Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPF 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPF 5:

Werbung

WPF 5, WPF 7, WPF 10, WPF 13, WPF 16
Sole/Wasser-Wärmepumpe
Gebrauchs- und Montageanweisung
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zuge-
lassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
Technik zum Wohlfühlen
Inhaltsverzeichnis
1.
Gebrauchsanweisung
für den Benutzer und den Fachmann 2
1.1 Geräteübersicht
1.2 Gerätebeschreibung
1.3 Wichtige Hinweise
1.4 Bedienung
1.5 Was tun wenn ...?
1.6 Wartung und Pflege
1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung 3
1.8 Einstellungen
1.9 Fernbedienung FE 7
1.10 Fernbedienung FEK
2.
Montageanweisung
für den Fachmann
2.1 Geräteaufbau
2.2 Zubehör
2.3 Sonderzubehör
2.4 Technische Daten
2.5 Bedienung und Betrieb
2.6 Wartung und Reinigung
2.7 Gerätebeschreibung
2.8 Vorschriften und Bestimmungen
2.9 Montage
2.10 Elektrischer Anschluss
2.11 Inbetriebnahme im Überblick
2.12 Erstinbetriebnahme
2.13 Inbetriebnahme im Einzelnen
2.14 Maßnahmen bei Störungen
2.15 Inbetriebnahmeliste
Anlagenschema
3.
Inbetriebnahmeprotokoll
4.
Umwelt/Recycling
5.
Kundendienst/Garantie
Verwendete Symbole
Bitte beachten Sie folgende Sicherheitshin-
weise:
Achtung: Warnung vor möglichen
Gefahren für Produkt und Umwelt
Hinweis: wichtige Informationen und
i
Hinweise
2
3
3
3
3
4
12
12
13
13
13
13
14
19
19
19
19
19
22
28
30
30
36
38
39 - 42
43
46
47

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPF 5

  • Seite 1 Technik zum Wohlfühlen WPF 5, WPF 7, WPF 10, WPF 13, WPF 16 Sole/Wasser-Wärmepumpe Gebrauchs- und Montageanweisung Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 2 1.1 Geräteübersicht 1.2 Gerätebeschreibung 1.3 Wichtige Hinweise 1.4 Bedienung 1.5 Was tun wenn ...? 1.6 Wartung und Pflege 1.7 Gebrauchs- und Montageanweisung 3 1.8 Einstellungen...
  • Seite 2 1. Gebrauchsanweisung für den Benutzer und den Fachmann 1.1 Geräteübersicht Anlagen-Statusanzeige 1 Mischer öffnet 2 Mischer schließt 3 Umwälzpumpe Heizkreis 2 "Mischerkreis" 4 Umwälzpumpe Heizkreis 1 "Radiatorenkreis" 5 Warmwasserbereitung 6 Verdichter 1 7 Pufferspeicher-Ladepumpe 8 Kühlen Nur bei WPF mit WPAC 1 9 Ergänzungsheizung (Warmwasser- bereitung) 10 Ergänzungsheizung (Heizen) 11 Gerätemenü Reset Auto A Display B Drehknopf C Drehschalter Reset / Auto D Taste Programmierung...
  • Seite 3 1.5 Was tun wenn . . . ? 1.3 Wichtige Hinweise Das Wichtigste in Kürze Einstellungen . . . kein warmes Wasser vorhanden ist oder Achtung: Die Wärmepumpen sind Alle Einstellungen laufen nach dem glei- die Heizung kalt bleibt: nur durch Fachbetriebe zu installie- Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem Siche- chen Schema ab: ren und zu warten.
  • Seite 4 Displayanzeige (mit allen Anzeigeelementen) Heizzeiten für Heizung und Warmwasser (schwarz) 14 stellige Klartextanzeige Tagbetrieb für Heizkreis 1 Verdichter in Betrieb Schaltzeitpaare für Heiz- und Warmwasserbetrieb Ergänzungsheizung in Betrieb Absenkbetrieb für Heizkreis 1 Ergänzungsheizung (Notbetrieb) Warmwasserbetrieb Dauernd Absenkbetrieb Dauernd Tagbetrieb Automatikbetrieb Bereitschaftsbetrieb Fehlermeldung (blinkend) 1.8 Einstellungen Mond angezeigt, ob sich der Heizkreis 1 E rgänzungsheizung gerade im Tag- oder Absenkbetrieb be- Diese Einstellung aktiviert den Notbe- findet. trieb. Die Ergänzungsheizung übernimmt 1.8.1 Betriebsarten (1.Bedie- Nur in dieser Betriebsart ist die Fernbe- bei dieser Betriebsart unabhängig vom nebene) dienung wirksam. Bivalenzpunkt die Heizung und die Anwendung: Wenn geheizt und Warm- Warmwasserbereitung. Die Betriebsarten werden durch Betätigen wasser bereitet werden soll -Knopfes bei geschlossener Bedienklap-...
  • Seite 5 1.8.2 Anlagenmenüpunkte in der Übersicht (2. Bedienebene) Wählen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten Menüpunkt aus. Um Einstellungen der Menüpunkte vorzunehmen blättern Sie weiter auf Seite 6. Mit dem Menüpunkt Raumtemp 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raum-Solltemperatur für den Tag- und Absenkbetrieb einstellen. Sobald die Fernbedienung FE7 oder FEK angeschlossen ist und dem Heizkreis 1 zugeordnet wurde, kann zusätzlich die Raum-Isttemperatur abgefragt werden. Mit dem Menüpunkt Raumtemp 2 können Sie für den Heizkreis 2 die Raum-Solltemperatur für den Tag- und Absenkbetrieb einstellen. Die Anzeige Raumtemp. 2 erscheint nur dann, wenn der Mischervorlauffühler für den 2.
  • Seite 6 Einstellungen in der 2. Bedienebene für den Benutzer und den Fachmann Raumtemperatur HK 1 Mit dem Menüpunkt Raumtemp. 1 können Sie für den Heizkreis 1 die Raumsolltemperatur für den Tag- und den Absenk-Betrieb einstel- len. Eine Veränderung dieser Parameter be- wirkt eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Sobald die Fernbedienung FE7 oder FEK angeschlossen ist und dem Heizkreis 1 zuge- ordnet wurde, kann zusätzlich die Raum-Ist- temperatur abgefragt werden.
  • Seite 7 Ferien- und Partyprogramm Im Ferienbetrieb läuft die Wärmepumpen- Anlage im Absenkbetrieb und die Frostschutz- funktion für die Warmwasserbereitung ist aktiv, der Ferienbetrieb wird bei geschlossener Klappe im Display angezeigt. Für den Ferien- anfang wird das Jahr, der Monat und der Tag eingegeben, für das Ferienende muss ebenfalls das Jahr, der Monat und der Tag eingegeben werden. Start- und Endzeit ist immer um 24:00 Uhr des jeweils eingegebenen Datums. Nach Ende der Ferien arbeitet die Wärme- pumpenanlage wieder ganz normal nach dem vorherigen Heiz- und Warmwasserprogramm. Im Partybetrieb kann man den Tag-Betrieb für die Heizung um einige Stunden verlängern und wird bei geschlossener Klappe im Display angezeigt. Wenn z.B. das Heizprogramm um 22 Uhr in den Absenkbetrieb schalten würde und man hat den Partybetrieb 2 Stunden eingestellt, dann würde der Absenkbetrieb erst um 24 Uhr einsetzen. Bedienklappe öffnen! Zeit und Datum Mit dem Menüpunkt Zeit/Datum können Sie die Uhr und die Sommerzeit einstellen.
  • Seite 8 – Warmwasseristtemperatur Heizkurven – Warmwassersolltemperatur – WP-Rücklaufisttemperatur (HK1) Unter dem Menüpunkt Heizkurven können – WP-Rücklaufsolltemperatur (HK1) Sie für den Heizkreis 1 und 2 jeweils eine bei Festwertregelung wird Festwerttemp Heizkurve einstellen. Die richtige Wahl der angezeigt Heizkurve ist deshalb von großer Wichtigkeit! – Mischervorlaufisttemperatur (HK2) Hinweis: Ihr Fachmann hat für jeden Heizkreis – Mischervorlaufsolltemperatur (HK2) eine gebäude- und anlagenbedingte optimale – Festwerttemperatur WP-Rücklauf Heizkurve eingestellt. Sie bezieht sich beim – Puffersolltemperatur Heizkreis 1 auf die WP-Rücklauftemperatur (Größter Sollwert der Heizkreise HK1 oder und beim Heizkreis 2 auf die Mischer-Vorlauf- HK2) temperatur. –...
  • Seite 9 Bedienklappe öffnen! Heizkurven-Diagramm Für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 ist jeweils eine Heizkurve einstellbar. Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heizkreis 2 die Heizkurve 0,2 ein- gestellt. Die Heizkurven beziehen sich auf eine Raum-Solltemperatur von 20 °C. Außentemperatur [°C] Einstellung Programmbetrieb Wechsel zwischen Tag- und Absenkbetrieb Die Abbildung zeigt eine Standard Heizkurve mit der Steilheit 0,8 bezogen auf einen Raum- sollwert für den Tag- Betrieb von 20 °C. Die untere Kurve ist der Absenkbetrieb, hierbei wird der Raumsollwert für den Absenk-Betrieb von 15 °C angezogen, es erfolgt eine Parallelver- schiebung der Heizkurve. Tag-Betrieb Absenk-Betrieb Außentemperatur [°C] Anpassung einer Heizkurve Beispiel: Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer Außentemperatur zwischen 5 °C bis 15 °C die Rücklauf- bzw. Vorlauftemperatur zu niedrig und bei Außentemperaturen ≤ 0 °C in Ordnung. Dieses Problem wird mit einer Parallelverschiebung und gleichzeitiger Ver- ringerung der Heizkurve beseitigt.
  • Seite 10 Heizprogramme Unter dem Menüpunkt Heizprogramme kön- nen Sie für die Heizkreise 1 und 2 die dazu- gehörigen Heizprogramme einstellen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Heizung einzu- stellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) – Montag bis Freitag (Mo - Fr) – Samstag und Sonntag (Sa - So) – die gesamte Woche (Mo - So) Für jede dieser Möglichkeiten können Sie drei Schaltzeitpaare (I, II, III) einstellen. Damit legen Sie fest, wann und wie oft die Wärmepumpen-Anlage im Tag-Betrieb heizen soll. In den übrigen Zeiten heizt die Wärme- pumpe im Absenk-Betrieb. Die entsprechen- den Sollwerte für den Tag- und den Absenk- Betrieb haben Sie unter dem Menüpunkt Raumtemp. 1/2 bereits eingestellt. Beispiel: Für den Heizkreis 1 soll Ihre Heizung in der Zeit von Montag bis Freitag jeden Tag zu...
  • Seite 11 Warmwasserprogramme Unter dem Menüpunkt Warmwasserprog. können die Zeiten der Tag- und Nachttempe- raturen der Warmwasserbereitung eingestellt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Warmwasser- bereitung einzustellen für: – jeden einzelnen Tag der Woche (Montag, ..., Sonntag) – Montag bis Freitag (Mo - Fr) – Samstag und Sonntag (Sa - So) – die gesamte Woche (Mo - So) Für jede dieser Möglichkeiten können Sie drei Schaltzeitpaare (I, II, III) einstellen. Ausnahme: Wenn Sie das Warmwasser von abends 22:00 Uhr bis auf den darauffolgenden Tag morgens um 6:00 Uhr aufheizen wollen werden hierfür 2 Schaltzeitpaare benötigt. Damit legen Sie fest, wann und wie oft die Wärmepumpen-Anlage im Tag-Betrieb Warm- wasser bereiten soll.
  • Seite 12 Standardeinstellungen 1.9 Fernbedienung FE 7 Auf folgende Standardeinstellungen ist der Wärmepumpen-Manager werkseitig vorprogrammiert: Schaltzeiten für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 H1 / H2 (Tagbetrieb) Montag - Freitag 6:00 - 22:00 Samstag - Sonntag 7:00 - 23:00 Raumtemp. 1 / 2 Raumtemperatur im Tagbetrieb 20 °C Mit der Fernbedienung FE 7 lässt sich: Raumtemperatur im Absenkbetrieb 20 °C – die Raumsolltemperatur beim Heizen für den Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 um ± 5 °C Schaltzeiten für Warmwasserprogramm verändern. Montag - Sonntag 0:00 - 24:00 – die Betriebsart verändern. Warmwassertemperatur Warmwassertagtemp.
  • Seite 13 2. Montageanweisung für den Fachmann 2.1 Geräteaufbau 1 Sole-Austritt 2 Sole-Eintritt 3 Vorlauf-Warmwasserspeicher 4 Heizungsvorlauf 5 Heizungsrücklauf 6 Anschluss für Sicherheitbaugruppe (im Beipack enthalten) 7 Heizungsumwälzpumpe / Pufferspeicherlade- pumpe 8 STB-Elektr. Ergänzungsheizung (Entriegelungsknopf auf der Rückseite) 9 Elektr. Ergänzungsheizung (interner 2.WE) 10 Temperaturfühler (Vorlauf) 11 Temperaturfühler (Rücklauf) 12 Schauglas 13 Verdampfer 14 Hochdruckbegrenzer 15 Filtertrockner 16 Füll- und Entleerungshahn (Heizung)
  • Seite 14 2.4 Technische Daten Wärmepumpe WPF 5 WPF 7 WPF 10 WPF 13 WPF 16 Best.-Nr. 07 42 94 07 42 95 07 42 96 07 42 97 22 08 18 Bauform und Betriebsweise Bauform: Kompakt- / Split- / offene Ausführung Kompakt Betriebsweise monovalent bivalent - alternativ bivalent - parallel Abmessungen, Gewichte, Anschlussmaße Abmessungen H/B/T 960 x 510 x 680 Gewicht 107,5 113,5 120,5 128,5 131,0 Kältemittel R 410A Füllgewicht Zulässiger Überdruck Rohranschlussstutzen heizungsseitig...
  • Seite 15 2.4.1 Technische Daten Regelung (WPMi) Versorgungsspannung 230 V ~ ± 10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 8 VA EN 60529 Schutzart IP 1XB EN 60730 Schutzklasse I I Wirkungsweise Typ 1B Software - Klasse A Gangreserve der Uhr, Wochentag > 10 Std. zul. Umgebungstemperatur im Betrieb 0 bis 50 °C zul. Umgebungstemperatur bei Lagerung - 30 bis 60 °C Fühlerwiderstände Meßwiderstand mit 2000 Ω Kommunisationssystem RS232 (optisch), CAN max. Belastbarkeit der Relaisausgänge Pufferladepumpen 2 (1,5) A Heizkreispumpe...
  • Seite 16 Leistungsdiagramm WPF 5 Leistungsdiagramm WPF 7...
  • Seite 17 Leistungsdiagramm WPF 10 Leistungsdiagramm WPF 13...
  • Seite 18 Leistungsdiagramm WPF 16...
  • Seite 19 2.5 Bedienung und Betrieb Warmwasserbereitung der Hochdrucksensor Achtung: Das Gehäuse muss von der oder der Heißgaswächter ansprechen. Außer- Kälteaggregatplatte entkoppelt auf dem kann sie, wenn der Wärmebedarf des Der in die WPF eingebaute Wärmepumpen- dem Boden stehen bleiben! D. h. die acht Heizungssystems die Heizleistung der Wärme- Manager WPMi regelt die gesamte Heizungs- Schrauben am Sockel des Gerätes dürfen pumpe übersteigen sollte, die Abdeckung des anlage.
  • Seite 20 Maße in mm Abb. 2 Gehäuseteile entfernen 1 Sole-Austritt 2 Sole-Eintritt 3 Warmwasser-Vorlauf 4 Heizungs-Vorlauf 5 Heizungs-Rücklauf 6 Anschluss für Sicherheitsgruppe (im Beipack enthalten) 7 Anschluss für elektr. Leitungen Abb. 5 1 Trittschalldämmung 2 Schwimmender Estrich Abb. 3 Gehäuseteile montieren Estrich und Trittschall- dämmung aussparen. Abb. 4 Abb.
  • Seite 21 7) die vorhandene Konzentration abgelesen werden. Temperaturspreizung bei Nennvolumenstrom Die angegebenen Leistungsdaten sind auf das Ethylenglykol bezogen. Bei Einsatz von Propylenglykol und der Stiebel Eltron-Wär- Sole - HV 35°C meträgerflüssigkeit als Fertiggemisch (Be- stell-Nr.: 185472) weichen die angegebenen Sole - HV 50°C Leistungsdaten (siehe "Technische Daten")
  • Seite 22 2.9.4 Installation der außerhalb der Wärmepumpe kleiner als die speichers muss mit dem Rücklaufanschluss der Wärmenutzungsanlage verfügbare externe Förderhöhe von 2,8 m WPF verbunden werden. Dazu ist hinter dem ausfällt. Schwingungsdämpfer, der direkt an die WPF 2.9.4.1 Die Wärmenutzungsanlage (Heiz- anzuschließen ist, ein T-Stück zu setzen, dass kreis) ist entsprechend den gültigen tech- 2.9.4.4 Umwälzpumpe (Heizungspumpe) die Rückläufe vom Heizungskreis und vom nischen Richtlinien auszuführen. Für die Wird kein Speicherbehälter (Pufferspeicher) Warmwassererwärmungskreis zusammenführt.
  • Seite 23 Fühlermontage Widerstandswerte PTC Fühler Fernbedienung FEK (Best.-Nr.: 22 01 93) Die Temperaturfühler haben einen entschei- Die in der WPF eingebauten Fühler (Rücklauf-, Hinweis: Bei der WPF mit WPAC denden Einfluss auf die Funktion der Hei- Vorlauf- und Quellen-Fühler), der Außenfühler ist bei Flächenkühlung z. B. Fuß- zungsanlage. Deshalb ist auf einen korrekten AFS 2, der Anlegefühler AVF 6 und der PTC- bodenheizung, Radiatoren usw. die FEK Sitz und eine gute Isolierung der Fühler zu Tauchfühler TF 6A haben alle die gleichen zwingend erforderlich.
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss WPF 5 / 7 / 10 / 13 / 16 3/PE~400/50 3/N/PE~400/50 1/N/PE~230/50 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 (Ground) Netzanschluss Wärmepumpe (Verdichter) L1, L2, L3, PE DHC Ergänzungsheizung...
  • Seite 28 2.11 Inbetriebnahme WPMi im Überblick (3. Bedienebene) [gültig ab Softwarestand 9002] Parameter (wird im Display angezeigt) I NBETRIEBNAHME CODE EINGABE SPRACHE DEUTSCH --------- MAGYAR KONTRAST DISPLAYANZEIGE RUECKLAUFIST AUSSENTEMP WOCHENTAG WARMWASSERT. MISCHER TEMP NOTBETRIEB EIN / AUS Achtung: Der Parameter KUEHLEN darf nur bei Wärmepumpen WPF mit WPAC 1 eingestellt werden! KUEHLBETRIEB EIN / AUS...
  • Seite 29 AUSWAHL FE HEIZKREIS 1 HEIZKREIS 2 ZURUECK FE KORREKTUR °C RAUMEINFLUSS GRENZE HZG AUS / °C BIVALENZ HZG °C GRENZE WW °C BIVALENZ WW °C WW ECO EIN / AUS WW HYSTERESE °C W W KORREKTUR °C ANTILEGIONELLE EIN / AUS REGLERDYNAMIK STILLSTANDZEIT RESTSTILLSTAND EINPHASIG ON / OFF SOFORTSTART RELAISTEST WW LADE ------ SOLEPUMPE ZURUECK LCD TEST FEHLERLISTE SOFTWAREWPMi ANALYSE DIAGNOSE RESET WP LAUFZEITEN ZURUECK...
  • Seite 30 WPF 5-13 ohne Kühlmodul nicht Zum Ändern von Parametern in der angeschlossen und platziert? aktiviert werden! 3. Bedienebene muss der richtige vierstellige  Netzanschluss Code eingestellt werden. Der werkseitig ein- Wurde der Netzanschluss fachgerecht programmierte Code ist 1 0 0 0 . WPF 5 - 16 mit Kühlmodul WPAC 1 ausgeführt? Nach dem Drücken der PRG-Taste (Kontroll- Wenn beim Auflegen der Spannung am Achtung: Der Paramter 6 muss auf lampe leuchtet auf) kann die erste Zahl durch Anschluss WP (Netz) keine Fehlermeldung AKTIV eingestellt werden! Drehen des Drehknopfes eingestellt werden.
  • Seite 31 Parameter 6 muss auf FLAECHE eingestellt AUFHEIZ PROG SOMMER BETRIEB werden. Die eingestellte Vorlauftemperatur wird mit Unter dem Parameter Sommerbetrieb kann Aufheizprogramm für Fußbodenheizung der ermittelten Taupunkttemperatur verg- man definieren, ab welchem Zeitpunkt die (Trockenheizen) lichen, damit der Taupunkt nicht unterschritten Heizungsanlage in den Sommerbetrieb schal- wird. Es gibt insgesamt 6 Parameter für das Auf- ten soll. Der Sommerbetrieb kann ein- oder Beim Einsatz von Gebläsekonvektoren mit der heizprogramm. Sobald das Aufheizprogramm ausgeschaltet werden. Insgesamt gibt es 2 ver- Fernbedienung FEK muss der Parameter 6 auf aktiviert wird, können die 6 Parameter nach- stellbare Parameter für die Funktion. GEBLAESE eingestellt werden. einander verstellt werden. Das Programm Beim Parameter Gebäudebauart wird je nach wird mit Parameter Aufheiz Prog und mit der Gebäudebauart (Einstellung 1, 2, und 3) ein...
  • Seite 32 Pumpenkick PUMPENZYKLEN DAUERLAUF PUMP Um ein Festgehen der Pumpen z.B. während des Sommers zu verhindern, wird nach dem Heizkreispumpensteuerung Dieser Parameter muss bei Verwendung eines letzten Ausschalten der Pumpe nach 24 Stun- Der Parameter Pumpenzyklen gilt nur Pufferspeichers auf AUS gestellt werden. den die Pumpe 10 sec. eingeschaltet. Dieses für den direkten Heizkreis 1, also für gilt für alle Pumpen. die Heizkreispumpe 1. FESTWERT SOLL Der Parameter kann EIN oder AUS geschal- Heizkreispumpensteuerung mit ange- tet werden.
  • Seite 33 Steigt die Soleeintrittstemperatur, verkürzt MISCHER MAX FROSTSCHUTZ sich die resultierende Nachlaufzeit der Quel- lenpumpe. Sinkt die Soleeintrittstemperatur, Maximale Mischervorlauftemperatur Um das Einfrieren der Heizungsanlage zu ver- verlängert sich die Nachlaufzeit. Einstellbereich 20 °C bis 90 °C. hindern, werden bei der eingestellten Frost- Ab einer Soleeintrittstemperatur von 10 °C Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftempe- schutztemperatur die Heizkreispumpen ein- erfolgt immer ein Mindestnachlauf von einer ratur des Mischerkreises. Wird z.B. aus den geschaltet, die Rückschalthysterese beträgt 1 K. Minute. Daten des Mischerkreises ein höherer Vorlauf- sollwert errechnet, wird für die Regelung der AUSWAHL FE max. Mischervorlaufsollwert eingesetzt und QUELLE MIN auf diesen Wert geregelt.
  • Seite 34 Weil ein wesentlicher Anteil der Regelung be- RAUMEINFLUSS BIVALENZ HZG reits durch die witterungsabhängige Regelung abgearbeitet wird, kann der Raumfühlereinfluss Raumeinfluss für Fernbedienung FE7 Bivalenztemperatur der Wärmepumpe für K niedriger eingestellt werden als bei der Standardeinstellung 5 einstellbar von ---- über den Heizungsbetrieb reinen Raumtemperaturregelung (K=20). Das 0 bis 20 Unter dieser Außentemperatur schaltet die Bild unten zeigt die Arbeitsweise der Regelung Striche (----) in der Anzeige: Ergänzungsheizung für den Heizbetrieb lastab- mit eingestelltem Faktor K=10 (Raumeinfluss) Bei angeschlossener Fernbedienung FE7 dient hängig zu. und einer Heizkurve S=1,2 der Raumfühler nur zur Erfassung und Anzei- ge der Raum-Isttemperatur, er hat keinen Ein- Raumtemperaturregelung mit Witterungs- GRENZE WW fluss auf die Regelung.
  • Seite 35 die Warmwasser-Soll-Temperatur mit der mation wird oben in der Anzeige der Tag, der RESTSTILLSTAND momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur Monat und das Jahr mit der entsprechenden überschrieben. Uhrzeit beim Auftreten des Fehlers angezeigt. Reststillstandszeit Insgesamt können 20 Fehler angezeigt werden, Durch Drücken der PRG-Taste kann die Still- Einstellung EIN die Fehlerliste kann nur über ein Hardware standszeit des Verdichters abgefragt werden. Sobald im Warmwasserbetrieb die Wärme- Reset gelöscht werden. pumpe über den HD-Sensor oder der Heiß- gastemperatur (120 °C) ausgeschaltet wird, EINPHASIG Beispiel: wird die Warmwasserbeladung beendet und Am 17.07.03 um 14:50 Uhr hat als jüngster die Warmwasser-Soll-Temperatur mit der Fehler in der Wärmepumpe der Hochdruck- Dieser Parameter muss bei einphasigen Gerä- momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur wächter ausgelöst. ten immer auf ON stehen. überschrieben. Dieser Betrieb spart Energie, weil das warme Wasser ausschließlich mit der Wärmepumpe bereitet wird. SOFORTSTART Bei der Inbetriebnahme kann die Funktion WW HYSTERESE der Wärmepumpe geprüft werden indem ein Sofortstart der Wärmepumpe ausgelöst Hier wird die Schalthysterese beim Warmwas- wird.
  • Seite 36 2.14 Maßnahmen bei 2.14.2 Störungsanzeige im Display: 2.14.4 Wärmepumpe läuft nicht Fühlerbruch = Fühlerfehler Störungen Wärmepumpe ist in Bereitschaftsbetrieb Abhilfe: Ändern in Automatikbetrieb Störungen, die in der Anlage oder in der Wärmepumpe auftreten, werden im Display Sperrzeit liegt an; Bereitschaftssymbol blinkt angezeigt. Unter den Anlagenparametern Inbetriebnahme und Info Temp können alle Abhilfe: Abwarten, nach Ende der Sperrzeit notwendigen Parameter abgelesen werden, läuft die Wärmepumpe automatisch die zur umfangreichen Anlagenanalyse not-...
  • Seite 37 Parameter 37 Fehlerliste Ablesen und beheben aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste Fehler Fehlerbeschreibung: Behebung Nur bei eingetragenem Fehler in der Fehlerliste: HD-Sensor max Nachdem die Abschaltung 5 mal innerhalb der Betriebszeit (5 Minuten) Vorlauftemperaturüberwachung und HD-Sensor Regelabschaltung. aufgetreten ist, wird er in die Fehlerliste geschrieben und die Anlage kontrollieren. Kein Fehler! wird dauerhaft abgeschaltet. Grundsätzlich ist die Abschaltung über den Volumenstrom und Temperatur der Heizungsseite HD-Sensor max eine Regelabschaltung, die nur zur Information für die prüfen. Dauer der Stillstandszeit im Display angezeigt und nicht in die Fehlerliste eingetragen wird. Nur eine Häufung der Abschaltung in kurzer Zeit deu- tet auf einen Fehler hin und wird deshalb in die Fehlerliste eingetragen. ND-Wächter Volumenstrom und Auslegung der Quellenseite Nachdem der Fehler 5x innerhalb der Betriebszeit (Stillstandszeit mal prüfen. 50 plus 20 Minuten) aufgetreten ist, wird die Anlage dauerhaft abge- Kältemittel-Füllmenge kontrollieren (Schauglas).
  • Seite 38 2.15 Inbetriebnahmeliste Hinweis: Während der Inbetriebnahme sollte das Regelgerät auf Bereitschaftsbetrieb stehen. Damit verhindern Sie, dass die Wärme- pumpe unkontrolliert anläuft. Vergessen Sie nicht, die Anlage auf die zuletzt eingestellte Betriebsart zurückzustellen. Parameter Einstellbereich Standard Anlagenwert Code-Nummer eingeben 0000 bis 9999 1000 Sprache Deutsch...
  • Seite 39 Anlagenbeispiel: WPF.. monovalent mit Pufferspeicher Heizkreis Wärmequelle 1 Wärmepumpe 2a Außentemperaturfühler 2b Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe 3a Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (Wärmequelle) 3b Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (heizungsseitig) 3c Umwälzpumpe für den Heizkreis 1 4 Sicherheitsventil 5 Ausdehnungsgefäß 6 Pufferspeicher / hydraulische Weiche 7 Schwingungsdämpfer 8 Rückschlagventil 9 Füll- und Entleerungshahn 10 Entlüftung...
  • Seite 40 Anlagenbeispiel: WPF.. monovalent mit Pufferspeicher und Warmwasserbereitung Heizkreis Warmwassers Wärmequelle 1 Wärmepumpe 2a Außentemperaturfühler 2b Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe 2c Warmwassertemperaturfühler 3a Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (Wärmequelle) 3b Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (heizungsseitig) 3c Umwälzpumpe für den Heizkreis 1 4 Sicherheitsventil 5 Ausdehnungsgefäß 6 Pufferspeicher / hydraulische Weiche 7 Schwingungsdämpfer 8 Rückschlagventil 9 Füll- und Entleerungshahn 10 Entlüftung 11 Warmwasserspeicher 12 Kaltwasser-Sicherheitsgruppe DIN 1988...
  • Seite 41 Anlagenbeispiel: WPF.. monovalent mit 100-Liter-Pufferspeicher Heizkreis Wärmequelle 1 Wärmepumpe 2a Außentemperaturfühler 2b Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe 3a Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (Wärmequelle) 3b Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (heizungsseitig) 3c Umwälzpumpe für den Heizkreis 1 4 Sicherheitsventil 5 Ausdehnungsgefäß 6 Pufferspeicher / hydraulische Weiche 7 Schwingungsdämpfer 8 Rückschlagventil 9 Füll- und Entleerungshahn 10 Entlüftung...
  • Seite 42 Anlagenbeispiel: WPF.. monovalent mit 100-LiterPufferspeicher und Warmwasserbereitung Warmwasser Heizkreis Wärmequelle 1 Wärmepumpe 2a Außentemperaturfühler 2b Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe 2c Warmwassertemperaturfühler 3a Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (Wärmequelle) 3b Umwälzpumpe für die Wärmepumpe (heizungsseitig) 3c Umwälzpumpe für den Heizkreis 4 Sicherheitsventil 5 Ausdehnungsgefäß 6 Pufferspeicher / hydraulische Weiche 7 Schwingungsdämpfer 8 Rückschlagventil 9 Füll- und Entleerungshahn 10 Entlüftung 11 Warmwasserspeicher 12 Kaltwasser-Sicherheitsgruppe DIN 1988...
  • Seite 43 3. Inbetriebnahmeprotokoll für den Fachmann Anschrift Kunde: Aufstellbedingungen gemäß Stiebel Eltron Gebrauchs- und Montageanweisung: Volumen-Aufstellraum: m³ Betriebsweise: Anschrift Installateur: monovalent bivalent - parallel - teilparallel - alternativ Bivalenter Wärmeerzeuger Gaskessel Gebäudetyp: Ölkessel Feststoffkessel Einfamilienhaus Fernwärme Mehrfamilienhaus Elektroheizung Wohnhaus/Gewerbe Industrie/Gewerbe Hydraulische Einbindung der Öffentliche Gebäude...
  • Seite 44 10. Wärmequelle: 12. Komponenten der Anlagen-Peripherie: Luft Außenluft Umwälzpumpe Quelle Abluft Fabrikat / Typ Temperatur min: °C Umwälzpumpe Heizung Fabrikat / Typ max: °C Erdreich Umwälzpumpe Erdwärmesonde Anzahl: Wärmepumpe/Wärmeaustauscher Fabrikat / Typ Nenndurchmesser Rohr: Verteiler: ja nein Umwälzpumpe Wärmeaustauscher / Speicher Tiefe der Bohrungen: Fabrikat / Typ Anschluß...
  • Seite 45 15. Meßwerte: 16. Überprüfung nach VDE 0701 nach 10 minütiger Betriebszeit an der WP gemessen: durchgeführt: nein Eintritt Sole/Wasser/Luft: °C Werte in Ordnung: nein Austritt Sole/Wasser/Luft: °C Vorlauf Wärmepumpe: °C Rücklauf Wärmepumpe: °C 17. Anlagenskizze Ort, Datum Unterschrift Installateur...
  • Seite 46 3. Umwelt und Recycling Entsorgung von Transportverpackung gung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elek- Das in Wärmepumpen, Klimageräten und eini- Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen an- tro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) gen Lüftungsgeräten verwandte Kältemittel und kommt, haben wir es sorgfältig verpackt. und kann nicht kostenlos an den kommunalen Kältemaschinenöl muss fachgerecht entsorgt Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und Sammelstellen abgegeben werden. werden, da so sichergestellt wird, dass die Stoffe überlassen Sie die Verpackung dem Fachhand- Das Altgerät ist fach- und sachgerecht zu ent- die Umwelt nicht beeinträchtigen. werk bzw. Fachhandel. sorgen. Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit dem Abfallgesetzes und der damit verbundenen Pro-...
  • Seite 47 (0,09 €/min; Stand 11/06) Stiebel Eltron. für die Ersatzlieferung eines neuen Gerätes. Für die Dauer und Reichweite der Garantie oder schreiben uns: Inanspruchnahme der Garantie übernimmt Stiebel Eltron sämtliche Material- Garantieansprüche sind vor Ablauf der und Montagekosten. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Garantiezeit, innerhalb von zwei Wochen Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles - Kundendienst - nachdem der Mangel erkannt wurde, unter aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsan- Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden Angabe des vom Kunden festgestellten Feh- sprüche gegen andere Vertragspartner lers des Gerätes und des Zeitpunktes seiner...
  • Seite 48 Deutschland Verkauf Tel. 0180 3 700705 | Fax 0180 3 702015 | info-center@stiebel-eltron.com STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst Tel. 0180 3 702020 | Fax 0180 3 702025 | kundendienst@stiebel-eltron.com Ersatzteilverkauf Tel. 0180 3 702030 | Fax 0180 3 702035 | ersatzteile@stiebel-eltron.com Dr.-Stiebel-Straße | D-37603 Holzminden...

Diese Anleitung auch für:

Wpf 7Wpf 10Wpf 13Wpf 16