Seite 7
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,...
Seite 8
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu...
Seite 9
2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: •...
Seite 10
• Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge unwichtig ist. 2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
Seite 11
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden! Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden! Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Bedienpersonal durchgeführt werden.
Seite 12
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein Gebläseatemschutzsystem! Die Freisetzung von gefährlichen Staubpartikeln ist bei Reparatur- und Wartungsarbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe beauftragten Personen geschädigt werden.
Seite 13
WARNUNG Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung! Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Elektrischen Anschlussdaten siehe Typenschild des Produkts VORSICHT Gesundheitsgefährdung durch Lärm! Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den technischen Daten zu entnehmen.
Seite 14
WARNUNG Gefahr durch Mobilfunkstrahlung! Mobilfunkstrahlung kann Einfluss auf elektronische und medizinische Produkte nehmen. Das Produkt: • nicht in der Nähe von medizinischen Instrumenten wie Herzschrittmacher, Insulinpumpen und der gleichen verwenden. • nicht in Krankenhäusern, Tankstellen und medizinischen Einrichtungen verwenden. • nicht in der Nähe von elektronischen Hochpräzisionsgeräten verwenden.
Seite 15
3 Produktangaben 3.1 Funktionsbeschreibung Das Produkt ist ein kompaktes Filtersystem, das zum Absaugen und Filtern von schadstoffhaltiger Luft eingesetzt wird, deren Eigenschaften in der „Bestimmungsgemäßen Verwendung“ aufgeführt wird. Die erfassten Schadstoffe gelangen mit in den Luftstrom über ein Rohrleitungssystem zum Produkt. Die verunreinigte Luft strömt an dem am Produkt installierten Prallblechen vorbei.
Seite 19
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Bedienelement Tür Staubsammelbereich Hauptschalter Seitlicher Wartungszugang Ventilatorbereich Anschlussbuchse für externes Anschlusstülle für 9 mm Bedienelement Druckluftversorgung 6 und 12 polige Wartungsdeckel Anschlussbuchse zum Ventilatorbereich Anschluss von Erweiterungen CEE Stecker Ausblasöffnung Anschlussgehäuse (Übergangstück für Stromversorgung (Kupplung Fortluft/Abluft optional) liegt bei) Anschlusskasten saugseitig Schaltschrank...
Seite 20
3.2 Funktionsbeschreibung Absaugleistungsregelung (optional) Bei Produkten mit automatischer Absaugleistungsregelung handelt es sich um Systeme, die die Absaugleistung je nach Bedarf konstant halten. Dazu ist das Produkt mit einer Absaugleistungsregelung ausgestattet. Eine automatische Absaugleistungsregelung für das Produkt hat verschiedene Vorteile, die das Absaugen von gesundheitsschädigenden Stäuben noch effektiver und vor allem effizienter machen.
Seite 21
Abb. 8: Auslaufzeit Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Hauptmenü Hinweistext: Auslaufzeit des Frequenzumrichters (Ventilator) aktiv für 29 Sekunden Tab. 2: Auslaufzeit 3.3 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt: • Ausführung - nicht IFA-geprüft • Ausführung - IFA-geprüft Siehe dazu Kapitel Technische Daten: Schweißrauchklasse und IFA Prüfnorm.
Seite 22
Kennzeichnung am Bedeutung/Erklärung Hinweis-Logo Produkt Baumuster IFA-geprüft gemäß Prüfnorm - siehe Kapitel Technische Daten Tab. 3: IFA-Kennzeichnung Die IFA-Ausführung wird am Produkt mit dem DGUV-Test Zeichen, sowie einer W3/IFA-geprüft (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form eines Aufklebers gekennzeichnet. 3.4 Unterscheidungsmerkmal - Indoor/Outdoor-Version Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt: •...
Seite 23
Abb. 9: Outdoor-Version 3.5 Unterscheidungsmerkmal - Cloud-Anbindung Einstellungen und Abfragen: Einige Produkte verfügen über eine Cloudanbindung, worüber die Produktsoftware auf dem aktuellen Stand gehalten werden kann. Des Weiteren können Betriebsparameter des Produkts abgefragt und in Echtzeit verfolgt werden. Einstellungen und Abfragen erfolgen über die Cloud: www.kemperconnect.de HINWEIS Erforderlicher Mobilfunkstandard...
Seite 24
Produkt eingesogen wird. In den technischen Daten befinden sich die Abmessungen und weitere Angaben zum Produkt, die beachtet werden müssen. HINWEIS HINWEIS Beim verschweißen von legierten oder hochlegierten Stählen mit Schweißzusätzen über 5% Chrom/ Nickel, werden krebserregende CMR- Stoffe (en. Carcinogenic, mutagenic, reprotoxic) freigesetzt. Entsprechend der behördlichen Vorschriften dürfen in Deutschland zum Absaugen dieser Gesundheitsgefährdenden Rauchpartikel nur geprüfte und hierfür Zugelassenen Produkte im sogenannten Umluftverfahren...
Seite 25
3.7 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904 HINWEIS Anschluss von Rohrleitungen, Absaugarmen und Schläuchen. Am Produkt angeschlossene Rohrleitungen, Absaugarme und Schläuche können zu einem Druckabfall führen und müssen vom Anlagenplaner oder Anwender berücksichtigt werden. Die angeschlossenen Komponenten müssen für das Produkt geeignet sein und den erforderlichen Mindestvolumenstrom (Absaugleistung) gewährleisten.
Seite 26
• mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist; • mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können; • mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;...
Seite 27
WARNUNG Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich – Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen. Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen. Vor Beginn der Schweißprozesses sicherstellen, dass das Produkt richtig positioniert/eingestellt ist und die Filterelemente vollständig und in unbeschädigtem Zustand sind sowie das Produkt in Betrieb ist! Das Produkt ist nur voll funktionsfähig, wenn es eingeschaltet ist.
Seite 28
4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen! • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten! • Die zulässigen Traglasten der Transport und Hebehilfen beachten! •...
Seite 29
• Das Herstellungsdatum ist aus der 1. bis 4. Ziffer der Seriennummer ersichtlich zum Beispiel: 203700641 • In diesem Fall sind diese Ziffern 2037 20 zeigt das Produktionsjahr an = 2020 37 zeigt die Produktionswoche an = Woche 37 Eine Anleitung zum erneuten Spannen des Riemenantriebes kann dem Kapitel „Wartung“...
Seite 30
5 Montage Hinweise für die sichere Montage des Produkts. HINWEIS Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage nur unterwiesenes Fachpersonal beauftragen. • Für die Montage des Produkts werden mindestens zwei Mitarbeiter benötigt. • Nur geeignetes Transport- und Hebewerkzeug benutzen. •...
Seite 31
Abb. 10: Transport des Produkts 1. Das Produkt mit einem Stapler in den Staplertaschen anheben und die Palette entfernen. Abb. 11: Aufstellung 2. Das Produkt muss nun auf einem geeigneten und vor allem ebenen Grund positioniert werden. Eine Fixierung mit dem Boden muss nicht hergestellt werden.
Seite 32
Staubsammelbehälter bis zum Anschlag über die Hebevorrichtung schieben und die Räder festsetzen. 5.2 Anschluss des Produkts HINWEIS Bei der Montage der gegebenenfalls vorhandenen Anbauprodukte den beigelegten Anleitungen folgen. Abb. 12: Drucklufteinheit 1502756-02 - 32 -...
Seite 33
Bezeichnung Bezeichnung Kondensatablassventil Druckschalter, Druckluftbehälter Überwachung Staubsammelbehälter Hauptabsperr-Ventil Druckluftregler Druckluftversorgung Hebevorrichtung Staubsammelbehälter Druckregelknopf Druckmanometer Druckluftbehälter Hebevorrichtung Staubsammelbehälter Absenkventil Druckmanometer Staubsammelbehälter Druckluftbehälter Anschlussstecker, Kondensatablassventil Druckschalter Druckluftwartungseinheit Staubsammelbehälter Tab. 4: Drucklufteinheit 1. Anschluss saugseitiger Anschlusskasten Der saugseitige Anschlusskasten wird nun an dem Produkt montiert. Die notwendigen Schrauben befinden sich in einem Beutel im Innenraum des Produkts.
Seite 34
Absicherung des Zuleitungskabels und auf die richtige Phasen- drehrichtung zu achten. Bei falscher Phasendrehrichtung erscheint im Bedienelement eine Fehlermeldung. Bitte auch die Angaben und Hinweise im Schaltplan beachten. HINWEIS Die an dem Produkt angeschlossene Druckluftversorgung muss Druckluft der Klasse 2:4:2 nach ISO 8573-1 und über einen Druck von 5-6 bar bereitstellen.
Seite 35
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Druckluftwartungseinheit Anschluss Druckluftbehälter (Produkt) Drucklufteinheit (Produkt) Anschluss Druckluftversorgung (Druckluftnetz/ Kompressor) Druckluftanschluss Hebevorrichtung Tab. 5: Drucklufteinheit 1. Die Druckluftwartungseinheit (Pos. 1) außerhalb des Produkts in einen frostgeschützten Raum montieren. 2. Die Druckluftwartungseinheit mit dem bauseits anliegenden Druckluftnetz verbinden. (Pos. 5) 3.
Seite 36
5.4 Befestigungsfall – Absaugleistungsregelung am Produkt 1502756-02 - 36 -...
Seite 37
5.5 Befestigungsfall – Absaugleistungsregelung an Wand 1502756-02 - 37 -...
Seite 38
5.6 Befestigungsfall - Absaugleistungsregelung an Säule 1502756-02 - 38 -...
Seite 39
5.7 Anschlussplan 5.7.1 Allgemeines zum Anschlussplan HINWEIS Stromnetzanschluss Bauseits auf die richtige Vorabsicherung und den richtigen Kabelquerschnitt des Stromnetz-Anschlusskabels achten! Nennstrom: Siehe Typenschild/ Datenblatt Nennstrom Vorabsicherung 0-9 A Leitungsschutzschalter 3x16 A Kategorie C 9-12 A Leitungsschutzschalter 3x16 A Kategorie C 12-22 A Leitungsschutzschalter 3x32 A Kategorie C 22-35 A...
Seite 40
Farben der Kabeladern Farbe Bezeichnung Farbe Bezeichnung Schwarz Blau Braun Weiß Grau GN/YE Grün/Gelb Kabel-Schirmung Tab. 8: Adernfarben 5.7.2 Produkt mit Steckeranschluss Produkt wird Steckerfertig geliefert und kann direkt betrieben werden. Dazu das Bauseits ausgelegte Stromnetz-Anschlusskabel mit dem CEE Anschlussstecker des Produkts verbinden. 5.7.3 Produkt mit Anschlussklemmen Auswahl Stromnetz-Anschlusskabel Nennstrom...
Seite 41
Abb. 14: Anschlussklemmenleiste Schaltschrank Produkt Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Anschlussklemmenleiste Stromnetz-Anschlusskabel Schaltschrank Produkt Tab. 10: Stromversorgung Das Anschließen wie folgt durchführen: 1. Das bauseits ausgelegte Stromnetz-Anschlusskabel durch die vorgesehenen Kabelführungen im Produkt bis in den Schaltschrank ziehen. 2. Das Stromnetzanschlusskabel laut Abbildung auf die Anschlussklemmenleiste im Schaltschrank anschließen.
Seite 42
GEFAHR Gefahr vor elektrische Spannung! Produkte mit Absaugleistungsregelung (Frequenzumrichter) sind für die Absicherung durch Leitungsschutz-Sicherungen vorgesehen. Wird das Produkt an einem Stromnetz mit vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (RCCB) betrieben, ist folgendes zu beachten. Da durch den Betrieb des Frequenzumrichters am Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen werden kann, muss der im Strom-Netz vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) den folgenden Anforderungen entsprechen.
Seite 43
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Filterteil Stromnetz-Anschlusskabel Ventilatorteil Steuerkabel (3x) Schaltschrank Ventiltorteil Motorkabel Schaltschrank Absaugleistungsregelung Tab. 12: Positionen am Produkt HINWEIS Anschluss Absaugleistungsregelung Die Anschlusskabel sind bereits vorbereitet und befinden sich aufgewickelt im Ventilatorteil oder hängen seitlich aus der Anschlusspaneele des Ventilatorteils. Abb.
Seite 44
Pos. Bezeichnung Pos. Kabel-Bezeichnung Schaltschrank- Stromnetz-Anschlusskabel Absaugleistungsregelung Kabeldurchführungen Stromversorgungskabel Unterseite der Produkt Absaugleistungsregelung Frequenzumrichter – Sensorkabel Ventilatormotor Anschlussfeld Steuerkabel, Ein/ Aus/Störung Motorkabel Tab. 13: Positionen Absaugleistungsregelung Das Anschließen der Kabel wie folgt durchführen: 1. Je nach Produktausführung die Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen und Kabelkanäle zum Schaltschrank der Absaugleistungsregelung verlegen.
Seite 45
Abb. 17: Verdrahtungsplan Absaugleistungsregelung mit Produkt Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Schaltschrank Produkt Schaltschrank Absaugleistungsregelung Frequenzumrichter Tab. 14: Verdrahtungsplan Absaugleistungsregelung mit Produkt 2. Die Kabel laut Verdrahtungsplan anschließen. 1502756-02 - 45 -...
Seite 46
Abb. 18: Motorkabel-Abschirmung anschließen 3. Abschirmung (Pos. 1) freilegen in dem die Kabelisolierung entfernt wird. 4. Die Motorkabel-Abschirmung laut (Pos. 2) anschließen. Abb. 19: Motorkabel-Abschirmung anschließen 1502756-02 - 46 -...
Seite 47
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Kabel-Abschirmung EMV- Kabelverschraubung EMV-Kabelschelle Anschlusskabel Motoranschlussfeld Tab. 15: Motorkabel-Abschirmung anschließen 5. Bei dem Anschluss des Motorkabels [e] (Pos. 5) darauf achten, dass die Kabel-Abschirmung (Pos..1) laut Abbildung mit der EMV- Kabelverschraubung (Pos. 4) verschraubt wird. 1502756-02 - 47 -...
Seite 48
6 Benutzung Jede Person, die sich mit Verwendung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Seite 49
Abb. 20: Bedienelemente Pos. Bezeichnung Funktion Hauptmenü Stellt auf den Startbildschirm zurück Betriebsdaten-Menü Übersicht der aktuellen Betriebsparameter Technische Daten-Menü Informationen zu Produkt und Software Status-Informationen Hinweistexte zum Produkt Ersatzteile-Menü Informationen über erhältliche Ersatzteile Zubehör-Menü Informationen über optionales Zubehör Einstellungen-Menü Änderung der Betriebsparameter Ein/ Aus -Taste Schaltet das Produkt Ein/Aus Sprachauswahl-Taste...
Seite 50
I/O Schalter (Pos. 8) Ein- und Ausschalten des Produkts. HINWEIS Auch bei längeren Arbeitspausen oder am Wochenende sollte das Produkt nicht am Hauptschalter beziehungsweise durch Ziehen des Netzsteckers abgeschaltet werden, da auch bei Anlagenstillstand noch Filterabreinigungen durchgeführt werden. 6.2.2 Betriebsdaten Abfragen Abb.
Seite 51
6.2.3 Technische Daten Abfragen Abb. 22: Technische Daten Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Technische Daten-Menü Artikelnummer Produkt Pfeiltasten zum Wechseln Maschinennummer der Seiten Seite 1 von 4 Anlagentyp Anzahl der verbauten Filterpatronen Tab. 18: Technische Daten Pos. 1 Anzeige der technischen Daten des Produkts. HINWEIS Im Fall einer Service-Anforderung beziehungsweise einer Störung werden in diesem Menü...
Seite 52
6.2.4 Technische Einstellungen Abb. 23: Technische Einstellungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Pfeiltaste zum Wechseln der Seite Anzahl der Filterabreinigung Pfeiltaste zum Wechseln der im Stillstand Seite Nachlaufzeit des Ventilators (nur bei extern Ein/ Aus) Tab. 19: Techische Einstellungen • Einstellungen (Pos.
Seite 53
6.2.5 Zubehör Abfragen Abb. 24: Zubehör Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör-Menü Seite 1 von 5 Dosiergerät für X = Zubehör nicht vorhanden Filterhilfsmittel ✓ = Zubehör vorhanden Ventiltor Ein/ Aus über Seite 1 von 5 externe Schaltstelle Tab. 20: Zubehör Informationen über installiertes oder optional verfügbares Zubehör für das Produkt.
Seite 54
Abb. 25: Kontaktdaten Zubehör Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Zubehör-Menü Hinweis: Zweites Bedien- Terminal ist angeschlossen (optional) Einstellungen Kontaktdaten für weitere Informationen Pfeiltaste: Seite zurück Kontaktdaten des Herstellers abfragen Eingabe Freischaltcode zur erworbenen Komponente Tab. 21: Kontaktdaten Zubehör 1502756-02 - 54 -...
Seite 55
6.2.6 Ersatzteile Abfragen Abb. 26: Ersatzteile Abfragen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Ersatzteile-Menü Bezeichnung Magnetventil Artikelnummer Filterpatrone Pfeiltaste zum Wechseln der Seite Entsorgungsbehälter Seite 1 von 4 Tab. 22: Ersatzteile Abfragen Ersatzteile-Menü (Pos. 1) Über das Ersatzteile-Menü können erforderliche Ersatzteilnummern abgefragt werden. 1502756-02 - 55 -...
Seite 56
6.2.7 Sprachauswahlmenü Abb. 27: Sprachauswahl Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sprachauswahl-Taste Wählbare Sprachen Tab. 23: Sprachauswahl Sprachauswahl-Taste (Pos. 1) Festlegen der Displaysprache. Diese sind in Landesflaggen für die auswählbaren Sprachen dargestellt. 1502756-02 - 56 -...
Seite 57
6.2.8 Wartungsmenü Abb. 28: Wartungsmenü Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsmenü-Taste Datum des letzten Service Nächster Service am: Datum wann Service fällig Letzter Service am: Eingabe des Freischaltcodes Tab. 24: Wartungsmenü Wartungsmenü-Taste (Pos. 1) Anzeige des nächsten Wartungstermins und Zeitpunkt der letzten durchgeführten Wartung.
Seite 58
6.2.9 Einstellen der Anlagenparameter Abb. 29: Parameter-Einstellungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Nachlaufzeit des Ventilators Anzahl der Abreinigungen Seite 1 von 9 Tab. 25: Parameter-Einstellungen Im Menü Einstellungen (Pos. 1) können folgende Anlagenparameter geändert werden: • Nachlaufzeit des Ventilators (nur bei aktivierter Option „extern Ein/ Aus) •...
Seite 59
Abb. 30: Tastenfeld Parameter-Eingabe Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Löschen Bestätigen Eine Ziffer zurück Tab. 26: Tastenfeld Parameter-Eingabe Parameter ändern, dazu auf den zu ändernden Wert drücken und über das Tastenfeld den neuen Wert eintragen und bestätigen. 1502756-02 - 59 -...
Seite 60
6.2.10 Kalibrieren des Bediendisplays Abb. 31: Bediendisplay kalibrieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Einstellungen-Menü Aktuelles Datum und Uhrzeit Bediendisplay kalibrieren – Seite 2 von 9 Einstellungen durchführen Setzen/ Bestätigen Tab. 27: Bediendisplay kalibrieren Sollte die Bedienung des Bediendisplays ungenau werden oder das Bediendisplay auf Eingaben nicht korrekt reagieren, ist es nötig das Bediendisplay neu zu kalibrieren.
Seite 61
Abb. 32: Bildschirmschoner Bildschirmschoner: Nach 15 Minuten ohne Benutzereingabe startet ein Bildschirmschoner. Durch Drücken auf eine beliebige Stelle des Bediendisplay wird dieser wieder ausgeblendet und die normale Displaydarstellung erscheint. Die Anlage kann während der Anzeige des Bildschirmschoners weiterhin über die Taste I/O ein- und ausgeschaltet werden. 6.2.11 Fehlermeldungen Bedienelemente Im Fall einer Störung des Produkts wird zwischen kritischen Fehlern und Warnungen unterschieden.
Seite 62
Abb. 33: Fehlermeldung Bedienelemente Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Beispiel einer Fehlerindikator (Anzahl der Störungsmeldung Fehlermeldungen) Fehler/ Störung/ Warnung Quittieren der Fehlermeldung Störungsmeldung Infotext zu Fehlermeldung ausblenden anzeigen Tab. 28: Fehlermeldung Bedienelemente Kritische Fehler: Diese Fehler führen zum sofortigen Abschalten des Produkts. Ist der Fehler beseitigt, kann er durch Drücken der Quittier-Taste (Pos.
Seite 63
6.2.12 Fehlermeldungen der optionalen Absaugleistungsregelung Tritt ein Fehler am Frequenzumrichter auf, erscheint folgende Meldung im Bediendisplay: Abb. 34: Fehlermeldung Frequenzumrichter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Fehler: Störung Fehlerindikator (Anzahl der Frequenzumrichter Fehlermeldungen) Fehler/ Störung Quittieren der Fehlermeldung Störungsmeldung Infotext zur Fehlermeldung ausblenden anzeigen Tab.
Seite 64
Abb. 35: Warnmeldungen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Beispiel einer Warnmeldung 4 Fehlerindikator (Anzahl der Warnmeldungen) Warnung Quittieren der Warnmeldung Warnmeldung ausblenden Infotext zur Warnmeldung Tab. 30: Warnmeldungen Warnungen sind für den Anlagenbetrieb unkritisch und können jederzeit durch Drücken von (Pos. 3) quittiert und damit ausgeblendet werden. Besteht der Warnzustand weiterhin, erscheint der Hinweis in Intervallen von fünf Minuten erneut und muss quittiert werden.
Seite 65
nach Zuschaltung der Erfassungselemente (Luftbedarf) und Sättigung der Filter steuert sie automatisch die Ventilatordrehzahl, so dass immer eine konstante Absaugleistung an den einzelnen Erfassungselementen anliegt. Das Produkt arbeitet somit nur bedarfsorientiert, woraus sich folgenden Vorteile ergeben: • Konstante Absaugleistung an jedem Erfassungselement. •...
Seite 66
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Erfassungselemente (A – E) Potentiometer Schaltschrank Freie Querschnittsfläche der Erfassungselemente in % Tab. 31: Einstellung der Absaugleistungsregelung 1. Alle Erfassungselemente (Pos. 1) schließen. 2. Das Produkt einschalten. (Siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) 3. Jetzt die am weitesten entfernten Erfassungselemente komplett öffnen so dass ca.
Seite 67
Vor der Inbetriebnahme muss die Montage des Produkts komplett abgeschlossen sein. Es müssen alle Türen geschlossen und alle erforderlichen Anschlüsse angeschlossen sein. 1. Sicherstellen, dass das Produkt mit Druckluft und Strom versorgt ist. 2. Den Hauptschalter des Produkts betätigen. 3. Das Produkt nun an dem „0“ und „I“ beschrifteten Taster im Bedienelement einschalten.
Seite 68
7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
Seite 69
7.2 Wartung HINWEIS Das Produkt hat die IFA-Zulassung und ist nach Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse W3/IFA-geprüft. Die W3/IFA-Zulassung erlischt bei: • Nicht verwendungsgemäßer Benutzung sowie bei konstruktiven Veränderungen am Produkt. • Bei Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen entsprechend der Ersatzteilliste. Nur bei Verwendung von originalen Ersatzteilen wird der Qualitätsstandard sichergestellt.
Seite 70
WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel Einatmen von Schweißrauchpartikeln, insbesondere Schweißrauchpartikel aus einem Schweißprozess von legierten Stählen, können zu Gesundheitsschäden führen, da sie „lungengängig“ sind! Hautkontakt mit Schweißrauchpartikeln kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Um den Kontakt und das Einatmen der Staubpartikel zu vermeiden, tragen Sie einen Einwegoverall, Schutzbrille, Handschuhe und eine geeignete Atemschutz-Filtermaske der Klasse FFP2 nach EN 149.
Seite 71
Abb. 38: Störungsmeldung Staubsammelbehälter Für Produkte mit Staubsammeleimer 6. Den Staubsammeleimer vorsichtig ohne Staubpartikel aufzuwirbeln von der Hebevorrichtung nehmen und mit dem beiliegenden Verschlussdeckel und Spannverschluss verschließen. Anschließend einen neuen Staubsammeleimer einsetzen. WARNUNG Dieses Behältnis einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen. Auf keinen Fall ausleeren und wiederverwenden! Für Produkte mit Staubsammelwagen 7.
Seite 72
10. Den Staubsammelwagen bis zum Anschlag über die Hebevorrichtung schieben. Dann das Druckluftventil betätigen, bis der Staubsammelwagen fest an der Dichtfläche anliegt. WARNUNG Quetschgefahr! Darauf achten, dass sich während des Hebevorgangs keine Körperteile oder Gegenstände zwischen dem Dichtungsflansch des Staubsammeleimers/Staubsammelwagens und der Staubrutsche befinden.
Seite 73
WARNUNG Eine Reinigung der Filtereinsätze ist nicht zulässig. Hierdurch kommt es unweigerlich zu einer Beschädigung des Filterelements, wodurch die Funktion des Filters nicht mehr gegeben ist und Gefahrstoffe in die Atemluft gelangen. Bei den im Folgenden beschriebenen Arbeiten besonders auf die Dichtung des Hauptfilters achten.
Seite 74
7.2.3 Filtermattenwechsel Absaugleistungsregelung Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss die Vorfiltermatte der Absaugleistungsregelung kontrolliert und falls erforderlich gewechselt werden. Eine erhöhte Verschmutzung kann zum Ausfall des Produkts führen. Der Filterwechsel kann bei laufendem Betrieb des Produkts durchgeführt werden. Den Filterwechsel wie folgt durchführen: 1.
Seite 75
Ein stark verschmutzter Sicherheitsfilter signalisiert eine Undichtigkeit beziehungsweise eine Beschädigung des Entsorgungsbeutels. Abb. 40: Zugang zum Sicherheitsfilter Abb. 41: Wechsel Sicherheitsfilter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Sicherheitsfilter Schraube (4 x) Wartungsdeckel Befestigungsbügel (2 x) Filterhalter 1502756-02 - 75 -...
Seite 76
Tab. 32: Positionen am Produkt Den Filterwechsel wie folgt durchführen: 1. Das Produkt am I/O-Taster ausschalten. Den Hauptschalter auf 0 Stellen und mit einem Vorhängeschloss sichern. 2. Den Wartungsdeckel (Pos. 2) des Ventilatorteils mittels geeigneten Werkzeugs demontieren. 3. Die zwei Befestigungsbügel (Pos. 5) des Filterhalters (Pos. 3) durch Lösen der vier Schrauben (Pos.
Seite 77
Abb. 42: Filterwechsel – Wartungsdeckel 4. Wartungsdeckel mit geeignetem Werkzeug demontieren. 5. Die Muttern/Scheibe (Pos. 1) im unteren Bereich der Filterpatrone lösen, jedoch noch nicht entfernen. Abb. 43: Filterwechsel Entsorgungsbeutel 6. Den mitgelieferten Entsorgungsbeutel (Pos. 6) vorsichtig über die Filterpatrone stülpen. 7.
Seite 78
Abb. 44: Filterwechsel- Filterpatronen entnehmen 8. Entsorgungsbeutel mit der verunreinigten Filterpatrone, Luftdicht mittels des eingeschweißten Gummizuges verschließen und die Filterpatrone vorsichtig aus dem Produkt entnehmen und nach gültigen Vorschriften entsorgen. 9. Um den Zugang zu den hinteren Patronen zu erleichtern ist es gegebenenfalls erforderlich die Rotationsdüsen zu entfernen.
Seite 79
7.2.6 Druckluftbehälter Kondensat ablassen Entsprechend der Nutzung, jedoch mindestens einmal monatlich, muss das sich bildende Kondensat aus dem Druckluftbehälter abgelassen werden. Hierzu befindet sich seitlich an der Druckluftwartungseinheit ein Kondensatablassventil. • Einen Becher oder ein anderes geeignetes Gefäß unter die Auslauföffnung des Kondensatablassventils halten, während mit der anderen Hand das Ventil langsam geöffnet wird.
Seite 80
Abb. 46: Kondensatablassventil Druckluftwartungseinheit 7.2.8 Wechsel/Nachspannen des Ventilator-Riemenantriebes Erstmalig nach 10 Ventilatoranläufen ist die Keilriemenspannung und die Flucht der Keilriemenscheiben zu prüfen. Alle 1600 Betriebsstunden beziehungsweise spätestens nach 12 Monaten empfehlen wir einen Wechsel der Keilriemen. Das Spannen/Wechseln des Keilriemens wie folgt durchführen: 1.
Seite 81
Abb. 47: Flucht- und Parallelität der Riemenscheiben 8. Flucht und Parallelität der Keilriemenscheiben prüfen/einstellen mittels geeignetem Laser-Messwerkzeug. Hersteller: zum Beispiel Optibelt Laser-Pointer Hinweis: Erlaubte Toleranz +/- 1 mm Versatz pro 100 mm Achsabstand. Abb. 48: Keilriemenspannung prüfen 9. Keilriemenspannung prüfen und einstellen mittels geeignetem Frequenz-Messgerät/ Trummeter (Pos.
Seite 82
10. Wartungstür wieder verschließen. 11. Vorhängeschloss vom Hauptschalter entfernen und Hauptschalter einschalten. 12. Produkt mit der I/O-Taste wieder einschalten. ACHTUNG Bei Einbau eines neuen Keilriemens muss nach 10-maligen Ventilatoranläufen die Spannung überprüft und gegebenenfalls nachgestellt werden. HINWEIS Bei Lagerung des Produkts oder längerfristigen Stillstand (länger als 6 Monate) muss der Riemenantrieb entspannt werden, damit die Lager des Ventilators keiner unnötigen punktuellen Dauerbelastung ausgesetzt sind.
Seite 83
7.2.10 Prüfung Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil HINWEIS Das Produkt besitzt einen oder mehrere Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil. Produkte mit Druckluftbehälter und Sicherheitsventil müssen nach national gültigen Vorschriften gewartet/überprüft werden. WARNUNG Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Seite 84
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Deckelblech Druckluftbehälter Abdeckblech Typenschild Druckluftbehälter Tab. 33: Zugang zum Druckluftbehälter Das Produkt besitzt einen oder mehrere Druckluftbehälter. Um Zugang zu dem oder die Druckluftbehälter (Pos. 3) zu bekommen muss das seitliche Abdeckblech (Pos. 2) demontiert werden. Zugang zum Druckluft-Sicherheitsventil Abb.
Seite 85
7.2.12 Wartungsplan Tätigkeiten Zeitpunkt/Intervalle Hinweise: Entleeren des Nach Bedarf Staubsammelbehälters Ablassen des Nach Bedarf, jedoch Kondensates aus dem mindestens 1 x pro Druckluftbehälter Monat Ablassen des Nach Bedarf, jedoch Kondensates aus der mindestens 1 x pro Druckluftwartungseinh Woche Riemenantrieb auf Erstmalig nach 10 Nur wenn Spannung und Flucht...
Seite 87
7.2.13 Wartungsnachweis (Kopiervorlage) Produkt Maschinen-Nummer Ventilator Geräte-Nummer/ AB.-Nr. Geräte - Identifikation – siehe Typenschild: Art der Tätigkeit Betriebs- durchgeführt Name/ stunden Unterschrift Tab. 36: Wartungsnachweis Hinweis: Die Wartungsnachweise müssen bei jeder Reklamation beigelegt werden. Eine Reklamationsbearbeitung ohne die nötigen Unterlagen kann nicht erfolgen.
Seite 88
7.3 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Hinweis Motorschutzschalter Zu hohe Stromaufnahme Einstellung durch hat ausgelöst durch Elektrofachkraft Spannungsschwankungen überprüfen beziehungsweise Fehler im Service kontaktieren Ventilator Fehler in der Verpolungsfehler beim Überprüfung der Stromversorgung elektrischen Anschluss, Stromversorgung Phasenausfall durch einer Elektrofachkraft Staubsammel- Staubsammelbehälter ist Heben Sie den behälter fehlt oder...
Seite 89
Anforderungen werden nicht mehr erfüllt! Produkt schaltet ab Die eingestellte Mindest- Filterwechsel Absaugleistung ist stark erforderlich/ Service unterschritten. kontaktieren Filterpatronen gesättigt Auslöseschwelle 2800 Pa Differenzdruck an den Filterpatronen Tab. 37: Störungsbeseitigung HINWEIS Kann die Störung kundenseitig nicht behoben werden, ist der Hersteller- Service zu kontaktieren.
Seite 90
Abb. 51: Signalhupe abschalten Im Schaltschrank des Produkts befindet sich ein Sicherungshalter (Pos. 1). Durch Abklappen (Pos. 2) des Sicherungshalters (Pos. 1) wird die Signalhupe abgeschaltet. HINWEIS Durch das Abschalten der Signalhupe wird auch die Fehlermeldung im Bediendisplay deaktiviert. Nach dem Filterwechsel muss die Signalhupe unbedingt wieder aktiviert werden! 7.4 Notfallmaßnahmen Im Brandfall des Produkts beziehungsweise seiner gegebenenfalls...
Seite 91
WARNUNG Produkte mit Wartungstür nicht öffnen. Stichflammenbildung! Im Brandfall das Produkt unter keinen Umständen ohne geeignete Schutzhandschuhe berühren. Verbrennungsgefahr! 1502756-02 - 91 -...
Seite 92
8 Entsorgung WARNUNG Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein...
Seite 93
2014/29/EU - Druckbehälterrichtlinie 2014/35/EU - Niederspannungsrichtlinie 2011/65/EU - RoHS-Richtlinie In alleiniger Verantwortung von Firma: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20, D-48691 Vreden Folgende harmonisierte Normen sind angewandt: EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allg. Gestaltungsleitsätze EN ISO 13857:2019 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände EN ISO 13854:2019 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände...
Seite 94
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 Pressure Equipment Regulations 2016 At the sole responsibility of Company: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20, D-48691 Vreden The following designated standards and technical specifications have been applied: BS EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles for design...
Seite 95
9.3 Technische Daten Benennung Filter 3420 3430 3440 Filterstufen Filterverfahren Abreinigungsfilter Abreinigungsverfahren Rotationsdüse Filterfläche [m²] Anzahl der Filterelemente Filterfläche gesamt [m²] Filtertyp Filterpatrone Filtermaterial ePTFE-Membran Abscheidegrad [≥ %] 99,9 Schweißrauchklasse IFA Prüfnorm DIN EN ISO 21904-1+2 Filterklasse/ Staubklasse Grunddaten Absaugleistung [m³/h] 1800-1250 2880-2000 3960-2750...
Seite 96
___________________________________________________________________________ Benennung Filter 3450 3465 3475 3485 Filterstufen Filterverfahren Abreinigungsfilter Abreinigungsverfahren Rotationsdüse Filterfläche [m²] Anzahl der Filterelemente Filterfläche gesamt [m²] Filtertyp Filterpatrone Filtermaterial ePTFE-Membran Abscheidegrad [≥ %] 99,9 Schweißrauchklasse IFA Prüfnorm DIN EN ISO 21904-1+2 Filterklasse/ Staubklasse Grunddaten Absaugleistung [m³/h] 5040- 6480- 7500-...
Seite 98
9.4 Maßblätter Abb. 52: Maßblatt 3420 Symbol Abmessungen Symbol Abmessungen 962 mm 706 mm 1.302 mm 175 mm 962 mm 250 mm 2.110 mm 669 mm 3.230 mm 293 mm 250 mm 896 mm 1.146 mm 355 mm 1.716 mm Tab.
Seite 99
Abb. 53: Maßblatt 3430 Symbol Abmessung Symbol Abmessung 962 mm 1.716 mm 1.402 mm 706 mm 1.413 mm 225 mm 2.110 mm 355 mm 2.410 mm 1.170 mm 355 mm 260 mm 1.146 mm 896 mm Tab. 41: Maßtabelle 3430 1502756-02 - 99 -...
Seite 100
Abb. 54: 3440 Symbol Abmessung Symbol Abmessung 1.413 mm 1.716 mm 1.853 mm 706 mm 1.413 mm 225 mm 2.110 mm 355 mm 2.510 mm 1.175 mm 355 mm 484 mm 1.146 mm 1.347 mm Tab. 42: Maßtabelle 3440 1502756-02 - 100 -...
Seite 101
Abb. 55: 3450 + 3465 Symbol Abmessung Symbol Abmessung 1.413 mm 1.776 mm 1.913 mm 1.157 mm 1.864 mm 235 mm 2.110 mm 450 mm 2.510 mm 1.616 mm 450 mm 484 mm 1.146 mm 1.347 mm Tab. 43: Maßtabelle 3450 + 3465 1502756-02 - 101 -...
Seite 102
Abb. 56: Maßblatt 3475 Symbol Abmessung Symbol Abmessung 1.413 mm 2.383 mm 1.965 mm 676 mm 1.413 mm 300 mm 2.784 mm 560 mm 3.260 mm 1.080 mm 450 mm 484 mm 1.159 mm 1.347 mm Tab. 44: Maßtabelle 3475 1502756-02 - 102 -...
Seite 103
Abb. 57: 3485 Symbol Abmessung Symbol Abmessung 2.378 mm 1.716 mm 3.028 mm 1.382 mm 1.864 mm 325 mm 2.110 mm 560 mm 2.510 mm 1.364 mm 560 mm 481 mm 1.146 mm 1.347 mm Tab. 45: Maßtabelle 3485 1502756-02 - 103 -...
Seite 104
9.5 Ersatzteile und Zubehör Lfd.- Bezeichnung Hinweis Art.-Nr. Entsorgungseimer (4 3420, 3430, 3440, 3475 1190335 Stück) Entsorgungsbeutel (10 3450, 3465, 3485 1190139 Stück) Schmierfettkartusche Nur wenn Abschmier- 1610086 nippel vorhanden ePTFE Filterpatrone 10 3420, 3430, 3440, 3450, 1090440 m² incl. Dichtungsring 3465, 3485 ePTFE Filterpatrone 20 3475...
Seite 105
EN – Operating Manual Englisc h 1 General ..................- 108 - 1.1 Introduction ....................- 108 - 1.2 References to copyright and industrial property rights ....- 108 - 1.3 Notes for the operating company ............- 108 - 2 Safety .....................
Seite 106
5.6 Mounting case - suction power control on column ....... - 137 - 5.7 Wiring diagram .................... - 138 - 5.7.1 General information on the wiring diagram ........- 138 - 5.7.2 Product with plug connection ............- 139 - 5.7.3 Product with connection terminals ..........
Seite 107
7.2.7 Draining the compressed air maintenance unit condensate . - 178 - 7.2.8 Replacing/retensioning the fan belt drive ........- 179 - 7.2.9 Lubricating the fan bearings ..............- 181 - 7.2.10 Checking the compressed air container with compressed air safety valve ......................
Seite 108
These Operating Instructions should be kept confidential. They should be made accessible only to authorised persons. They may be passed on to third parties only with the written consent from KEMPER GmbH, referred to as manufacturer in the following. All documents are protected under the Copyright Act. The reproduction and distribution of documents, including excerpts, as well as re-use and passing on of their contents is not permitted.
Seite 109
regulations for accident prevention applicable in the country of use, it is also imperative to comply with the recognised technical rules for safe and professional handling. Without prior consent from the manufacturer, the operating company may not carry out any changes, conversions or additions to the product which may impair safety.
Seite 110
2 Safety 2.1 General information The product is designed and built according to state-of-the-art technology and the recognised safety rules and regulations. When operating the product, technical hazards for the operator or impairment of the product as well as other property may occur, if: •...
Seite 111
2.3 Markings/signs to be affixed by the operating company The operating company is obliged to post further markings and signs on the product and the surrounding area if necessary. Such markings and signs might be related, for example, to the requirement for wearing personal protective equipment.
Seite 112
2.5 Safety instructions for maintenance/troubleshooting Service and maintenance doors must be freely accessible at all times. Setting up, maintenance and repair work and troubleshooting must only be performed when the product is switched off. Always tighten bolt connections that have been loosened during repair work.
Seite 113
DANGER Danger of electric shock! Any work on the electrical equipment of the product must only be performed by a qualified electrician or by operating personnel under the direction and supervision of a qualified electrician in accordance with electronic regulations. Before opening the product, pull the plug, if available, and secure it against accidental switch-on.
Seite 114
CAUTION Health hazard due to noise! The product can produce noise, please refer to information in the technical data. In connection with other machines and/or local conditions, a higher noise level can occur at the operation site of the product. In this case, the operating company is obliged to provide the operating personnel with the appropriate protective equipment.
Seite 115
3 Product information 3.1 Functional description The product is a compact filter system which extracts and filters air containing pollutants, the properties of which are listed in the chapter "Intended Use". The captured pollutants are also transported to the product in the air stream via a ducting system.
Seite 119
Item Description Description Operating control Dust collection container door Main switch Side maintenance entrance to fan area Connection socket for Connecting sleeve for 9 mm external operating element compressed air connection 6- and 12-pole socket for Maintenance cover, fan area connecting extensions CEE plug connection housing Exhaust opening (optional...
Seite 120
requirements. This is accomplished by fitting the product with an extraction capacity regulation system. The product’s automatic extraction capacity regulation has a range of advantages which make the extraction of dusts that are harmful to health more effective and, especially, more efficient. Benefits: •...
Seite 121
Main menu Message: Run-down time of the frequency converter (fan) active for 29 seconds Tab. 48: Run-down time 3.3 Distinguishing feature – W3/IFA certified The product is manufactured in two versions: • Version – non-IFA certified • Version – IFA certified See also chapter "Technical data": Welding fume class and IFA test standard.
Seite 122
The standard model of the product is manufactured as an indoor version and is therefore exclusively intended for operation inside buildings. The product is not weatherproof. The outdoor version of the product is intended for installation outside buildings. The product is weatherproof, but must be protected from direct rainfall by a roof and a fan outlet-side accessory set.
Seite 123
NOTE Required mobile radio standard The product uses a mobile wireless standard that can be operated worldwide. An adjacent mobile network, radio standard 2G, 3G/Global is required. 3.6 Intended use The product is designed to extract welding fumes from electric welding at their source and filter them out.
Seite 124
NOTE The information in the chapter Technical data must be observed and strictly adhered to. Intended use also includes the observation of the instructions and information on • safety • operation and control • maintenance and servicing contained in this manual. Any other use or use going beyond this is considered improper use.
Seite 125
3.8 Reasonably foreseeable misuse No reasonable, foreseeable misuse is possible that could lead to dangerous situations with personal injury when working with the product whilst adhering to its intended use. The operation of the product in industrial areas that do not comply with the requirements for explosion protection is not permissible.
Seite 126
3.10 Residual Risk Even when all safety rules are observed, when operating the product a residual risk remains, as described below. All persons working on and with the product must be aware of these residual risks and follow the instructions that prevent these residual risks from causing accidents or damages.
Seite 127
4 Transport and Storage 4.1 Transport DANGER Life-threatening crushing possible when loading and transporting the product! Improper lifting and transporting may cause the pallet (if present) to tilt and fall! • Never stand under suspended loads. • Observe the permissible loads of the transport and lifting aids. •...
Seite 128
• The manufacturing date can be seen on the 1st to the 4th digit of the serial number, e.g.: 203700641 • In this case, these digits are 2037, 20 indicates the production year = 2020 37 indicates the production week = week 37 Please refer to the “Maintenance”...
Seite 129
5 Assembly Instructions for safe installation of the product NOTE The operating company of the product may only assign specialists to carry out independent assembly. • At least two people are needed to assemble the product. • Only use suitable transport and lifting equipment. •...
Seite 130
Fig. 67: Transporting the product 1. Use a forklift to raise the product using the forklift pockets and remove the pallet. Fig. 68: Installation 2. The product must now be positioned on a suitable base which must be as level as possible. The product does not need to be fixed to the base. 3.
Seite 131
5.2 Connecting the product NOTE If add-on products are also present, follow the appropriate manuals when assembling them. Fig. 69: Compressed air unit Description Description Condensate drain valve for Pressure switch, dust compressed air vessel collection container monitoring Main block valve Compressed air regulator compressed air supply for dust collection...
Seite 132
1. Connecting the inlet-side connection box Now fit the inlet-side connection box to the product. The necessary bolts are provided in a bag inside the product. The connection box can be fitted to the left-hand or right-hand side of the product depending on local conditions.
Seite 133
5.3 Connecting the product (outdoor version) The optionally available outdoor version of the product is intended for installation outside buildings. In the outdoor version, the compressed air maintenance unit is placed separately in a frost-proof space outside the product. Fig. 70: Compressed air unit (outdoor version) Description Description Compressed air maintenance...
Seite 134
3. Connect the compressed air maintenance unit (Pos. 1) to the compressed air unit of the product (Pos. 2) using the compressed air hoses supplied. ATTENTION Mixing up compressed air hoses may cause damage to the product. It is imperative to observe the compressed air hose labelling. 1502756-02 - 134 -...
Seite 135
5.4 Mounting case - suction power control on the product 1502756-02 - 135 -...
Seite 136
5.5 Mounting case - suction power control on wall 1502756-02 - 136 -...
Seite 137
5.6 Mounting case - suction power control on column 1502756-02 - 137 -...
Seite 138
5.7 Wiring diagram 5.7.1 General information on the wiring diagram NOTE Mains supply connection On site, ensure the correct pre-fusing and the correct cable cross-section of the mains supply connection cable. Rated current: See nameplate/data sheet Rated current Back-up fuse 0-9 A Circuit breaker 3x16 A category C 9-12 A...
Seite 139
Colours of the cable wires Color Description Color Description Black Blue Brown White Grey GN/YE Green/Yellow Cable shielding Tab. 54: Wire colours 5.7.2 Product with plug connection Product is supplied ready to plug in and can be operated immediately. To do this, connect the mains supply cable provided by the customer to the CEE plug of the product.
Seite 140
Fig. 71: Terminal strip for control cabinet, product Item Description Item Description Terminal strip for control Mains supply connection cabinet, product cable Tab. 56: Power supply Connect as follows: 1. Pull the mains supply connection cable provided by the customer through the cable guides provided in the product up to the control cabinet.
Seite 141
DANGER Danger of electric voltage! Products with extraction power control (frequency inverters) are intended for protection by line protection fuses. If the product is operated on a mains supply with a residual current circuit breaker (RCCB) connected upstream, the following must be observed.
Seite 142
Fig. 72: Example: Cable laying for the extraction capacity regulation Item Description Item Description Filter component Mains supply connection cable Fan component Control cable (3x) Control cabinet, fan unit Motor lead Control cabinet, extraction capacity regulation Tab. 58: Positions on the product NOTE Extraction capacity regulation connection The connection cables are already prepared and are either coiled up in...
Seite 143
Item Description Item Cable designation Control cabinet, extraction Mains supply connection capacity regulation cable Cable bushings on the Power supply cable for underside of the extraction product capacity regulation unit Frequency converter – fan Sensor cable motor Connector panel Control cable, on/off/fault Motor lead Tab.
Seite 144
Fig. 74: Wiring diagram for extraction capacity regulation with product Item Description Item Description Control cabinet, product Control cabinet, extraction capacity regulation Frequency converter Tab. 60: Wiring diagram for extraction capacity regulation with product 2. Connect the cables according to the wiring diagram. 1502756-02 - 144 -...
Seite 145
Fig. 75: Connecting the motor cable shielding 3. Expose the shield (Pos. 1) by removing the cable insulation. 4. Connect the motor cable shielding according to (Pos. 2). Fig. 76: Connecting the motor cable shielding 1502756-02 - 145 -...
Seite 146
Item Description Item Description Cable shielding EMC cable gland EMC cable clamp Connection cable Motor connection panel Tab. 61: Connecting the motor cable shielding 5. When connecting the motor cable [e] (item 5), make sure that the cable shielding (item 1) is screwed to the EMC cable gland (item 4) as shown in the illustration.
Seite 147
6 Use Every person who deals with use, maintenance and repair of the product must have thoroughly read these operating instructions as well as the instructions for any attachment and accessory products and have understood them. 6.1 Qualification of the operating personnel The operating company of the product may only commission persons to use the product independently if they are well-versed in this task.
Seite 148
Item Description Function Main menu Returns to main screen Operating data menu Overview of current operating parameters Technical data menu Information on product and software Status information Messages concerning the product Spare parts menu Information on available spare parts Accessories menu Information on optional accessories Settings menu Modification of operating parameters...
Seite 149
6.2.2 Operating data queries Fig. 78: Operating data Item Description Item Description Current pressure difference Operating data menu for cleaning start Arrow keys for changing the Current pressure in the pages compressed air vessel Page 1 of 3 Filter cartridge pressure difference (saturation) Tab.
Seite 150
6.2.3 Technical data queries Fig. 79: Technical data Item Description Item Description Technical data menu Product item number Arrow keys for changing the Machine number pages Page 1 of 4 System type Number of installed filter cartridges Tab. 64: Technical data Pos.
Seite 151
6.2.4 Technical settings Fig. 80: Technical settings Item Description Item Description Arrow key for changing the Settings menu page Number of filter cleaning Arrow key for changing the session in standstill page Fan run-on time (with external on/off only) Tab. 65: Technical settings •...
Seite 152
6.2.5 Accessories queries Fig. 81: Accessories Item Description Item Description Accessories menu Page 1 of 5 Dosing device for filter aid X = accessory not available ✓ = accessory available Fan on/off via external Page 1 of 5 switching point Tab.
Seite 153
Fig. 82: Accessories contact data Item Description Item Description Accessories menu Note: Second operating terminal is connected (optional) Settings Contact data for further information Arrow key: Page back Query manufacturer’s contact data Entry of release code for purchased components Tab. 67: Accessories contact data 1502756-02 - 153 -...
Seite 154
6.2.6 Spare parts queries Fig. 83: Spare parts queries Item Description Item Description Spare parts menu Description Solenoid valve Item no. Filter cartridge Arrow key for changing the page Disposal container Page 1 of 4 Tab. 68: Spare parts queries Spare parts menu (Pos.
Seite 155
6.2.7 Language selection menu Fig. 84: Language selection Item Description Item Description Language selection button Selectable languages Tab. 69: Language selection Language selection button (Pos. 1) Choice of display language. The available languages are represented by the national flags. 1502756-02 - 155 -...
Seite 156
6.2.8 Maintenance menu Fig. 85: Maintenance menu Item Description Item Description Maintenance menu button Date of last service Next service on: Date when service due Last service on: Activation codes entry Tab. 70: Maintenance menu Maintenance menu button (Pos. 1) Displays next maintenance date and the date of last maintenance performed.
Seite 157
6.2.9 Setting the system parameters Fig. 86: Parameter settings Item Description Item Description Settings menu Fan run-on time Number of cleaning Page 1 of 9 processes Tab. 71: Parameter settings The following system parameters can be modified in the Settings (Pos. 1) menu: •...
Seite 158
Fig. 87: Parameter entry keypad Item Description Item Description Delete Confirm One digit back Tab. 72: Parameter entry keypad To change parameters, press the value to be changed and enter and confirm the new value using the keypad. 1502756-02 - 158 -...
Seite 159
6.2.10 Calibration of the control display Fig. 88: Calibrating the control display Item Description Item Description Settings menu Current date and time Calibrating the control Page 2 of 9 display – make settings Setting/Confirming Tab. 73: Calibrating the control display If touchscreen operation becomes inaccurate or the control display does not react correctly to entries, the touchscreen must be recalibrated.
Seite 160
Fig. 89: Screensaver Screensaver: a screensaver will start after 15 minutes without user input. As soon as any point on the control display is tapped, the screensaver disappears and the normal screen is displayed. You can still switch the system on or off using the I/0 key if the screensaver is active.
Seite 161
Fig. 90: Operating elements error message Item Description Item Description Example of error message Error indicator (number of error messages) Error/Fault/Warning Acknowledgement of error message Hide fault message Show info text for error message Tab. 74: Operating elements error message Critical error: These errors cause the product being to be switched off immediately.
Seite 162
6.2.12 Error messages for optional extraction capacity regulation If there is an error in the frequency converter, the following message appears on the control display: Fig. 91: Frequency converter error message Item Description Item Description Fault: Frequency converter Error indicator (number of fault error messages) Error/Fault...
Seite 163
Fig. 92: Warnings Item Description Item Description Example warning Error indicator (number of warnings) Warning Acknowledge warning Hide warning Info text for warning Tab. 76: Warnings Warnings are not critical for system operation and can be hidden at any time by acknowledging them by tapping (Pos. 3). If the warning condition remains the message will be displayed again in 5 minute intervals and must be acknowledged.
Seite 164
automatically controls the fan speed so that there is always a constant extraction capacity at the individual central extraction systems. The product therefore only works demand-oriented, which results in the following advantages: • Constant extraction capacity on each central extraction system •...
Seite 165
Pos. Designation Pos. Designation Central extraction elements Potentiometer (A – E) Control cabinet Free cross-sectional area of the central extraction elements in %. Tab. 77: Setting the extraction capacity regulation 1. Close all detection elements (Pos. 1). 2. Switch on the product. (See also chapter Commissioning) 3.
Seite 166
Danger due to faulty product condition. The product must be fully installed before commissioning begins. All doors must be closed and the necessary connections must have been made. 1. Ensure that the product is supplied with compressed air and power. 2.
Seite 167
7 Maintenance The instructions in this chapter are intended as minimum requirements. Depending on the operating conditions, further instructions may be required to keep the product in optimal condition. The maintenance and repair work described in this chapter must only be performed by specially trained repair personnel of the operating company.
Seite 168
7.2 Maintenance NOTE IFA approval according to the requirements for welding fume separation class W3/IFA-tested according to DIN EN ISO 15012-1 The IFA approval becomes void if: • The product is used other than as intended or is subject to constructive modifications.
Seite 169
WARNING Health hazards caused by welding fume particles Inhalation of welding fume particles, especially welding fume particles from welding processes on alloyed steels, can damage your health as they are ‘respirable’. Skin contact with welding fume particles can cause skin irritation in sensitive individuals. To avoid contact with and inhalation of these dust particles, wear disposable overalls, protective goggles, gloves and a suitable Class FFP2 respiratory protection filter mask in accordance with EN 149.
Seite 170
Fig. 95: Dust collection container error message For products with dust collection buckets 6. Carefully remove the dust collection bucket from the lifting device without stirring up dust particles, then close the bucket with the included lid and clamp fastener. Then insert a new dust collection bucket.
Seite 171
10. Push the dust collection trolley back over the lifting device as far as it will go. Then actuate the compressed air valve until the dust collection trolley is pressed firmly against the sealing surface. WARNING Danger of crushing! Make sure that no body parts or objects are located between the sealing flange on the dust collection bucket/dust collection trolley and the dust chute during the lifting process.
Seite 172
WARNING Cleaning the filter inserts is not permitted. This inevitably leads to damage to the filter element, meaning the filter ceases to function and hazardous substances enter the air. During the work described in the following section, pay particular attention to the seal on the main filter. Only an undamaged seal allows the product to achieve a high filter efficiency.
Seite 173
Perform the filter change as follows: 1. Unlock the front grate in the upper area by hand and fold down. 2. Remove the soiled filter pre-filter mat and dispose of it in accordance with current regulations. 3. Insert a new pre-filter mat, close the front grate and lock. Fig.
Seite 174
Fig. 97: Access to the safety filter Fig. 98: Changing the safety filter Item Description Item Description Safety filter Screw (4 x) Maintenance cover Fastening bracket (2x) Filter holder Tab. 78: Positions on the product 1502756-02 - 174 -...
Seite 175
Perform the filter change as follows: 1. Switch off the product at the I/O key. Set the main switch to 0 and secure with a padlock. 2. Remove the maintenance cover (item 2) from the fan section using suitable tools. 3.
Seite 176
Fig. 99: Filter replacement – maintenance cover 4. Remove the maintenance cover using a suitable tool. 5. Loosen the nut/washer (Pos. 1) in the lower area of the filter cartridge, but do not remove it yet. Fig. 100: Filter replacement – disposal bag 6.
Seite 177
Fig. 101: Filter replacement – removing filter cartridges 8. Close the disposal bag containing the soiled filter cartridges using the elastic band on the bag so that it is airtight, then carefully remove the filter cartridge from the product and dispose of it in accordance with current regulations.
Seite 178
A condensate drain valve is located on the side of the compressed air maintenance unit. • Hold a beaker or other suitable container under the condensate drain valve outlet opening and open the valve slowly with the other hand. • Only close the valve again when just air is escaping.
Seite 179
Fig. 103: Condensate drain valve for compressed air maintenance unit 7.2.8 Replacing/retensioning the fan belt drive After 10 fan starts, the V-belt tension and the alignment of the V-belt pulleys must be checked for the first time. We recommend replacing the V-belts every 1,600 operating hours or after 12 months at the latest.
Seite 180
Fig. 104: Alignment and parallelism of the pulleys 8. Check/adjust the alignment and parallelism of the V-belt pulleys using a suitable laser measuring tool. Manufacturer: Optibelt Laser Pointer, for example Note: Allowed tolerance +/- 1 mm offset per 100 mm axis distance. Fig.
Seite 181
Note: Permitted measuring tolerance -0 + 5 Hz. 10. Close the maintenance door again. 11. Remove the padlock from the main switch and turn on the main switch. 12. Switch the product on again with the I/O key. ATTENTION When a new V-belt is fitted, the tension must be checked after the fan has been started up 10 times and adjusted if necessary.
Seite 182
7.2.11 Access to compressed air vessel + compressed air safety valve Access to compressed air vessel Fig. 106: Access to compressed air vessel Item Description Item Description Cover plate Compressed air vessel Cover plate Compressed air vessel nameplate Tab. 79: Access to compressed air vessel The product has one or more compressed air vessels.
Seite 183
Access to compressed air safety valve Fig. 107: Access to compressed air safety valve Item Description Item Description Cover plate Cover plate Tab. 80: Access to compressed air safety valve The product has one or more safety valves. To gain access to the safety valve (item 2), the cover plate (item 1) must be removed.
Seite 184
Checking the belt drive Initially after 10 Only if belt drive for tension and ventilator start-ups, available alignment then every 1600 hours/after 12 months at the latest Changing the V-belt Every 1600 hours/after Only if belt drive 12 months at the latest available Lubricating the fan Initially after brief start-...
Seite 185
7.2.13 Maintenance log (master copy) Product machine number Fan device number/ AB number Device identification – see nameplate: Type of activity Operatin carried out Name/ Signature hours Tab. 82: Maintenance log Note: The maintenance log must be included with every customer complaint. Complaints cannot be processed without the necessary documentation.
Seite 186
7.3 Troubleshooting Fault Cause Note Motor protection Current consumption too Have adjustment switch has triggered high due to voltage checked by a variations or fault in fan qualified electrician Contact service department Fault in power Polarity reversal in electrical Check of the power supply connection, phase supply by a qualified...
Seite 187
Error differential The differential pressure Contact service pressure sensor sensor is defective or has department wire breakage Signal horn sounds The set minimum extraction Filter replacement capacity has not been required/contact reached. Filter cartridges service saturated Product switches The set minimum extraction Filter change capacity is greatly undercut.
Seite 188
Fig. 108: Switching off the signal horn There is a fuse holder in the control cabinet of the product (Pos. 1). The signal horn is switched off by folding down (Pos. 2) the fuse holder (Pos. 1). NOTE Switching off the signal horn also deactivates the error message on the control display.
Seite 189
WARNING Do not open products with maintenance door. Flash flame formation! In the event of a fire, do not touch the product under any circumstances without proper protective gloves. Risk of burns! 1502756-02 - 189 -...
Seite 190
8 Disposal WARNING Skin contact with welding fumes, etc. can cause skin irritation in susceptible individuals. Disassembly work on the product may only be carried out by trained and authorised personnel while complying with the safety rules and the applicable accident prevention regulations. Serious injury to the lungs and respiratory tract is possible! In order to avoid contact with and inhalation of dust particles, use protective clothing, gloves and a blower respirator system.
Seite 191
2014/35/EU - Low Voltage Directive 2011/65/EU - RoHS Directive At the sole responsibility of Company: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20, D-48691 Vreden The following harmonised standards are used: EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles for design EN ISO 13857:2019 Safety of machinery - Safety distances...
Seite 192
Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 Pressure Equipment Regulations 2016 At the sole responsibility of Company: KEMPER GmbH Von-Siemens-Str. 20, D-48691 Vreden The following designated standards and technical specifications have been applied: BS EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles for design...
Seite 193
9.3 Technical data Designation Type Filter 3420 3430 3440 Filter stages Filter method Cleanable filter Cleaning method Rotating nozzle Filter surface [m²] Number of filter elements Total filter surface [m²] Type of filter Filter cartridge Filter material ePTFE membrane Filter efficiency [≥ %] 99.9 Welding fumes class IFA test standard...
Seite 194
Tab. 84: Technical data 3420, 3430, 3440 ___________________________________________________________________________ Designation Type Filter 3450 3465 3475 3485 Filter stages Filter method Cleanable filter Cleaning method Rotating nozzle Filter surface [m²] Number of filter elements Total filter surface [m²] Type of filter Filter cartridge Filter material ePTFE membrane Filter efficiency [≥...
Seite 195
Basic product weight [kg] 1220 Additional information Fan type Radial fan, belt-driven Tab. 85: Technical data 3450, 3465, 3475, 3485 ___________________________________________________________________________ 1502756-02 - 195 -...
Seite 196
9.4 Dimension sheets Fig. 109: Dimension sheet 3420 Symbol Dimensions Symbol Dimensions 962 mm 706 mm 1,302 mm 175 mm 962 mm 250 mm 2,110 mm 669 mm 3,230 mm 293 mm 250 mm 896 mm 1,146 mm 355 mm 1,716 mm Tab.
Seite 197
Fig. 110: Dimension sheet 3430 Symbol Dimension Symbol Dimension 962 mm 1,716 mm 1,402 mm 706 mm 1,413 mm 225 mm 2,110 mm 355 mm 2,410 mm 1,170 mm 355 mm 260 mm 1,146 mm 896 mm Tab. 87: Dimension table 3430 1502756-02 - 197 -...
Seite 198
Fig. 111: 3440 Symbol Dimension Symbol Dimension 1,413 mm 1,716 mm 1,853 mm 706 mm 1,413 mm 225 mm 2,110 mm 355 mm 2,510 mm 1,175 mm 355 mm 484 mm 1,146 mm 1,347 mm Tab. 88: Dimension table 3440 1502756-02 - 198 -...
Seite 199
Fig. 112: 3450 + 3465 Symbol Dimension Symbol Dimension 1,413 mm 1,776 mm 1,913 mm 1,157 mm 1,864 mm 235 mm 2,110 mm 450 mm 2,510 mm 1,616 mm 450 mm 484 mm 1,146 mm 1,347 mm Tab. 89: Dimension tables 3450 + 3465 1502756-02 - 199 -...
Seite 200
Fig. 113: Dimension sheet 3475 Symbol Dimension Symbol Dimension 1,413 mm 2,383 mm 1,965 mm 676 mm 1,413 mm 300 mm 2,784 mm 560 mm 3,260 mm 1,080 mm 450 mm 484 mm 1,159 mm 1,347 mm Tab. 90: Dimension table 3475 1502756-02 - 200 -...
Seite 201
Fig. 114: 3485 Symbol Dimension Symbol Dimension 2,378 mm 1,716 mm 3,028 mm 1,382 mm 1,864 mm 325 mm 2,110 mm 560 mm 2,510 mm 1,364 mm 560 mm 481 mm 1,146 mm 1,347 mm Tab. 91: Dimension table 3485 1502756-02 - 201 -...
Seite 202
9.5 Spare parts and accessories Conse Description Note Item no. c. no. Disposal bucket (4 off) 3420, 3430, 3440, 3475 1190335 Disposal bag (10 pcs.) 3450, 3465, 3485 1190139 Lubricating grease Only if grease nipple is 1610086 cartridge fitted ePTFE filter cartridge 10 3420, 3430, 3440, 3450, 1090440 m²...
Seite 204
Deutschland (HQ) Ceská Republika España KEMPER GmbH KEMPER IBÉRICA, S.L. KEMPER spol. s r.o. Von-Siemens-Str. 20 Pyšelská 393 Avda Diagonal, 421 3º D-48691 Vreden CZ-257 21 Porící nad Sázavou E-08008 Barcelona Tel. +49 2564 68-0 Tel. +420 317 798-000 Tel. +34 902 109-454...