Seite 3
Montagehinweis
Das Modulgehäuse ist vorbereitet für die Montage in einer Norm-
Unterputzdose mit Blindabdeckung und Kabelauslass. Für den Betrieb ist
keine
separate externe 868MHz Empfangsantenne erforderlich.
Der ideale Montageort (optimale Funkreichweite) liegt direkt in der Nähe
des Heizkörperventils. Dabei ist zu beachten, dass ein Abstand von mind.
0,3m zum metallischen Heizkörper eingehalten wird, um eine Abschottung
der Funkwellen und zu hohe Wärmebelastung zu vermeiden.
Zur optimalen Platzierung bzgl. der Funkstrecke bitte auch die
„Informationen zu Funk" auf den folgenden Seiten beachten.
Funktionsbeschreibung
Der Thermostat-Empfänger vergleicht die vom Funksensor gelieferte
Raumtemperatur mit dem berechneten Sollwert (Basissollwert + Lokale
Sollwertverschiebung).
Unterschreitet dabei die Raumtemperatur den berechneten Sollwert wird
das Relais "Heizen" vom PI-Regler angesteuert. Dabei erfolgt die
Relaisansteuerung über die Stellgröße des Reglers in Form einer Pulse-
/Pausenansteuerung. Im Normalbetrieb wird der Schaltzustand des jeweils
geschalteten Relais durch die Prog-LED signalisiert (Relais geschaltet =
LED leuchtet).
PI Controller Output
100%
Heating
0%
Komfortbetrieb/Comfort Mode
Die Parametereinstellungen des PI-Reglers [(P) Verstärkung P-Band, (I)
Nachstellzeit Tn] können durch Auswahl der Parameter 10, 11, 12 verändert
werden.
Der Empfänger berechnet den Sollwert der Raumtemperatur aus dem
eingestellten Grundsollwert (default 21°C) und der am Funkfühler
eingestellten Sollwertverschiebung (default -5K...+5K)
Der Funkfühler sendet ca. alle 1,6 Minuten (bei Änderungen der
Raumtemperatur größer >0,8K seit dem letzten Funktelegramm) oder
spätestens ca. alle 16 Minuten ein Funktelegramm mit den Messwerten an
den Empfänger. Am Empfänger wird im normalen Betriebsmodus der
Empfang eines eingelernten Sensors durch kurzes Aufleuchten der LRN-
LED angezeigt.
Zusatzfunktion Energiesperre:
Bei eingelerntem Fensterkontakt/-griff kann der Thermostatempfänger das
Relais nur einschalten, wenn
... über den Fensterkontakt/-griff die Information "Fenster zu" vorliegt.
... oder vom Fensterkontakt in den letzten 45 Minuten kein Signal
vorliegt (defekter Fensterkontakt)
... oder der Fensterkontakt/-griff zwar "Fenster offen" meldet, die
Raumtemperatur aber unter 8°C absinkt (Frostschutz)
Zusatzfunktion Komfortbetrieb / Absenkbetrieb:
Bei Verwendung des Raumfühlers SR04P MS oder SR07P MS oder bis zu
10 Sensoren vom Typ digitales EingangsmodulsSR65DI oder vom
Typ SR MDS ... oder EnOcean Funkschalter, kann der Aktor per Funksignal
von der Betriebsart „Komfort" in die Betriebsart „Absenkung" umgeschaltet
werden.
Komfortbetrieb:
Im Komfortbetrieb setzt sich der Sollwert des Reglers zusammen aus:
Basissollwert + Lokale Sollwertverschiebung
Absenkbetrieb:
Im Absenkbetrieb setzt sich der Sollwert des Reglers zusammen aus:
B a s i s s o l l w e r t - A b s e n k t e m p e r a t u r o d e r B a s i s s o l l w e r t + / -
Sollwertverschiebung-Absenktemperatur, abhängig von der
Parametrierung.
Wird der SRC-DO Typ 1 in den Absenkmodus versetzt, kann durch Drücken
der Taste eines SR0x T / I-Taste eines EnOcean Schalters oder
Bewegungssignal eines SR-MDS ..., der SRC-DO Typ1 für die Dauer einer
einstellbaren Nachlaufzeit temporär wieder in den Komfort-Modus
gewechselt werden (Überstunden-/Partyfunktion).
Thermokon Sensortechnik GmbH - Aarstrasse 6 - 35756 Mittenaar - Tel.: 02772/65010 - Fax: 02772/6501400 - www.thermokon.de - email@thermokon.de
Sollwert /
t
Set poin
Temperature
produktblatt_src_do_typ1_pwm_100-240v
Page 3
Mounting Advice
The module enclosure is prepared for the installation in a standard flush box
with blind cover and cable outlet.
antenna is needed for operation.
The ideal mounting place (optimum transmitting range) is lying quite close to
the radiator valve. It must be taken care, that a distance of at least 0,3 m to
the metallic radiator is observed, in order to avoid a compartmentalisation of
the radio waves and an exceeded heat load.
For the optimum location, please consider the "information on wireless
technology" on the following pages.
Function
The thermostat receiver compares the room temperature provided by the
wireless sensor with the calculated set point (basic set point + local set point
adjustment).
If the room temperature under-runs the calculated set value, the relay
"heating" is triggered by the PI-controller. Thereby, the relay triggering is
made via the control variable of the controller in form of a pulse-/pause
control. In the normal operation, the switching status of the switched relay is
signalized by the Prog-LED (relay switched = LED lights up).
PWM of Relay contact
closed
80%
60%
open
e.g. PI Controller Output = 80%
The parameter adjustments of the PI-controller (P), amplification P-band (I),
re-adjustment time (Tn) can be changed by selecting the parameters 10, 11,
12.
The receiver calculates the set point of the room temperature by means of
the adjusted basic set point (default 21°C) and the adjusted set point
displacement (default 5K...+5K).
The wireless sensor is sending every 1,6 minutes (if the room temperature
changes by more than >0,8K since the last radio telegram) or a radio
telegram including the measuring values is sent to the receiver every 16
minutes, at the latest. The receiver indicates the correct receiving of a
learned sensor by a short flashing of LRN-LED.
Additional Function Energy Stop:
With a learned-in window contact/window grip, the thermostat receiver can
only switch-on the relay, if:
... the information "window closed" is provided by the
window contact/window grip
... or no signal of the window contact has been received for the last
45 minutes (defective window contact)
... or the window contact/window grip reports "window open", but the room
temperature is going down under 8°C (anti-freeze)
Additional function Comfort Mode / Lowering Mode
If requested, the actuator can be switched over from the operation mode
"comfort" to "lowering" by means of a radio signal. This function is only
available when using the room sensor SR04P MS or SR07P MS or up to
10 sensors of the digiatl input module SR65DI or the sensor SR MDS ... or
wireless switches EnOcean.
Comfort Operation:
In the comfort operation, the set point of the controller is made up of
the basic set point + local set point adjustment
Lowering Operation:
In the lowering operation the set point of the controller consists of the
basic set point-lowering or basic setpoint+/-setpoint shift-lowering
temperature, depending on parameterization.
If the SRC-DO Type 1 was set to the lowering mode, the device can be set
back to comfort mode again (temporary - changeable parameter), when the
button of a SR0x T / I-button of an EnOcean switch or a movement signal of a
SR-MDS... is detected (party function).
2012
No
separate external 868MHz receiving
40%
20%
Time
15Min.