Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Güterzuglokomotive mit Schlepptender,
Baureihe 56
und Österreichische reihe 656
2-8
L13156x
Hinweis zum Vorbild:
Die preußische Güterzuglokomotive der Gattung G8
1
, spätere Baureihe 55
25-56
, eine laufachslose Heiß-
dampflokomotive (D h2), war mit ca. 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive über-
haupt. In den Bestand der Deutschen Reichsbahn wurden noch 3.122 Stück übernommen.
Wegen der fehlenden Vorlaufachse war sie allerdings nur 55 km/h schnell und infolge der hohen Achslast
von 17,6 t nicht für Nebenbahnen zugelassen.
Um diese Nachteile zu beseitigen, entschied sich die DRG zum Umbau der Maschine. Die Lok erhielt eine
Laufachse vorn, Kessel und Fahrgestell wurden angepasst, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h
heraufgesetzt und die Lok nun auch im Personenzugdienst verwendet werden konnte.
Im Zeitraum von 1934 bis 1941 wurden so 691 Maschinen umgebaut und zur Unterscheidung von der
Ursprungsbauart als Baureihe 56
( preuß. G 8
mit Laufachse) eingereiht.
2-8
1
Die Deutsche Bundesbahn hatte noch 368 Exemplare in ihren Bestand übernommen.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäß dem in Abb. 1a / 1b
gezeigten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf das Gleis. Das Gleichstrommodell
ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann
analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist die Lok betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
H0 1:87
1