Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD24039 Handbuch
Medion MD24039 Handbuch

Medion MD24039 Handbuch

Digitaler design satelliten receiver mit aunahmefunktion und common interface

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD24039

  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim • bestimmungsgemäßen • sicheren und • vorteilhaften Gebrauch des Satelliten-Receivers MD 24039, kurz Receiver genannt. Wir setzen voraus, dass Benutzer des Receivers über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Unterhaltungselektronik verfügen. Jede Person, die diesen Receiver •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und befolgen Sie alle Hinweise auf dem Gerät, im Menü auf dem TV-Bildschirm und in dieser Bedienungsanleitung. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der digitale Satelliten-Receiver MD 24039 dient zum Empfang von digitalen Fernseh- und Radioprogrammen im privaten Bereich.
  • Seite 4: Verletzungsgefahren Verhindern

    • Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzstecker aus der Steckdose. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und entfernen Sie das Antennenkabel vom Gerät, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen oder wenn sich ein Gewitter nähert. •...
  • Seite 5: Beschädigungen Vermeiden

    Beschädigungen vermeiden • Stellen Sie den Receiver auf eine feste und ebene Oberfläche. • Stellen Sie den Receiver nicht auf empfindliche Oberflächen. • Stellen oder setzen Sie sich nicht auf den Receiver und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. •...
  • Seite 6: Gestaltungsmerkmale Der Sicherheitshinweise

    Gestaltungsmerkmale der Sicherheitshinweise In dieser Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von Sicher- heitshinweisen und Hinweisen: GEFAHR! Sicherheitshinweise mit dem Signalwort GEFAHR warnen vor einer Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Achtung! Sicherheitshinweise mit dem Signalwort Achtung warnen vor einer Situation, die zu Sach- oder Umweltschäden führen kann.
  • Seite 7: Ausstattung Und Funktionen

    Ausstattung und Funktionen Mit dem Receiver können Sie digitale verschlüsselte sowie unverschlüsselte Satelliten-Programme über eine Satellitenantenne empfangen. Der Receiver verfügt über eine interne 320 GB Festplatte, um die empfangenen Sendungen aufzuzeichnen oder wiederzugeben. Zum Empfang verschlüsselter Programme sind ein Kartenmodul und eine Smartcard des Providers erforderlich.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitshinweise Ausstattung und Funktionen Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme Anschluß des Gerätes Bedienung Grundeinstellungen Bedienung des Receivers Frontbedienung Kanalauswahl Senderliste EPG – Elektronischer Programmführer Festplattenaufnahmen (PVR) OSD-Teletext Common Interface Timer Auswahl des Audio- / Radiokanals Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen Spiele Konfiguration des Receivers Grundeinstellungen Senderliste bearbeiten Suchlauf...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Nach dem Auspacken Überprüfen Sie den Lieferumfang des Receivers. Folgende Teile sollten vollständig vorhanden sein: – Receiver – Fernbedienung – Handbuch – 2 Alkalibatterien (LR03, Größe AAA) – SCART-Kabel MD 24039...
  • Seite 10: Anschluß Des Gerätes

    Anschluß des Gerätes Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen zur Inbetriebnahme verbunden werden. Die entsprechenden Bedruckungen finden Sie an der Geräterückseite. Führen Sie die beschriebenen Schritte zum Anschluß des Receivers durch: TV-SCART Verbinden Sie über das beiliegende SCART-Kabel die „TV-SCART“- Buchse des Receivers mit Ihrem Fernsehgerät.
  • Seite 11: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung Ihres Receivers erfolgt über die mitgelieferte Fernbedienung. Die Navigation innerhalb des integrierten Bildschirmmenüs (OSD) erfolgt über die folgenden Tasten: P+ / P– bewegt die aktuelle Auswahl in den Menüs auf- und abwärts – / + in Listen: blättert in der Liste seitenweise in Eingabefeldern: verändert den einzustellenden Wert Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des gerade markierten Eintrags.
  • Seite 12: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Nach dem ersten Einschalten oder nachdem die Werkseinstellungen aufgerufen wurden, werden Sie aufgefordert, zunächst Ihre Bediensprache und dann Ihren Standort anzugeben. Außerdem sollten Sie bei der Inbetriebnahme einige Grundeinstellungen wie folgt vornehmen: 1. Rufen Sie das „Hauptmenü“ auf. 2 × MENU 2.
  • Seite 13 9. Verlassen Sie das Menü „Wiedergabe“ mit EXIT und gehen Sie im Konfigurationsmenü auf den Eintrag „Einstellungen speichern“. Drücken Sie dort OK und warten Sie, bis das Menü ausgeblendet wird. MD 24039...
  • Seite 14: Bedienung Des Receivers

    Bedienung des Receivers Im normalen Fernsehbetrieb können Sie die folgenden Funktionen über die Fernbedienung anwählen: P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste TV / RADIO Wechsel zwischen TV- und Radiomodus – / + Lautstärke verringern/erhöhen Stummschaltung an/aus Ausgabe des Signals vom an VCR angeschlossenen Gerät auf den Fernseher.
  • Seite 15: Frontbedienung

    Frontbedienung Über die Tasten an der Frontblende ist eine Notbedienung des Receivers möglich, wenn keine Fernbedienung vorhanden ist. Dabei haben die Tasten folgende Funktionen: ≡ / ≈ Wechsel zum nächsten oder vorherigen Sender in der Senderliste. Werden die beiden Tasten gleichzeitig gedrückt, wird zwischen TV- und Radiomodus hin und her gewechselt.
  • Seite 16: Kanalauswahl

    Kanalauswahl Der Receiver verwaltet intern eine Senderliste. Diese Liste enthält alle Einträge der aktivierten Satelliten. Wenn Sie bestimmte Satelliten nicht aktiviert haben, werden die dazugehörigen Sender aus der Senderliste ausgeblendet. Um einen Sender anzuwählen, gibt es mehrere Möglichkeiten: P+ / P– Wechsel zum vorherigen oder nächsten Sender in der Senderliste TV / RADIO Wechsel zum TV- oder Radio-Modus...
  • Seite 17: Senderliste

    Senderliste Die Senderliste kann auch direkt angezeigt werden: LIST Anzeige der gesamten Senderliste. Navigieren Sie dort mit den Tasten P+ / P– zum gewünschten Sender. Drücken Sie dann OK, um diesen zu aktivieren. In der Senderliste können Sie ebenfalls mit den TV-/RADIO-Tasten zwischen der TV- und der Radio-Liste wechseln.
  • Seite 18: Epg - Elektronischer Programmführer

    EPG – Elektronischer Programmführer DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel und eine Beschreibung der laufenden und der folgenden Sendungen an. Zusätzlich können die Sender optional auch eine Programmübersicht für bis zu 64 Tage im voraus senden. Das Statuspanel Wenn Sie einen Sender anwählen, werden im Statuspanel der Titel und ein kurzer Beschreibungstext zur laufenden Sendung eingeblendet.
  • Seite 19: Festplattenaufnahmen (Pvr)

    Festplattenaufnahmen (PVR) Die Steuerung der Aufnahme und Wiedergabe über die eingebaute Festplatte erfolgt über den PVR-Modus (PVR steht hierbei für Persönlicher Videorekorder). Der Wechsel in den PVR-Modus erfolgt über die PVR-Taste. Zurück zum normalen Receivermodus gelangen Sie mit EXIT. Im PVR-Modus wird in der oberen linken Bildecke eine Grafik angezeigt, welche symbolisch die aktuell verfügbaren Funktionen anzeigt.
  • Seite 20 Beendet Wiedergabe einer aufgezeichneten Sendung und kehrt zum Live-Video des Senders zurück. Stoppt die Wiedergabe und öffnet ein Menü mit Schnittfunktionen. Im Receiver können Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig unabhängig voneinander erfolgen. Aufgenommen werden kann immer der aktuell angewählte Sender. Parallel dazu kann entweder eine bereits zuvor aufgenommene Sendung oder zeitversetzt die aktuell laufende Aufnahme wiedergegeben werden.
  • Seite 21: Osd-Teletext

    OSD-Teletext Mit dem OSD-Teletext können Sie die Teletextdaten der Sender durch den Receiver auswerten und darstellen lassen. Bei Sendern, die Teletextdaten übertragen, wird im Programmenü der Unterpunkt „Teletext“ angezeigt, über den Sie diese Funktion starten können. Je nach Modell kann die Funktion auch über die TEXT-Taste der Fernbedienung aufgerufen werden.
  • Seite 22: Common Interface

    Common Interface An der Frontseite des Gerätes finden sich zwei Einschübe, die zur Aufnahme von Modulen zur Dekodierung verschlüsselter Programme vorgesehen sind. Um eine Beschädigung zu vermeiden, dürfen ausschließlich Module gesteckt werden, die das „PC Card“-Logo tragen. Andere Module können irreparable Schäden am Receiver verursachen.
  • Seite 23: Timer

    Timer Der eingebaute Timer kann bis zu 12 Aufnahmen verwalten. Dabei können Sie jeweils ein festes Aufnahmedatum oder bestimmte Wochentage auswählen. Die Aufnahmen programmieren Sie über den Menüpunkt „Timer“ im Hauptmenü. In der Übersicht sehen Sie alle Daten zu den 12 Einträgen. Mit der OK-Taste können Sie diese im einzelnen bearbeiten.
  • Seite 24: Auswahl Des Audio- / Radiokanals

    Auswahl des Audio- / Radiokanals Um bei mehrsprachigen Programmen einen alternativen Audiokanal auszuwählen, öffnen Sie im laufenden Programm das Kontextmenü über die MENU-Taste. Sofern der ausgewählte Sender eine Kennung für die gesendeten Audiokanäle unterstützt, erscheint in dem Menü der Unterpunkt „Bild- / Tonauswahl“. Wählen Sie diesen mit OK an, und wählen Sie in der Liste den gewünschten Kanal aus.
  • Seite 25: Probleme Mit Schnurlosen Dect-Telefonen

    Probleme mit schnurlosen DECT-Telefonen Wenn Sie ein schnurloses DECT-Telefon verwenden, können in einzelnen Fällen Empfangsprobleme im Zusammenhang mit den Sendern SAT1, ProSieben, KABEL1, NEUN LIVE Television, TELE 5, DSF, N24, Home Shopping Europe auftreten. DECT-Telefone senden auf dem Frequenzbereich, auf dem üblicherweise die genannten Programme bei Verwendung eines handelsüblichen LNBs von der Satellitenantenne zum Receiver übertragen werden.
  • Seite 26: Spiele

    Spiele Im Menüpunkt „Extras“ im Hauptmenü sind zwei kleine Spiele eingebaut. Blöcke Ziel des Spiels „Blöcke“ ist es, die herabfallenden Blöcke so einzusortieren, daß das Feld möglichst lückenlos ausgefüllt ist. Immer wenn eine Zeile vollständig gefüllt ist, verschwindet diese und die darüberliegenden Zeilen rücken nach unten. Sie erhalten für jeden Stein, den Sie einsortieren und jede eliminierte Zeile Punkte.
  • Seite 27: Konfiguration Des Receivers

    Konfiguration des Receivers Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen des Receivers werden über das Untermenü „Konfiguration“ im Hauptmenü vorgenommen. Dorthin gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der MENU- Taste. Um die einzelnen Optionen in den Unterpunkten des Einstellungsmenüs zu verändern, benutzen Sie die Tasten – / +. Sofern die jeweilige Option die Auswahl aus einer Werteliste vorsieht, kann mit der OK-Taste diese Liste angezeigt werden.
  • Seite 28: Senderliste Bearbeiten

    Senderliste bearbeiten Sie können die Senderliste des Receivers nach Ihren Vorstellungen verändern. Wir empfehlen bei Geräten mit Satellitenempfang, die Sender nach Satelliten zu gruppieren, wie dies bei der vorinstallierten Senderliste der Fall ist. Rufen Sie den Senderlisteneditor über den Menüpunkt „Senderliste“ | „Sender sortieren“ im Hauptmenü...
  • Seite 29 Packen Die Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen Block markiert haben. Innerhalb dieses Blocks werden alle Lücken mit <ungenutzt> markierten Einträgen entfernt indem die Sender nach oben verschoben werden. Die leeren Einträge befinden sich dann zusammenhängend am Ende des Blocks. Bei Funktionen, die mit einem Zieleintrag arbeiten, werden Sie nach der Auswahl des jeweiligen Menüpunkts aufgefordert, den Zieleintrag auszuwählen.
  • Seite 30: Suchlauf

    Suchlauf Beim Suchlauf werden verschlüsselte Programme automatisch aussortiert. Programme, die bereits in der Senderliste eingetragen sind, werden bei Veränderungen automatisch aktualisiert. So führen Sie einen Suchlauf durch 1. Rufen Sie den Suchlauf über das Hauptmenü im Unterpunkt „Senderliste“ | „Sendersuche“ auf. 2.
  • Seite 31 Zurücksetzen Bei Sendern, die beim Suchlauf wiedergefunden wurden, können dieser Option Aktualisierung verhindern. Wiedergefundene Sender werden in der Senderliste grün hervorgehoben. Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sender rücken auf den freigewordenen Platz vor. Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste wird als ungenutzt markiert.
  • Seite 32: Signalstärkeanzeige

    Signalstärkeanzeige Im Untermenü „Extras“ des Hauptmenüs können Sie die Signalstärkeanzeige aufrufen. Anhand des dargestellten Balkens können Sie die Signalstärke beurteilen. Der C/N-Wert gibt nochmals denselben Wert in dB an. Die farbigen Felder neben dem Balken geben Auskunft über den Status der verschiedenen Stufen des Empfangsteils.
  • Seite 33: Nach Dem Benutzen

    Nach dem Benutzen Receiver reinigen Gefahr! Schwere oder tödliche Verletzungen durch elektrischen Schlag möglich! Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Receiver gelangt. Tauchen Sie den Receiver nie in Flüssigkeiten. Reinigen Sie ihn niemals mit einem nassen Tuch. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netz-Stecker aus der Netz-Steckdose.
  • Seite 34: Receiver Entsorgen

    Receiver entsorgen Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln, Elektronik-Baugruppen, wieder verwertbaren Werkstoffen und weiteren Gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale Gesetze geregelt. Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten. MD 24039...
  • Seite 35: Technische Daten

    Technische Daten Maße und Gewichte Maße (B ca. 35 7 cm Gewicht ca. 3 kg Betriebstemperatur + 5 °C – + 45 °C Lagertemperatur – 40 °C – + 65 °C Batterien 2 Microzellen LR03 „AAA“ Netzteil Netzspannung 230 V ~ 50Hz Stromverbrauch max.

Inhaltsverzeichnis