ihrer Kleidung: •...
Seite 83
16. TIPPS UND HINWEISE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 16.1 Wäschemenge • Sortieren Sie die Wäsche nach: Weiß, Bunt, Synthetik, Feinwäsche und Wolle. • Halten Sie sich an die Waschhinweise auf den Pflegeetiketten. • Waschen Sie weiße und bunte Wäsche nicht zusammen. •...
Seite 84
TIPPS UND HINWEISE 16.2 Hartnäckige Flecken Für manche Flecken sind Wasser und Waschmittel nicht ausreichend. Wir empfehlen, diese Flecken vorzubehandeln, bevor Sie die entsprechenden Textilien in das Gerät geben. Spezial-Fleckentferner sind im Handel erhältlich. Verwenden Sie einen Spezial-Fleckentferner, der für den jeweiligen Flecken- und Gewebetyp geeignet ist.
Seite 85
TIPPS UND HINWEISE Feinwäsche. Verwenden Sie Waschpulver mit Bleiche für Weißwäsche und zur Desinfektion der Wäsche, – Flüssigwaschmittel (auch Einzeldosierwaschmittel), vorzugsweise für Programme mit niedrigen Temperaturen (max. 60 °C) für alle Gewebearten oder Wollwaschmittel. • Die Wahl und die Menge des Waschmittels hängen von folgenden Faktoren ab: Art des Gewebes (Feinwäsche, Wollstoffe, Baumwolle usw.), Farbe der Kleidung, Größe der Ladung, Verschmutzungsgrad, Waschtemperatur und Härte des...
Seite 86
TIPPS UND HINWEISE • Höhere Belastung der Umwelt. 16.4 Ökologische Tipps Um Wasser und Energie zu sparen und die Umwelt zu schützen, empfehlen wir Ihnen, folgende Tipps zu befolgen: • Normal verschmutzte Wäsche kann ohne Vorwäsche gewaschen werden. Dies spart Waschmittel, Wasser und Zeit (und die Umwelt wird weniger belastet).
Seite 87
TIPPS UND HINWEISE • Überprüfen Sie, ob der Ablaufschlauch ordnungsgemäß angeschlossen ist. Näheres siehe „Montage“. • Informationen zur Höchstbeladung für die Trockenprogramme entnehmen Sie bitte der Tabelle Trockenprogramme. 16.7 Für Trockner nicht geeignete Textilien Stellen Sie kein Trockenprogramm für folgende Wäschearten ein: •...
Seite 88
TIPPS UND HINWEISE • Trockengrad • Wäscheart • Gewicht der Beladung 16.10 Zusätzlicher Trockengang Ist die Wäsche am Ende eines Trockenprogramms noch zu feucht, wählen Sie noch einen kurzen Trockengang. WARNUNG! Trocknen Sie die Wäsche nicht zu lang, um Knitterbildung und ein Einlaufen der Wäschestücke zu vermeiden.
Seite 89
17. REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 17.1 Regelmäßiger Reinigungsplan Eine regelmäßige Reinigung hilft, die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern. Lassen Sie nach jedem Waschgang Tür und Waschmittelschublade etwas geöffnet, damit die Luft zirkulieren und die Feuchtigkeit im Gerät trocknen kann. So werden Schimmel und Gerüche vermieden.
Seite 90
REINIGUNG UND PFLEGE Sieb des Zulaufschlauchs und Zweimal im Jahr Ventils reinigen 1) Siehe Kapitel „Flusen in der Wäsche“. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie Sie die einzelnen Teile reinigen sollten. 17.2 Entfernen von Fremdkörpern Vergewissern Sie sich, dass alle Taschen in der Kleidung leer und alle losen Elemente festgebunden sind, bevor Sie Ihren Zyklus starten.
Seite 91
REINIGUNG UND PFLEGE 17.4 Entkalkung Wenn die Wasserhärte Ihres Leitungswassers hoch oder mittel ist, empfehlen wir die Verwendung eines Entkalkers für Waschmaschinen. Prüfen Sie die Trommel regelmäßig auf Kalkablagerungen. Herkömmliche Waschmittel enthalten Wasserenthärtungsmittel, wir empfehlen dennoch gelegentlich ein Programm mit leerer Trommel und einem Entkalker durchzuführen.
Seite 92
REINIGUNG UND PFLEGE 17.6 Türdichtung Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig und entfernen Sie ggf. darin verfangene Gegenstände. 17.7 Reinigung der Trommel Überprüfen Sie regelmäßig, dass sich keine unerwünschten Ablagerungen in der Trommel angesammelt haben. Rostablagerungen in der Trommel können durch Fremdkörper in der Waschmaschine oder durch eisenhaltiges Wasser entstehen.
Seite 93
REINIGUNG UND PFLEGE Waschpulver oder, falls verfügbar, führen Sie das Programm zur Machine Clean aus. 17.8 Reinigen der Waschmittelschublade Um Ablagerungen von getrocknetem Waschmittel oder verklumptem Weichspüler und/oder die Schimmelbildung in der Waschmittelschublade zu vermeiden, führen Sie das folgende Reinigungsverfahren von Zeit zu Zeit durch: 1.
Seite 94
REINIGUNG UND PFLEGE 4. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schließen Sie sie. Starten Sie ein Spülprogramm ohne Wäsche in der Trommel. 17.9 Reinigen der Luftfilter Die Luftfilter halten Flusen zurück. Die Flusen entstehen, wenn die Wäsche in einem Waschtrockner getrocknet wird. •...
Seite 96
REINIGUNG UND PFLEGE Um beste Trockenergebnisse zu erzielen, reinigen Sie die Luftfilter regelmäßig mit warmen Wasser und trocknen Sie sie mit einem Handtuch. Durch verstopfte Filter verlängert sich die Trockenzeit und erhöht sich der Energieverbrauch. WARNUNG! Die Aussparung des Hauptfilters darf nicht durch Gegenstände blockiert werden.
Seite 97
REINIGUNG UND PFLEGE WARNUNG! • Entfernen Sie das Sieb nicht, während das Gerät in Betrieb ist. • Reinigen Sie die Ablaufpumpe nicht, wenn das Wasser im Gerät heiß ist. Warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist. WARNUNG! Nachdem Sie das Spezialprogramm CLE zum Entfernen der Flusen benutzt haben, ist das Ablaufsieb zu reinigen.
Seite 98
REINIGUNG UND PFLEGE 4. Drehen Sie das Sieb um 180 Grad gegen den Uhrzeigersinn, um es zu öffnen und entfernen Sie es nicht. Lassen Sie das Wasser ablaufen. 5. Wenn der Behälter voll ist, drehen Sie das Sieb zurück und leeren Sie den Behälter.
Seite 99
REINIGUNG UND PFLEGE 10. Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser. 11. Setzen Sie das Sieb wieder in die dafür vorgesehenen Führungen ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Achten Sie darauf, dass Sie das Sieb richtig fest anziehen, um Wasserlecks zu vermeiden.
Seite 100
REINIGUNG UND PFLEGE Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten: 1. Gießen Sie zwei Liter Wasser in das Waschmittelfach für die Hauptwäsche. 2. Starten Sie das Programm zum Abpumpen des Wassers. 17.11 Reinigen des Zulaufschlauchsiebs und Ventilsiebs Die Siebe müssen in folgenden Fällen gereinigt werden: •...
Seite 101
REINIGUNG UND PFLEGE 4. Entfernen Sie den Zulaufschlauch von der Geräterückseite. 5. Reinigen Sie das Sieb im Ventil mit einer harten Bürste oder einem Handtuch. 6. Bringen Sie den Zulaufschlauch wieder an. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse vollkommen dicht sind, damit kein Wasser austreten kann.
Seite 102
REINIGUNG UND PFLEGE 17.12 Notentleerung Kann das Gerät das Wasser nicht abpumpen, führen Sie den unter „Reinigen der Ablaufpumpe“ beschriebenen Vorgang aus. Reinigen Sie bei Bedarf die Pumpe. Wenn Sie das Wasser über die Notentleerung ablassen, müssen Sie das Abpumpsystem wieder einschalten: 1.
Seite 103
REINIGUNG UND PFLEGE • Am Ende eines jeden Trockenprogramms leuchtet im Display die Anzeige , um Sie darauf hinzuweisen, dass der Hauptluftfilter gereinigt werden muss (siehe Abbildungen 1 bis 5). Es ertönt ein akustisches Signal. • Gelegentlich blinkt die Anzeige , um Sie daran zu erinnern, dass beide Luftfilter gereinigt werden müssen: der Hauptluftfilter und der Sekundärluftfilter (bezüglich des Sekundärluftfilters...
Seite 104
REINIGUNG UND PFLEGE Um beste Trockenergebnisse zu erzielen, reinigen Sie die Luftfilter regelmäßig mit warmen Wasser und trocknen Sie sie mit einem Handtuch. Durch verstopfte Filter verlängert sich die Trockenzeit und erhöht sich der Energieverbrauch. WARNUNG! Die Aussparung des Hauptfilters darf nicht durch Gegenstände blockiert werden.
Seite 105
18. FEHLERSUCHE WARNUNG! Siehe Kapitel Sicherheitshinweise. 18.1 Alarmcodes und mögliche Fehler Das Gerät startet nicht oder stoppt während des Betriebs. Versuchen Sie zunächst selbst eine Lösung für das Problem zu finden (siehe Tabellen). WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor der Überprüfung aus. Bei einigen Störungen zeigt das Display einen Alarmcode an, und die Taste Start/Pause kann kontinuierlich blinken: Ist das Gerät überladen, nehmen Sie einige...
Seite 106
FEHLERSUCHE • Vergewissern Sie sich, dass der Wasser‐ hahn offen ist. Der Wasserein‐ lauf in das Ge‐ • Stellen Sie sicher, dass der Druck der Was‐ rät funktioniert serversorgung nicht zu niedrig ist. Diese In‐ nicht ordnungs‐ formationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen gemäß.
Seite 107
FEHLERSUCHE • Stellen Sie sicher, dass der Waschbecken‐ ablauf nicht verstopft ist. Das Gerät pumpt das • Vergewissern Sie sich, dass der Ablauf‐ Wasser nicht schlauch nicht geknickt oder gebogen ist. • Vergewissern Sie sich, dass der Ablauffilter nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. den Fil‐ ter.
Seite 108
FEHLERSUCHE • Warten Sie, bis die Netzspannungsversor‐ gung wieder stabil ist. Die Netzspan‐ nungsversor‐ gung schwankt. • Schalten Sie das Gerät aus und drehen Sie den Wasserhahn zu. Wenden Sie sich an Das Aqua-Con‐ den autorisierten Kundendienst. trol-System ist eingeschaltet. •...
Seite 109
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen ist. • Vergewissern Sie sich, dass die Gerätetür geschlossen ist. • Vergewissern Sie sich, dass im Sicherungs‐ kasten keine beschädigte Sicherung ist. • Stellen Sie sicher, dass Start/Pause berührt Das Programm wurde.
Seite 110
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung • Stellen Sie das Schleuderprogramm ein. Das Gerät • Vergewissern Sie sich, dass der Ablauffilter schleudert nicht nicht verstopft ist. Reinigen Sie ggf. den Fil‐ oder das ter. Siehe „Reinigung und Pflege“. Waschpro‐ • Verteilen Sie die Wäschestücke in der Trom‐ gramm dauert mel mit der Hand und starten Sie die Schleu‐...
Seite 111
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung • Vergewissern Sie sich, dass das Waschpro‐ gramm, das mit Wasser in der Trommel en‐ det, nicht gewählt wurde. • Vergewissern Sie sich, dass das Waschpro‐ gramm beendet ist. • Befindet sich Wasser in der Trommel, dann stellen Sie das Abpump- oder Schleuderpro‐...
Seite 112
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung Die Programm‐ • Das ProSense System passt die Programm‐ dauer verlän‐ dauer an die Wäscheart und -menge an. Sie‐ gert oder ver‐ he „ProSense System Beladungserkennung“ kürzt sich wäh‐ im Kapitel „Täglicher Gebrauch“. rend der Pro‐ grammausfüh‐...
Seite 113
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung Nach dem Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt aus‐ Dampfpro‐ gerichtet ist. Stellen Sie das Gerät durch Anhe‐ gramm sind ben oder Senken der Füße ein. die Kleidungs‐ stücke teilwei‐ se feucht. • Drehen Sie den Wasserhahn auf. •...
Seite 114
FEHLERSUCHE Störung Mögliche Lösung Die verschiedenfarbigen Fusseln stammen von Wäschestücken, die im vorherigen Waschgang gewaschen wurden: • Die Trockenphase hilft, einige Fusseln zu entfernen. Die Wäsche ist voller verschie‐ • Reinigen Sie die Wäschestücke mit einem denfarbiger Fusselentferner. Fusseln. Lassen Sie bei einer großen Menge von Fus‐ seln in der Trommel das Spezialprogramm lau‐...
Seite 115
FEHLERSUCHE VORSICHT! Verletzungsgefahr! Vergewissern Sie sich, dass die Trommel sich nicht dreht. Warten Sie, wenn erforderlich, bis die Trommel zum Stillstand gekommen ist. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand in der Trommel nicht zu hoch ist. Führen Sie, falls erforderlich, eine Notentleerung durch (siehe „Notentleerung“...
Seite 116
19. VERBRAUCHSWERTE 19.1 Einführung Siehe Web-Link www.theenergylabel.eu bezüglich detaillierter Informationen zur Energieplakette. 19.2 Legende Wäschebeladung. Programmdauer. Energieverbrauch. °C Temperatur der Wä‐ sche. Li‐ Wasserverbrauch. Schleuderdrehzahl. Restfeuchte am Programmende. Je höher die Schleuder‐ drehzahl, desto lauter das Gerät und desto geringer die Restfeuchtigkeit am Ende des Waschzyklus.
Seite 117
19.3 Gemäß Verordnung der Kommission EU 2019/2023 Nur Waschen Eco 40-60 Programm Liter °C Volle Bela‐ 0.82 3:40 1551 dung Halbe Bela‐ 0.54 2:35 1551 dung Viertelbela‐ 0.18 2:30 1551 dung 1) Maximale Schleuderdrehzahl. Wasch- und Trockenprogramm Eco 40-60 Programm und Tro‐...
Seite 118
Energieverbrauch in verschiedenen Betriebsarten Zeitvor‐ Aus (W) Bereitschaftsbetrieb (W) wahl (W) 0.50 0.50 4.00 Die Zeit bis zum Ausschalten/Bereitschaftsbetrieb beträgt maxi‐ mal 15 Minuten. 19.4 Allgemeine Programme - Nur Waschen Diese Werte sind Richtwerte. Programm Liter °C Baumwolle 2.70 4:05 1600 95 °C Baumwolle...
Seite 119
Programm Liter °C Feinwäsche 0.40 1:05 1200 30 °C Wolle 0.30 1:05 1200 30 °C 1) Referenz für die Schleuderdrehzahl. 2) Geeignet zum Waschen stark verschmutzter Textilien. 3) Geeignet für leicht verschmutzte Koch-/Buntwäsche, pflegeleichte Wäsche und Mischgewebe. 4) Funktioniert auch als Schnellwaschgang für leicht verschmutzte Wäsche. 19.5 Allgemeine Programme - Waschen und Trocknen Diese Werte sind Richtwerte.
Seite 120
Dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät ist mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Gerät darf deshalb nur getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall gesammelt und zurückgenommen werden, es darf also nicht in den Hausmüll gegeben werden. Das Gerät kann z. B. bei einer kommunalen Sammelstelle oder ggf.
Seite 121
Wer auf mindestens 400 m² Verkaufsfläche Elektro- und Elektronikgeräte vertreibt oder sonst geschäftlich an Endnutzer abgibt, ist verpflichtet, bei Abgabe eines neuen Geräts ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen.
Seite 122
Vertreiber, die Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind verpflichtet, bei der Lieferung von Neugeräten Altgeräte desselben Typs, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie die Neugeräte erfüllen, kostenlos vom Endverbraucher zurückzunehmen. Dies gilt auch bei der Lieferung von neuen Elektro- und Elektronikgeräten oder beim Fernabsatz. Darüber hinaus ist jeder, der Elektro- und Elektronikgeräte auf einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m²...