Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies P2.3C Betriebs Und Installationsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P2.3C:

Werbung

P2.3C P2.4C
Bei der Förderung von brennbaren Gasen oberhalb der oberen Explosionsgrenze (OEG) empfehlen wir darüber hinaus eine Über-
wachung der unteren Explosionsgrenze (UEG) am Aufstellort.
Bei der Förderung giftiger Gase empfehlen wir eine MAK-Überwachung (MAK: Maximale Arbeitsplatz- Konzentration) am Auf-
stellort.
Unterdruck-
Manometer
Absperreinheit
Abb. 1: Beispiel Flussschema einer geeigneten Überwachung
4.5 Elektrische Anschlüsse
WARNUNG
Gefährliche Spannung
Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
VORSICHT
Falsche Netzspannung
Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören.
Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten.
Für die Messgaspumpe ist ein Schalter bzw. Leistungsschalter (gemäß Zulassung) vorzusehen. Dieser ist so anzuordnen, dass er
für den Benutzer leicht erreichbar ist. Der Schalter muss als Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein. Er darf nicht in
eine Netzanschlussleitung eingefügt sein oder den Schutzleiter unterbrechen. Darüber hinaus muss dieser die Messgaspumpe
allpolig von spannungsführenden Teilen trennen.
Die Messgaspumpe muss gegen unzulässige Erwärmung, über einen geeigneten Überlastschutz (Motorschutzschalter), abgesi-
chert werden.
Bemessungsstrom für Schutzschaltereinstellung beachten (siehe Typenschild Motor).
Schließen Sie die Pumpe gemäß dem Schaltbild im Gehäusedeckel des Anschlusskastens an und sorgen Sie für eine ausreichen-
de Zugentlastung der Anschlussleitung. Achten Sie dabei darauf, dass der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz
hat (Spannungstoleranz ± 5 % und Frequenztoleranz ± 2%).
Die Zuleitungs- sowie Erdungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke anzupassen.
Verwenden Sie mindestens einen Leitungsquerschnitt von 1,5 mm
Schließen Sie den Schutzleiter des Motors an den örtlichen Schutzleiter an.
Schutzleiter gemäß DIN VDE 0100 unbedingt an der markierten Schutzleiterklemme anschließen.
Im Anschlusskasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden. Nicht benötigte Kabeleinführungsöff-
nungen und den Kasten selbst staub- und wasserdicht verschließen. Bei Schließen des Anschlusskastens die Originaldichtung
verwenden.
Nicht genutzte Öffnungen sind mit zugelassenen Stopfen zu verschließen.
Abweichende Angaben auf dem Leistungsschild unbedingt beachten. Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Leistungs-
schildangaben entsprechen.
14
Bühler Technologies GmbH
Manometer
Strömungsmesser
Messgaspumpe
2
.
BD420022 ◦ 04/2017

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

P2.4c