Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Transferdrucker
Apollo
Apollo 1 / Apollo 2 / Apollo 3
Bedienungsanleitung
Ausgabe 3/99

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Apollo 2

  • Seite 1 Transferdrucker Apollo Apollo 1 / Apollo 2 / Apollo 3 Bedienungsanleitung Ausgabe 3/99...
  • Seite 2 Ingenieurbüro PUTZ Glogauer Straße 4 D-10999 Berlin Tel.: +49 30 6117068 Fax: +49 30 61280139 Web: http://www.ingenieurbuero-putz.de E-Mail: info@ingenieurbuero-putz.de copyright by cab / 900 8084 / G08 / 1000 Technische Änderungen vorbehalten In accordance with our policy of continual product improvement, we reserve the right to alter specifications without notice Données technique modifiables sans prévais...
  • Seite 3: Ausgabe

    Apollo Thermotransferdrucker Thermotransferdrucker Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Ausgabe 3/99 Printed in Germany cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Druckmedien für Thermotransferdruck ..............19 Etikettenformate....................20 Transferbänder...................... 21 2. Sicherheitshinweise....................22 3. Lieferumfang ......................22 4. Teile des Apollo ......................23 5. Herstellen der Anschlüsse ..................30 Netzanschluß ......................30 Computeranschluß ...................... 31 6. Einlegen des Materials....................32 Einlegen der Etiketten ....................32 Einlegen des Transferbandes..................
  • Seite 5 8. Bedienfeld ......................... 38 Systemzustand ONLINE ..................... 39 Systemzustand OFFLINE.................... 40 Systemzustand DRUCKEN ..................41 Systemzustand PAUSE....................42 Systemzustand BEHEBBARER FEHLER..............43 Systemzustand NICHT BEHEBBARER FEHLER ............44 Systemzustand SYSTEMTEST ................... 45 Systemzustand SETUP....................46 Systemzustand TESTAUSDRUCK ................47 Systemzustand MONITORMODUS ................48 Systemzustand ETIKETT VON KARTE ...............
  • Seite 6 Sonderzeichen Tastaturadapter ................A-13 Anhang B - Belegung der Anschlußbuchsen / Schnittstellenkabel ......B-1 Belegung der Anschlußbuchse der seriellen Schnittstellen ........B-1 Schnittstellenkabel für RS-232................... B-2 Schnittstellenkabel für RS-422 / RS-485 ..............B-3 Belegung der Anschlußbuchse der parallelen Schnittstelle ........B-4 Centronics-Schnittstellenkabel...................
  • Seite 7 Anhang C - Fehlermeldungen / Störungsbehebung ............ C-1 Behebbare Fehler...................... C-1 Nicht behebbare Fehler ..................... C-2 Liste der Fehlermeldungen ..................C-2 Anhang D - Wartung / Reinigung / Druckkopfjustage ..........D-1 Allgemeine Reinigung....................D-1 Reinigung der Druckwalze ..................D-1 Reinigung des Druckkopfes ..................D-2 Justage des Druckkopfes ..................
  • Seite 8: Hinweise Zur Dokumentation

    Weiterführende Dokumentation Die Apollo-Programmierung mit dem druckereigenen Befehlssatz ist im "Programmierhandbuch Apollo" dargestellt. Informationen zur Reparatur der Geräte (Austausch von Baugruppen, Justageanleitungen, Stromlaufpläne, Ersatzteillisten) finden Sie in den Serviceanleitungen für Apollo 1, Apollo 2 und Apollo 3. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 9: Warenzeichen

    Warenzeichen Centronics ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Centronics Data Computer Corporation. Macintosh- Computer ist ein Produkt von Apple Computer, Inc. Microsoft ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Bitstream ® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bitstream Inc. Speedo ™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Bitstream Inc. TrueType ™...
  • Seite 10: Eigenschaften Des Thermodruckkopfes

    Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände (Messer, Schraubenzieher o.ä.), um den Druckkopf zu reinigen. 2. Achten Sie während des Drucks immer darauf, daß keine Verunreini- gungen auf den Etiketten liegen und unter dem Kopf durchgezogen werden. Diese können den Kopf beschädigen.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    1. Produktbeschreibung Allgemeines Der Apollo ist ein sowohl im direkten Thermo- als auch im Themotransfer- druckverfahren einsetzbarer Etikettendrucker, der eine nahezu unbegrenzte Variabilität bei der Druckbildgestaltung bietet. Mit den Speedo™- und True-Type™-Fonts verfügt Apollo über eine große Auswahl an verschiedenen Schrifttypen. Durch die Variabilität der Vektorfonts in Höhe und Breite können die Etiketten optimal gestaltet werden.
  • Seite 12: Zulassungen

    EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) i.d.F. 93/31/EWG FCC : Apollo erfüllt die Bedingungen aus Teil 15 der FCC-Vorschriften für Class-A- Computer. Der Betrieb dieser Geräte kann unter ungünstigen Bedingungen zu Störungen des Radio- bzw. TV-Empfangs führen (Interferenzen), die ggf. durch Gegenmaßnahmen des Bedieners beseitigt werden müssen.
  • Seite 13: Technische Daten

    Code 93, Code 39, Code 128, Codabar, EAN-8, EAN-13, EAN-128, FIM, HIBC, Interleaved 2/5, Ident-/Leitcode der Deutschen Post AG, JAN-8, JAN-13, UPS-Maxicode, MSI, Plessey, PDF417, Postnet, UPC-A, UPC-E, UPC Anhang 2, UPC Anhang 5, UCC-128, Barcodes in Höhe, Modulbreite und Ratio variabel, wahlweise mit Prüfziffer, Klarschriftzeile, Start-Stop-Code Grafikelemente : Linie, Box, Kreis, Ellipse, Füllsegmente, Pfeil...
  • Seite 14 Möglichkeit, nach einem Jobende sowie im Spende- bzw. Schneidemodus das nachfolgende Etikett zurück- zuziehen. Um bei empfindlichen Materialien einen Abrieb des Transferbandes auf dem Etikett zu verhindern, kann bei Apollo 1 der Druckkopf während des Rückzuges abgehoben werden. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 15 Papierende,Transferbandende nur Apollo 1 : Druckkopf verriegelt Bedienfeld : 4 Bedientasten mit LED-Anzeige Beleuchtete 2 x 16-stellige, alphanumerische LCD-Anzeige Statusmeldungen in 6 anwählbaren Sprachen Maße : Höhe : 280 mm, Breite : 250 mm, Tiefe : 458 mm Gewicht :...
  • Seite 16: Optionen

    (Spendemodus). Die Spendelichtschranke besteht aus der Spendekante und dem eigentlichen Spendesensor. Das Vorhandensein eines Etikettes in Spendeposition wird über den Spendesensor registriert, der über den Peripherieanschluß an den Apollo gekoppelt wird und den Druck bis zur Entnahme des Etiketts unterbricht. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 17: Speicherkarten

    Speicherkarten Apollo bietet die Möglichkeit für den Einsatz von Speicherkarten, um Grafiken, Schriften oder Etikettenbeschreibungen permanent zu speichern. Die Daten dafür können über die Schnittstelle übergeben werden. Alternativ kann der Drucker Karten lesen, die in PC-Card-Laufwerken von Notebooks o.ä. beschrieben wurden.
  • Seite 18: Druckmedien

    Druckmedien Der Apollo ist in der Lage, sowohl im direkten Thermobetrieb als auch im Thermotransferbetrieb zu arbeiten. Der direkte Thermodruck setzt die Verwendung von Etikettenmaterial mit einer thermoreaktiven Beschichtung voraus. Das Druckbild wird durch die punktwei- se Erwärmung des Materials am Thermodruckkopf und den damit verbundenen Farbumschlag in der Beschichtung erzeugt.
  • Seite 19: Druckmedien Für Direkten Thermodruck

    Beschichtung kann es zu "Pitting"-bildung am Druckkopf kommen, d.h. zu mikroskopisch kleinen Explosionen bei der chemischen Reaktion der Thermoschicht, die den Druckkopf rasch beschädigen. 2. Die Etikettenoberfläche sollte sehr glatt sein, um einen "Schmirgeleffekt" am Druckkopf zu vermeiden. 3. Wählen Sie Materialien aus, die mit möglichst geringer Heizleistung bedruckbar sind.
  • Seite 20: Etikettenformate

    Rand des Trägermaterials für Sondermaterialien Breite der Perforationsmarke Höhe der Perforationsmarke Breite der Reflexmarke Höhe der Reflexmarke * bei Apollo 3 : 945, bei Apollo 3/ : 427 Tabelle 1 b Etikettenformate (Maße in mm) cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 21: Transferbänder

    Transferbänder Eine entscheidende Rolle für das mit Ihrem Drucker erzielbare Druckbild sowie die Lebensdauer des Thermodruckkopfs spielt die Auswahl des geeigneten Transferbandes. Minderwertige Transferbandmaterialien können zur vorzeitigen Zerstörung des Druckkopfes führen ! Das Trägermaterial muß weitestgehend antistatisch sein, da durch elektro- statische Entladungen die hauchdünne Oberflächenbeschichtung des Thermo- druckkopfes beschädigt werden kann.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    - Während des Drucks kann die Druckkopfbaugruppe heiß werden. Vorsicht beim Berühren. 3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie sofort nach Erhalt Ihres Apollo dessen Zustand, um sicher zu gehen, daß auf dem Transportweg nichts beschädigt wurde. Der Lieferumfang des Apollo ist kundenspezifisch festgelegt. Bitte vergleichen Sie das gelieferte Zubehör mit Ihrer Bestellung.
  • Seite 23: Teile Des Apollo

    4. Teile des Apollo Bild 4 a Frontansicht 1 - Display 2 - Funktionstasten mit LED 3 - Deckel 4 - Feststellschraube für Transferbandumlenkblech 5 - Transferbandumlenkblech 6 - Abreißblech 7 - Peripherieanschluß cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 24 Bild4 b Seitenansicht Apollo 1 (bei offenem Deckel) - Aufwickler Transfer - Abwickler Transfer - Rollenaufnahme - Führung - Rändelschraube - Druckmechanik (s. Bild 4c) - Rändelknopf - interner Aufwickler cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 25 Bild 4 c Detailansicht Druckmechanik Apollo 1 1 - Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf 2 - Andrucksystem 3 - Führung 4 - Führung 5 - Transportwalze 6 - Etikettenlichtschranke 7 - Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke 8 - Umlenkwalze 9 - Hebel zur Verriegelung der Optionen - Feststellschraube für Druckkopfabstützung...
  • Seite 26 Bild 4 d Seitenansicht Apollo 2/3 (bei offenem Deckel) - Aufwickler Transfer - Abwickler Transfer - Rollenaufnahme - Führung - Rändelschraube - Druckmechanik (s. Bild 4e) nur bei Apollo 2/3 mit internem Aufwickler - interner Aufwickler - Rändelknopf cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 27 Bild 4 e Detailansicht Druckmechanik Apollo 2/3 1 - Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf 2 - Führung 3 - Führung 4 - Etikettenlichtschranke 5 - Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke 6 - Hebel zur Verriegelung der Optionen 7 - Feststellknopf für Druckkopfabstützung 8 - Druckwalze 9 - Abreißblech...
  • Seite 28 Bild 4 f Rückansicht Apollo 1/2 1 - Einschub für Speicherkarte 2 - Spannungswähler / Sicherungshalter 3 - Klappe 4 - Netzschalter 5 - Netzanschlußbuchse 6 - Anschluß serielles Interface 7 - Anschluß paralleles Interface 8 - Einführschlitz für Leporello-Papier...
  • Seite 29 Bild 4 g Rückansicht Apollo 3 1 - Einschub für Speicherkarte 2 - Anschluß paralleles Interface 3 - Anschluß serielles Interface 4 - Spannungswähler / Sicherungshalter 5 - Klappe 6 - Netzschalter 7 - Netzanschlußbuchse 8 - Einführschlitz für Leporello-Papier...
  • Seite 30: Herstellen Der Anschlüsse

    Apollo 1/2 Apollo 3 Bild 5 a Netzmodul (Detailansicht Druckerrückseite) Zur Änderung der Einstellung öffnen Sie die Klappe (2) und entnehmen Sie den Spannungswähler aus dem Netzmodul. Wechseln Sie bei einer Umstellung der Betriebsspannung an Ihrem Drucker unbedingt die Sicherungen.
  • Seite 31: Computeranschluß

    Computeranschluß Apollo besitzt drei serielle Schnittstellen (RS-232, RS-422, RS-485), die über eine gemeinsame 25-polige Interfacebuchse (2) verfügen. Die Kopplung an einen PC kann für die meisten Anwendungsfälle über die RS-232-Schnittstelle erfolgen. Sollte Ihr PC mehr als 15m vom Drucker entfernt stehen, empfehlen wir die Benutzung der RS-422-Schnittstelle.
  • Seite 32: Einlegen Des Materials

    1. Hebel (1) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch anheben. Beim Apollo 1 muß der Hebel (1) um ca. 260° geschwenkt werden. Nur bei vollständiger Ausführung der Schwenkbewegung wird das Andrucksystem (10) von der Transportwalze (11) abgehoben und so der gesamte Papierweg zum Einlegen des Materials freigegeben.
  • Seite 33 Bild 6 b Einlegen der Etiketten Apollo 2/3 4. Führung (4) bis zur Rollenaufnahme schwenken und gegen die Etikettenrolle schieben, so daß die Rolle beim Abwickeln leicht gebremst wird. Rändel- schraube (5) anziehen. 5. Führung (8) bis in die äußerste Position schieben.
  • Seite 34: Einlegen Des Transferbandes

    Papphülse (2) befestigen. 6. Transferbandlauf durch Drehen am Aufwickler (3) glätten und straffen. Bei Apollo 1 ist der Hebel (1) vorher in die mittlere Raststellung zu schwenken. 7. Hebel (1) entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag schwenken und Druckkopf dadurch verriegeln.
  • Seite 35: Etikettenbezogene Justagen

    Bei Etiketten, die von der Rechteckform abweichen, ist der Sensor auf die in Papierlaufrichtung vorderste Kante des Etiketts auszurichten. Die Verstellung der Etikettenlichtschranke erfolgt mit dem Rändelknopf (2). Durch Drehen im Uhrzeigersinn verschiebt sich die Sensorposition nach außen, durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn in Richtung Montagewand.
  • Seite 36: Justage Der Druckkopfabstützung

    Daher ist bei der Verwendung schmaler Etiketten die Druckkopfabstützung (2) zu aktivieren : 1. Feststellschraube (2) lösen. Diese ist bei Apollo 1 als Linsenschraube, bei Apollo 2 und Apollo 3 als Rändelschraube ausgelegt. 2. Feststellschraube (2) nach Bedarf im Formloch (3) verschieben. Dabei wird die als Exzenter ausgebildete Druckkopfabstützung (4) gedreht und die...
  • Seite 37: Justage Des Transferbandlaufes

    Fehlers verstellt werden. 1. Feststellschraube (3) lösen. 2. Transferbandumlenkblech (4) nach Bedarf seitlich verschieben und dadurch schräg stellen. Die aktuelle Stellung kann an der Markierung (2) abgelesen werden. In Stellung "1" wird der Transferbandlauf außen, in Stellung "5" innen stärker gestrafft, wodurch die Faltenbildung unterdrückt werden kann.
  • Seite 38: Bedienfeld

    8. Bedienfeld Das Bedienfeld des Apollo besteht aus 4 Tasten , 4 LED und einem 2x16-stelligen Display. Bild 8 Bedienfeld Im Display des Bedienfeldes können Sie ständig Informationen über den Systemzustand des Druckers und den Bearbeitungsstand von Druckaufträgen ablesen. Die LED unterstützen die Informationen des Displays und geben Informationen darüber, welche Funktionstasten (besonders beim Auftreten von...
  • Seite 39: Systemzustand Online

    Systemzustand ONLINE Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand und ist in der Lage, Daten zu empfangen. Display Die obere Zeile des Display zeigt "ONLINE". In der unteren Zeile ist die Uhrzeit eingeblendet. Bei der Übertragung von Daten wird in der äußersten rechten Position der unteren Displayzeile ein sich drehender Strich abgebildet.
  • Seite 40: Systemzustand Offline

    Systemzustand OFFLINE Das Gerät ist nicht druckbereit. Es besteht die Möglichkeit, den Druckerstatus abzufragen. Display Die obere Zeile des Display zeigt "OFFLINE". Durch mehrfache Betätigung der Taste PSE kann der Druckerstatus abgefragt werden (s. auch Abschnitt 11). LED-Anzeige alle LED aus Funktionstasten Taste ONL Übergang in den Systemzustand ONLINE (LED ONL ein)
  • Seite 41: Systemzustand Drucken

    Systemzustand DRUCKEN Das Gerät befindet sich im Druckbetrieb. Die Übertragung von Daten ist in diesem Systemzustand möglich, der neue Druckauftrag wird unmittelbar nach Beendigung des vorhergehenden ausge- führt. Display Die obere Zeile des Display zeigt die Ausschrift "Drucke Etikett". In der unteren Zeile können Sie die Nummer des gedruckten Etiketts innerhalb des Druckauftrages ablesen.
  • Seite 42: Systemzustand Pause

    Systemzustand PAUSE Der Druckauftrag wurde vom Bediener unterbrochen. Display In der oberen Displayzeile wird "PAUSE" angezeigt. LED-Anzeige LED ONL ein, LED PSE ein Funktionstasten Taste FF Auslösung eines Etikettenvorschubs Die nächste Etikettenvorderkante wird in Druckposition gebracht. Taste CAN Abbruch des aktuellen Druckauftrags, Übergang in den Systemzustand ONLINE (LED PSE aus) Taste PSE Fortsetzung des aktuellen Druckauftrags,...
  • Seite 43: Systemzustand Behebbarer Fehler

    Systemzustand BEHEBBARER FEHLER Bei der Bearbeitung eines Druckauftrags ist ein Fehler aufgetreten, der durch eine Bedienerhandlung beseitigt werden kann (z.B. Papierende) und eine anschließende Fortsetzung des Druckauftrags erlaubt. Display Im Display erfolgt wechselnd die Anzeige der Fehlerart und die Anzahl der im aktuellen Auftrag noch zu druckenden Etiketten.
  • Seite 44: Systemzustand Nicht Behebbarer Fehler

    Systemzustand NICHT BEHEBBARER FEHLER Beim Einschalten des Druckers oder bei der Bearbeitung eines Druckauftrags ist ein Fehler aufgetreten, der vom Bediener nicht beseitigt werden kann, ohne den evtl. gestarteten Druckauftrag abzubrechen (z.B. Hardware-Fehler). Display Im Display erfolgt die Anzeige der Fehlerart. LED-Anzeige LED CAN blinkt Funktionstasten...
  • Seite 45: Systemzustand Systemtest

    Systemzustand SYSTEMTEST Beim Einschalten des Druckers wird automatisch ein interner Test durchlaufen. Bei erfolgreichem Test geht Apollo selbständig in den Zustand ONLINE, beim Auftreten eines Fehlers in den Zustand NICHT BEHEBBARER FEHLER. Display In der oberen Displayzeile erscheint die Anzeige des Druckertyps z.B.
  • Seite 46: Systemzustand Setup

    Systemzustand SETUP Der Systemzustand wird erreicht, indem entweder : beim Einschalten des Druckers die Tasten gedrückt gehalten werden, bis der Systemtest abgeschlossen ist, oder : im Systemzustand ONLINE die Tasten länger als 5 Sekunden gedrückt gehalten werden. In diesem Zustand können eine Reihe von Druckerparametern auf den konkreten Einsatzfall angepaßt werden (ausführlich in Abschnitt 9).
  • Seite 47: Systemzustand Testausdruck

    Systemzustand TESTAUSDRUCK Der Systemzustand wird erreicht, indem beim Einschalten des Druckers die Taste gedrückt gehalten wird, bis der Systemtest abgeschlossen ist. Anschließend wird ein internes Testmuster ausgedruckt (ausführliche Erklärung in Abschnitt 10) und der Systemtest wiederholt. Display Nach Abschluß des Systemtests erscheint die Anzeige "Testausdruck". LED-Anzeige LED ONL ein Funktionstasten...
  • Seite 48: Systemzustand Monitormodus

    Systemzustand MONITORMODUS Der Systemzustand wird erreicht, indem beim Einschalten des Druckers die Taste gedrückt gehalten wird, bis der Systemtest abgeschlossen ist. In diesem Zustand werden die im Drucker empfangenen Steuercodes dem eingestellten Zeichensatz entsprechend direkt als Text ausgedruckt und nicht im Sinne der Programmierung interpretiert (siehe Abschnitt 12).
  • Seite 49: Systemzustand Etikett Von Karte

    Systemzustand ETIKETT VON KARTE Der Systemzustand wird erreicht, wenn bei gesteckter Speicherkarte im Systemzustand OFFLINE die Taste gedrückt wird. In diesem Zustand können auf der Karte gespeicherte Etiketten für den Druck ausgewählt und bei Dateien mit variabler Etikettenzahl die Zahl der zu druckenden Etiketten festgelegt werden.
  • Seite 50: Setup

    9. Setup Im Setup können Sie die Konfiguration des Apollo an die Bedingungen des konkreten Einsatzfalles anpassen. Nehmen Sie diese Anpassung bei der Erst- Inbetriebnahme des Druckers vor. Änderungen, die sich bei der Bearbeitung verschiedener Druckaufträge mit z.B. unterschiedlichen Materialien notwendig machen, können in aller Regel über Software-Einstellungen realisiert werden.
  • Seite 51: Überblick Über Die Setup-Parameter

    Überblick über die Setup-Parameter Start des Setup Land Transferdruck Etikettensensor Schnittstelle Schneideoffset Spendeoffset Übergang zwischen den Parametern : Druckkopfoffset Heizenergie Status Erläuterungen zum Bild : 10 Datum setzen Nr Para 11 Uhrzeit setzen Nr ..Lfd. Nr. 12 Zeichensatz Para ..Bezeichnung des Parameters # ....
  • Seite 52: Land

    United Kingdom Country Land Schweiz Pays Suisse 1 Land Pays Belgie Suomi Nazione Italia Pais España Zeme Ceska republica Land Danmark Bestätigung xxxx xxxxxxxxx 2 Transferdruck xxxx xxxxxxxxx Nein Bild 9 b Einstellung des Parameters "Land" cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 53 Die nachfolgende Tabelle zeigt die landesspezifischen Einstellungen von Datums- und Uhrzeitformat. Datum Uhrzeit Land Deutschland 29.12.1996 20:15:56 Pays France 29.12.1996 20:15:56 Country United Kingdom 29/12/1996 20:15:56 Country 12-29-1996 08:15:56 pm Land Schweiz 29.12.1996 20,15,56 Pays Suisse 29.12.1996 20,15,56 Pays Belgie 29/12/1996 20:15:56 Suomi...
  • Seite 54: Transferdruck

    Transferdruck Über die Einstellung des Parameters "Transferdruck" erfolgt die Anpassung des Apollo an den Druckmodus (direkter Thermodruck oder Thermotransfer- druck). Von der Einstellung werden zwei Faktoren beeinflußt. Einerseits arbeitet der Drucker im Thermotransferdruck mit einer geringeren Heizleistung als im direkten Thermodruck und andererseits ist der Sensor zur Transferband- überwachung nur im Thermotransferdruck aktiv.
  • Seite 55: Etikettensensor

    über Reflexmarken (s. Abschnitt Etikettenformate) erfolgen. Durchlichterkennung und Reflexmarkenerkennung an der Unterseite des Materials bieten alle Apollo-Typen an. Apollo 1 und Apollo 2 können zusätz- lich auch Reflexmarken auf der Oberseite des Materials auswerten. Die Einstellung des Parameters ist auch über die Software möglich und sollte für den jeweiligen Druckauftrag vorrangig softwaremäßig erfolgen.
  • Seite 56: Schnittstelle

    Schnittstelle Mit der Einstellung dieses Parameters wird festgelegt, in welcher Art und Weise die Kommunikation zwischen Computer und Drucker erfolgen soll. Dabei können der Schnittstellentyp sowie gegebenenfalls die Baudrate, das Protokoll bzw. die Netzwerkadresse festgelegt werden. Die Einstellung der Parameter ist softwaremäßig nicht beeinflußbar. Default-Einstellung : Schnittstelle RS-232, Baudrate 9600, Protokoll RTS/CTS...
  • Seite 57: Schneideoffset

    Schneideoffset Mit dem Schneideoffset kann bei Verwendung der Option Schneidemesser der Abstand der Schneideposition zur Etikettenhinterkante verändert werden. Theoretisch liegt die Schnittkante beim Offsetwert "0" in der Mitte der Etiketten- lücke. Abweichungen davon sind einmalig für die Gerätekombination Drucker/ Messer über die Setup-Einstellung des Schneideoffset auszugleichen (Einstellbereich -8,4mm bis +8,4mm).
  • Seite 58: Spendeoffset

    Theoretisch wird beim Offsetwert "0" das Etikett so weit abgelöst, daß noch ein 2 mm breiter Streifen des Etiketts am Trägerband klebt. Abweichungen davon sind einmalig für die Gerätekombination Drucker/Spendesensor über die Setup-Einstellung des Spendeoffset auszugleichen (Einstellbereich -8,4mm bis +8,4mm).
  • Seite 59: Druckkopfoffset

    Druckkopfoffset Mit der Einstellung dieses Parameters kann die Lage des Druckbildes auf dem Etikett verschoben werden. Der Parameter sollte vorrangig dann verändert werden, wenn sich beim Arbeiten mit mehreren Druckern und der Verwendung der gleichen Etikettenbeschreibungen zwischen den einzelnen Druckern Unterschiede in der Lage des Druckbildes auf dem Etikett ergeben (Einstell- bereich -8,4mm bis +8,4mm).
  • Seite 60: Heizenergie

    Heizenergie Der Setup-Parameter "Heizenergie" dient dazu, den Drucker an mögliche Exemplarunterschiede im thermischen Verhalten der Thermodruckköpfe anzupassen. Der Parameter ist im Bereich zwischen -9 und +9 variierbar. Es erfolgt eine werksseitige Voreinstellung. Bei einem Druckkopfwechsel ist die Einstellung gegebenenfalls zu ändern. Zur Anpassung des Druckers an den jeweiligen Druckauftrag (verschiedene Materialien und Geschwindigkeiten) sollte die Heizenergie vorrangig über die Software geändert werden.
  • Seite 61: Status

    Status In diesem Menüpunkt des Setup ist eine Abfrage der Firmware-Version möglich. Außerdem werden die bisher bedruckte Papierlänge und die Betriebsstundenzahl angezeigt. 8 Heizenergie Status Status Version xxxxxxx 9 Status Status xxxxxx m/ xxxx h 10 Datum setzen Bild 9 k Anzeige des Druckerstatus cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 62: Datum Setzen

    Datum setzen In diesem Menüpunkt kann das Systemdatum für den Apollo eingestellt werden. Das angezeigte Datumsformat ist von der Einstellung des Parameters "Land" abhängig. Die Einstellreihenfolge Tag, Monat, Jahr entspricht aber in jedem Fall dem in Bild 9 l dargestellten Schema.
  • Seite 63: Uhrzeit Setzen

    Uhrzeit setzen In diesem Menüpunkt kann die Systemzeit für den Apollo eingestellt werden. Das angezeigte Uhrzeitformat ist von der Einstellung des Parameters "Land" abhängig. Softwaremäßige Änderungen der Uhrzeit beeinflussen ausschließlich die Druckausgabe und werden weder im Display angezeigt noch im Setup gespeichert.
  • Seite 64: Zeichensatz

    Zeichensatz Bei der Inbetriebnahme des Apollo sollte der Zeichensatz des Druckers an den Zeichensatz Ihres Computers angepaßt werden. Eine softwaremäßige Umschaltung des Zeichensatzes ist nicht möglich, allerdings kann über die Unicode-Tabelle auf Zeichen zurückgegriffen werden, die im eingestellten Zeichensatz nicht enthalten sind.
  • Seite 65: Karte Löschen

    (z.B. 128 KB) Bild 9 o Löschen/Formatieren einer Speicherkarte Wenn der Löschvorgang ausgelöst wird, ohne daß sich eine Karte im Einschub des Apollo befindet, erscheint die Anzeige "No card" im Display. Nach Betätigung der Taste erfolgt ein Sprung zum Parameter "Karte kopieren".
  • Seite 66: Karte Kopieren

    Karte kopieren In diesem Menüpunkt ist es möglich, alle Dateien einer Speicherkarte (PC- Card, PCMCIA-Card) auf eine andere zu kopieren. Vor Beginn des Kopiervorgangs ist die Originalkarte in den Drucker einzulegen. 13 Karte löschen Auswahl Karte kopieren Karte kopieren Einlegen der zu be- Kopie einlegen schreibenden Karte 14 Karte kopieren...
  • Seite 67: Rücktransport

    Abnahme des ersten ohne zwischenzeitlichen Rücktransport vervollständigt. Bei Apollo 1 ist zudem eine Auswahl möglich, ob der Rücktransport mit abgeho- benem oder angeschwenktem Druckkopf erfolgen soll. Ein Abheben des Kopfes verhindert Schmiereffekte zwischen Transferband und Etikettenmaterial. Die Positioniergenauigkeit dagegen wird bei Rücktransport mit angeschwenktem...
  • Seite 68: Debugmodus

    Debugmodus Der "Debugmodus" ist ein Werkzeug für den Firmware-Programmierer, mit dem im Servicefall evtl. Fehlerquellen über die normalen Fehleranzeigen hinaus lokalisiert werden können. Für den normalen Druckbetrieb sollte die Einstellung "AUS" stets beibehalten werden. Default-Einstellung : Debugmodus AUS 15 Rücktransport Auswahl Debugmodus 16 Debugmodus...
  • Seite 69: Abreißposition

    Abreißposition Bei aktivierter Funktion "Abreißposition" erfolgt nach Beendigung eines Druckauftrages ein zusätzlicher Vorschub des Etikettenmaterials, der es erlaubt, den fertigen Auftrag in der Etikettenlücke nach dem letzten bedruckten Etikett am Abreißblech abzutrennen. Beim Neustart eines Auftrages erfolgt dann zunächst ein Rücktransport des Etikettenmaterials, bis die Vorderkante des ersten Etiketts wieder an der Druckzeile liegt.
  • Seite 70: Pause-Neudruck

    Pause-Neudruck Nach Beendigung eines Druckauftrages besteht die Möglichkeit, den Druck des letzten Etiketts durch Betätigung der Taste zu wiederholen. Diese Funktion läßt sich durch Einstellung des Parameters "Pause-Neudruck" ein- und ausschalten. Default-Einstellung : Pause-Neudruck EIN 17 Abreißposition Auswahl Pause-Neudruck 18 Pause-Neudruck Pause-Neudruck Bestätigung Pause-Neudruck...
  • Seite 71: 10. Selbsttest

    Taste gedrückt gehalten wird, bis der Systemtest abgeschlossen ist. Im Display erscheint die Anzeige "Testausdruck" und vom Apollo wird ein internes Testbild ausgedruckt, das eine Reihe von Informationen über die Konfiguration des Druckers und die Ergebnisse der internen Tests enthält.
  • Seite 72: Erklärung Des Testausdrucks

    Erklärung des Testausdrucks Firmware-Version Setup- und Status- Barcode mit Informationen Testinformation Verfügbare Schriftarten Testmuster Bild 10 Selbsttestausdruck Auf den nächsten Seiten finden Sie ausführliche Angaben zum Inhalt des Testausdrucks. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 73 Aufgetretene Fehler werden in einer vierstelligen hexa- dezimalen Zahl verschlüsselt (s.Tabelle 10, S.74). (Die Fehlerbehandlung ist im Anhang C beschrieben.) /C zeigt bei Apollo 1 und Apollo 2 an, daß das Setup gegenüber den Default-Werten verändert wurde. Bei Apollo 3 bezeichnet der Buchstabe hinter dem "/"...
  • Seite 74 Beispiel : Sparmechanismus defekt + LCD defekt : Testergebnis 0028 Tabelle 10 Codierung des Testergebnisses im Selbsttest Barcode mit Testinformation Dieser Barcode ist für den Service vorgesehen und beinhaltet in komprimierter Form die Angaben zur Konfiguration des Apollo und zu aufgetretenen Fehlern. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 75 Verfügbare Schriften Identifikations-Nr. der Schrift für die Programmierung (Befehl T) Name Name, unter dem der Font intern gespeichert ist Name für den Befehl q...CR Art der Schriftgenerierung, wichtig für die Variabilität der Schrift (siehe Programmierung Befehl T) Beschreibung : Erläuterungen zur Schrift (Größe, Schriftfamilie) Testmuster Der Testmusterbereich enthält sieben Felder mit unterschiedlichen Strich- mustern.
  • Seite 76: 11. Statusanzeige

    Striche in der Anzeige. Status 3: 2.38 / Jan Bild 11 c Statusanzeige 3 Auf der dritten Displayseite wird die Versionsnummer und das Erstellungs- datum der Firmware angezeigt. Bild 11 c bezeichnet die Version 2.38 vom 31.01.97 . cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 77 Reflex oben Beispiel in Bild 11d : "5" - Transferdruck ein (1) + Sensor Durchlicht (4) zeigt bei Apollo 1 und Apollo 2 an, daß das Setup gegenüber den Defaultwerten verändert wurde (sonst keine Anzeige) Bei Apollo 3 bezeichnet der Buchstabe hinter dem "/" den Revisionsstand der Hardware (Leiterplatte).
  • Seite 78: 12. Monitormodus

    12. Monitormodus Der Monitormodus bietet besonders beim Arbeiten mit direkter Programmie- rung die Möglichkeit, die an der Schnittstelle ankommenden Steuersequenzen zu kontrollieren. Die empfangenen Daten werden in Abhängigkeit vom eingestellten Zeichensatz als Text ausgedruckt. Fehlermeldungen z.B. zu unbekannten Befehlen werden unmittelbar nach dem Fehler mit ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt ohne Berücksichtigung von Etikettenlücken und ohne Transferbandkontrolle.
  • Seite 79: Beispiel

    Beispiel In den nachfolgenden Bildern sind der "normale" Ausdruck eines Etiketts sowie der Ausdruck im Monitormodus dargestellt. Bild 12 a Beispieletikett Bild 12 b Ausdruck des Beispieletiketts im Monitormodus cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 80: 13. Optionen

    4 - Druckeradapter (oberes Adapterblech, unteres Adapterblech, 2 Rändelschrauben) 5 - Innensechskantschlüssel 4mm 6 - 2 Wickeladapter ø75 mm 7 - 2 Sicherungen 1AT (für den Betrieb bei 115 V) 8 - Netzkabel 9 - Bügel 10 - Flansch cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 81: Sicherheitshinweise

    Netzmodul eingestellte Spannung mit Ihrer Netzspannung überein- stimmt ! Montage des Druckeradapters Für den Betrieb des externen Aufwickler ist der Druckeradapter an den Apollo zu montieren. Bild 13 b Montage des Druckeradapters 1. Rändelschrauben (1) durch die Langlöcher des oberen Adapterblechs (2) stecken und in die Gewindebuchsen des unteren Adapterblechs (3) lose einschrauben.
  • Seite 82: Montage Der Umlenkung

    (incl. Scheibe) Bild 13 c Montage der Umlenkung Für den Betrieb des externen Aufwicklers am Apollo ist die Umlenkung (3) mit der Zylinderschraube (4, incl. Scheibe) an der oberen Gewindebohrung (2) des Aufwicklers (1) zu befestigen. Dazu befindet sich im Lieferumfang des Aufwicklers ein Innensechskantschlüssel.
  • Seite 83: Netzanschluß

    Sicherungen. Bei der standardmäßigen Einstellung auf 230V befinden sich 2 Sicherungen 500 mAT im Netzmodul. Für den Betrieb mit 115V sind 2 Sicherungen 1 AT (im Zubehör) zu verwenden. Zur Änderung der Einstellung öffnen Sie die Abdeckung (3) und entnehmen den Spannungswähler aus dem Netzmodul.
  • Seite 84: Aufwickeln Direkt Auf Die Wickelachse

    1. Aufwickler mit den im Fuß befindlichen Zapfen (5) in die Bohrungen des Adapters (4) einsetzen. 2. Etikettenstreifen gemäß Bild 13 f zur Wickelachse (6) führen. 3. Etikettenstreifen unter Beachtung der eingestellten Wickelrichtung mit Bügel (7) in die Nut der Wickelachse (6) eindrücken (die gestrichelte Linie gilt für innengewickelte Etiketten).
  • Seite 85: Aufwickeln Auf 75-Mm-Papphülse

    1. Die zum Aufwickeln vorgesehene Papphülse (5) sollte ca. 1mm breiter sein als der Etikettenstreifen. 2. Aufwickler mit den im Fuß befindlichen Zapfen (4) in die Bohrungen des Adapters (3) einsetzen. 3. Ersten Wickeladapter (6) auf die Wickelachse (2) aufsetzen und bis zum Anschlag an den Wickelteller (1) schieben.
  • Seite 86: Schneidemesser

    Bewahren Sie die Originalverpackung unbedingt für eventuelle spätere Transporte auf ! Inbetriebnahme Die Montage des Schneidemessers ist nur bei ausgeschaltetem Drucker durchzuführen ! Betreiben Sie das Schneidemesser nur, wenn es am Apollo montiert ist ! Bild 13 h Mechanische Kopplung des Schneidemessers cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 87 Vor der Montage des Messers ist das Abreißblech zu demontieren : 1. Drucker ausschalten. 2. Etiketten so einlegen, daß der Anfang des Etikettenstreifen minimal nach vorn über den Druckkopf ( 1) hinausragt. 3. Hebel (2) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken.
  • Seite 88: Umlenkblech

    Vorratsrolle begrenzt. Montage des Umlenkblechs Bild 13 k Montage des Umlenkblechs Der Apollo wird standardmäßig mit montiertem Abreißblech (4) ausgeliefert. Zum internen Aufwickeln ist dieses Abreißblech gegen das Umlenkblech (3) auszutauschen : 1. Hebel (1) bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn schwenken.
  • Seite 89: Einlegen Der Etiketten

    1. Hebel (5) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch anheben. 2. Rändelschraube (9) lösen und Führung (8) nach hinten schwenken. 3. Etikettenrolle (6) auf die Rollenaufnahme (7) auflegen. Führung (8) bis zur Rollenaufnahme schwenken und gegen die Etikettenrolle schieben, so daß...
  • Seite 90: Spendesensor

    Spendekante (18) und dem Reflexsensor (6). Das Vorhandensein eines Etikettes (19) in Spendeposition wird über den Reflexsensor registriert, der über den Peripherieanschluß an den Apollo gekoppelt wird und den Druck bis zur Entnahme des Etiketts unterbricht. Hinweis : Achten Sie bei der Editierung von Etiketten im Spendemodus darauf, daß...
  • Seite 91: Einlegen Der Etiketten

    1. Hebel (7) bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn schwenken und Druckkopf dadurch anheben. 2. Rändelschraube (11) lösen und Führung (10) nach hinten schwenken. 3. Etikettenrolle (8) auf die Rollenaufnahme (9) auflegen. Führung (10) bis zur Rollenaufnahme schwenken und gegen die Etikettenrolle schieben, so daß...
  • Seite 92: Speicherkarten

    Über die Vorgehensweise zum Einsetzen bzw. Wechsel der Batterie (bei sRAM-Karten) informieren Sie sich bitte in den Unterlagen des Kartenher- stellers. Die Batterie befindet sich in der Regel in einem Einschub (2) oberhalb des Schalters (1). cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 93: Installation Der Speicherkarte

    Bild 13 q Kontaktseite Die Vorderseite der Speicherkarte (1) ist in der Regel durch die Aufschrift "MEMORY CARD" und einen Pfeil (2), der die Einschubrichtung markiert, gekennzeichnet. In die Blende des Kartenschachts (3) an der Rückseite des Apollo ist ebenfalls ein Pfeil (4) eingearbeitet.
  • Seite 94: Formatieren Der Speicherkarte

    "Strukturfehler") kann die Formatierung in verschiedener Weise durchge- führt werden : 1. Formatierung im PC-Card-Laufwerk eines Notebooks über den DOS-Befehl "FORMAT". 2. Formatierung im Apollo über den Menüpunkt "Karte löschen" im Setup (s.Abschnitt 9). 3. Formatierung im Apollo über die Schnittstelle mit dem Druckerbefehl "Mf;name CR".
  • Seite 95: Drucken Von Der Speicherkarte

    Drucken von der Speicherkarte Mit dem Einsatz einer Speicherkarte eröffnet sich die Möglichkeit, Etiketten ohne Anschluß des Apollo an einen Computer auszudrucken. Dazu ist nach der Installation der Karte und dem Einschalten des Druckers folgendermaßen vorzugehen : 1. Drucker durch Betätigung der Taste in den OFFLINE-Zustand versetzen.
  • Seite 96: Tastaturadapter

    1. Stellen Sie den Parameter "Schnittstelle" im Setup auf "RS232C, 9600 Baud, RTS/CTS". 2. Stecken Sie den Tastaturadapter bei ausgeschaltetem Drucker auf die Anschlußbuchse der seriellen Schnittstellen an der Rückseite des Druk- kers. 3. Kontaktieren Sie die Tastatur an der 5-poligen DIN-Buchse (2) des Tastaturadapters. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 97: Hinweise Zur Tastaturbelegung

    Eingabe zweier Zeichen erreicht werden, wobei bei der Eingabe des zweiten Zeichen jeweils die Taste [ALT] zu drücken ist (s.Anhang A, Tabelle A-3 b). Viele der Sonderzeichen können im Display des Apollo nicht dargestellt werden, statt dessen wird ein Zeichen angezeigt, das dem fraglichen am Besten ähnelt.
  • Seite 98 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 99: Anhang A - Zeichensatztabellen

    Anhang A - Zeichensatztabellen Setup-Zeichensätze Tabelle A-1 a Zeichensatz ISO 8859-1 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 100 Tabelle A-1 b Zeichensatz Codepage 850 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 101 Tabelle A-1 c Zeichensatz EBCDIC cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 102 Tabelle A-1 d Zeichensatz Macintosh cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 103 Tabelle A-1 e Zeichensatz Codepage 852 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 104 Tabelle A-1 f Zeichensatz ISO 8859-8 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 105 Tabelle A-1 g Zeichensatz Windows 1252 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 106 Tabelle A-1 h Zeichensatz Windows 1250 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 107: Unicode-Tabelle

    Unicode-Tabelle Tabelle A-2 a Unicode ( 0000 - 00FF ) cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 108 Tabelle A-2 b Unicode ( 0100 - 01FF ) A-10 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 109 Tabelle A-2 c Unicode ( 2000 - 20FF ) cab - Produkttechnik GmbH A-11...
  • Seite 110 Tabelle A-2 d Unicode ( 2100 - 21FF ) A-12 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 111: Sonderzeichen Tastaturadapter

    Sonderzeichen - Tastaturadapter Zeichen [ALT] + Taste ... Tabelle A-3 a Landesspezifische Tastaturadapter-Sonderzeichen, die mit der Taste [ALT] erreicht werden können | / |,| * | ... Tasten des Ziffernblocks GR : Deutschland SF : Suisse FR : France BE : Belgie UK : United Kingdom...
  • Seite 112 Z1 Z2 Tabelle A-3 b Tastaturadapter-Sonderzeichen, die durch aufeinander- folgende Eingabe zweier Zeichen erreicht werden können Aufruf des Zeichens ZZ : 1. Eingabe [Z1] - 2. Eingabe [ALT-Z2] Beispiel : Aufruf "ñ" : 1. Eingabe [~] - 2. Eingabe [ALT-n] Nutzen Sie für die Eingabe des Zeichens Z1 bei Bedarf die Angaben der...
  • Seite 113: Anhang B - Belegung Der Anschlußbuchsen Schnittstellenkabel

    Anhang B - Belegung der Anschlußbuchsen Schnittstellenkabel Belegung der Anschlußbuchse der seriellen Schnittstellen Apollo besitzt für die seriellen Schnittstellen RS-232, RS-422 und RS-485 eine gemeinsame 25-polige SUB-D-Buchse. Pin 13 Pin 1 Pin 25 Pin 14 Bild B-1 Buchse für die seriellen Schnittstellen (Druckerrückseite)
  • Seite 114: Schnittstellenkabel Für Rs-232

    Hersteller Ihres Computers über die Schnittstellenbelegung und nutzen Sie den in Tabelle B-1 dargestellten druckerseitigen Belegungsplan zur Herstellung eines geeigneten Kabels. Apollo 25-polige Buchse 25-poliger Stecker Bild B-2 Schnittstellenkabel mit 25-poligem Computeranschluß für RS-232 mit Protokoll " ---" bzw. "XON/XOFF" Apollo 9-polige Buchse 25-poliger Stecker Bild B-3 Schnittstellenkabel mit 9-poligem Computeranschluß...
  • Seite 115 RS-232 mit Protokoll "RTS/CTS" bzw. "XON/XOFF" Schnittstellenkabel für RS-422 / RS-485 Für die Ansteuerung des Apollo über die RS-422- / RS-485-Schnittstelle werden nur die Signale TDATA+, TDATA-, RDATA+ und RDATA- benötigt. Informieren Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Computer über die Signal-...
  • Seite 116: Belegung Der Anschlußbuchse Der Parallelen Schnittstelle

    Belegung der Anschlußbuchse der parallelen Schnittstelle Apollo besitzt für die parallele Centronics-Schnittstelle eine 36-polige Anschlußbuchse. Pin 18 Pin 1 Pin 36 Pin 19 Bild B-6 Centronics-Buchse (Druckerrückseite) Signal Signal /STROBE DATA 1 DATA 2 DATA 3 DATA 4 DATA 5...
  • Seite 117: Centronics-Schnittstellenkabel

    Regel keine Probleme bei der Ansteuerung des Apollo geben dürfte. Sollten doch Schwierigkeiten auftreten, informieren Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Computers über die Schnittstellenbelegung und nutzen Sie den in Tabelle B-2 dargestellten druckerseitigen Belegungsplan zur Herstellung eines geeigneten Kabels.
  • Seite 118: Belegung Der Peripherieanschlußbuchse

    Belegung der Peripherieanschlußbuchse Zur Ansteuerung verschiedener Optionen besitzt der Apollo eine 15-polige SUB-D-Buchse an der Frontseite. Pin 8 Pin 1 Pin 15 Pin 9 Bild B-7 Peripherieanschlußbuchse Bezeichnung Funktion COD0 Codierbit 0 PAI0 Sensorbit 0 PAO0 Steuerbit 0 PAO2 Steuerbit 2...
  • Seite 119: Anhang C - Fehlermeldungen / Störungsbehebung

    Anhang C - Fehlermeldungen / Störungsbehebung In diesem Abschnitt wird die Behandlung möglicher Fehler beschrieben. Apollo besitzt ein komfortables Selbstdiagnosesystem, das aufgetretene Fehler im Display des Druckers anzeigt. Gleichzeitig wird der Bediener über die LED-Anzeigen informiert, ob es sich um einen behebbaren Fehler handelt, der eine Fortsetzung des begonnenen Druckauftrages erlaubt (z.B.
  • Seite 120: Nicht Behebbare Fehler

    Läßt sich der Systemzustand ONLINE nicht erreichen, Drucker aus- und wiedereinschalten. Tritt der Fehler beim Einschalten wieder auf, verständigen Sie den Service. Tabelle C-2 Tastenfunktionen im Systemzustand NICHT BEHEBBARER FEHLER Liste der Fehlermeldungen Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Fehleranzeigen, deren mögliche Ursachen sowie Methoden zur Abstellung der Fehler.
  • Seite 121 Fehlermeldung Mögliche Fehlerursachen Fehlerbehandlung A/D-Wandler Hardware-Fehler Drucker aus- und einschalten. defekt Bei erneutem Auftreten ® Service Batterie leer Fehler der Option "Speicherkarte" Batterie in Speicherkarte austau- schen Datei nicht gef. Aufruf einer Datei von Speicher- Inhaltsverzeichnis der Karte karte, die auf der Karte nicht überprüfen vorhanden ist dRAM defekt...
  • Seite 122 Endlosmaterial umschalten, geschaltet Druckauftrag neu starten Kopf verriegeln Kopf Druckkopf nicht ordnungsgemäß abgeklappt * verriegelt (nur Apollo 1) Drucker aus- und einschalten. Kopf defekt Hardware-Fehler Bei erneutem Auftreten ® Service Kopf zu heiß * Zu starke Erwärmung des Druck- Nach einer Pause zum Abkühlen...
  • Seite 123 Fehlermeldung Mögliche Fehlerursachen Fehlerbehandlung Material zu dick * Fehler der Option Schneidemesser. Papierlauf im Messerbereich auf Das Messer schafft es nicht, das evtl. doppelte Lage des Etiketten- Material zu schneiden, kann aber in materials überprüfen, neuen seine Ruhestellung zurückkehren Schneidversuch durch Drücken der Taste starten.
  • Seite 124 Fehlermeldung Mögliche Fehlerursachen Fehlerbehandlung Pufferüberlauf Der Dateneingabepuffer ist voll und Datenübertragung mit Protokoll der Computer versucht, weitere verwenden (vorzugsweise RTS/CTS) Daten zu senden Schreibfehler Fehler der Option "Speicherkarte" Wiederholung des Schreibvorgangs Hardwarefehler Neuformatierung der Karte Schreibgeschützt Fehler der Option "Speicherkarte" Schreibschutz deaktivieren Schreibschutz aktiviert Schrift ungültig...
  • Seite 125: Anhang D - Wartung / Reinigung / Druckkopfjustage

    Anhang D - Wartung / Reinigung / Druckkopfjustage Die Geräte der Apollo-Serie erfordern nur sehr wenig Wartungsaufwand . Wichtig ist die regelmäßige Säuberung des Thermodruckkopfes. Diese garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfes zu verhindern.
  • Seite 126: Reinigung Des Druckkopfes

    Händen ! Gehen Sie bei der Reinigung des Druckkopfes folgendermaßen vor : 1. Druckkopf abschwenken. 2. Etiketten und Transferband aus dem Drucker entnehmen. 3. Druckkopfoberfläche mit einem Spezialreinigungsstift oder einem in reinem Alkohol getränkten Wattestäbchen säubern. 4. Lassen Sie den Druckkopf vor Wiederinbetriebnahme des Druckers ca.
  • Seite 127: Justage Des Druckkopfes

    1. Belassen Sie das Material im Drucker. Zur Ausführung der Justageschritte können Sie das Transferband (1) mit dem Werkzeug durchstechen. 2. Feststellschraube (2) um eine halbe Umdrehung lösen. Dies ist ausrei- chend, um den Druckkopf nach vorn und hinten verschieben zu können.
  • Seite 128 4. Druckkopf nach jedem Justageschritt öffnen und wieder schließen, weil erst dann die Verstellung vollständig wirksam wird. 5. Feststellschraube (2) anziehen. 6. Probedruck durchführen (z.B. schwarzen Balken über die gesamte Druckbreite). 7. Arbeitsschritte 2 bis 6 bis zur Optimierung des Druckbildes zyklisch wiederholen. cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 129: Anhang E - Firmware-Update

    Die Firmware der Apollo-Druckerfamilie unterliegt einer ständigen Weiterent- wicklung (Erweiterung des Funktionsumfangs, Beseitung bekannter Fehler). Bei Apollo 1 und Apollo 2 ist die Firmware in einem EPROM abgelegt, der bei einem Update auszutauschen ist. Dieser Wechsel des Schaltkreises erfordert eine Öffnung des Gerätes und sollte daher unterwiesenem Personal vorbehal- ten bleiben.
  • Seite 130 cab - Produkttechnik GmbH...
  • Seite 131 ETIKETT VON KARTE CAN (Taste) 38ff. (Systemzustand) 49 CE 12 Externer Aufwickler 16,80ff. Centronics 31,56,B-5 Externer Fehler C-3 Codepage 850 (Zeichensatz) A-2 Codepage 852 (Zeichensatz) A-5 Computeranschluß 31 FCC 12 Fehlermeldungen C-1ff. Firmware-Update E-1 Datei nicht gef. C-3 Firmware-Version 72f.,76 Datum 53,62 FF (Taste) 38ff.
  • Seite 132 Netzschalter 28f.,30 Interface, parallel 28f.,31, NICHT BEHEBBARER FEHLER Interface, seriell 28f.,31 (Systemzustand) 44 Interner Aufwickler 24,26 Nicht behebbare Fehler C-2 ISO 8859-1 (Zeichensatz) A-1 ISO 8859-8 (Zeichensatz) A-6 OFFLINE (Systemzustand) 40 ONL (Taste) 38ff. Justage der Druckkopfabstützung 36 ONLINE (Systemzustand) 39 Justage der Etikettenlichtschranke 35 Optionen 16f.,80ff.
  • Seite 133 Technische Daten 13 ff. TESTAUSDRUCK Schneidemesser 16,86f. (Systemzustand) 47 Schneideoffset 57 Testausdruck 71ff. Schnittstelle 56,76,B-1ff. Thermodruck 19 Schreibfehler C-6 Thermodruckkopf 10,25,27 Schreibgeschützt C-6 Thermotransferdruck 19 Schriftarten 13 Transferband 14,21 Schrift ungültig C-6 Transferband-Sparautomatik 14 Selbsttest 71ff. Transferbandumlenkblech Selbsttestausdruck 72 23,25,27 Serviceanleitung 8 Transferdruck 54 SETUP (Systemzustand) 46...
  • Seite 134: Eg-Konformitätserklärung

    Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine oder des Verwendungszwecks verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Gerät: Typen: Transferdrucker Apollo 1, Apollo 2, Apollo 3 Angewandte EG-Richtlinien und Normen: - EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG,Anhang IIA - Sicherheit von Maschinen EN 292 T1 u.T2:1991-11...

Diese Anleitung auch für:

13