Herunterladen Diese Seite drucken
HP Jet Fusion 5000 Produktdokumentation, Benutzerhandbuch
HP Jet Fusion 5000 Produktdokumentation, Benutzerhandbuch

HP Jet Fusion 5000 Produktdokumentation, Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Jet Fusion 5000:

Werbung

HP Jet Fusion 5000 3D-Drucklösung
Produktdokumentation
Benutzerhandbuch
Automatische Übersetzung durch Microsoft Translator
ZUSAMMENFASSUNG
Verwendung des Produkts

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP Jet Fusion 5000

  • Seite 1 HP Jet Fusion 5000 3D-Drucklösung Produktdokumentation Benutzerhandbuch Automatische Übersetzung durch Microsoft Translator ZUSAMMENFASSUNG Verwendung des Produkts...
  • Seite 2 Ausgabe 1, Dezember 2023 behalten wir uns ohne Ankündigung vor. registrierte Marken der jeweiligen Inhaber. Die Verwendung einer Marke dient nur zu Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten Identifizierungs- und Referenzzwecken und ausschließlich die Bestimmungen in der impliziert keine Verbindung zwischen HP und Garantieerklärung des jeweiligen Produkts...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen bei Ihrem MJF System......................................1 Dokumentation..............................................1 Voraussetzungen zur Nutzung des Produkts ................................1 MJF Technologie............................................2 Empfehlungen zum Gebrauch:......................................3 2 Sicherheitsvorkehrungen..........................................4 Einführung................................................4 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien..................................... 4 Endgültige Bauteile/Builds........................................5 Explosionsgefahr ............................................6 Stromschlaggefahr ............................................. 8 Verbrennungsgefahr..........................................
  • Seite 4 Sicherheitsvorkehrungen am Aufstellungsort ..............................19 3 Hauptkomponenten............................................21 Drucker................................................21 Objekteinheit..............................................23 Geräteübersicht ............................................24 Anzeigebildschirm ............................................ 33 Software................................................37 4 Ein- und Ausschalten............................................. 43 Ein- und Ausschalten des Druckers ..................................... 43 Schutzschalter-Etiketten........................................45 5 Drucker-Networking............................................46 Anforderungen an Konnektivität und Fernüberwachung..........................46 Konfiguration..............................................47 Fehlerbehebung ............................................48 6 Datei zum Drucken vorbereiten ......................................50 Einführung...............................................50 Dateivorbereitung .............................................50...
  • Seite 5 Auftrag auspacken...........................................83 Oberfläche der Objekteinheit reinigen..................................85 Auspackbereich reinigen........................................86 Objekteinheit zum Laden vorbereiten (virtuelles Auspacken)........................86 Objekteinheit leeren..........................................88 Das Innere der Objekteinheit prüfen und reinigen ............................. 91 10 Reinigen und Nachbearbeitung von Teilen .................................95 11 Hardware-Wartung ............................................97 Sicherheitsvorkehrungen........................................97 Allgemeine Anweisungen zum Reinigen..................................97 Wartungsressourcen..........................................98 Vorbeugende Wartung ........................................104 Verbrauchsmaterialien.........................................107...
  • Seite 6 0085-0008-0X10 Wagen – Druckkopf – Spannung außerhalb des zulässigen Bereichs........... 293 0085-0013-0X01 Wagen – Primer – Fehlfunktion.............................. 294 0085-0013-0X33 Wagen – Primer – Strom zu hoch............................294 0085-0013-0X41 Wagen – Primer – Leck................................. 294 15 Wenn Sie Hilfe benötigen........................................296 Support anfordern ..........................................296 Reparatur durch den Kunden......................................296 Serviceinformationen ..........................................297 16 Zugriff..................................................298...
  • Seite 7 Konformitätserklärung Benutzerhandbuch für HP SmartStream 3D Build Manager ● Benutzerhandbuch für HP SmartStream 3D Command Center ● Diese Dokumente können von der entsprechenden HP Website unter folgendem Link heruntergeladen werden: ● http://www.hp.com/go/jetfusion3D5000/manuals/ Voraussetzungen zur Nutzung des Produkts Die angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien unterliegen verschiedenen Bedingungen.
  • Seite 8 Die HP Multi Jet Fusion-Technologie bietet Geschwindigkeitsvorteile und Kontrolle über Teil- und Materialeigenschaften, die über die in anderen 3D-Druckverfahren hinausgehen. Die HP Multi Jet Fusion-Technologie startet durch die Niederlegung einer dünnen Schicht des Materials im Arbeitsbereich. Als Nächstes fährt der Wagen mit einer Reihe des thermischen Tintenstrahldruckers von links nach rechts und druckt chemische Stoffe über den gesamten Arbeitsbereich.
  • Seite 9 Teilen verwirklichen. Die HP Multi Jet Fusion-Technologie bedient sich HP Thermal Inkjet arrays und basiert auf der technischen Kompetenz von HP, rasch und genau (auch auf die Minute genau) präzise Mengen verschiedener Flüssigkeiten zu platzieren. Dadurch erlangt die HP Multi Jet Fusion-Technologie eine Vielseitigkeit und ein Potential, welche von anderen 3D-Druckertechnologien unerreicht bleiben.
  • Seite 10 Sicherheitsvorkehrungen Verwendung des Produkts Einführung Lesen Sie vor der Arbeit mit dem Gerät die folgenden Sicherheits- und Betriebshinweise sorgfältig durch, damit eine sichere Bedienung gewährleistet ist. Von Ihnen wird erwartet, über die notwendige technische Ausbildung und Erfahrung zu verfügen, um sich der Gefahren bewusst zu sein, denen Sie bei der Ausführung einer Aufgabe ausgesetzt sein könnten, sowie geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken für sich selbst und andere zu minimieren.
  • Seite 11 Stellen Sie sicher, dass sich keine Kondensation im Gerät befindet, bevor Sie es einschalten. Bei mit Warnschildern gekennzeichneten Bereichen müssen Sie besonders vorsichtig sein. Verwenden Sie nur HP-zertifizierte Materialien und Zubehör. Die Verwendung von Geräten und Zubehör von Drittanbietern kann ein Sicherheitsrisiko darstellen und zum Austreten von Pulver oder Störungen des Geräts führen, was sich mitunter negativ auf die Gewährleistung Ihres Systems auswirken kann.
  • Seite 12 Explosionsgefahr Treffen Sie Vorkehrungen, um eine Explosionsgefahr zu vermeiden. VORSICHT! Staubwolken können in Verbindung mit Luft explosive Pulvermischungen bilden. Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladungen, und halten Sie das Gerät von Zündquellen fern (heiße Oberflächen, heiße Flammen oder Gase, mechanische Funken, elektrische Geräte, elektromagnetische Wellen, exotherme Reaktionen, einschließlich der Selbstverbrennung von Feststoffen).
  • Seite 13 Verwenden Sie nur HP-zertifizierte Materialien und Agents von HP. Verwenden Sie keine unautorisierten Materialien und Agents von Dritten. ● HP empfiehlt die Verwendung von HP Zubehör für das Auspacken von 3D-Teilen und das Nachfüllen des Bauraums. Lesen Sie die folgenden Anmerkungen, wenn andere Methoden verwendet werden: –...
  • Seite 14 – Elektrisch nicht leitfähig – Material mit anderen Material- oder HP-Mitteln nicht reaktiv (siehe MSDB der Agenzien), stabil. VORSICHT! Staubwolken können in Verbindung mit Luft explosive Pulvermischungen bilden. Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladungen und halten Sie das Gerät von Zündquellen fern.
  • Seite 15 Schalten Sie das Gerät mit den beiden im Stromverteiler des Gebäudes befindlichen Abzweigkreisschutzschaltern aus. Das Gerät darf nur an geerdete Steckdosen angeschlossen werden. ANMERKUNG: Gefahr eines elektrischen Schlages. Zugang zum Schaltschrank nur für geschultes HP Personal. So vermeiden Sie das Risiko von Stromschlägen: ●...
  • Seite 16 Substanzen in die Luft gelangen. Tragen Sie ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit Druckausrüstung und einen vollständigen Schutzanzug. Ihr Spezialist für Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz sollte für jedes Material das Sicherheitsdatenblatt (SDB) einsehen, das unter http://www.hp.com/go/msds verfügbar ist, und Empfehlungen bezüglich der entsprechenden Maßnahmen für Ihren Standort geben.
  • Seite 17 Raum zu verringern, wodurch die Raumtemperatur gesenkt wird. Darüber hinaus ist mit der Absaugung der Bedarf an Raumluft geringer, das Vorhandensein von Luftschadstoffen wird reduziert und der Geräuschpegel ist geringer. Daher empfiehlt HP dringend, den Drucker an ein Absaugsystem anzuschließen, was je nach Material und örtlichen Vorschriften obligatorisch sein kann.
  • Seite 18 Schalldruckpegel Angaben zu den Schallemissionswerten, die Sie von Ihren Produkten erwarten können. Drucker und Objekteinheit Deklarierte zweistellige Geräuschemissionswerte gemäß ISO 4871, bei unmittelbarer Nähe gemäß ISO 11202, befindet sich an der Rückseite des Druckers: ● LpA = 75 dB(A), Bei höchster Lüftergeschwindigkeit gemessen ●...
  • Seite 19 Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung, einschließlich Sicherheitsschuhe und Handschuhe. Transportieren Sie die Trommel nur mit korrekt angebrachter Abdeckung und geschlossener Klemme, um zu verhindern, das Staubwolken erzeugt werden. Beachten Sie, dass der Gabelstapler oder ein ähnliches Gerät unter Berücksichtigung eines Geräts ausgewählt werden muss, das mit ATEX Zone 22 und leitfähigem brennbarem Staub (IIIC) kompatibel ist, und/oder Zündquellen wie ●...
  • Seite 20 Auspacken von 3D-Teilen Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt und beachten Sie die örtlichen Vorschriften, um beim Auspacken der 3D-gedruckten Teile die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zu verwenden, einschließlich hitze- und chemikalienbeständiger Handschuhe. Persönliche Schutzausrüstung Die Verwendung von hitze- und chemikalienbeständigen Handschuhen, Maske, Schutzbrille, leitfähigem oder ableitfähigem Schuhwerk, Sicherheitsstiefeln, Mantel, Antistatikarmbänder, leitfähiger oder ableitfähiger Kleidung und Gehörschutz wird für Wartungsarbeiten, Reinigung und Pulverhandhabung empfohlen.
  • Seite 21 Tabelle 2-1 Warnschilder Beschriftung Beschreibung Stromschlaggefahr Heizmodule arbeiten mit gefährlicher Spannung. Trennen Sie das Gerät vor Servicearbeiten unbedingt von der Stromquelle. ACHTUNG: Zweipolig. Neutralsicherung. Lassen Sie Service- oder Wartungsarbeiten von einem qualifizierten Servicetechniker durchführen. Selbst nach dem Ansprechen der Sicherung können weiterhin Teile des Geräts unter Spannung stehen und zu einem Stromschlag führen.
  • Seite 22 Tabelle 2-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Es ist erforderlich, beim Umgang mit Materialpatronen, Agents, Druckköpfen und der Druckkopfreinigungsrolle und beim Durchführen von Wartungs- und Reinigungsarbeiten Handschuhe zu tragen. Chemikalienschutzhandschuhe sind geeignet und sollten nach EN 374 geprüft werden. Handschuhmaterial: NBR (Nitril- ●...
  • Seite 23 Tabelle 2-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Quetschgefahr. Halten Sie Ihre Hände von der Kante der oberen Abdeckung fern. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung nur mit dem Griff (blau markiert). VORSICHT! Staubwolken können in Verbindung mit Luft explosive Pulvermischungen bilden. Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Aufladungen, und halten Sie das Gerät von Zündquellen fern.
  • Seite 24 Tabelle 2-1 Warnschilder (Fortsetzung) Beschriftung Beschreibung Gefahr durch bewegliche Teile. Halten Sie sich von beweglichen Gebläseflügeln fern. Nur für Wartungspersonal und Servicetechniker Quetschgefahr für die Finger. Berühren Sie beim Verschieben keine Zahnräder oder Laufrollen: Ihre Hände können zwischen den Zahnrädern eingeklemmt werden.
  • Seite 25 Not-Aus-Tasten Am Drucker befindet sich eine Not-Aus-Taste. Drücken Sie im Notfall einfach die Not-Aus-Taste, um alle Vorgänge abzubrechen. ● Im dem Falle, dass der Drucker, der Druckkopfwagen, der Nachbeschichter, die Strahler und die Objekteinheit angehalten werden, die Klappe der Objekteinheit und die obere Abdeckung werden gesperrt, bis die interne Temperatur sinkt.
  • Seite 26 ● Heiße Oberflächen, heiße Flammen und Gase sowie mechanische und elektrische Funken können nur bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten entstehen (Verwendung eines Arbeitsgenehmigungssystems gemäß dem Wartungshandbuch). Kapitel 2 Sicherheitsvorkehrungen...
  • Seite 27 Hauptkomponenten Dies sind die wichtigsten Komponenten Ihrer 3D-Drucklösung. Drucker Teile des Druckers. Obere Abdeckung Heizstrahler Wärmekamera Lackiereinheit und Lackierwalze Heizstrahlerfilter Obere Gehäusefilter Druckbett Hauptkomponenten...
  • Seite 28 Druckkopf Schmelzstrahler Patronenwagen Bindemittel (Fusing-Agent) Klappe für Mittel Trenner (Detailing-Agent) Druckkopf-Reinigungsrolle Klappe für interne Reinigungsrolle Reinigungswalzenkollektor Klappe für externe Reinigungsrolle Tür der Objekteinheit Hauptschalter Schutzschalter Rearm-Taste Not-Aus-Taste Anzeigebildschirm Tintenauffangbehälter Abluft Druckbereichsfilter E-Druckerladenfilter Kapitel 3 Hauptkomponenten...
  • Seite 29 Netzwerkverbindungen und elektrische Anschlüsse Abluftsystem Objekteinheit Teile der Objekteinheit. Material-Ladeventil Sicherheitskappe Griff Objekteinheit...
  • Seite 30 Auffangwannen (4) Druckaufsatz Fach für Materialzufuhr (2) Lader/Zufuhrlamellen (2) Druckbereich Materialkammer Materialkammerfilter Objekteinheiten-Steckplatz Geräteübersicht Es wird empfohlen, ableitfähige Schuhe, Sicherheits- und antistatische Schuhe, Mantel, antistatische Antistatikarmbänder, leitfähige oder dissipative Kleidung sowie Gehörschutz für Wartungsarbeiten, Reinigung und Pulverhandhabung zu verwenden. Referenzieren Sie das Sicherheitsdatenblatt des Pulvers und Agenten und halten Sie sich an die örtlichen Vorschriften.
  • Seite 31 Geräte, elektromagnetische Wellen, exotherme Reaktionen, einschließlich Selbstentzündung von Festkörpern usw.). Das Gerät muss die folgenden Merkmale aufweisen: Tabelle 3-1 Technische Daten Stromversorgung 1, 1 kW/1,5 HP oder höher Zu reinigen 4000 cm2/620 Zoll2 oder höher Maximaler Unterdruck 220 mBar/88 inH2O oder höher Maximaler Luftstrom 210 m3/h/124 CFM oder höher...
  • Seite 32 ANMERKUNG: HP übernimmt keine Verantwortung, wenn die ausgewählten Absaugsysteme über oder unter den Spezifikationen liegen; es können chemische und explosive Gefahren auftreten, und die Integrität der Hardware kann beeinträchtigt werden. Frischpulverbehälter Der Behälter muss elektrisch leitfähig oder dissipativ sein, und das Pulver kann keine mechanischen Funken erzeugen.
  • Seite 33 ANMERKUNG: Es wird dringend empfohlen, die Tanks zusammen mit dem Staubsauger zu kaufen, um sicherzustellen, dass die Anschlüsse zwischen beiden Assets passen. Aus Ergonomie- und Benutzerfreundlichkeitsgründen wird auch die Wahl eines Tanks mit Rädern empfohlen. ANMERKUNG: Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für den Transport der Geräte, die Verwendung von Hilfs-Hebe-/Tragevorrichtungen und die Bereitstellung des erforderlichen Personals.
  • Seite 34 Klemme, um zu verhindern, das Staubwolken erzeugt werden. Zum Vorbereiten der Pulvermischung, die in die Objekteinheit geladen werden soll, sind mindestens 8 Trommeln mit 20 Litern erforderlich. HP empfiehlt, die Trommel unter Berücksichtigung der folgenden Eigenschaften auszuwählen: ● Kapazität von 20 Litern / 5,3 gal.
  • Seite 35 ANMERKUNG: Eine Trommel mit ähnlichen Eigenschaften ist ebenfalls für die Anwendung geeignet. Möglicherweise muss der Benutzer jedoch einiges des im HP Kit enthaltenen Zubehörs anpassen, damit sie in die Trommeln passen. Daher wird dringend empfohlen, einen Behälter mit diesen spezifischen Abmessungen zu verwenden.
  • Seite 36 Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für den Einsatz eines Siebs gemäß Zonenklassifizierung und seine eigene Risikoanalyse, um das Risiko einer Explosion zu vermeiden ANMERKUNG: HP übernimmt keine Verantwortung, wenn die ausgewählten Trommeln über oder unter den spezifikationen liegen. Die empfohlenen Abmessungen lauten wie folgt: ●...
  • Seite 37 Eine regelmäßige Schaufel ist erforderlich, um die Trommeln zu füllen, wo die Mischung aus Pulver, das in die Objekteinheit geladen werden soll, vorbereitet wird. Zubehör für HP Jet Fusion 5000 Das im Lieferumfang des Geräts enthaltene HP Kit enthält das folgende Zubehör: ● Mit der Entleerungss funner-Baugruppe wird das in den Trommeln geladene Pulver entladen. Er ersetzt die Trommelabdeckung und verfügt über ein mechanisches Ventil, das die Pulverentladung...
  • Seite 38 ● Der Pulverversorgungsadapter wird verwendet, um den explosionssicheren Staubsauger an die HP 3D HR PA 12 300L/130 kg Pulverpatrone anzuschließen, sodass das Pulver aus jeder der 4 Beutel aus der Zufuhr entfernt und in einen externen Behälter eingesetzt werden kann. Dieses Zubehör wird verwendet, um den Frischpulverbehälter zu laden.
  • Seite 39 Siehe auch Anfordern von Informationen auf Seite 289. Anzeigebildschirm Der Anzeigebildschirm ist eine berührungsempfindliche Anzeige mit einer grafischen Benutzeroberfläche. Es befindet sich ein Anzeigebildschirm an der vorderen linken Seite des Druckers und ein weiterer an der vorderen rechten Seite der Processing Station. Jeder Anzeigebildschirm ist mit einem beweglichen Arm verbunden, damit Sie er in eine für Sie zum Arbeiten angenehme Position bringen können.
  • Seite 40 Auf dem Anzeigebildschirm an der Vorderseite werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt. Links und rechts können Sie zu verschiedenen Zeiten einige feststehende Symbole sehen. Sie werden üblicherweise nicht gleichzeitig angezeigt. Feste Symbole links und rechts ● Tippen Sie auf das Symbol Home , um zum Home-Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 41 Abbildung 3-4 Anzeigebildschirm Statusmenü Oben im Anzeigebildschirm befindet sich das Statusmenü, das Sie durch Wischen nach unten erweitern können. Dieses ist auf fast allen Bildschirmen vorhanden, außer wenn eine Aktion ausgeführt wird. Im Statusmenü sehen Sie von Status des Druckers und der Verarbeitungsstation und Sie können diese Status (z.
  • Seite 42 Tabelle 3-2 Statussignal Grafik Beschreibung Weißes Licht Der Drucker ist betriebsbereit. Weißes sich bewegendes Der Drucker druckt oder die Druckvorbereitung läuft. Licht Der Drucker kann drucken, aber es liegen Fehler vor. Wenn das Gelbes Licht Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Support-Vertreter. Während des Druckens sehen Sie ein gelbes statt weißes Licht.
  • Seite 43 ● 3D Build Manager, HP 3D Command Center, HP 3D Center Zertifizierte Software von Drittanbietern: ● Autodesk® Netfabb® mit HP Work-Space, Materialise Build Processor für HP Multi Jet Fusion- Technologie HP SmartStream 3D Command Center ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass das installierte Release mindestens 4.2.5010 oder höher ist.
  • Seite 44 Jedes Gerät wird durch eine Karte dargestellt, die die wichtigsten Informationen zum Gerät zusammenfasst. Standardmäßig werden die Build-Statusinformationen angezeigt. Tabelle 3-3 Karten Informationen zu Karten Informationen zu Karten Im oberen Teil der Karte werden die folgenden Informationen angezeigt: ● Symbol, mit dem der Gerätetyp identifiziert werden kann. ●...
  • Seite 45 Tabelle 3-4 Karten Builds Verbrauchsmaterial Klicken Sie auf die Karte, um genauere Informationen zum Gerät zu erhalten. Abbildung 3-5 Die Registerkarte Buildstatus Abbildung 3-6 Die Registerkarte Builds HP SmartStream 3D Command Center...
  • Seite 46 Abbildung 3-7 Die Registerkarte Verbrauchsmaterial Abbildung 3-8 Die Registerkarte Info Klicken Sie auf Zurück oder auf den Breadcrumb, um zum Übersichtsbereich für die Überwachung zurückzukehren. Gerätetypen Command Center kann alle Modelle von 3D-Druckern, Verarbeitungsstationen, Verarbeitungsstationen und Kühlrahmen überwachen. 3D-Drucker In diesem Thema werden die mit diesem Thema verbundenen Konzepte beschrieben. 3D-Drucker verfügen über die folgenden Abschnitte: ●...
  • Seite 47 – TEILE: Die Anzahl der gedruckten Teile und die Gesamtanzahl der zu druckenden Teile ● Builds: Informationen zur aktuellen Druckauftragsdatei, zu den bevorstehenden Aufträgen und den anstehenden Aufträgen. – BEVORSTEHENDER AUFTRAG: Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn ein neuer Druckauftrag gesendet wurde, während der aktuelle Druckauftrag in der gleichen Baukammer gedruckt wird.
  • Seite 48 Ein Fehler zu einer bestimmten Komponente wird im Symbol dargestellt, das für diese Komponente steht. HP SmartStream 3D Build Manager Verwenden Sie die leistungsstarken 3D-Druckvorbereitungsfunktionen des HP SmartStream 3D-Build Manager, damit all Ihre 3D-Druckaufträge gelingen: Fügen Sie Bauteile hinzu, um den Druckauftrag vorzubereiten.
  • Seite 49 Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten des Druckers ANMERKUNG: Das Gerät nur innerhalb der angegebenen Bereiche von Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit (siehe Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts) verwenden. Wenn das Gerät oder Verbrauchsmaterial Bedingungen außerhalb des Umgebungsbetriebsbereichs ausgesetzt werden, warten Sie mindestens 4 Stunden, um geeignete Umgebungsbetriebsbedingungen zu erreichen, bevor Sie das Gerät einschalten oder Verbrauchsmaterial verwenden.
  • Seite 50 Halten Sie den Netzschalter auf dem Anzeigebildschirm gedrückt. * Mit jeder dieser Methoden wird der Drucker vollständig heruntergefahren. HP empfiehlt dringend, den Drucker nicht unmittelbar nach dem Drucken eines Druckauftrags auszuschalten: der Drucker sollte eingeschaltet bleiben, während er mindestens 2 Stunden abkühlt. Wenn das Gerät längere Zeit nicht aktiv ist und Sie es deaktivieren möchten, empfiehlt HP das Soft-Verfahren über den Anzeigebildschirm.
  • Seite 51 Schutzschalter-Etiketten Diese Etiketten können sich auf den Schutzschaltern befinden. Tabelle 4-2 Schutzschalter-Etiketten Beschriftung Beschreibung Hauptstrom DC, Energie sparen Schaltkasten Objekteinheit Schmelzstrahler Heizstrahler Rearm Schutzschalter-Etiketten...
  • Seite 52 ● Leitfaden zur Vorbereitung des Standorts bezeichnet den Leitfaden für das Produkt zur Vorbereitung des Standorts, der dem Kunden von HP oder HP autorisierten Mitarbeitern (entweder online oder in Papierform) vor dem Verkauf des Produkts zur Verfügung gestellt wurde. ●...
  • Seite 53 Kundencomputer ausführen zu lassen. ● Der Kunde sorgt auf eigene Kosten für die Verbindung der HP 3D-Software zur sicheren HP Cloud über eine dauerhafte Internetverbindung mittels eines von HP autorisierten Kommunikationskanals und stellt sicher, dass diese Verbindung jederzeit wie im Leitfaden zur Vorbereitung des Standorts angegeben betriebsbereit ist.
  • Seite 54 Außerdem können Sie ein Domänensuffix zuweisen, um den vollwertigen Domänennamen des Druckers zu definieren. IPv4 Konfiguration Sie können auswählen, ob der Drucker anhand des DHCP-Protokolls automatisch versuchen soll, die IPv4-Netzwerk-Einstellungen zu erkennen oder ob Sie eine manuelle Konfiguration bevorzugen. Zu den IPv4-Einstellungen gehören: ●...
  • Seite 55 Führen Sie eine manuelle Konfiguration der Verbindungseinstellungen zur Anpassung an die Port- Konfiguration des Netzwerk-Hubs oder -Switches durch. Setzen Sie im Zweifelsfall oder bei falscher Konfiguration der Verbindungseinstellungen die Netzwerkparameter auf die werkseitigen Einstellungen zurück. Werkseinstellungen wiederherstellen Bei versehentlicher Fehlkonfiguration können die Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 56 Der Drucker kann eine 3D-Bilddatei nicht direkt interpretieren: Sie müssen sie mithilfe von Software in ein Format konvertieren, das vom Drucker akzeptiert werden kann. Einführung Sie können einen Druckauftrag mit HP SmartStream Build Manager oder verschiedenen Programmen von Drittanbietern erstellen. HP SmartStream 3D Build Manager unterstützt STL- und 3MF-Dateien.
  • Seite 57 Teils. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, einen Export mit dem besten Verhältnis zwischen Fläche und Dateigröße zu erzielen. Einstellungen für SolidDesigner SolidDesigner ist eine der verfügbaren Softwareoptionen. Als STL abspeichern, auf Optionen klicken und dann die ASCII-Option markieren. Die empfohlenen Werte für Abstand und Winkelfeld sind 0,05 und 1.
  • Seite 58 Rhinoceros-Einstellungen Rhinoceros ist eine der verfügbaren Softwareoptionen. Klicken Sie auf Datei > Speichern unter. Wählen Sie STL (*.stl) als Dateityp. Klicken Sie auf Dateiname > Speichern. Wählen Sie Binär aus. Wählen Sie in den Gitteroptionen Detail-Steuerelemente. Setze Sie den Höchstwinkel auf 1, das maximale Seitenverhältnis auf 6 und die Mindestkantenlänge auf 0,05.
  • Seite 59 Lücken und fehlende Flächen wirken sich im Allgemeinen negativ auf STL-Modelle aus. Reparatur von STL-Dateien Software-Tools und häufige STL-Dateifehler STL-repairing Software ● Magics-Materialise ● Netfabb ● HP SmartStream 3D Build Manager Häufige Fehler in STL-Dateien ● Dreiecke nicht verbunden ● Überlappende Dreiecke ● Löcher in Teilen Reparatur von STL-Dateien...
  • Seite 60 ● Seitenverkehrte Dreiecke ● Sehr kleine Schalen Kapitel 6 Datei zum Drucken vorbereiten...
  • Seite 61 Objekteinheit mit Material befüllen Zum Drucken benötigen Sie ein Material in der Objekteinheit. Übersicht über den Arbeitsablauf Die folgende Workflow-Tabelle zeigt die erforderlichen Schritte für den Betrieb des HP Jet Fusion 5000-Systems. Frischpulverbehälter laden Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite VORSICHT! Explosionsgefahr Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Beurteilung des...
  • Seite 62 VORSICHT! Gefahr durch Chemikalien. Lagerung, Gebrauch und Entsorgung von Pulver, Agenten und Lösungsmitteln gemäß örtlichen Gesetzen. Informationen zur angemessenen Handhabung und Lagerung finden Sie in den Sicherheitsdatenblättern des von Ihnen verarbeiteten Pulvers und Lösungsmittels. Befolgen Sie Ihre Prozesse und Verfahren für Umweltschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Seite 63 Ziehen Sie das Siegel vom hinteren Sprossen des verwendeten Steckplatzes ab. Die Patrone funktioniert nur, wenn das Siegel richtig entfernt wurde. Öffnen Sie den vorderen Sprossen und entfernen Sie das Siegel. ACHTUNG: Wenn das Siegel entfernt wurde, sollte die Patrone solange verwendet werden, bis sie leer ist, und nicht anderweitig aufbewahrt werden.
  • Seite 64 Stecken Sie den Schlauch des Frischpulvertanks in den Adapter für die Materialzufuhr. Schließen Sie den frischpulveranteiligen Behälter an den Boden an, indem Sie eine Erdungsklemme auf die Behälterabdeckung setzen. Das andere Ende des Erdungskabels muss an die Erdung des Staubsaugers angeschlossen werden. Schalten Sie den explosionssicheren Staubsauger ein und warten Sie 5 Minuten, um das Pulver von der Materialzufuhr in den Frischpulvertank zu transportieren.
  • Seite 65 Entzündung des Materials selbst oder entzündlicher Materialien, die mit dem Material oder dem Behälter in Kontakt kommen können, ausgelöst werden kann. Wenn Sie einen HP Jet Fusion 5000 Drucker ohne Verarbeitungsstation verwenden, muss das Mischungsverhältnis manuell mit einem Mischungsverhältnis von mindestens 20 % frischem Pulver und 80 % recyceltem Pulver vorbereitet werden.
  • Seite 66 Führen Sie die untenstehenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus, um frisches Pulver in die Trommeln zu laden, um das Pulvermischungsverhältnis vorzubereiten: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 67 Führen Sie zum Vorbereiten des Pulvermischungsverhältnis die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus, um recyceltes Pulver in die Trommeln zu laden: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 68 Um eine Trommel in der Siebentladung zu installieren, befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 69 Befestigen Sie den Adapterdeckel an der Trommel, indem Sie den Adapter im Uhrzeigersinn drehen. Es wird empfohlen, zum Schließen dieses Adapters ein schonendes Drehmoment anzuwenden, um sicherzustellen, dass die Trommel sicher fixiert ist und um Pulververluste zu vermeiden. Siebabdeckung anbringen Befolgen Sie zum Installieren des Siebdeckels die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Stellen Sie sicher, dass das Sieb sauber ist, bevor Sie die Abdeckung einsetzen.
  • Seite 70 Ziehen Sie an den Federn und befestigen Sie sie an den Schnappern der Siebabdeckung. Wenn die Federn und die Schnapper nicht ausgerichtet sind, drehen Sie den Siebkörper auf die Siebstruktur, bis beide vollständig ausgerichtet sind. Sieb laden Um das Sieb mit Pulver zu laden, befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Bevor Sie eine Trommel zum Laden des Siebes einsetzen, stellen Sie sicher, dass eine leere Trommel immer unten eingesetzt wird, um ein Verschütten von Pulver auf den Boden zu vermeiden.
  • Seite 71 Installieren Sie den Entladungstrichter mit dem vorbereiteten Mischungsverhältnis, das zum Sieb steht, an einer Trommel an. Sieb laden...
  • Seite 72 Bringen Sie die Trommel in die Nähe des Siebes und drehen Sie sie, um den Entladungstrichter mit der Schnittstelle des Siebdeckels auszurichten. Siebpulver Befolgen Sie zum Siebpulver die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Nachdem Sie die untere Trommel fest am Entladungsadapter befestigt und die obere Trommel in den Siebdeckel eingesetzt haben, aktivieren Sie die Siebvibration, indem Sie das Sieb einschalten.
  • Seite 73 wird, bevor Sie ihn entfernen. Einige verbleibende Pulverkonzerne können auf dem Siebgewebe verbleiben, was keine Gefahr besteht, auf den Boden zu fallen. Vergewissern Sie sich, dass das gesiebte Pulver keine externen Partikel oder Verunreinigungen enthält, und setzen Sie den Deckel mit Siebpulver auf die volle Trommel auf. ACHTUNG: Explosionsgefahr.
  • Seite 74 Nehmen Sie den Siebdeckel ab, indem Sie die Federn von den Schnappern der Siebabdeckung lösen und dann den Siebdeckel nach oben ziehen. Verwenden Sie den explosionssicheren Staubsaugerschlauch (nicht an eine Trommel oder ein Zyklon angeschlossen), um die Pulverkonzerne und die Verschmutzung aus dem Siebgewebe direkt zu saugen.
  • Seite 75 Um die Trommeln für das Mischen vorzubereiten, befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 76 Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse der Trommel frei von Pulver ist, um die ordnungsgemäße Drehung der Trommel sicherzustellen. Legen Sie den Behälter horizontal zwischen die beiden Stangen auf den Mixer. Vergewissern Sie sich, dass die Geschwindigkeitseinstellung und die Mischzeit richtig eingestellt sind, starten Sie den Mixer und warten Sie, bis die Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 77 Wiederholen Sie den Vorgang mit den neuen Trommeln so oft wie nötig. ANMERKUNG: Nach jeder Ladungsvorbereitung (bis zu 5 Trommeln) wird empfohlen, die Umgebung des Mixers mit dem explosionssicheren Staubsauger zu reinigen, um einen Staubaufbau im Mischerbereich zu vermeiden. ANMERKUNG: Nach dem Mischen des Pulvers wird empfohlen, es so bald wie möglich in die Objekteinheit zu laden, um zu vermeiden, dass Pulver innerhalb der Trommel getrennt wird.
  • Seite 78 Um die Trommel für das Laden des Pulvers in der Objekteinheit vorzubereiten, befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 79 Bringen Sie die Trommel in die Nähe der Objekteinheit und drehen Sie sie, um mit dem Entladungstrichter in der Zentralen Öffnung der Objekteinheit auszurichten. Das Lösen einer Trommel kann mehrere Minuten dauern. Es wird empfohlen, während des Entladungsvorgangs vorsichtig auf die Trommel zu tippen, um einen ordnungsgemäßen Pulverfluss zu gewährleisten.
  • Seite 80 Laden der Objekteinheit bestätigen Befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: VORSICHT! Vergewissern Sie sich, dass die Objekteinheit vollständig geladen ist, bevor Sie diesen Vorgang durchführen. Nach dem Laden des Pulvers in eine Objekteinheit muss die Objekteinheit als geladen markiert werden. Andernfalls schlagen die vor dem Drucken durchgeführten Prüfungen fehl.
  • Seite 81 Stellen Sie sicher, dass die Objekteinheit mit dem richtigen Material befüllt und im Drucker installiert ist. Siehe Objekteinheit mit Material befüllen auf Seite Verwenden Sie dann zum Senden des Auftrags an den Drucker den HP SmartStream 3D Build Manager. HP SmartStream 3D Build Manager Benutzerhandbuch . Siehe Einen zu druckenden Auftrag auswählen...
  • Seite 82 Tippen Sie auf dem Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Druckaufträge Wenn die Objekteinheit nicht eingesetzt wurde, öffnen Sie die Klappe und setzen Sie die Einheit ein, indem Sie auf die Griffe drücken. Wählen Sie den verarbeiteten Auftrag aus und tippen Sie auf Drucken. Der Drucker überprüft nun, ob alle untergeordneten Systeme und das Verbrauchsmaterial zum Drucken bereit sind.
  • Seite 83 ANMERKUNG: Beim Hinzufügen eines Druckauftrags in die Warteschlange ändert sich die Schaltfläche unten auf der Seite zu Entfernen, sodass Sie den Druckauftrag aus der Warteschlange entfernen und ihm an die ursprüngliche Position zurücksetzen können. Wenn Sie einen Auftrag während des Druckens hinzufügen, werden zwischen den Aufträgen nicht druckbare Schichten hinzugefügt;...
  • Seite 84 Druckauftrag abgebrochen. WICHTIG: Wenn Sie beim Drucken mit TPU-Material während des Glühvorgangs abbrechen, können Ihre Teile erhebliche Probleme mit der Druckqualität aufweisen. HP empfiehlt, den Vorgang nicht abzubrechen. WICHTIG: Warten Sie, bis der Drucker Sie darüber informiert hat, dass Sie nun die Objekteinheit sicher entfernen können.
  • Seite 85 Status aus der Ferne prüfen Sie können den Druckstatus vom Command Center aus überprüfen. Siehe HP SmartStream 3D Command Center auf Seite Mögliche Fehler beim Drucken Wenn einer dieser Fehler auftritt, wird der Druckauftrag sofort abgebrochen. ● Kein Mittel ●...
  • Seite 86 Druckmodi Im HP SmartStream 3D Build Manager können Sie, den ausgewogenen oder den schnellen Druckmodus aus dem Dropdown-Menü des Druckprofils auswählen. ● Ausgewogener Modus liefert ausgewogene Eigenschaften. ● Schnellmodus maximiert die Geschwindigkeit für jeden Auftrag. Kapitel 8 Drucken...
  • Seite 87 Auftrag auspacken VORSICHT! Explosionsgefahr Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Beurteilung des Standorts gemäß dem Explosionsschutzdokument (EPD), der Staubgefahrenanalyse (DHA) oder einem anderen gesetzlich vorgeschriebenen Dokument des Landes, in dem die manuellen Prozesse behandelt werden, um die Gefahr einer Explosion unter anderem zu vermeiden. Staubwolken, die während des Gebrauchs und/oder der Lagerung erzeugt werden, können in Verbindung mit der Luft explosive Pulvermischungen bilden.
  • Seite 88 Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. Warten Sie vor dem Auspacken die empfohlene Abkühlzeit ab. Der Kühlzeitstatus für die Objekteinheit kann im Drucker überprüft werden.
  • Seite 89 Schließen Sie den Recycelten Pulverbehälter an den Boden an, indem Sie eine Erdungsklemme auf die Behälterabdeckung setzen. Schließen Sie das andere Ende des Erdungskabels an die explosionssichere Erdung des Staubsaugers an. Schließen Sie den Absaugschlauch vom explosionssicheren Staubsauger an den Zyklonauslass des Recycelten Pulverbehälters an.
  • Seite 90 Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. ANMERKUNG: Wenn im Explosionsschutzdokument (EPD) oder der Staubgefahrenanalyse (DHA) Hitzeschutzhandschuhe als erforderlich angegeben sind, wird empfohlen, diese gemäß...
  • Seite 91 Saugen Sie die leere Druckplattform und die Wände des Baubereichs ab. Stellen Sie sicher, dass die Wände des Baubereichs auch ordnungsgemäß gereinigt werden. Ein Bürstenzubehör kann verwendet werden, um die Plattform der Objekteinheit besser mit den Wänden zu reinigen. Oberfläche der Objekteinheit reinigen Befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge, um die Oberfläche der Objekteinheit ordnungsgemäß...
  • Seite 92 Saugen Sie die vorderen und hinteren Auffangwannen aus. Reinigen Sie den Wischer der Beschichtungseinheit auf der Rückseite. Saugen Sie die seitlichen Auffangwannen aus. Bringen Sie die Zellenradschleusen in ihre Ausgangsposition zurück. Reinigen Sie die seitlichen Abdeckungen und Stoßstangen der Objekteinheit, wenn während des Auspackvorgangs Pulver gefallen ist.
  • Seite 93 Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite VORSICHT! Explosionsgefahr Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Beurteilung des Standorts gemäß dem Explosionsschutzdokument (EPD), der Staubgefahrenanalyse (DHA) oder einem anderen gesetzlich vorgeschriebenen Dokument des Landes, in dem die manuellen Prozesse behandelt werden, um die Gefahr einer Explosion unter anderem zu vermeiden.
  • Seite 94 Trennen Sie nach Abschluss des Vorgangs die Objekteinheit vom Drucker. Objekteinheit leeren Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite VORSICHT! Explosionsgefahr Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Beurteilung des Standorts gemäß dem Explosionsschutzdokument (EPD), der Staubgefahrenanalyse (DHA) oder einem anderen gesetzlich vorgeschriebenen Dokument des Landes, in dem die manuellen Prozesse behandelt werden, um die Gefahr einer Explosion unter anderem zu vermeiden.
  • Seite 95 Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen. Bringen Sie die Objekteinheit in den vorgesehenen Bereich, um den Auspackvorgang durchzuführen.
  • Seite 96 Um das restliche Pulver in der Objekteinheit mit dem Staubsauger zu leeren, befolgen Sie die Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge: Verwenden Sie für diesen Betrieb die persönliche Schutzausrüstung entsprechend Ihren EHS- Anforderungen. Lesen Sie die Empfehlungen für persönliche Schutzausrüstung von HP in diesem Dokument. VORSICHT! Es wird dringend empfohlen, dass Bediener antistatische Schuhe, Kleidung und Antistatikarmbänder tragen.
  • Seite 97 Vergewissern Sie sich, dass Sie einen explosionssicheren Absauger mit weicher Bürstendüse, einen saugfähigen Allzwecklappen, einen Schlitzschraubendreher, einen Torx-20-Schraubendreher und deionisiertes Wasser zur Hand haben (wird nicht von HP mitgeliefert). Es wird empfohlen Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Maske zu tragen.
  • Seite 98 Lösen Sie die sechs flachen Schrauben. Kapitel 9 Auftrag auspacken...
  • Seite 99 Entfernen Sie die Abdeckung. Überprüfen Sie das Innere der Objekteinheit und verwenden Sie bei Bedarf den explosionssicheren Absauger mit weicher Bürstendüse, um das verbleibende Material zu entfernen. Abschließen der Reinigung Ziehen Sie die vier unverlierbaren Flachschrauben an. Setzen Sie die beiden Torx-20-Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest. Abschließen der Reinigung...
  • Seite 100 Saugen Sie den Bereich unter dem Deckel des Ladeventils der Objekteinheit. Kapitel 9 Auftrag auspacken...
  • Seite 101 Sobald die Teile aus der Objekteinheit ausgepackt wurden, sollten sie gereinigt werden. Entsprechend Ihrer Bedürfnisse sind mehrere Verfahren verfügbar. Sie benötigen im Allgemeinen Geräte, die nicht von HP zur Verfügung gestellt werden. Der von HP empfohlene Hauptprozess ist eine Kombination aus Perlenstrahlung (erster Schritt) und Luftstrahlung (zweiter Schritt).
  • Seite 102 Wenden Sie sich an den HP Support, um auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lösungen zu erhalten. Wenden Sie sich an Ihren für Klimatisierung oder Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherheit zuständigen Spezialisten, um sich über geeignete Maßnahmen für Ihren Standort zu informieren, je nach der Nachbearbeitungsmethode, die Sie verwenden.
  • Seite 103 Hardware-Wartung Von Zeit zu Zeit werden die Hardware-Wartungsmaßnahmen benötigt, um die ordnungsgemäße Funktionsweise Ihrer Produkte zu gewährleisten. VORSICHT! Hardware-Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Während der Installation des Druckers wird das dafür zuständige Personal geschult, um den sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Druckers zu gewährleisten.
  • Seite 104 An manchen Standorten ist der Einsatz von Reinigungsmitteln geregelt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Reiniger die Bundes-, Landes- und örtlichen Vorschriften einhält. Wartungsressourcen Verbrauchsmaterialien und Werkzeuge, die Sie für Wartungsarbeiten benötigen. Wartungskits Diese Wartungskits sind von HP erhältlich. Tabelle 11-1 Wartungskits Name Zweck...
  • Seite 105 HP Jet Fusion 5200 1X9A4A Ersetzen der linken und rechten Lüfterfilter obere linke 3D-Drucker- des oberen Gehäuses auf Seite 208 Gehäusefilter HP Jet Fusion 5200/4200 3D- 8VJ63A Heizstrahler ersetzen auf Seite 245 Drucker-Heizstrahler HP Jet Fusion 5200 3D- 8VJ73A Austauschen der Schmelzstrahler auf Seite...
  • Seite 106 HP Jet Fusion 5200 1X9A4A Ersetzen der linken und rechten Lüfterfilter obere linke 3D-Drucker- des oberen Gehäuses auf Seite 208 Gehäusefilter HP Jet Fusion 5200/4200 3D- 8VJ63A Heizstrahler ersetzen auf Seite 245 Drucker-Heizstrahler HP Jet Fusion 5200 3D- 8VJ73A Austauschen der Schmelzstrahler auf Seite...
  • Seite 107 Jede SKU kann separat bestellt werden, falls erforderlich. Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden Diese gängigen Tools werden eventuell benötigt, aber nicht von HP bereitgestellt. ● Spiralförmiger Topfkratzer für bestimmte Reinigungsanwendungen Verwenden Sie einen Topfkratzer, der Glas nicht beschädigt. Testen Sie ihn vorher an einer Ecke, wenn Sie unsicher sind.
  • Seite 108 ● Allzweck-Industriereiniger (zum Beispiel „Simple Green“-Industriereiniger) zur allgemeinen Reinigung ● Deionisiertes Wasser für allgemeine Reinigungsanwendungen ● Explosionssicherer Staubsauger mit Düsenaufsätzen für allgemeine Reinigungsanwendungen (Fugendüsen und weiche Bürsten besonders empfohlen) ANMERKUNG: Innerhalb und außerhalb des Geräts sollte regelmäßig mit einem explosionssicheren Staubsauger gereinigt werden, um die Ansammlung von Staub und Kondensation zu verhindern.
  • Seite 109 ● Klappleiter für allgemeine Zwecke ● Flachschraubendreher ● Torx-Schraubendreher Empfohlene Wartungswerkzeuge, die nicht mit dem Drucker geliefert werden...
  • Seite 110 Vorbeugende Wartung Zweck der planmäßigen vorbeugenden Wartung ist es, bei Bedarf regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, um mögliche Ausfälle zu vermeiden und eine gute Leistung während der gesamten Lebensdauer des Produkts zu gewährleisten. Für jede geplante vorbeugende Wartungsmaßnahme gibt es einen internen Lebenszähler in der Firmware, der eine Variable zählt, die sich auf die Lebensdauer der Komponente bezieht.
  • Seite 111 Tabelle 11-5 Warnmeldungen zur präventiven Wartung durch den Bediener Warnmeldung Erforderliche Maßnahme Ersetzen Sie den Bindemittel- Austauschen eines Verbindungsbehälters auf Seite 250 Zwischentank Ersetzen Sie den Trenner-Zwischentank Austauschen eines Verbindungsbehälters auf Seite 250 Tauschen Sie die Gummileiste aus Ersetzen der Druckkopfreinigungswalzen-Gummileiste auf Seite 224 Überprüfen, ob in der Statuszentrale auf dem Anzeigebildschirm Warnmeldungen vorliegen Jede Warnmeldung bezüglich des Druckers und der Objekteinheit wird oben auf dem Anzeigebildschirm in der Statuszentrale angezeigt, die erweitert werden kann, in dem Sie von oben nach unten wischen.
  • Seite 112 Tippen Sie hierfür auf das Symbol Einstellungen und dann auf Dienstprogramme > Wartung > PWS-Status anzeigen und folgenden Sie den Anweisungen. Im Anzeigebildschirm wird der aktuelle Status aller Benutzer und der vorbeugenden Wartungsarbeiten angezeigt. Bei Bedarf werden auch die Wartungsarbeiten angezeigt, die für die derzeit eingesetzte Objekteinheit durchgeführt werden müssen.
  • Seite 113 ● Dies ist ein Drucker mit dynamischer Sicherheitsfunktion. Druckerpatronen ohne einen originalen HP Chip funktionieren möglicherweise nicht. Falls diese momentan funktionieren, ändert sich dies möglicherweise in der Zukunft. Weitere Informationen finden Sie auf der HP Website http://www.hp.com/go/learnaboutsupplies. ● Dieser Drucker wurde nicht für die Verwendung von durchgehenden Agent-Systemen konzipiert.
  • Seite 114 ● OK: Der Agent funktioniert normal. ● Kein Agent mehr: Die Agents sollten ausgetauscht werden. ANMERKUNG: Der Füllstand jedes im Anzeigebildschirm angezeigten Agent ist eine Schätzung. LEDs ● Weiß: OK ● Gelb: Warnung ● Rot: Fehler, kein Agent mehr Eirsetzen eines Agent ANMERKUNG: Die Agent-Patronen können während des Druckvorgangs ausgetauscht werden, da der Drucker über Zwischentanks versorgt wird.
  • Seite 115 Entsorgen Sie den alten Agent gemäß den Angaben auf der Verpackung. Der Agent-Beutel sollte entfernt und gemäß den nationalen, regionalen und örtlichen Anforderungen entsorgt werden. Die anderen Agent-Teile (Kunststoffhalterung und Verpackungskarton) können über allgemein verfügbare Recyclingprogramme recycelt werden. HP empfiehlt, die Verbrauchsmaterialien nur mit Handschuhen anzufassen. Eirsetzen eines Agent...
  • Seite 116 Nehmen Sie den neuen Agent aus der Verpackung, legen Sie ihn auf einen ebenen Untergrund und kippen Sie ihn wie auf dem Etikett angegeben vier Mal (insgesamt um 360 Grad). Dadurch wird sichergestellt, dass der Agent vor Gebrauch gut gemischt ist. Drücken Sie den oberen Teil des Griffs nach unten und verschieben Sie ihn nach innen.
  • Seite 117 Fehlerbehebung bei Agenten Wenn ein neuer Agent nicht funktioniert, führen Sie die folgenden Schritte aus: Das Problem liegt möglicherweise am Anschluss und nicht am Agenten selbst. Stellen Sie sicher, dass der Agent für Ihren Drucker bestimmt ist. Wählen Sie im Anzeigebildschirm den richtigen Vorgang zum Ersetzen von Agenten aus. Überprüfen Sie, ob der Agentenanschluss blockiert ist.
  • Seite 118 Fehlt: Der Druckkopf wurde nicht eingesetzt. ● Fehler ● Warnung ● Nicht von HP Ersetzen eines Druckkopfes Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen Druckkopf auszutauschen. Tippen Sie im Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Wartung und dann auf Druckköpfe > Ersetzen.
  • Seite 119 Öffnen Sie die obere Abdeckung. Ziehen Sie am Griff, um die Druckkopfabdeckung zu öffnen. Ersetzen eines Druckkopfes...
  • Seite 120 Heben Sie die Druckkopfabdeckung ab. Öffnen Sie die Verriegelung des Druckkopfs. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 121 Heben Sie den Druckkopf-Riegel an. Setzen Sie das Extraktionswerkzeug auf die linke Seite des Druckkopfs. Ersetzen eines Druckkopfes...
  • Seite 122 Nehmen Sie nach dem Herausnehmen des Druckkopfs das Extraktionswerkzeug heraus und reinigen Sie es mit einem fusselfreien Tuch, das mit deionisiertem Wasser befeuchtet ist. Entsorgen Sie den alten Druckkopf gemäß den lokalen Bestimmungen. Die meisten HP Druckköpfe können durch das HP-Recyclingprogramm für Verbrauchsmaterial recycelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der HP Website http://www.hp.com/recycle/.
  • Seite 123 Setzen Sie den neuen Druckkopf in den richtigen Schacht ein, und klappen Sie seinen Griff nach unten. ACHTUNG: Setzen Sie den Druckkopf langsam ein, ohne an irgendwelche Teile des Wagens zu stoßen. Er kann beschädigt werden, wenn Sie den Druckkopf zu schnell einsetzen oder irgendwo anstoßen.
  • Seite 124 Verschließen und sichern Sie die Verriegelung. Bringen Sie die Druckkopfabdeckung wieder in die Ausgangsposition zurück. Schließen Sie die obere Abdeckung. Tippen Sie auf Beenden und Prüfen. Der Drucker überprüft nun, ob der neue Druckkopf richtig eingesetzt ist, und empfiehlt eine Druckkopfausrichtung. Siehe Druckköpfe ausrichten auf Seite 261.
  • Seite 125 Tippen Sie im Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Wartung und dann auf Druckkopf- Reinigungsrolle, um den Status der Rolle anzuzeigen. TIPP: Berühren Sie die Druckkopf-Reinigungsrolle nur, wenn sie ersetzt werden muss. Andernfalls kann es zu einer Verfälschung der druckerinternen Rollennutzungsdaten kommen, sodass unzutreffende Fehlermeldungen angezeigt und Druckaufträge abgebrochen werden.
  • Seite 126 Lösen Sie die Ende der Reinigungsrolle vom oberen Rollenkern ab. Ziehen Sie an dem schwarzen Knopf oben links und schieben Sie das Anpresssystem zur Seite. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 127 Reinigen Sie die Gummileiste, den Rolleneinlass und die Reinigungsrolle mit dem Ende der Rolle. Wickeln Sie den Rest der Reinigungsrolle um die Unterachse. Druckkopf-Reinigungsrolle ersetzen...
  • Seite 128 Entfernen Sie die Nabe der unteren Rolle, indem Sie auf die Lasche drücken und dann die untere Rolle herausnehmen. Entsorgen Sie das alte Reinigungsmaterial laut den Angaben der neuen Rolle. Erkundigen Sie sich auch bei Ihren lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung der Abfallmaterialien. Entfernen Sie die Nabe der oberen Rolle, danach den Rollenkern und legen Sie diesen auf die Unterachse.
  • Seite 129 Platzieren Sie die untere Nabe, ziehen Sie den Kern gegen die Nabe und drücken Sie beide bis die Nabe einrastet (ein Klicken ist hörbar). Positionieren Sie die obere Nabe auf die neue Rolle und schieben Sie sie auf die obere Achse, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 130 Greifen Sie an der Vorderkante der Rolle über den oberen Rollen vorbei, und ziehen Sie das Reinigungsmaterial durch die Rollen auf der linken Seite. An der Vorderseite des Reinigungsmaterials befindet sich ein Streifen Polyesterfolie. Wenn Sie den Streifen in die Aussparung am Aufwickelkern einführen, wird er dort festgehalten. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 131 Achten Sie darauf, das Reinigungsmaterial richtig einzuführen. Machen Sie eine vollständige Drehung mit der unteren Rolle. Druckkopf-Reinigungsrolle ersetzen...
  • Seite 132 Stellen Sie das Anpresssystem wieder her, indem Sie den schwarzen Knopf in seine ursprüngliche Position bringen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, weil die Reinigungsrolle zu dicht anliegt, drehen Sie die Rolle ein wenig gegen den Uhrzeigersinn. Schließen und verriegeln Sie die Klappen. Die Länge der verwendeten Druckkopfreinigungsrolle wird nun auf null zurückgesetzt.
  • Seite 133 Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. Das Tragen von Baumwollhandschuhen und einer Maske ist erforderlich. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 134 Ziehen Sie am Griff des Druckkopfwagens, um die Abdeckung zu öffnen. Entfernen Sie die Abdeckung des Druckkopfwagen. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 135 Der Bediener des Systems sollte spezifische Anweisungen für Mitarbeiterschulungen zusammentragen. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 136 Biegeradius des Verbindungskabels: > 30 mm ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 137 Entfernen Sie das äußere Glas. Entfernen Sie das mittlere Glas. Öffnen Sie die metallische Klammer auf der einen Seite, nehmen Sie den Schmelzstrahler heraus und setzen Sie ihn auf der anderen Seite wieder ein. Setzen Sie den Schmelzstrahler ein und achten Sie darauf, dass er vollständig in den Keramikstecker eingesetzt ist.
  • Seite 138 Länder und der Gemeinden zu entsorgen. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung der Abfallmaterialien. Es ist in möglich, gedruckte Teile für nicht-3D-Anwendungen zu recyceln. Gegebenenfalls empfiehlt HP, die Teile mit dem entsprechenden Kunststoff-Kennzeichnungscode gemäß ISO 11469 zu kennzeichnen, um das Recycling zu fördern.
  • Seite 139 Die anderen Patronenteile (Kunststoffhalterung und Verpackungskarton) können über allgemein verfügbare Recyclingprogramme recycelt werden. Entsorgen Sie die folgenden Verbrauchsmaterialien gemäß den nationalen, regionalen und örtlichen Anforderungen: ● Materialpatronen Weitere Informationen zum Recycling der Patronen finden Sie auf der HP Website http://www.hp.com/go/jetfusion3Dprocessingstation/recycle. ● Druckkopf-Reinigungsrolle ● Strahler ●...
  • Seite 140 Tabelle 11-7 Übersicht der Wartungsaufgaben (Fortsetzung) Frequenz Wartungsbetrieb Einmal pro Woche Reinigen des Druckergehäuses auf Seite 151 Beschichtungswalze und Beschichtungsplatten auf Seite 152 Reinigen der Scanachsenwischer auf Seite 158 Reinigung der Innenseite des Wagens auf Seite 160 Reinigung der Lüftungsfilter des oberen Gehäuses auf Seite 164 Reinigen der vorderen Lagerung auf Seite 168 Reinigen des Materialabsaugsystems auf Seite 170 Reinigen des Druckbereichsfensters auf Seite 192...
  • Seite 141 Tabelle 11-7 Übersicht der Wartungsaufgaben (Fortsetzung) Frequenz Wartungsbetrieb Bei Bedarf Austauschen des Druckbereichsfilters auf Seite 206 Austauschen des Filters einer Trocknungslampe auf Seite 195 Austauschen eines Schaltschrankfilters auf Seite 197 Austauschen der Filter des Schaltschranklüfters auf Seite 200 Ersetzen der linken und rechten Lüfterfilter des oberen Gehäuses auf Seite Austausch eines Reinigers auf Seite 211 Austausch eines Servicestation-Kappenmoduls auf Seite 216 Höheneinstellung der Gummiklinge auf Seite 218...
  • Seite 142 Abbildung 11-1 Wartungsarbeiten nach jedem Auftrag (25 bis 30 Min.) Abbildung 11-2 Wöchentliche Wartungsarbeiten (60 Min.) Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 143 Jeder Wartungsvorgang im Detail. Saugen Sie den Druckbereich, den Schlitten und das Gehäuse ab Innenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Vergewissern Sie sich, dass Sie einen explosionssicheren Staubsauger, einen saugfähigen Allzwecklappen und deionisiertes Wasser zur Hand haben (nicht von HP mitgeliefert). Wartungsaufgaben...
  • Seite 144 Entfernen Sie die Baueinheit, falls diese sich im Drucker befindet. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. Das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille ist erforderlich. Öffnen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 145 Saugen Sie den gesamten Schlitten und den Deckelbereich ab. Bewegen Sie den Druckwagen manuell, falls erforderlich. Zusätzlich müssen Sie ein fusselfreies, mit Allzweck-Industriereiniger befeuchtetes Tuch verwenden, um die Oberflächen zu reinigen. Vergewissern Sie sich, dass der Wagen vor dem Drucken trocken ist. ACHTUNG: Wenn Sie den Druckwagen manuell bewegen, tun Sie dies langsam und achten Sie darauf, dass er nicht gegen andere Komponenten oder Seiten des Druckers stößt.
  • Seite 146 Saugen Sie den linken Bereich der Druckzone ab: den Tintenauffangbehälter, die Kühlplatten und das Gebläse. Saugen Sie die Bleche auf beiden Seiten der Druckplattform ab und reinigen Sie sie dann mit einem fusselfreien Tuch, das mit deionisiertem Wasser befeuchtet ist. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 147 Saugen Sie die Gehäusestruktur für die Objekteinheit und die internen Teile. Stellen Sie sicher, dass kein Material auf der Objekteinheit des Siegels übrig ist. Reinigen Sie es mit einem explosionssicheren Staubsauger und wischen Sie es mit einem Tuch, das mit deionisiertem Wasser angefeuchtet ist ab.
  • Seite 148 Neben dem Absaugen müssen Sie die unten angegebenen hinteren Bereiche mit einem fusselfreien, mit Allzweck-Industriereiniger befeuchteten Tuch reinigen. Die gesamten Metallrahmen der SAX-Vorhangrahmeneinheit (in der folgenden Abbildung blau markiert) müssen mit einem fusselfreien, mit Allzweck-Industriereiniger befeuchteten Tuch gereinigt werden. Die gesamte hintere Metallplatte der Objekteinheit muss ebenfalls mit dem fusselfreien, mit Allzweck-Industriereiniger befeuchteten Tuch (in der folgenden Abbildung blau markiert) gereinigt werden.
  • Seite 149 Reinigen der vorderen Stange Innenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Sie über einen saugfähigen Allzwecklappen verfügen (nicht von HP mitgeliefert). Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann.
  • Seite 150 Innenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Sie einen Kunststoffabstreifer, ein fusselfreies Tuch, deionisiertes Wasser sowie Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger) (nicht von HP mitgeliefert) zur Hand haben. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt.
  • Seite 151 Suchen Sie den Restbehälter Öffnen Sie die obere Abdeckung. Suchen Sie den Restbehälter und überprüfen Sie, ob er verschmutzt ist. Reinigen des Restbehälters Entfernen Sie die Schraube und entfernen Sie dann den Tintenauffangbehälter aus dem Drucker. Suchen Sie den Restbehälter...
  • Seite 152 Befeuchten Sie die mit Tinte bedeckte Oberfläche, und warten Sie 5 Minuten. Schaben Sie den Restbehälter mit einem Plastikabstreifer aus. Reinigen Sie den Restbehälter mit einem fusselfreien und mit deionisiertem Wasser befeuchteten Tuch. ANMERKUNG: Schalten Sie den Drucker etwa einmal im Monat aus und reinigen Sie den Spucknapfbereich mit einem fusselfreien Tuch, das mit einem universellen Industriereiniger befeuchtet ist.
  • Seite 153 Innenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Ihnen ein fusselfreies Tuch und deionisiertes Wasser zu Verfügung stehen (diese werden nicht von HP zur Verfügung gestellt). Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 154 Tabelle 11-8 Warnschilder (Fortsetzung) Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Reinigen Sie den Wagenboden und die externe Seite der Gläser der Schmelzstrahler mit einem explosionssicheren Staubsauger.
  • Seite 155 Vergewissern Sie sich, dass Sie einen explosionssicheren Staubsauger, weiche Tücher, ein mildes, nicht scheuerndes Reinigungsmittel, einen Allzweck-Industriereiniger und deionisiertes Wasser zur Hand haben (diese Dinge werden von HP nicht bereitgestellt). Entfernen Sie die Baueinheit, falls diese sich im Drucker befindet.
  • Seite 156 Glas der Temperaturkamera reinigen Saugen Sie das Sensorglas mit einer Düse mit weicher Bürste ab. Reinigen Sie die Außenfläche des Sensorglases. Reinigen Sie die linke Schiene mit einem fusselfreien Tuch mit Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger). Entfernen Sie den verbleibenden Seifenschaum mit einer Mischung aus mildem, nicht scheuerndem Reinigungsmittel und deionisiertem Wasser (in den vom Reinigungsmittelhersteller empfohlenen Anteilen).
  • Seite 157 Außenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Vergewissern Sie sich, dass Sie einen explosionssicheren Staubsauger, einen saugfähigen Allzwecklappen und deionisiertes Wasser zur Hand haben (nicht von HP mitgeliefert). Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 158 Reinigen Sie den gesamten Drucker mit einem trockenen Tuch, um Staub, Material und Kondensation auf den Abdeckungen, den Sichtfenstern zum Druckbereich, den Türen usw. zu entfernen. Reinigen Sie bei Bedarf den Drucker weiter mit einem explosionssicheren Staubsauger mit einer Düse mit weichen Bürsten. Sie können sie zusätzlich mit einem trockenen Tuch abwischen.
  • Seite 159 Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen durch. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 160 Entfernen Sie die Frontblende. Entfernen Sie vier T10-Schrauben (zwei auf jeder Seite). Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 161 Entfernen Sie die Walze, indem Sie sie zu sich ziehen und stellen Sie sie vorsichtig auf einen Tisch oder eine flache Oberfläche. Verwenden Sie ein mit Allzweck-Industriereiniger (zum Beispiel „Simple Green“-Industriereiniger) angefeuchtetes fusselfreies Tuch, um entlang der Beschichtungsrolle zu reinigen. Entfernen Sie jeglichen verbleibenden Seifenschaum mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 162 Entfernen Sie den Staub aus dem Inneren der Beschichtungseinheit mit einem explosionssicheren Staubsauger mit Fugendüse. Achten Sie besonders auf die rechte Seite, an der die Zahnräder angebracht sind. Abschließen der Reinigung Stellen Sie beide Beschichtungsplatten zurück. Setzen Sie die Beschichtungsrolle vorsichtig an der vorgesehenen Stelle ein und schieben Sie sie ganz zurück.
  • Seite 163 Richten Sie, wie unten abgebildet, die Platten an der Linie aus. Befestigen Sie die Beschichtungsrolle mit den oberen vier Schrauben. TIPP: Halten Sie die Platte beim Anziehen der oberen Schrauben nach oben. Stellen Sie die Frontblende der Beschichtungseinheit zurück, doch befestigen Sie noch nicht die Schrauben.
  • Seite 164 Schließen Sie die obere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Türen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Reinigen der Scanachsenwischer Innenseite des Druckers reinigen. Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Sie über einen explosionssicheren Staubsauger und einen Schraubendreher verfügen.
  • Seite 165 Scanachsenwischer reinigen Öffnen Sie die obere Abdeckung, um auf die Scanachsenwischer zugreifen zu können. Suchen Sie nach den beiden Scanachsenwischern (einen auf jeder Seite). Drehen Sie die beiden Schrauben von jedem Wischer ab und lösen Sie die Wischer. ACHTUNG: Wenn Sie die Abstreifleisten herausnehmen, kann das Druckmaterial herausfallen. Scanachsenwischer reinigen...
  • Seite 166 Sie ein fusselfreies, mit Allzweck-Industriereiniger befeuchtetes Tuch verwenden. Wenn sich an den Wischern viel Material ansammelt und der Vorhang nach der vorgeschriebenen Wartungshäufigkeit nicht ordnungsgemäß gereinigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren HP Support-Vertreter, damit das Teil ausgetauscht wird.
  • Seite 167 Führen Sie den Austausch mit Handschuhen und einer Schutzbrille durch. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Reinigung der Innenseite des Wagens Ziehen Sie am Griff des Druckkopfwagens, um die Abdeckung zu öffnen. Reinigung der Innenseite des Wagens...
  • Seite 168 Entfernen Sie die Abdeckung des Druckkopfwagen. Saugen Sie den Wagen ab und verwenden Sie dazu einen explosionssicheren Staubsauger mit einer Düse mit weichen Bürsten. Reinigung abschließen Bringen Sie die Druckerwagenabdeckung wieder in die Ausgangsposition zurück. Schließen Sie die obere Abdeckung. Servicestations-Kappen reinigen Reinigen Sie die Servicestations-Kappen mit einem Tuch und einem Industriereiniger.
  • Seite 169 Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Ihnen ein fusselfreies Tuch und Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger) zur Verfügung stehen (diese werden nicht von HP mitgeliefert). Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann.
  • Seite 170 Suchen Sie nach den drei zu reinigenden Kappen der Servicestation. Reinigen Sie die Servicestation-Kappen mit einem fusselfreien Tuch mit Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger). ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig, um zu vermeiden, dass die Feder ausrastet oder die Kappen aus der Position verrutschen. ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, die Kappen mit einem Staubsauger zu reinigen, der die Kapselungsgummidichtung vom Modul lösen und die Kapselungsfunktionalität beeinflussen...
  • Seite 171 Die linken und rechten Lüfterfilter des oberen Gehäuses reinigen Öffnen Sie die obere Abdeckung. Suchen Sie rechts und links am oberen Druckergehäuse nach den Lüfterfiltern. Lösen Sie die Halteschrauben. Die linken und rechten Lüfterfilter des oberen Gehäuses reinigen...
  • Seite 172 Tippen Sie im Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Wartung , dann auf Filter > Ersetzen. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab. Entfernen Sie alle Filterbaugruppen und bewahren Sie sie an einem Ort mit nicht-explosiver Umgebung auf. Positionieren Sie den Filter horizontal auf einer harten Oberfläche, mit dem Luftstrom- Richtungspfeil nach oben zeigend.
  • Seite 173 ACHTUNG: Drücken Sie den Filter nicht mit den Fingern, da er auch hierdurch beschädigt werden kann. Halten Sie den Filterrahmen fest, ohne den Filter zu berühren. Überprüfen Sie die Falten des Filters in Richtung der Klappe, um Löcher zu erkennen, die möglicherweise klein und schwer zu sehen sind.
  • Seite 174 Überprüfen Sie auch die Kanten des Filters neben dem Rahmen, wo die Löcher häufiger auftreten und schwieriger zu sehen sind. Wenn Sie Löcher im Filter finden, ersetzen Sie den Filter durch einen neuen. Siehe Ersetzen der linken und rechten Lüfterfilter des oberen Gehäuses auf Seite 208.
  • Seite 175 Reinigen Sie die vordere Lagerung mit einem fusselfreien und mit deionisiertem Wasser befeuchteten Tuch. Bewegen Sie den Wagen nach über das Tuch. ACHTUNG: Wenn Sie den Druckwagen manuell bewegen, tun Sie dies langsam und achten Sie darauf, dass er nicht gegen andere Komponenten oder Seiten des Druckers stößt. Bewegen Sie das Tuch unter dem Wagen hin und her (parallel zur vorderen Stange), um sicherzustellen, dass die Oberfläche der Lagerung gereinigt wird.
  • Seite 176 an verschiedenen Stellen, um sicherzustellen, dass die gesamte Oberfläche der Lagerung gereinigt wird. Reinigen des Materialabsaugsystems Reinigen Sie das Materialabsaugsystem mit einem Staubsauger. Suchen Sie auf beiden Seiten des Druckers nach den Klappen des Materialabsaugsystems und wählen Sie eine aus, mit der Sie beginnen möchten. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 177 Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Ihnen ein fusselfreies Tuch und Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger) und ein Rasierklingenschaber zur Verfügung stehen (diese werden nicht von HP mitgeliefert). VORSICHT! Schärfen Sie die Messerklinge. Vorsichtig handhaben. Halten Sie ein Bauteil nicht in der Hand, wenn Sie es schaben.
  • Seite 178 Das Tragen von Handschuhen ist erforderlich. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Bewegen Sie den Druckkopfwagen manuell über die Position der Objekteinheit. ACHTUNG: Wenn Sie den Druckwagen manuell bewegen, tun Sie dies langsam und achten Sie darauf, dass er nicht gegen andere Komponenten oder Seiten des Druckers stößt.
  • Seite 179 Identifizieren Sie die Schmelzstrahlermodule. Ziehen Sie am Griff des Druckkopfwagens, um die Abdeckung zu öffnen. Entfernen des Schmelzlampenmoduls...
  • Seite 180 Entfernen Sie die Abdeckung des Druckkopfwagen. Lösen Sie die Schraube an der Vorderseite des Fixiermoduls und trennen Sie die Drähte. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 181 Der Bediener des Systems sollte spezifische Anweisungen für Mitarbeiterschulungen zusammentragen. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 182 Entfernen Sie vorsichtig den Rahmen des äußeren Glases. ACHTUNG: Beim Entfernen des Rahmens kann es sein, dass das Glas haften bleibt. Achten Sie darauf, dass beim Aufheben das Glas nicht aus dem Rahmen fällt. Entfernen Sie das äußere Glas und legen Sie es vorsichtig auf einen Tisch oder eine andere flache Oberfläche.
  • Seite 183 mit einem fusselfreien, mit destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch und trocknen Sie es mit einem trockenen Tuch. Setzen Sie die Reinigung fort, bis das Glas sauber ist. Wenn Kunststoff oder Material am Glas geschmolzen ist, reinigen Sie es mit einem Rasierklingenschaber. VORSICHT! Schärfen Sie die Messerklinge.
  • Seite 184 Fügen Sie das untere Glas und dann den Rahmen ein und sichern Sie ihn mit vier Schrauben. WICHTIG: Das untere Glas muss beim Platzieren zentriert sein. VORSICHT! Setzen Sie sich nicht auf die Seitenwände, während Sie den Rahmen sichern. Sie können leicht brechen.
  • Seite 185 Entfernen Sie die beiden in der folgenden Abbildung gezeigten Schrauben. Entfernen Sie den hinteren Wischer und saugen Sie den Wischerbereich aus, nachdem der Wischer entfernt wurde. Vorhängewischer der Beschichtungseinheit...
  • Seite 186 Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Vorderseite. Entfernen Sie den vorderen Wischer und saugen Sie den Wischerbereich aus, nachdem der Wischer entfernt wurde. Reinigen Sie die Wischer mit einem Staubsauger und kratzen Sie den Schmutz mit Ihren Fingern weg. Das Ergebnis sollte folgendermaßen aussehen: Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 187 Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Ihnen ein fusselfreies Tuch und Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger) und ein Rasierklingenschaber zur Verfügung stehen (diese werden nicht von HP mitgeliefert). VORSICHT! Schärfen Sie die Messerklinge. Vorsichtig handhaben. Halten Sie ein Bauteil nicht in der Hand, wenn Sie es schaben.
  • Seite 188 Suchen Sie nach dem unteren Glas der Heizstrahler. Lösen Sie zum Entfernen des unteren Glases die vier Halteschrauben. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 189 Ziehen Sie das untere Glas aus der oberen Abdeckung und legen Sie es vorsichtig auf einen Tisch. Unteres Glas der Heizstrahler reinigen Wischen Sie beide Seiten des Glases mit einem mit Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“- Industriereiniger) angefeuchteten fusselfreien Tuch ab. Entfernen Sie den restlichen Seifenschaum mit einem fusselfreien, mit destilliertem Wasser angefeuchteten Tuch und trocknen Sie es mit einem trockenen Tuch.
  • Seite 190 Stellen Sie sicher, dass die gereinigten Teile komplett trocken sind und alle Dämpfe sich vollständig aufgelöst haben, bevor Sie fortfahren. Reinigung abschließen Schließen Sie die obere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 191 Öffnen Sie die Tür der Objekteinheit. Suchen Sie nach dem linken Kasten des Nachbeschichters. Reinigung des linken Kastens und der linken Stange des Nachbeschichters...
  • Seite 192 Nehmen Sie die acht Schrauben heraus, um den linken Kasten des Nachbeschichters zu öffnen. Entfernen Sie den Tintenrestbehälter und die darunterliegende Platte. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 193 Entfernen Sie den Staub aus dem linken Kasten des Nachbeschichters mit einem explosionssicheren Staubsauger mit einer schmalen Düse. Reinigen Sie die linke Schiene mit einem mit Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“- Industriereiniger) angefeuchteten fusselfreien Tuch. Entfernen Sie jeglichen verbleibenden Seifenschaum mit einem trockenen Tuch. Setzen Sie die Reinigung mit dem Tuch fort, bis die Stange sauber ist.
  • Seite 194 Führen Sie den Austausch mit Handschuhen durch. Entfernen Sie die Baueinheit, falls diese sich im Drucker befindet. Abdeckungen öffnen Tippen Sie im Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Wartung und dann auf Druckköpfe > Ersetzen. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Ziehen Sie am Griff des Druckwagens, um dessen Abdeckung zu öffnen.
  • Seite 195 Klappen Sie die Druckerwagenabdeckung nach oben. Reinigen der Druckkopfkontakte im Wagen Entfernen Sie die drei Druckköpfe vorsichtig aus dem Wagen. Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 112. Schalten Sie den Drucker aus. Bewegen Sie den Druckwagen manuell über den Raum der Objekteinheit. ACHTUNG: Wenn Sie den Druckwagen manuell bewegen, tun Sie dies langsam und achten Sie darauf, dass er nicht gegen andere Komponenten oder Seiten des Druckers stößt.
  • Seite 196 Reinigen Sie die rechte Seite des Druckkopfschlitzes (nicht die Seite mit den Kontakten) mit einer weichen Bürste (z. B. mit einer Zahnbürste). Wischen Sie die Druckkopfkontakte gemäß den Anweisungen auf dem Anzeigebildschirm ab und bewegen Sie das Tuch nach oben und unten (nicht von Seite zu Seite). Leuchten Sie den Druckkopfschacht nochmals aus, um sicherzustellen, dass die elektrischen Verbindungen jetzt sauber und unbeschädigt sind.
  • Seite 197 Reinigen Sie die Kontaktseite des Druckkopfes mit einem mit Allzweck-Industriereiniger (z. B. „Simple Green“-Industriereiniger) angefeuchteten fusselfreien Tuch. Entfernen Sie jeglichen verbleibenden Seifenschaum mit einem sauberen Tuch, das mit deionisiertem Wasser angefeuchtet wurde. Reinigen Sie die Druckkopfdüsen mit einem anderen Tuch, das mit deionisiertem Wasser befeuchtet wurde.
  • Seite 198 Reinigen des Druckbereichsfensters Reinigen Sie das Fenster mit einem mit deionisiertem Wasser befeuchteten Tuch. Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass Sie über einen saugfähigen Allzwecklappen verfügen. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann.
  • Seite 199 Suchen Sie nach dem Druckbereichsfenster. Wischen Sie das Glas mit einem saugfähigen Allzwecklappen, der mit deionisiertem Wasser befeuchtet ist, ab. Schließen Sie die obere Abdeckung und reinigen Sie den äußeren Bereich des Druckbereichsfensters. Unterseite der reflektierenden Beschichtungseinheit-Platte reinigen Vorbereiten zur Reinigung Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt.
  • Seite 200 Wenn gerade ein Auftrag gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. HP empfiehlt, beim Durchführen dieses Verfahrens Handschuhe zu tragen. Unterseite der reflektierenden Beschichtungseinheit-Platte reinigen Reinigen Sie unterhalb der reflektierenden Beschichtungseinheit-Platte und des Kugellagerbereichs mit einem Staubsauger.
  • Seite 201 Entfernen Sie die reflektierende Platte, indem Sie sie nach rechts ziehen. Saugen Sie den gesamten Bereich, einschließlich des Kugellagerbereichs. Es sollte nach der Reinigung wie in der folgenden Abbildung gezeigt aussehen. Austauschen des Filters einer Trocknungslampe Nehmen Sie den Filter heraus und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Austausch vorbereiten Heizstrahlerfilter sind im Lieferumfang des Kits für die jährliche Wartung des Druckers enthalten.
  • Seite 202 Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Schalten Sie den Drucker aus. Heizstrahlerfilter ersetzen Tabelle 11-12 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4...
  • Seite 203 Schieben Sie den Filter aus seinem Rahmen. Lösen Sie den alten Filter ab und entsorgen Sie diesen gemäß den lokalen Bestimmungen. Setzen Sie den neuen Filter in den Rahmen ein. Setzen Sie das Filtergitter wieder ein und ziehen Sie die sechs Schrauben an. Austausch abschließen Schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 204 Führen Sie den Austausch mit Handschuhen, einer Maske und einer Schutzbrille durch. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Entfernen Sie die Objekteinheit aus dem Drucker. Schalten Sie den Drucker aus. Austauschen eines E-Druckerladenfilters Tabelle 11-13 Warnschilder...
  • Seite 205 Lösen Sie die vier Schrauben und entfernen Sie die Kunststoffabdeckung des Filters. Lösen Sie den alten Filter ab und entsorgen Sie diesen gemäß den lokalen Bestimmungen. Setzen Sie dann einen neuen Filter ein. Austauschen eines E-Druckerladenfilters...
  • Seite 206 Bringen Sie die neue Filterabdeckung an und befestigen Sie sie mit den Schrauben. Austausch abschließen Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Schalten Sie den Drucker ein. Austauschen der Filter des Schaltschranklüfters Nehmen Sie den Filter heraus und ersetzen Sie ihn durch einen neuen.
  • Seite 207 Tabelle 11-14 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Öffnen Sie die Tür der Objekteinheit. Suchen Sie nach dem linken Lüfterfilter im Schaltschrank und lösen Sie dann die vier Halteschrauben.
  • Seite 208 Nehmen Sie das Filterraster ab. Lösen Sie den alten Filter ab und entsorgen Sie diesen. Setzen Sie dann einen neuen Filter ein. Setzen Sie das Filterraster wieder ein und ziehen Sie die Schrauben an. Suchen Sie nach dem Filter des Schaltschranklüfters. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 209 Lösen Sie die beiden Halteschrauben und ziehen Sie die Filterabdeckung ab. Lösen Sie den alten Filter ab und entsorgen Sie diesen. Setzen Sie dann einen neuen Filter ein. Setzen Sie die Filterabdeckung wieder ein und ziehen Sie die Schrauben an. Filter des Schaltschranklüfters 3 ersetzen (2E7N3A) Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie den Filter des Schaltschranklüfters 3 auf Druckern des Modells 3FW25A ersetzen:...
  • Seite 210 Tabelle 11-15 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Suchen Sie den zu entfernenden Schaltschrankfilter. Entfernen Sie von Hand die 4 Southco-Schrauben. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 211 Entfernen Sie die Filterabdeckung aus dem Blech. Ziehen Sie an den Mylars, um den Filter zu entfernen. Setzen Sie den Filter ein, und achten Sie dabei auf den Richtungspfeil des Filters (dieser sollte nach innen zeigen). Setzen Sie die Filterabdeckung wieder ein und ziehen Sie die Schrauben an. Filter des Schaltschranklüfters ersetzen (348C5A) Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie den Filter für den Schaltschranklüfter auf Druckern des Modells 3FW25B ersetzen.
  • Seite 212 Tabelle 11-16 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 ■ Führen Sie Schritt 1 bis Schritt 5 in Filter des Schaltschranklüfters ersetzen (8VJ66A) auf Seite 200 aus.
  • Seite 213 Tabelle 11-17 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Suchen Sie die Lüfterfilter links hinten am Drucker. Entfernen Sie zunächst acht Schrauben und dann das Gitter. Austauschen des Druckbereichsfilters...
  • Seite 214 164). Nach mehreren Reinigungsvorgängen kann der Filter des oberen Gehäuses jedoch nicht wiederhergestellt werden, da er dauerhaft verstopft ist. Wenn der Filter gerade gereinigt wurde und der Drucker die Warnmeldungen während des nächsten Auftrags anzeigt, empfiehlt HP, den Filter zu ersetzen.
  • Seite 215 Zum Ersetzen vorbereiten Linke und rechte Lüfterfilter des oberen Gehäuses sind in Ihrem ersten Druckerwartungskit enthalten. Nur ein Filtersatz wird für diesen Vorgang benötigt. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol „Wartung“ und dann auf Filter >...
  • Seite 216 Lösen Sie die Halteschrauben. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 217 Entfernen Sie den Filter und entsorgen Sie ihn gemäß den lokalen Verordnungen. Setzen Sie jeden neuen Filter in den entsprechenden Platz in der oberen Abdeckung ein (mit nach oben zeigendem Pfeil), setzen Sie die Filterhaube auf und ziehen Sie die Schrauben fest. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 218 Tabelle 11-18 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Öffnen Sie die obere Abdeckung. Ziehen Sie am Griff des Druckwagens, um dessen Abdeckung zu öffnen. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 219 Entfernen Sie die Druckerwagenabdeckung. Ersetzen eines Primers Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. ANMERKUNG: Sie können einen Primer ersetzen, während die Druckköpfe eingesetzt sind. Trennen Sie das Primer-Kabel, indem Sie den weißen Anschluss entfernen, der sich auf der linken Seite des Druckkopfs befindet, dessen Primer ersetzt werden muss.
  • Seite 220 Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung. Entfernen Sie die alte Verriegelung und entsorgen Sie sie gemäß lokalen Vorschriften. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 221 Schließen Sie das neue Primer-Verriegelungskabel an. Setzen Sie die neue Verriegelung zusammen mit dem Primer ein. Überprüfen Sie, ob sich die neue Verriegelung überall frei bewegen kann. Schließen Sie die neue Verriegelung. Ersetzungsvorgang abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Schließen Sie die Abdeckung des Druckkopfwagens.
  • Seite 222 Schalten Sie den Drucker ein. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol Einstellungen , dann auf Dienstprogramme > Systemwerkzeuge > Systemüberprüfungen > Überprüfung des Primers, um die Primer- Funktionalität zu testen. Tippen Sie auf Einstellungen , dann auf Dienstprogramme > Wartung > Teile ersetzen > Drucker-Zähler zurücksetzen >...
  • Seite 223 Entfernen Sie die Servicestation-Kappe, indem Sie beide Schnapper gleichzeitig drücken und die Kappe um die y-Achse drehen. Entsorgen Sie die alten Kappen gemäß den lokalen Bestimmungen. Platzieren Sie die neue Kappe. Ersetzungsvorgang abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Schließen Sie die obere Abdeckung.
  • Seite 224 Höheneinstellung der Gummiklinge Zweck der Ausrichtung Die Höheneinstellung der Gummiklinge des Druckkopfes dient dazu, den Abstand zwischen Gummileiste und Druckköpfen auf den korrekten Wert einzustellen. Ein zu großer Abstand führt zu unzureichender Reinigung und einer verringerten Lebensdauer des Druckkopfes, während ein zu kleiner Abstand mechanische Probleme und übermäßigen Verschleiß...
  • Seite 225 Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol Einstellungen und dann auf Dienstprogramme > Systemwerkzeuge > Kalibrierungen > Höheneinstellung der Gummileiste. Schließen Sie die obere Abdeckung und schalten Sie den Drucker ein. Tabelle 11-19 Obere Abdeckung schließen und Drucker einschalten Obere Abdeckung schließen Drucker einschalten Einstellungsverfahren...
  • Seite 226 Bei der Frage Möchten Sie die Einstellung der Höhe und Neigung der Gummileiste vornehmen? tippen Sie auf OK. Der Drucker druckt ein Muster auf die Druckkopf-Reinigungsrolle. Dieses Muster ist grob, aber es gibt einen ungefähren Eindruck von der Höhe der Gummileiste Sobald Sie dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die Abdeckung, um das Muster auszuwerten.
  • Seite 227 Betrachten Sie die Linien auf der rechten Seite des Musters (blaues Kästchen) und zählen Sie von rechts nach links die Anzahl der vollständigen Linien, die zwischen 0 und 9 liegen können. Im folgenden Beispiel ist die Zahl 1. ANMERKUNG: Eine Linie ist vollständig, wenn sie sich über die Breite der Rolle erstreckt. Eine solche Linie sollte auch dann gezählt werden, wenn sie kurze Pausen enthält, wie oben durch blaue Pfeile angezeigt.
  • Seite 228 Der Drucker druckt nun ein zweites Muster auf die Reinigungsrolle. Bei diesem Muster handelt es sich um eine Feinabstimmung der Ausrichtung. Sobald Sie dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die Abdeckung, um das Muster auszuwerten. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 229 Linie sollte auch dann gezählt werden, wenn sie kurze Pausen enthält, wie oben durch blaue Pfeile angezeigt. WICHTIG: Wenn bei dieser Feinabstimmung keine vollständigen Linien angezeigt werden, so dass Sie die Zahl 0 (null) eingeben müssen, schlägt die Ausrichtung fehl. Wenden Sie sich in diesem Fall an den HP Kundendienst. Einstellungsverfahren...
  • Seite 230 Geben Sie die Anzahl der vollständigen Linien mithilfe der Tasten NACH OBEN und NACH UNTEN auf dem Anzeigebildschirm an und tippen Sie auf OK, um fortzufahren. Wenn Sie den letzten Bildschirm erreicht haben, tippen Sie auf OK, um die Einstellung abzuschließen.
  • Seite 231 Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. Das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille ist erforderlich. Öffnen Sie die Mittelklappe und die äußere Klappe der Reinigungswalze. Öffnen Sie die obere Abdeckung. Austausch vorbereiten...
  • Seite 232 Ziehen Sie an dem schwarzen Knopf oben links und schieben Sie das Anpresssystem zur Seite. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 233 Schieben Sie das Druckkopfreinigungsmaterial zur Seite, um die Gummileiste freizulegen. Ersetzen der Gummileiste Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Entfernen Sie zwei Schrauben mit einem Schraubendreher Torx 15. Halten Sie beim Aufschrauben die beiden inneren Abstandhalter fest (sonst fallen sie herunter und gehen möglicherweise verloren).
  • Seite 234 Nehmen Sie die Abstandhalter heraus. Achten Sie darauf, diese nicht zu verlieren. Ziehen Sie die alte Gummiklinge von den zwei Stiften an der Rückseite ab und entsorgen Sie sie entsprechend den örtlichen Vorschriften. Setzen Sie die neue Gummiklinge ein, wobei Sie die beiden Stifte an der Rückseite vorsichtig ausrichten müssen.
  • Seite 235 Tippen Sie erneut auf das Symbol Einstellungen und dann auf Systemwerkzeuge > Kalibrierungen > Höheneinstellung der Gummileiste. Weitere Einzelheiten unter Höheneinstellung der Gummiklinge auf Seite 218. Austausch eines Servicestations-Falldetektormoduls Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Austausch vorbereiten Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Vergewissern Sie sich, dass Sie über das Servicestations-Falldetektor-Kit verfügen.
  • Seite 236 Öffnen Sie die Agent-Tür und die äußere Klappe der Reinigungsrolle. Suchen Sie nach dem auszutauschenden Tropfendetektor-Kabel. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 237 Trennen Sie das Tropfendetektor-Kabel von beiden Anschlüssen. Austausch eines Servicestations-Falldetektormoduls...
  • Seite 238 Entfernen Sie das Kabel aus dem Halter. Öffnen Sie die obere Abdeckung, um auf die Tropfendetektor-Station zuzugreifen. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 239 Verwenden Sie zum Lösen der Schraube einen Torxschraubendreher. Drehen Sie den alten Falldetektor heraus und entsorgen Sie ihn gemäß den lokalen Bestimmungen. Führen Sie die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, um einen neuen Tropfendetektor einzubauen. ACHTUNG: Achten Sie darauf, den Tropfendetektor auf der rechten Seite des Bandes zu platzieren.
  • Seite 240 Verlegen Sie das Kabel durch den Halter. Verbinden Sie das neue Tropfendetektor-Kabel mit den entsprechenden Anschlüssen. Ersetzungsvorgang abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Schließen Sie die obere Abdeckung. Schließen Sie die Druckkopf-Reinigungsrollenklappe und die Agent-Tür. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Türen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 241 Schalten Sie den Drucker aus. Wenn ein Auftrag gerade gedruckt wurde, warten Sie etwa 20 Minuten, damit der Drucker abkühlen kann. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen durch. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 242 Entfernen Sie die Frontblende. Schieben Sie das obere Blech zur Seite, bis Sie die Löcher sehen. Entfernen Sie es nicht vollständig. Kapitel 11 Hardware-Wartung...
  • Seite 243 Entfernen Sie die beiden T10-Schrauben von der reflektierenden Platte. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 auf der anderen Seite. Austausch von Beschichtungswalze und Beschichtungsplatten...
  • Seite 244 Entfernen Sie die Walze, indem Sie sie zu sich ziehen und stellen Sie sie vorsichtig auf einen Tisch oder eine flache Oberfläche. Setzen Sie die neuen Beschichtungsplatten ein. Setzen Sie die neue Beschichtungswalze vorsichtig an der vorgesehenen Stelle ein und schieben Sie sie ganz zurück.
  • Seite 245 Richten Sie, wie unten abgebildet, die Platten an der Linie aus. Befestigen Sie die Beschichtungsrolle mit den oberen vier Schrauben. TIPP: Halten Sie die Platte beim Anziehen der oberen Schrauben nach oben. Stellen Sie die Frontblende der Beschichtungseinheit zurück, doch befestigen Sie noch nicht die Schrauben.
  • Seite 246 Austausch abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Schließen Sie die obere Abdeckung. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden. Ersetzen des unteren Glases der Heizstrahler Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema.
  • Seite 247 Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen des Schmelzlampenmoduls Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Tabelle 11-21 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 ■...
  • Seite 248 Entfernen Sie das äußere Glas und entsorgen Sie es gemäß den lokalen Bestimmungen. Legen Sie das neue Glas in den Rahmen ein. Fügen Sie das untere Glas und dann den Rahmen ein und sichern Sie ihn mit vier Schrauben. Erneutes Zusammenbauen des Schmelzlampenmoduls Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 249 Der Bediener des Systems sollte spezifische Anweisungen für Mitarbeiterschulungen zusammentragen. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 250 Sie vor einem möglichen Kontakt mit Glasbruch geschützt sind. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 251 Entfernen Sie den Strahler, indem Sie ihn nach oben ziehen. Setzen Sie den neuen Strahler ein. Setzen Sie das neue innere Glas in die beiden hinteren Halterungen ein, und ziehen Sie an der metallischen Klammer, um die andere Seite einzusetzen. Setzen Sie den Rahmen mit dem unteren Glas ein und befestigen Sie ihn mit vier Schrauben.
  • Seite 252 Tippen Sie im Anzeigebildschirm des Druckers auf das Symbol Wartung und dann Heizstrahler, um den Status aller Strahler anzuzeigen: ● Fehlt: Der Strahler fehlt. ● Ersetzen: Der Strahler wurde als fehlerhaft eingestuft. Er sollte durch einen funktionierenden Strahler ersetzt werden. ●...
  • Seite 253 Tabelle 11-23 Warnschilder Verbrennungsgefahr Quetschgefahr Quetschgefahr für Gefahr durch Gefahr durch Stromschlaggefahr die Finger bewegliche Teile Lichtstrahlen Weitere Sicherheitsinformationen finden Sie unter Sicherheitsvorkehrungen auf Seite 4 Öffnen Sie die obere Abdeckung. Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben, um das untere Glase des Heizstrahlers zu entfernen. Heizstrahler entfernen...
  • Seite 254 Ziehen Sie das untere Glas aus der oberen Abdeckung und legen Sie es vorsichtig auf einen Tisch. Ermitteln Sie die Lampe, die Sie ersetzen möchten. Entfernen Sie die zwei Schrauben. Entfernen Sie die alte Lampe, indem Sie sie aus Ihrer Halterung herausschieben. Entsorgen Sie sie dann entsprechend den lokalen Bestimmungen.
  • Seite 255 Der Bediener des Systems sollte spezifische Anweisungen für Mitarbeiterschulungen zusammentragen. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 256 Sie vor einem möglichen Kontakt mit Glasbruch geschützt sind. ● Die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit des IR-Heizgeräts ist nur dann gewährleistet, wenn Originalzubehör und Originalteile von HP verwendet werden. ● Bei einem Bruch des Strahlers kann die Heizwendel eine gefährliche offenliegende Spannung verursachen.
  • Seite 257 Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol Einstellungen und dann auf Systemwerkzeuge > Drucker-Zähler zurücksetzen > Ersetzen des Verbindungsbehälters. Lösen Sie die beiden Schrauben an der seitlichen Abdeckung und nehmen Sie diese dann ab. Folgen Sie genau den Anweisungen im Anzeigebildschirm. Sie müssen den F1- oder D1-Behälter entfernen und durch einen neuen ersetzen.
  • Seite 258 dazu auffordern, denselben Schritt mit Behälter F2 oder D2 durchzuführen. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. mit dem anderen Paar. ANMERKUNG: Verbindungsbehälter müssen paarweise (F1 + F2 und D1 + D2) gewechselt werden. Kennzeichnen Sie die Verbindungsbehälter Bringen Sie die seitliche Abdeckung wieder an und ziehen Sie die Schrauben fest. Bestätigen Sie im Anzeigebildschirm, dass Behälter ausgetauscht wurden, sodass der Vorgang der Neubefüllung beginnen kann.
  • Seite 259 Öffnen Sie die Mittelklappe und die äußere Klappe der Reinigungswalze. Ersetzen des Reinigungswalzenkollektors Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Ersetzen des Reinigungswalzenkollektors...
  • Seite 260 ACHTUNG: Um sicherzustellen, dass der Drucker wie vorgesehen sicher arbeitet, sind eine richtige Wartung und Original HP Verbrauchsmaterialien erforderlich. Der Gebrauch von Verbrauchsmaterialien, die nicht von HP stammen (Verbrauchsmaterial, Filter, Zubehör) kann ein Brandrisiko darstellen. Austausch abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 261 Schließen Sie die Türen der Druckkopf-Reinigungswalze und des Mittels. Wenden Sie sich für die Entsorgung des alten Kollektors an Ihre lokalen Behörden. Kühlplattenwartung Die Kühlplatten sollten nach jedem Druckauftrag (tägliche Wartung) gereinigt werden. Nach dem fünften aufeinander folgenden Auftrag sollte die wöchentliche Wartung durchgeführt werden. Dies sind die Kühlplatten: Wartungsschritte (tägliche Wartung) Führen Sie diese Kühlplattenwartung nach jedem Druckauftrag durch.
  • Seite 262 Wischen Sie den Bereich mit einem mit deionisiertem Wasser befeuchteten Tuch ab. Kühlplattenwartung (wöchentlich) Führen Sie diesen Wartungsvorgang wöchentlich an den Kühlplatten durch. ■ Wischen Sie den Bereich mit einem mit Industriereiniger (z. B. Simple Green) angefeuchteten Tuch ab. Ersetzen des Materialabsaugsystems Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 263 Suchen Sie auf beiden Seiten des Druckers nach den Klappen des Materialabsaugsystems und wählen Sie eine aus, mit der Sie beginnen möchten. Lösen Sie die beiden Schrauben. Öffnen Sie die Klappe. Ersetzen des Materialabsaugsystems...
  • Seite 264 Entfernen Sie vier weitere Schrauben. Schieben Sie das Materialabsaugsystem 5 mm nach vorne, um die Positionierstifte zu lösen, und nehmen Sie es nach oben heraus. Setzen Sie das neue Kit ein und positionieren Sie es mit den Stiften. Befestigen Sie es mit den vier neuen Schrauben, die im Lieferumfang des Kits enthalten sind. Schließen Sie die Klappe.
  • Seite 265 Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters durch Drücken der Testtaste. ● Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte Komponente hin. Der Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren Kundendienst.
  • Seite 266 In diesem Thema werden die mit diesem Thema verbundenen Konzepte beschrieben. WICHTIG: Wenden Sie sich zum Transportieren Ihrer HP Jet Fusion 3D-Drucklösung an einen anderen Standort oder in einen anderen Raum an den Verkäufer. Dieses Produkt enthält empfindliche Komponenten, die während des Transports beschädigt werden können: spezielle Transportfunktionen und -werkzeuge werden benötigt.
  • Seite 267 überschritten ist. ● Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Einstellungen für Ihre Bedürfnisse verwenden. Die neuesten Informationen finden Sie auf der HP Website unter dem folgenden Link: ● http://www.hp.com/go/jetfusion3D5000/support/ Die folgenden Verfahren helfen möglicherweise bei der Lösung einiger Probleme, die sich auf die Druckqualität beziehen.
  • Seite 268 Eine Ausrichtung des Druckkopfs wird in den folgenden Situationen empfohlen: ● Nach dem Austausch oder Wiedereinsetzen eines Druckkopfs ● Nach einer Druckkopfkollision ● Wenn es Probleme mit der Druckqualität gibt, die durch eine Druckkopf-Fehlausrichtung verursacht werden, z. B.: – Fehlausrichtung von Druckkopf zu Druckkopf entlang der X-Achse Wenn eine flache Ebene parallel zur YZ-Ebene gedruckt wird und eine Fehlausrichtung von Druckkopf zu Druckkopf vorliegt, kommt es zu einer Verschiebung der gesamten Ebene entlang der X-Achse.
  • Seite 269 Halbautomatische Druckkopfausrichtung Erforderliche Werkzeuge In diesem Thema werden die mit diesem Thema verbundenen Konzepte beschrieben. ● HP Officejet Pro 7740 Multifunktionsdrucker oder HP Officejet 7612 Scanner (für Japan und Asien/ Pazifikregionen) ● HP OfficeJet Pro 9010/9015 und 9020 Scanner. ●...
  • Seite 270 ● Netzadapter für den Phasenwechsel (falls erforderlich) ANMERKUNG: HP empfiehlt, den Multifunktionsdrucker oder Scanner zu konfigurieren, indem Sie nach dem ersten Einschalten die Anweisungen auf dem Anzeigebildschirm des Druckers oder Scanners befolgen. Dieser Schritt kann für die halbautomatische Druckkopfausrichtung übersprungen werden.
  • Seite 271 Fehlerbehebung Auf dem Drucker wird möglicherweise die folgende Meldung angezeigt: FEHLER bei der Analyse der Darstellung, die Druckköpfe sind nicht ausgerichtet. Der gescannte Plot wird angezeigt. Um auf diese Meldung zu antworten, lesen Sie diesen Abschnitt. Unten sehen Sie ein Beispiel für einen korrekt gescannten Plot. ●...
  • Seite 272 Kalibrierungstool positioniert war, oder beides. Gehen Sie zum Anfang zurück und wiederholen Sie den Ausrichtungsplot, wobei Sie sicherstellen, dass das Papier auf dem Kalibrierungstool perfekt flach liegt. Wenn sich das Problem mit diesen Vorschlägen nicht lösen lässt, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Manuelle Druckkopfausrichtung Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 273 Wählen Sie für jeden Buchstaben eine durchgängige Linie (ohne Unterbrechung in der Mitte) und geben Sie auf dem Anzeigebildschirm die Zahl neben der durchgängigen Linie ein. Wenn mehrere durchgängige Linien sehen, wählen Sie die mittlere. Vergewissern Sie sich, dass die Ausrichtung ordnungsgemäß durchgeführt wurde, indem Sie über das Symbol „Einstellungen“...
  • Seite 274 Das Messgerät für den Druckkopf-Zustand verfügt über drei Stufen: ● Es liegt kein Problem mit den Druckkopf-Düsen vor. ● Der Druckkopf hat relativ wenige verstopfte Düsen. Es ist unwahrscheinlich, dass dadurch Fehler in den gedruckten Teilen entstehen, aber nicht ausgeschlossen. ●...
  • Seite 275 Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol Wartung und anschließend auf Druckköpfe > Einstellungen > Druckkopf-Statusplot und folgen Sie dann den Anweisungen im Anzeigebildschirm. Der folgende Bildschirm erscheint: Die Listen zeigen die Anzahl der verstopften Düsen in jeder Matrize für jeden Agent, Trenner (Detailing- Agent, DA) und jedes Bindemittel (Fusing-Agent, FA).
  • Seite 276 Jedes Mal, wenn die Anzahl der verstopften Düsen in einer/einem oder mehreren Matrizen/Agenzien in einem Druckkopf mehr als 900 (maximal 1056) beträgt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass plötzlich so viele Düsen verstopft sind. Daher gibt es folgende mögliche Ursachen: ● Es könnte sich um echte verstopfte Düsen nach einem Schadensereignis, wie z.
  • Seite 277 Vergleichen Sie: Sicherungssystem In diesem Abschnitt sehen Sie isolierte (bzw. einzelne) Düsen. Sie können sich daran orientieren, um den Prozentsatz defekter Düsen in einem Bereich des Druckkopfs zu ermitteln. Einzelne defekte Düsen wirken sich nicht so schwerwiegend auf die mechanischen Eigenschaften aus wie defekte aufeinanderfolgende Düsen.
  • Seite 278 Tabelle 12-2 Düsen (Fortsetzung) Fehlende Auswirkung auf mechanische Eigenschaften Anzeigen Düsen 20 % Geringes Störungsrisiko 25 % Geringes Störungsrisiko 30 % Hohes Störungsrisiko Kapitel 12 Fehlerbehebung...
  • Seite 279 Tabelle 12-2 Düsen (Fortsetzung) Fehlende Auswirkung auf mechanische Eigenschaften Anzeigen Düsen 40 % Hohes Störungsrisiko Identifizieren: Sicherungssystem In diesem Abschnitt sehen Sie kleine Gruppen aufeinanderfolgender Düsen. Eine Gruppe von einer bestimmten Anzahl defekter Düsen kann Fehler im Teil verursachen. Dieser Fehler in einem Bindemittel kann schwerwiegende mechanische Störungen verursachen. Falls eine bestimmte Anzahl von Bindemitteldüsen defekt sind und einen Bereich von mindestens 1 mm (Beispiel) betroffen ist, sind die in diesem Bereich gedruckten Teile stark beschädigt oder zweigeteilt, wenn sie aus der Baueinheit ausgeworfen werden.
  • Seite 280 Tabelle 12-3 Aufeinander folgende Düsen defekt Niedriges Risiko von mechanischen Störungen: Zwischen 1 Erhöhtes Risiko von mechanischen Störungen: Mindestens 5 und 4 aufeinanderfolgende Gruppen fehlen (1 abgebildet) aufeinanderfolgende Gruppen fehlen (5 abgebildet) Vorgehensweise bei defekten Druckköpfen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Versuchen Sie, den/die betroffenen Druckkopf/Druckköpfe wiederherzustellen.
  • Seite 281 Zu Referenzzwecken wird weiter unten die Position der einzelnen Druckköpfe und Matrizen in Bezug auf die Ablage gezeigt. Tauschen Sie den/die betroffenen Druckkopf/Druckköpfe aus. Falls die Druckkopfwiederherstellung nicht ausreicht, können Sie einen fehlerhaften Druckkopf durch einen neuen Druckkopf ersetzen. Kreuzkontamination – Fehlerbehebung Was ist Kreuzkontamination? Kreuzkontaminationen können sich als graue, leicht geschmolzene Grate oder Nähte, helle Linien oder Bereiche auf der Oberfläche von Teilen äußern, die sich entlang der Schlittenachse (von rechts nach...
  • Seite 282 Abbildung 12-3 Grate oder Nähte Kapitel 12 Fehlerbehebung...
  • Seite 283 Abbildung 12-4 Helle Markierungen oder Linien Auf gedruckten Teilen...
  • Seite 284 Abbildung 12-5 Flächen Auf einem Druckkopf-Statusplot Durch Zoomen auf den Statusplot (schwerpunktmäßig auf Druckkopf 3 in diesem Beispiel) können wir sehen, dass das Teil, das völlig frei von Fixiermittel sein sollte, stattdessen eine gewisse Menge davon enthält. Sobald dies erkannt wurde, muss die Fehlerbehebung am Druckkopf gestartet werden. Automatische Erkennung Während des Aufwärmprozesses führen wir die optische Heimann-Kalibrierung durch, bei der wir ein Muster von 11x10 Kreisen mit Trenner (Detailing-Agent) drucken.
  • Seite 285 Nach Auslösen des Fehlers führt das System automatisch die Diagnose „Sauberkeit des Trenners“ aus (siehe unten), die es dem Anwender ermöglicht, die Kreuzkontamination zu bestätigen und zu prüfen, ob es sich um eine interne oder externe Kontamination handelt. In jedem Fall weist diese automatische Diagnose auf ein Heimann-Problem hin, so dass alle Maßnahmen im Zusammenhang mit Heimann ergriffen werden müssen.
  • Seite 286 Der Trenner (Detailing-Agent) ist verschmutzt, weil viele Schichten dieselbe Kante oder die Kanten eines oder mehrerer Teile bedrucken, wobei die Kanten mit den Fehlern ausgerichtet sind Überprüfen Sie den Auftrag auf vertikal ausgerichtete Teile, bei denen mehrere Kanten aneinander ausgerichtet sind und die Kanten in großer Zahl ausgerichtet bleiben, wie in diesem Beispiel: Die blau eingekreisten Teile sind vertikal ausgerichtet und recht hoch, wie im zweiten Bild zu sehen ist.
  • Seite 287 Die Druckkopfkappen sind falsch zusammengebaut und sie berühren die Düsenplatte eines Druckkopfs In diesem Thema wird beschrieben, was zu tun ist, wenn die Druckkopfkappen falsch zusammengebaut sind und die Düsenplatte eines Druckkopfs berühren. Die Druckkopfkappen sind falsch zusammengebaut und sie berühren die Düsenplatte eines Druckkopfs...
  • Seite 288 Lösung: Überprüfen Sie die Gummikappen des Druckkopfs auf der rechten Seite des Druckers: sie sollten flach und an ihren Halterungen gut angepasst sein. Der Trenner (Detailing-Agent) ist aufgrund eines internen Problems mit dem Druckkopf verschmutzt Führen Sie die Diagnose „Sauberkeit des Trenners“ aus: Einstellungen > Fehlerbehebung bei der Teilequalität >...
  • Seite 289 Ein sauberer Trenner (Bild ganz links) zeigt an, dass die erkannte Kreuzkontamination extern war und der verschmutzte Trenner aus dem Druckkopf ausgestoßen wurde. Es ist kein Stiftaustausch erforderlich. Markierungen (mittlere und rechte Abbildung) sind ein Anzeichen für eine interne Kreuzkontamination, und der Stift sollte ausgetauscht werden.
  • Seite 290 Um eine optimale Drucker-Leistung zu erzielen, sollte die Umgebungstemperatur innerhalb des festgelegten Bereichs bleiben (siehe Handbuch zur Vorbereitung des Aufstellungsorts) und der Luftstrom in den und aus dem Drucker sollte ungehindert sein. ● Stellen Sie sicher, dass der Druckbereichs-Eingang (hinter dem Drucker) nicht durch ein Hindernis blockiert ist.
  • Seite 291 Tabelle 12-4 Pulver (Fortsetzung) Problem Ursache Empfohlene Prüfungen Pulververunreinigung Lesen Sie die Prozessanweisungen, um sicherzustellen, dass kein Vorgang übersprungen oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt wird Stellen Sie sicher, dass die Trommeln nicht entlang des Prozesses oder mit anderen Materialien gemischt werden und dass die Empfehlung, unterschiedliche Lagerbereiche zu haben, oder die Trommel kennzeichnen,...
  • Seite 292 Tabelle 12-6 Zersetztes Pulver oder mit Kuchen (Fortsetzung) Problem Ursache Empfohlene Prüfungen Rückstände im Pulver Sieb funktioniert nicht korrekt Überprüfen Sie, ob das Sieb ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie sicher, dass das Siebgewebe nicht defekt oder beschädigt ist Überprüfen Sie nach dem Sieb, dass sich keine Rückstände auf dem Pulver befinden.
  • Seite 293 Tabelle 12-7 Prozess Problem Ursache Empfohlene Prüfungen Das Pulver fließt nicht richtig Umgebungsbedingungen im Arbeits- Überprüfen Sie die im oder Lagerbereich nicht innerhalb der Benutzerhandbuch angegebenen Spezifikationen Umgebungsbedingungen. Die Saugkraft der Unterdruckpumpe ist Stellen Sie sicher, dass der während des Auspackens verringert. Staubsaugerpumpenfilter nicht voll ist Stellen Sie sicher, dass die Schläuche ordnungsgemäß...
  • Seite 294 Objekteinheit mehrere Tage lang ohne Verwendung geladen zu lassen. Wenn sich Pulver in der Objekteinheit befindet, diese aber nicht komprimiert ist, kann es ein Hardwarefehler der Objekteinheit sein. Wenden Sie sich an HP, um das Problem zu lösen. Kapitel 12 Fehlerbehebung...
  • Seite 295 8Q6G3A HP Jet Fusion 5000 3D Objekteinheit 3FW27A HP Jet Fusion 5200 3D-Verarbeitungsstation 4QG11A HP Jet Fusion 5200 3D-Serie Automatisches Starterkit für externen Behälter 5ZR21A HP Jet Fusion 5200 3D Semaphor 915Y0A Upgrade-Kit für HP Jet Fusion 5000 bis 5200...
  • Seite 296 Systemfehler Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Einführung Das System kann gelegentlich einen Systemfehler anzeigen, der aus einem Zahlencode mit 12 Ziffern, gefolgt von der empfohlenen Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, besteht. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, das Gerät neu zu starten. Wenn der Drucker oder die Processing Station gestartet wird, kann dieser/diese das Problem besser diagnostizieren und es möglicherweise automatisch beheben.
  • Seite 297 Fläche zu drucken/schmelzen, wenn Sie mit verschlissenen Oberflächen oder Senken konfrontiert werden. Dies kann leicht erreicht werden, indem Sie das Teil in einem bestimmten Winkel drehen: HP empfiehlt eine Drehung des Teils um mehr als 20 Grad, um Treppenmusterungen zu minimieren.
  • Seite 298 0085-0008-0X95 Wagen – Druckkopf – Temperatur extrem niedrig Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. (0085-0008-0195, 0085-0008-0295, 0085-0008-0395) Dabei steht X für die Nummer des Druckkopfs. Reinigen Sie die Druckkopfkontakte: siehe Reinigung der Druckkopfkontakte auf Seite 187. Wenn das Problem weiterhin auftritt, tauschen Sie den Druckkopf gegen einen anderen aus, um zu überprüfen, ob das Problem auch an der neuen Position des Originaldruckkopfs auftritt.
  • Seite 299 Wenn das Problem weiterhin auftritt, tauschen Sie den Druckkopf gegen einen anderen aus, um zu überprüfen, ob das Problem auch an der neuen Position des Originaldruckkopfs auftritt. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie den Druckkopf: siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 112.
  • Seite 300 Dabei steht X für die Nummer des Druckkopfs. Reinigen Sie die Druckkopfkontakte: siehe Reinigung der Druckkopfkontakte auf Seite 187. Wenn das Problem weiterhin auftritt, tauschen Sie den Druckkopf gegen einen anderen aus, um zu überprüfen, ob das Problem auch an der neuen Position des Originaldruckkopfs auftritt. Wenn dies der Fall ist, ersetzen Sie den Druckkopf: siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 112.
  • Seite 301 Siehe Ersetzen eines Druckkopfes auf Seite 112, Schritte 5 und 6 zum Lösen und Anheben der Verriegelung, Schritte 12 und 13, um sicherzustellen, dass die Primeranschlüsse richtig eingesetzt sind und Schritt 14 zum Schließen. WICHTIG: Heben Sie nur die Verriegelung an und schließen Sie sie. Extrahieren Sie nicht den Druckkopf.
  • Seite 302 In diesem Thema werden die mit diesem Thema verbundenen Konzepte beschrieben. Sie erhalten Unterstützung von Ihrem Support-Vertreter: normalerweise von dem Unternehmen, von dem Sie den Drucker erworben haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Support auf der HP Website unter folgendem Link: ●...
  • Seite 303 Serviceinformationen Auf Befehlt des Command Center kann eine Liste mit Service-Informationen gedruckt werden, die Einzelheiten zum aktuellen Druckerstatus enthält. Diese Informationen unterstützen Servicetechniker bei der Behebung von Problemen. Serviceinformationen...
  • Seite 304 Zugriff Anzeigebildschirm Falls erforderlich können die Helligkeit des Anzeigebildschirm-Displays und die Lautstärke der Lautsprecher geändert werden. Siehe Systemoptionen ändern auf Seite 36 Kapitel 16 Zugriff...
  • Seite 305 Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation Verwendung des Produkts Verarbeitungsstation Teile der Verarbeitungsstation. Haube Mixer Kollektor für wiederverwendbares Material Vorratsbehälter Not-Aus-Taste Wartungsschalter Sieb Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 306 Externer Behälter Einstellungstasten der Bauplattform Absauganlage Material-Ladedüse 1. Schaltschrankfilter Zum Ein- oder Ausschalten der Verarbeitungsstation Die richtige Vorgehensweise ändert sich nach dem ersten Mal. Erstmaliges Einschalten der Verarbeitungsstation Befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte sorgfältig, wenn Sie die Verarbeitungsstation zum ersten Mal einschalten.
  • Seite 307 Die zwei unteren Reihen der Schutzschalter vorne rechts an der Station müssen alle in der oberen Position sein. Bringen Sie den Wartungsschalter in Position „Ein“. Führen Sie eine Sichtprüfung der Station durch. Warten Sie, bis auf dem Anzeigebildschirm gemeldet wird, dass die Station bereit ist. Dies kann mehrere Minuten dauern.
  • Seite 308 Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Objekteinheit mit Material zu befüllen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Objekteinheit auf der Verarbeitungsstation befindet. Vergewissern Sie sich, dass die Druckauflage der Objekteinheit sauber ist. HP empfiehlt, vor dem Ändern des Mischverhältnisses die Objekteinheit zu reinigen. Siehe Objekteinheit leeren auf Seite HINWEIS: Wenn Sie die Objekteinheit nicht reinigen, wird Sie Restmaterial des vorherigen Mischverhältnis enthalten.
  • Seite 309 ACHTUNG: Nach dem Reinigen kann eine geringe Menge an Restmaterial übrig bleiben. Wenn Ihr neues Material keine Verunreinigungen zulässt, sollten Sie die Verarbeitungsstation manuell reinigen. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls Sie nicht dazu ausgebildet sind. Stellen Sie sicher, dass die Materialpatronen geladen sind. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Objekteinheit >...
  • Seite 310 Geschätzte Ladezeit (Min.) Material Mischungsverhältnis Vollständige Druckkammer Halbe Druckkammer HP 3D HR PA12 80 % R – 20 % F HINWEIS: Der Prozentsatz geht von einer 20 %-igen Packdichte aus. Tippen Sie zum Fortfahren auf Laden. Tippen Sie auf Start.
  • Seite 311 Schließen Sie das Material-Ladeventil. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Objekteinheit auswerfen. Verladevorgang...
  • Seite 312 Heben Sie die Objekteinheit durch Ziehen am Griff aus der Verarbeitungsstation. Stülpen Sie die Sicherheitskappe über die Objekteinheit und tragen Sie sie zum Drucker. Öffnen Sie die Druckerklappe. Nehmen Sie die Abdeckung von der Objekteinheit ab. Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 313 Sie die Kompatibilitätstabelle auf der Webseite und führen Sie die untenstehenden Schritte je nach Grad der Kompatibilität durch. Laden Sie das Materialpaket von der HP-Webseite auf einen USB-Stick herunter und verbinden Sie diesen mit der Verarbeitungsstation und dann mit dem Drucker. Tippen Sie im Anzeigebildschirm der...
  • Seite 314 Verarbeitungsstation auf das Symbol Wartung und dann auf Material > Einstellungen > Material ersetzen. Stufe 1: Leichte Reinigung Wenn die Materialien relativ kompatibel sind, genügt eine leichte Reinigung. Führen Sie die folgenden Vorgänge durch: ● Siehe: Objekteinheit leeren auf Seite 88 ●...
  • Seite 315 Reinigen des Restbehälters auf Seite 144. Reinigung des Glases der Temperaturkamera auf Seite 149. Schalten Sie den Drucker ein (siehe Ein- und Ausschalten des Druckers auf Seite 43). Diagnose ausführen: Kalibrieren Sie das Kühlungssystem. Schließen Sie die Überprüfung/Reinigung des Restbehälters ab. Reinigen des Druckergehäuses auf Seite 151.
  • Seite 316 Entnehmen Sie das Spülwerkzeug aus der Schublade und stellen Sie es auf die Seite des Arbeitsbereichs. Schließen Sie die Materialladedüse an den Kollektor für wiederverwendbares Material mit dem Spülwerkzeug an. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Ladedüse sollte mit der Oberseite und der Materialkollektor mit der Seite verbunden sein.
  • Seite 317 Tippen Sie auf Fortfahren. Entriegeln und öffnen Sie die Abdeckung des externen Behälters. Verbinden Sie den externen Sammelbehälter mit dem Rohr. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen und einer Schutzbrille durch. HINWEIS: Das Rohr saugt Material in seiner unmittelbaren Umgebung an. Wenn es in einer Stellung verharrt, absorbiert es das ganze Material in diesem Bereich, während weiteres Material Verarbeitungsstation leeren...
  • Seite 318 an anderen Stellen im Tank zurückbleibt. Sie sollten daher das Rohr im Behälter umherbewegen, um das gesamte vorhandene Material anzusaugen. HINWEIS: Sie können auch erst das Rohr einführen, ohne zu saugen. Starten Sie den Vorgang über den Anzeigebildschirm, um das Material aus dem externen Behälter zu entnehmen.
  • Seite 319 Drücken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Anweisungen im Anzeigebildschirm, um den Vorgang abzuschließen. Nachdem der Vorgang abgeschlossen wurde, klicken Sie auf Fertig stellen. Entsorgen Sie das Material des externen Behälters gemäß den örtlichen Gesetzen. Reinigen Sie den externen Behälter mit einem explosionssicheren Staubsauger. Schließen Sie die Materialpatronen an, die Sie verwenden möchten.
  • Seite 320 Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Objekteinheit > Laden. Nehmen Sie beide Zellenradschleusen heraus. Befolgen Sie die Anweisungen im Anzeigebildschirm, um das Druckmaterial in der Objekteinheit abzusaugen. Schließen Sie den Materialkollektor an die vordere Materialhubvorrichtung an und tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Start. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit der anderen Materialhubvorrichtung.
  • Seite 321 Saugen Sie die vordere Auffangwanne aus. Saugen Sie den Bereich unter dem Deckel des Ladeventils der Objekteinheit. Saugen Sie die Fächer für Materialzufuhr ab, um sicherzugehen, dass keine Materialrückstände vorhanden sind. Saugen Sie die anderen Auffangwannen aus. Das Druckmaterial aus der Objekteinheit leeren...
  • Seite 322 Bringen Sie die breite Düse am Kollektor für wiederverwendbares Material an. Saugen Sie die Auflage der Objekteinheit ab. Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 323 Bewegen Sie über den Anzeigebildschirm die Plattform der Objekteinheit um 350 mm nach unten. Tippen Sie dazu auf das Symbol Einstellungen und dann auf Dienstprogramme > Wartung > Bauplattform absenken. Entfernen Sie die Objekteinheit aus der Verarbeitungsstation. Entfernen Sie die Schraube auf den einzelnen Materialhubvorrichtungen manuell und nehmen Sie beide Materialhubvorrichtungen heraus.
  • Seite 324 Lösen Sie die sechs flachen Schrauben. Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 325 Entfernen Sie die Abdeckung. Saugen Sie das Material innerhalb der Objekteinheit einer weichen Bürstendüse von oben nach unten ab. Saugen Sie den Umkreis unter der Plattform ab. Das Druckmaterial aus der Objekteinheit leeren...
  • Seite 326 Saugen Sie die Stützendichtung ab. Saugen Sie das Netz Punkt für Punkt ab. Sie können die Düse nicht über das Netz schieben, sondern müssen einen Punkt absaugen und dann die Düse anheben und an einem anderen Punkt absetzen. Saugen Sie mit einer schmalen Düse zuerst um das Netz und dann um die Einlässe der Materialhubvorrichtung.
  • Seite 327 Vergewissern Sie sich, dass Sie einen explosionssicheren Absauger mit weicher Bürstendüse, einen saugfähigen Allzwecklappen, einen Schlitzschraubendreher, einen Torx-20-Schraubendreher und deionisiertes Wasser zur Hand haben (wird nicht von HP mitgeliefert). Es wird empfohlen Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Maske zu tragen.
  • Seite 328 Lösen Sie die sechs flachen Schrauben. Entfernen Sie die Abdeckung. Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 329 Überprüfen Sie das Innere der Objekteinheit und verwenden Sie bei Bedarf den explosionssicheren Absauger mit weicher Bürstendüse, um das verbleibende Material zu entfernen. Reinigung abschließen Ziehen Sie die vier unverlierbaren Flachschrauben an. Setzen Sie die beiden Torx-20-Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest. Saugen Sie den Bereich unter dem Deckel des Ladeventils der Baueinheit.
  • Seite 330 Allgemeine Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen Sie müssen vor dem Entfernen der Objekteinheit aus dem Drucker etwa 30 Minuten warten, da beim Drucken hohe Temperaturen entstehen. Zur Beibehaltung der Produktqualität müssen Sie nochmals warten, damit das Teil richtig abkühlen kann. Tipps ● Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wird empfohlen: siehe Persönliche Schutzausrüstung auf Seite...
  • Seite 331 Warten Sie. Die Abkühldauer hängt von der Größe der erstellten Objekteinheit ab. Setzen Sie die Objekteinheit in die Verarbeitungsstation ein. Alternativ können Sie den schnellen Kühlungsprozess folgendermaßen durchführen: Die Objekteinheit muss von alleine 3 bis 4 Stunden abkühlen, bevor mit der Schnellkühlung begonnen werden kann.
  • Seite 332 Tabelle A-4 Standardmäßige schnelle Abkühlzeiten für PA12-Material (Fortsetzung) Beschreibung PA12 Volle Baukammer (380 mm) 11 h Vor Beginn des Vorgangs „Schnellkühlung“ können Sie das Timing ändern, indem Sie auf Ändern tippen. TIPP: Ändern kann gesperrt werden, sodass die Zeitgebung nur von Administratoren geändert werden kann.
  • Seite 333 Entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung und legen Sie diese vorne auf der Objekteinheit ab, sobald das Abkühlen abgeschlossen ist. Verwenden Sie die Anwendung der Objekteinheit im Anzeigebildschirm der Verarbeitungsstation, um zu überprüfen, ob die Einheit zum Auspacken bereit ist. Tippen Sie im Anzeigebildschirm der Verarbeitungsstation auf Objekteinheit > Auspacken > Start, um mit dem Auspacken zu beginnen.
  • Seite 334 ● Breite Düsen zur schnellen Reinigung des Arbeitsbereichs ACHTUNG: Verwenden Sie zur Reinigung des Mesh-Schüttlers (auf dem Fach für Materialzufuhr auf der Objekteinheit) nicht die breite Düse, da Sie dadurch das Zubehör beschädigen und Rückstände im Inneren verbleiben könnten. Saugen Sie den Umfang der Plattform (dieser Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie die Schnellkühlung verwendet haben).
  • Seite 335 Heben Sie den Aufsatz an, indem Sie auf den Knopf klicken. Saugen Sie die Objekteinheit, um die Komponenten anzuzeigen. Reinigen Sie jedes Bauteil getrennt voneinander, um zu vermeiden, dass große Materialmengen das Teil bedecken. Aus folgenden Gründen müssen Sie alle Oberflächen nicht unbedingt gründlich reinigen: ●...
  • Seite 336 Fahren Sie fort, bis alle Teile aus der Baukammer extrahiert wurden. Verwenden Sie zum Anheben der Plattform die physischen Knöpfe, um alle Teile zu erreichen. Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Teile ausgepackt wurden, legen Sie sie in einen Karton und bringen Sie sie zum Nachbearbeitungsbereich.
  • Seite 337 SKU Jahr Betrieb HP Jet Fusion 6J6S3A Austauschen eines Schaltschranklüfters auf 5200 Verarbeitungsstation, Seite 359 Schaltschrankfilter HP Jet Fusion 5200/4200 8VJ69A Austauschen der Entstauberfilter auf Seite Verarbeitungsstation- Absauganlagenfilter HP Jet Fusion 5200/4200 8VJ68A Absaugpumpenfilter ersetzen auf Seite 365 Verarbeitungsstation- Vakuumpumpenfilter *SKU 6J6S3A umfasst: 2 Lüfterfilter + 1 Schwamm + 1 Lüfterfilterpatrone.
  • Seite 338 Bestellinformationen finden Sie in der Materialliste. ● Der HP Jet Fusion 5200 akzeptiert Patronen mit einem Fassungsvermögen von 30 oder 300 Litern. Das Gewicht der Patrone variiert je nach Materialtyp. Gehen Sie beim Umgang mit schweren Patronen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 339 Austausch einer 30-Liter-Tintenpatrone Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine 30 Liter-Patrone zu ersetzen. Tippen Sie im Anzeigebildschirm der Verarbeitungsstation auf das Symbol Wartung dann auf Material > Ersetzen. Halten Sie die auszuwechselnde Patrone mit einer Hand fest, während Sie den Patronenanschluss lockern, indem Sie diesen vorsichtig von der Patrone wegziehen.
  • Seite 340 Setzen Sie die neue Patrone an der richtigen Position neben dem Vorratsbehälter ein. Öffnen der Frontklappe Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 341 Ziehen Sie das Siegel von der vorderen Öffnung ab. ACHTUNG: Wenn das Siegel entfernt wurde, sollte die Patrone solange verwendet werden, bis sie leer ist, und nicht anderweitig aufbewahrt werden. Patronen sind nicht für die Materiallagerung nach Entfernen des Siegels gedacht. Wenn Sie eine offene Patrone aufbewahren, kann das Material unbrauchbar werden und Sicherheitsrisiken, wie das Verteilen von Material durch Herunterfallen, verursachen.
  • Seite 342 Verwenden Sie einen Hubwagen, um die großen Materialpatronen neben dem externen Tank zu bewegen. Entfernen Sie die auf der Verpackung als 1 und 2 gekennzeichneten Kartons. Ziehen Sie das Siegel von der hinteren Öffnung des Steckplatzes 1 ab. WICHTIG: Die Patrone funktioniert nur, wenn Sie zuvor das Siegel entfernt haben. Anhang A Benutzerhandbuch für die Verarbeitungsstation...
  • Seite 343 Öffnen der Frontklappe Austausch einer 300-Liter-Tintenpatrone...
  • Seite 344 Ziehen Sie das Siegel von der vorderen Öffnung ab. ACHTUNG: Wenn das Siegel entfernt wurde, sollte die Patrone solange verwendet werden, bis sie leer ist, und nicht anderweitig aufbewahrt werden. Patronen sind nicht für die Materiallagerung nach Entfernen des Siegels gedacht. Wenn Sie eine offene Patrone aufbewahren, kann das Material unbrauchbar werden und Sicherheitsrisiken, wie das Verteilen von Material durch Herunterfallen, verursachen.
  • Seite 345 Tippen Sie im Anzeigebildschirm der Verarbeitungsstation auf das Symbol Wartung dann auf Material > Ersetzen. Trennen Sie den Materialpatronenanschluss vom verwendeten Verbrauchsmaterial. Entfernen Sie den Karton und das Siegel von der vorderen und hinteren Öffnung. 300 l/Min Patrone: Austauschen des Materialanschlusses...
  • Seite 346 Verbinden Sie den Materialpatronenanschluss mit der neuen Materialpatrone. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Beenden und Überprüfen. Fehlerbehebung bei Materialpatronen Wenn eine neue Patrone nicht funktioniert, führen Sie die untenstehende Fehlerbehebung aus. TIPP: Das Problem liegt möglicherweise am Anschluss und nicht an der Patrone selbst. Stellen Sie sicher, dass die Patrone für Ihren Drucker bestimmt ist.
  • Seite 347 Lagerung in der Objekteinheit Das Material kann vorübergehend in der Objekteinheit gelagert werden. ACHTUNG: HP empfiehlt, das Material nicht länger als ein bis zwei Wochen in der Objekteinheit zu lagern. Lagerung und externe Tanks Beim Auspacken wird das gesamte wiederverwendete Material im Vorratsbehälter aufbewahrt, bis er voll ist.
  • Seite 348 HINWEIS: Sie werden von der Verarbeitungsstation möglicherweise aufgefordert, die Materialmenge im Vorratsbehälter zu überprüfen. Überprüfen Sie dazu die Messlatte im Behälter, und folgen Sie den Anweisungen im Anzeigebildschirm. Wenn Sie den externen Behälter austauschen möchten, lesen Sie den Abschnitt Externen Tank ersetzen auf Seite 369 Manueller Füllvorgang Führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Sammelbehälter manuell zu füllen.
  • Seite 349 Länder und der Gemeinden zu entsorgen. Erkundigen Sie sich bei Ihren lokalen Behörden nach der korrekten Entsorgung der Abfallmaterialien. Es ist in möglich, gedruckte Teile für nicht-3D-Anwendungen zu recyceln. Gegebenenfalls empfiehlt HP, die Teile mit dem entsprechenden Kunststoff-Kennzeichnungscode gemäß ISO 11469 zu kennzeichnen, um das Recycling zu fördern.
  • Seite 350 Tabelle A-6 Übersicht der Wartungsaufgaben (Fortsetzung) Frequenz Wartungsbetrieb Einmal pro Woche Reinigen des Gehäuses der Verarbeitungsstation auf Seite 349 Siebabdeckung reinigen auf Seite 346 Einmal jährlich Austauschen eines Schaltschranklüfters auf Seite 359 Sicherheitswartung auf der Verarbeitungsstation auf Seite 362 Bei Bedarf Reinigen des Siebgewebes auf Seite 353 Austauschen der Entstauberfilter auf Seite 363 Absaugpumpenfilter ersetzen auf Seite 365...
  • Seite 351 Wenn der Saugschlauch nicht mit dem Durchmesser des Anschlusses an der Verarbeitungsstation übereinstimmt, gibt es drei Dateien für Adapter (50, 60 und 65 mm), die Sie in http://www.hp.com/go/jetfusion3Dprocessingstation/support finden können. Drucken Sie diese zur Verwendung zuerst aus, entfernen Sie dann zwei Schrauben wie unten dargestellt, führen Sie den ausgedruckten Adapter ein und sichern Sie diesen anschließend mit den zuvor entfernten...
  • Seite 352 Schalten Sie nach Abschluss den Staubsauger aus und ziehen Sie den Schlauch heraus. Siebabdeckung reinigen Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Entfernen Sie den Staub auf der Siebabdeckung und dem Boden der Maschine. Wenn sich in diesem Bereich eine signifikante Ansammlung von Pulver befindet, suchen Sie nach Pulverlecks in Dichtungen an der Siebabdeckung, den Bälgen, Schläuchen und Klemmen.
  • Seite 353 Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Stellen Sie sicher, dass Sie über einen explosionsgeschützten Staubsauger und einen saugfähigen Allzwecktuch verfügen (diese werden von HP nicht zur Verfügung gestellt). Entfernen Sie die Objekteinheit. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen und einer Schutzbrille durch.
  • Seite 354 Reinigen Sie die gesamte Arbeitsfläche, den Bereich unter dem perforierten Metallblech und die Ränder der Objekteinheit mit einem explosionsgeschützten Staubsauger. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Bereich der Einstellungstasten der Bauplattform sauber ist. Reinigen Sie die Vorderseite und die Seiten der Verarbeitungsstation mit einem saugfähigen Allzwecktuch.
  • Seite 355 Reinigen Sie die Außenseite der Abdeckung mit derselben Tuchart. Setzen Sie das perforierte Blech wieder ein. Reinigen Sie das Gehäuse der Objekteinheit Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Öffnen Sie die Klappe der Objekteinheit. Saugen Sie das Gehäuse der Objekteinheit und deren Innenteile. Reinigen des Gehäuses der Verarbeitungsstation Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema.
  • Seite 356 Um das Material in der Verarbeitungsstation zu entfernen, können Sie diese auch reinigen ohne sie zu spülen. HINWEIS: Nach der Reinigung können immer noch Rückstände des Materials in der Verarbeitungsstation vorhanden sein. Durch Spülen der Verarbeitungsstation lässt sich mehr Material entfernen.
  • Seite 357 WICHTIG: Vergewissern Sie sich, dass der Kollektor für wiederverwendbares Material richtig angeschlossen ist. Trennen Sie die Materialpatronenanschlüsse. Setzen Sie jeden Patronenanschluss in den ein Parkbereich ein. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Fortfahren. Wenn Sie am Anzeigebildschirm dazu aufgefordert werden, entfernen Sie das Rohr des externen Behälters. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Fortfahren.
  • Seite 358 Entnehmen Sie das Spülwerkzeug aus der Schublade und stellen Sie es auf die Seite des Arbeitsbereichs. Schließen Sie die Materialladedüse an den Kollektor für wiederverwendbares Material mit dem Spülwerkzeug an. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass alle Schläuche ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Ladedüse sollte mit der Oberseite und der Materialkollektor mit der Seite verbunden sein.
  • Seite 359 Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Fortfahren. WICHTIG: Trennen Sie die Rohre erst dann, wenn die Reinigung vollständig abgeschlossen ist. Entfernen Sie die Reinigungswerkzeuge und stellen Sie den Materialkollektor und die Materialladedüse in die Parkposition. Tippen Sie im Anzeigebildschirm auf Fortfahren. Säubern Sie das Sieb.
  • Seite 360 Öffnen Sie die Klappe des Absaugpumpenfilters. Ziehen Sie das Ultraschall-Umwandlerkabel ab und hängen Sie es an den angezeigten Haken. ACHTUNG: Zum Trennen des Ultraschall-Umwandlerkabels nehmen Sie den Stecker und ziehen ihn heraus. Ziehen Sie nicht am Kabel, da dies das Kabel beschädigen kann, wodurch Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
  • Seite 361 Verwenden Sie das mitgelieferte Drehmomentschlüsselwerkzeug, um den Ultraschallwandler zu lösen, indem Sie einen festen Schraubenschlüssel zum Halten der unteren Welle und den Drehmomentschlüssel zum Lösen des Sechskantadapters verwenden. ACHTUNG: Wenn Sie nicht den festen Schraubenschlüssel zum Halten der unteren Welle verwenden, kann das Netz irreversibel beschädigt werden.
  • Seite 362 Lösen Sie die sechs Knöpfe, um den Siebdeckel zu öffnen, und hängen Sie sie an die beiden Haken. Saugen Sie den Innenraum des Siebes mit einer weichen Bürstendüse ab. Entsperren Sie das Gewebe. ACHTUNG: Wenn Sie angesammeltes Material auf dem Gewebe sehen, saugen Sie es mit einer weichen Bürstendüse ab, bevor Sie es entriegeln.
  • Seite 363 Entfernen Sie das Siebgewebe und saugen Sie es ab. Reinigen Sie den Kegel. Saugen Sie die Schraubenlöcher und die von der Abdeckung hängenden Schrauben ab. Saugen Sie Umkreis des Siebes ab, wobei Sie besonders auf die Sensoren achten. ACHTUNG: Eine Beschädigung den Sensoren kann zu einer Fehlfunktion des Siebes führen. Bringen Sie das Gewebe wieder an und verriegeln Sie es.
  • Seite 364 Reinigen Sie die Außenseite des Siebbereichs, um das Material zu entfernen, das sich während dieses Vorgangs dort angesammelt hat. Setzen Sie den Wandler mit einem festen Schraubschlüssel zum Halten der unteren Welle und dem mitgelieferten Drehmomentschlüssel zum Anwenden des vorgegebenen Drehmoments von 20 N-m wieder auf den Sechskantadapter.
  • Seite 365 Austauschen eines Schaltschranklüfters Die folgenden Abschnitte enthalten Einzelheiten zu diesem Thema. Austausch vorbereiten Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Suchen Sie nach den Ersatzfiltern, die sich im Verarbeitungsstation-Wartungskit befinden. Führen Sie den Austausch mit Handschuhen, einer Maske und einer Schutzbrille durch. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Klappen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 366 Lösen Sie den alten Filter ab und entsorgen Sie diesen gemäß den lokalen Bestimmungen. Setzen Sie dann einen neuen Filter ein. Bringen Sie die Filterabdeckungen vorsichtig wieder an. Ersetzungsvorgang abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Abdeckungen und Türen geschlossen sind und sich in den ursprünglichen Positionen befinden.
  • Seite 367 Suchen Sie den Filter des Schaltschranklüfters. Entfernen Sie die angezeigten Schrauben (4). Nehmen Sie die Filterabdeckung ab. Filter des Schaltkastenlüfters ersetzen...
  • Seite 368 Entfernen Sie den Filter. Austausch abschließen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Setzen Sie den neuen Filter ein. Beachten Sie, dass der Pfeil im oberen Teil des Filters angezeigt werden sollte. Bringen Sie die Abdeckung an. Setzen Sie die vier Schrauben wieder ein.
  • Seite 369 Testen Sie die Funktion des Reststromschutzschalters durch Drücken der Testtaste. ● Wenn der Reststromschutzschalter durch Drücken der Testtaste nicht ausgelöst wird, deutet dies auf eine fehlerhafte Komponente hin. Der Reststromschutzschalter muss aus Sicherheitsgründen ersetzt werden. Wenden Sie sich zum Austausch des Reststromschutzschalters an Ihren Kundendienst.
  • Seite 370 HP empfiehlt die Reinigung der Filter durch das Türgitter, um ein Verspritzen des Materials beim Herausnehmen der Filter zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Objekteinheit eingesetzt ist. Berühren Sie nicht die Filterpapiere und folgen Sie immer den Anweisungen des Herstellers.
  • Seite 371 Ziehen Sie den linken Filter aus dem Gehäuse. Entsorgen Sie die alten Filter gemäß den lokalen Bestimmungen. Saugen Sie den Bereich mit einem explosionssicheren Staubsauger ab. Setzen Sie die zwei neuen Filter ein. Achten Sie darauf, dass Sie den Filter richtig einsetzen. Der Pfeil an der Seite des Filters sollte ins Innere der Verarbeitungsstation zeigen.
  • Seite 372 Reinigen Sie den Griff im Parkbereich und die Oberseite der Materialpatronen mit einem explosionsgeschützten Staubsauger. HINWEIS: Möglicherweise läuft Material aus den Griffen aus. Öffnen Sie die Abdeckung. Drehen Sie solange am Knopf, bis der Filter freigegeben wird. Drehen Sie den Behälter im Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen. ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig mit dem Sensor beim Herausnehmen des Behälters.
  • Seite 373 Entfernen Sie den Filter und entsorgen Sie ihn gemäß den lokalen Bestimmungen. Reinigen Sie die Innenseite des Behälters mit einem explosionssicheren Staubsauger. Absaugpumpenfilter ersetzen...
  • Seite 374 Setzen Sie einen neuen Filter zwischen den Behälter und das Mittelrohr ein. Achten Sie dabei darauf, dass das geschlossene Ende an der Oberseite und das offene Ende an der Unterseite ist. Drehen Sie den Behälter gegen den Uhrzeigersinn. ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig mit dem Sensor beim Herausnehmen des Behälters. Eine Beschädigung den Sensoren kann zu einer Fehlfunktion des Siebes führen.
  • Seite 375 Reinigen Sie den Siebdeckel und die Abdeckung des Bodenbereichs mit einem explosionssicheren Absauger. Schließen Sie die Abdeckung. Positionieren Sie die Materialpatronen und schließen Sie sie an. Externen Tank ersetzen Die folgenden Schritte umfassen das vollständige Verfahren für dieses Thema. Beginnen Sie mit dem Austausch, indem Sie im Anzeigebildschirm auf das Symbol Wartung und dann auf Externer Behälter >...
  • Seite 376 Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie sie nach oben ziehen und legen Sie diese auf die Struktur. Nehmen Sie die Speicher-Abdeckung zur Hand, die mit dem externen Tank geliefert wurde und verschließen Sie mit dieser den Tank. Verschließen Sie die Abdeckung. Verwenden Sie einen Hebewagen zum Entfernen des Tanks aus dem Materialladebereich.
  • Seite 377 Reinigen der Innenseite der Abdeckung mit einem explosionssicheren Staubsauger. Verwenden Sie einen Hubwagen, um den Tank heranzufahren, den Sie verwenden möchten. WICHTIG: Verwenden Sie einen Handwagen nur zum Verschieben des externen Behälters. Wenn die Verarbeitungsstation läuft, sollte sich der externe Behälter auf dem Boden und auf derselben Ebene wie die Verarbeitungsstation befinden.
  • Seite 378 Auf dem Anzeigebildschirm wird der Status „bereit“ angezeigt. ACHTUNG: Verwenden Sie nur HP-zertifizierte externe Tanks. Die Verwendung externer Behälter von Drittanbietern kann ein Sicherheitsrisiko darstellen und zu Materiallecks sowie Störungen an der Verarbeitungsstation führen, was sich mitunter negativ auf die Gewährleistung Ihres Systems auswirken kann.
  • Seite 379 Index Status 75 Während des Druckens Administratorkennwort 37 Kennwort hinzufügen 76 Agenten Administrator 37 Drucker ein-/ausschalten 43 Fehlerbehebung 111 Klimatisierung 11 Druckerkomponenten 21 Agents 107 Komponenten der Druckerwartung 133 ersetzen 108 Objekteinheit 23 Druckkopf-Reinigungsrolle Anzeigebildschirm 33 Komponenten der ersetzen 119 Anzeigebildschirmoption Verarbeitungsstation 299 Druckkopf-Reinigungswalze 118...
  • Seite 380 Pulver mischen 69 Warnhinweise 14 Warnmeldungen 14, 35 Reinigen 95 Warnschilder 14 Reparatur durch den Kunden 296 Wartung 97 Rhinoceros-Einstellungen 52 Drucker 133 Kits 98 Objekteinheit 259 Verarbeitungsstation 343 Schmelzstrahler Werkzeuge 101 ersetzen 126 Wartung der Objekteinheit 259 Schutzschalter-Etiketten 45 Wartung der Serviceinformationen 297 Verarbeitungsstation 343...