Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Holzspalter Serie HSP 11K / 11F
Stand 2022 Deutsch
(Webversion)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HMG-maschinen HSP 11K Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Holzspalter Serie HSP 11K / 11F Stand 2022 Deutsch (Webversion)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Übernahme Hersteller Begriffserklärung Symbolerklärung Geltungsbereich Beschreibung der Maschine Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Restrisiken Lärmhinweis Kurzbeschreibung der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Arbeiten mit der Maschine Transport 3.1a Transport mit der Hand 3.1b Transport an der Dreipunktaufhängung Aufstellung Arbeitsstellung 3.3a...
  • Seite 3 3.7c Traktorhydraulik abstellen 3.7d Benzinmotor abstellen Instandhaltung Kontrollen Wartung Ölfilter- und Hydraulikölwechsel Ölwechsel Übersetzungsgetriebe Zusatzausrüstung Fahrwerk starr und lenkbar Spaltkeilverbreiterung Fehlerbeseitigung Technische Daten Service Garantie/Gewährleistung EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 4 Teile überprüft werden. Bei Beanstandung sollte sofort der Fachhändler oder HMG direkt kontaktiert werden. Spätere Reklama- tionen lehnen die Transportversicherer grundsätzlich ab. 1.2 Hersteller HMG GmbH & Co. KG Telefon: 0049-(0)8734-9384-0 Maschinenbau Telefax: 0049-(0)8734-9384-25 Griesbach Dingolfinger Straße 254 E-Mail: info@HMG-Maschinen.de 94419 Reisbach (Germany) Internet:www.HMG-Maschinen.de...
  • Seite 5 1.3 Begriffserklärung Als Betreiber gilt, wer die Maschine betreibt und bestimmungsgemäß ein- setzt oder durch geeignete und unterwiesene Personen bedienen lässt. Als Bedienpersonal (Bediener) gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit der Bedienung beauftragt ist. Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Auf- gaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist.
  • Seite 6 Warnung vor Umkippen! Schwere Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine. Hinweis Bedienungsanleitung lesen! Weitere Informationen sind aus der Bedienungsanleitung ersichtlich. Hinweis Gehörschutz tragen! Hinweis Schutzhandschuhe tragen! Hinweis Schutzschuhe tragen! Hinweis für einen sachgerechten Umgang mit der Maschine! Hinweis für handlungsbedingte Informationen! 1.5 Geltungsbereich Die Bedienungsanleitung gilt für folgende Maschinentype: Maschinentyp...
  • Seite 7 2. Beschreibung der Maschine Die Maschine ist ausschließlich zum Spalten von Holz geeignet. Der An- trieb des Spaltmessers erfolgt hydraulisch und wird entweder durch einem Elektromotor, einer Zapfwelle, einer Traktorhydraulik oder durch einen Benzinmotor angetrieben. Die Bedienung der Maschine erfolgt über eine Zweihandschaltung. So- bald die Bedienhebel gleichzeitig nach unten gedrückt werden, fährt das Spaltmesser nach unten.
  • Seite 8 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise • Die Maschine darf nur von Personen benutzt, instandgesetzt und gewartet werden, die damit vertraut sind und die auf die Gefahren hingewiesen worden sind! Der Betreiber hat sein Bedienpersonal ent- sprechend zu unterweisen! • Personen, die unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder sonstigen Drogen stehen, welche die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, dürfen die Maschine nicht bedienen oder Instandhalten! •...
  • Seite 9 2.4 Sicherheitshinweise für Holzspalter • Die Bedienungsperson muss im Spaltbetrieb vor dem Holzspalter ste- hen und darf nur an der Zweihandschaltung die Maschine bedienen. • Das Holz darf während des Spaltens nicht mit der Hand gehalten werden! • Es ist zu unterlassen, im Spaltbetrieb in den Spaltbereich zu greifen! •...
  • Seite 10 2.7 Kurzbeschreibung der Maschine 2.7a Kurzbeschreibung Kurzholzspalter...
  • Seite 11 2.7b Kurzbeschreibung Kurz- und Meterholzspalter...
  • Seite 12 Bezeichnung Hubmast Hubbegrenzung Transportgriff Steuerhebel links Tischverbreiterung links Elektromotor Hydraulikpumpe Steuerventil Öleinfüllstutzen Ölfilter Ölablassschraube Bodenplatte für Meterholz Schwenktisch für Meterholz Arretierungshebel Schwenktisch Arretierungshebel Kurzholztisch Schalter-Steckerkombination Steuerhebel rechts Tischverbreiterung rechts Aufsteckbares Meterspaltmesser Spaltmesser...
  • Seite 13 2.8 Aufkleber und deren Bedeutung Nr. Bezeichnung Nur alleine arbeiten! Während des Betriebs Schutzeinrichtungen nicht öffnen oder entfernen! Nur mit allen Schutzeinrichtungen in Be- trieb nehmen! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbe- dingt die Bedienungsanleitung lesen! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschal- teten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Werkzeug läuft nach!
  • Seite 14 Maschinenbezogene Daten. Typenbezeichnung. 3. Arbeiten mit der Maschine Jede Person, die mit der Benutzung, Wartung und Instandhaltung der Maschine beauftrag ist, muss über die geltenden Vorschriften, Arbeits- sicherheit und Unfallverhütung vertraut sein. Die Betriebsanleitung muss dem Bedienpersonal immer zugänglich sein. Vor Inbetriebnahme der Maschine muss die Betriebsanleitung sorgfältig durchgelesen werden! 3.1 Transport...
  • Seite 15 3.1b Transport an der Dreipunktaufhängung des Traktors • Die Maschine an die Dreipunktaufhängung KAT I/II montieren und mit der Hydraulik anheben. Der Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine ist während dem Anheben und Absenken verboten! • An der Rückseite der Maschine eine entsprechende Beleuchtung und Warntafel anbringen.
  • Seite 16 3.3b Meterholzspalter • Tischverbreiterungen rechts und links in Arbeitsposition schwenken. Darauf achten, dass die Tische ordnungsgemäß in die Halterun- gen eingeführt sind. • Sterngriffschrauben der Tischverbreiterungen anziehen. • Transportgummiband von den Steuerhebeln abnehmen. • Meterspaltmesser auf Spaltmesser aufschieben und Schraube fest anziehen.
  • Seite 17 3.4 Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme sollte die Maschine auf Beschädigungen überprüft werden! Besonders die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrich- tungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen und gegen Wiederanlauf vor unbefugter In- betriebnahme zu sichern! 3.4a Inbetriebnahme mit Elektromotor 400V •...
  • Seite 18 • Keine porösen oder defekten Kabel verwenden. • Kabel so verlegen, dass es nicht beschädigt werden kann. • Sicherungen (16 A Auslösecharakteristik C verwenden) der Stromquelle überprüfen. Bei unzureichender Stromversorgung -z.B. noch andere Verbraucher am selben Stromkreis oder zu schwache Zuleitung der Stromquelle- kann der Elektromotor sehr heiß...
  • Seite 19 wäre eine Arbeitsdrehzahl von 300 U/min, in diesem Arbeitsbereich ist ein wirtschaftlicher Betrieb des Traktors mit geringerem Treib- stoffverbrauch sowie geringerer Lärmbelastung gegeben. Für eine kurzfristige Effizienzsteigerung (max. 4 Stunden) kann die Maschine mit einer Zapfwellendrehzahl von 450 U/min zur Erzielung der max. Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden.
  • Seite 20 3.5 Bedienung 3.5a Zweihandschaltung • Stellung 0: Neutralstellung der Steuerhebel, keine Bewegung beim Spaltmesser. • Stellung Spalthub: Wird der linke und rechte Steuerhebel nach unten gedrückt, fährt das Spaltmesser nach unten. • Stellung Neutral: Wird nur einer der beiden Steuerhebel nach unten gedrückt, bleibt das Spaltmesser stehen.
  • Seite 21 3.6 Spalten mit dem Holzspalter • Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! • Für eine Beschickung oder Entnahme darf keine 2. Person eingesetzt werden! • Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten! •...
  • Seite 22 3.6b Spaltvorgang mit Meterholz • Die Maschine in Betrieb nehmen. Siehe dazu ..Inbetriebnah- me [ → 17] • Das Holz stehend auf die Bodenplatte für Meterholz und unter das Spaltmesser stellen und ausrichten. • Beide Steuerhebel zum Holz führen und mit den Gummihaltern festhalten.
  • Seite 23 • Haken im Holz so einschlagen, dass Kette leicht durchhängt. • Einen Steuerhebel für Neutralstellung nach unten drücken. • Gerät einschalten. • Zum Hochheben des Holzstammes den gedrückten Steuerhebel langsam loslassen. Den Holzstamm leicht mit der Hand führen, damit er nicht zu einer Seite wegkippen kann. •...
  • Seite 24 3.7b Zapfwellenantrieb abstellen • Das Handgas des Traktors auf minimum stellen. • Die Zapfwelle des Traktors langsam auskuppeln. • Den Traktor abstellen. • Die Gelenkwelle vom Traktor abnehmen und in die Gelenkwellen- halterung (Kette) der Maschine ablegen. 3.7c Traktorhydraulik abstellen •...
  • Seite 25 4.1 Kontrollen Nach der ersten Betriebsstunde und weiteren 100 Stunden alle Schrau- ben und Muttern nachziehen, Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Verlorene Schrauben und Muttern, sowie beschä- digte Hydraulikleitungen sofort ersetzen! Hydraulikölstand auf waagrechter Fläche und eingefahrenem Spaltmes- ser prüfen.
  • Seite 26 Ölfilterwechsel: • Schrauben am Ölfiltergehäuse öffnen und Deckel abnehmen. • Alten Ölfilter aus Gehäuse rausziehen und neuen Ölfilter (HMG Fil- ter, Bestell-Nr. 887 310) einsetzen. Sollte beim ersten Wechsel Aluminiumspäne vorhanden sein, ist dies unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Hydraulikpumpe entstanden ist. Die Häufigkeit der Filterreinigung richtet sich auch nach den Betriebsbedingungen.
  • Seite 27 4.4 Ölwechsel Übersetzungsgetriebe Zapfwellenanschluß Ölhaltige Stoffe müssen umweltgerecht entsorgt werden! Der erste Ölwechsel sollte nach 100 Betriebsstunden und alle weiteren nach 1000 Betriebsstunden bzw. spätestens alle 3 Jahre durchgeführt werden. • Belüftungsschraube herausdrehen. • Ölablassschraube öffnen. • Altöl in einem Behälter auffangen. •...
  • Seite 28 Vor Inbetriebnahme müssen alle Schutzvorrichtungen wieder an der Maschine montiert sein! 5. Zusatzausrüstung 5.1 Fahrwerk starr und lenkbar Durch das Fahrwerk kann die Maschine verschoben werden. • Die Maschine am Transportgriff angreifen und soweit nach hinten kippen, bis das Stützrad auf dem Boden steht. •...
  • Seite 29 Die Aufbereitung von Kurzholz geht mit der aufsteckbaren Spaltkeilver- breiterung viel zügiger. • Verbreiterung auf das Spaltmesser aufschieben • Schraube fest anziehen. Darauf achten, dass der Absatz der Schraube in die Bohrung des Spaltmessers eingedreht wurde. Aktuelles Zubehör finden Sie unter www.hmg-maschinen.de!
  • Seite 30 6. Fehlerbeseitigung Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor läuft nicht an Falscher Anschluss der von einem Fachmann Zuleitung überprüfen lassen Netzspannung nicht vor- Netzspannung prüfen handen Sicherungen fallen Zuleitung zu schwach abgesichert, eventuell stärkere Sicherungen und stärkere Zuleitung verwenden Motorschutz spricht an Zuleitung zu schwach Motor brummt nur 2 Phasen (400V)
  • Seite 31 Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor schaltet während des Betriebs plötzlich aus Motorschutz spricht an Motor abkühlen lassen Eventuell fehlt eine Phase Zuleitung prüfen Netzspannung unterbro- Zuleitung überprüfen chen Die grüne Taste hält nicht Falscher Anschluss Zuleitung überprüfen Spaltmesser fährt nicht aus Drehrichtung des Motors Phase im Schalter falsch...
  • Seite 32 Fehler Ursache Beseitigung siehe Seite Spaltmesser blockiert Holz zu astig Holz drehen oder vom Rand anspalten Hydraulikleitungen werden sehr heiß Zu wenig Öl im Öltank Ölstand kontrollieren Zapfwellendrehzahl zu hoch Drehzahl beachten Hydraulikpumpe beschädigt Pumpe erneuern Hydraulikzylinder undicht Dichtmanschette der Kol- Dichtmanschette erneuern benstange abgenutzt...
  • Seite 33 7. Technische Daten Kurzholzspalter Serie HSP 11K Holzspalter Typ HSP 11K-D HSP 11K-Z HSP 11K-DZ Antrieb Antriebsart Elektromotor Zapfwelle Elektromotor/ Zapfwelle Leistung kW Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min 1400 1400 Zapfwellendreh. U/min Hydraulik Spaltkraft t Zylinderhub mm Max. Druck bar Vorlaufges.
  • Seite 34 Holzspalter Typ HSP 11K-T HSP 11K-B Antrieb Antriebsart Traktor- Benzinmotor hydraulik Leistung kW/Liter max 6 / 15 B&S 7,1 Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min 3600 Zapfwellendreh. U/min Hydraulik Spaltkraft t Zylinderhub mm Max. Druck bar Vorlaufges. cm/sec Rücklaufges. cm/sec Hydrauliköl im Tank l Hydrauliköl Gesamt l Spaltvorgaben...
  • Seite 35 7. Technische Daten Kurz-Meterholzspalter Serie HSP 11F Holzspalter Typ HSP 11F-D HSP 11F-Z HSP 11F-DZ Antrieb Antriebsart Elektromotor Zapfwelle Elektromotor/ Zapfwelle Leistung kW Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min 1400 1400 Zapfwellendreh. U/min Hydraulik Spaltkraft t Zylinderhub mm Max. Druck bar Vorlaufges.
  • Seite 36 Holzspalter Typ HSP 11F-T HSP 11F-B Antrieb Antriebsart Traktor- Benzinmotor hydraulik Leistung kW/Liter max 6 / 15 B&S 7,1 Spannung V Absicherung A Motordrehzahl U/min 3600 Zapfwellendreh. U/min Hydraulik Spaltkraft t Zylinderhub mm Max. Druck bar Vorlaufges. cm/sec Rücklaufges. cm/sec Hydrauliköl im Tank l Hydrauliköl Gesamt l Spaltvorgaben...
  • Seite 37 8. Service Unter www.hmg-maschinen.de/service sind alle wesentlichen und aktuel- len Information ersichtlich!
  • Seite 38 9. Garantie/Gewährleistung Auf Material- und Fabrikationsfehler leisten wir ein Jahr Garantie bzw. Gewähr nach den gesetzlichen Bestimmungen und gilt vom Tag der Lieferung an den Käufer. Gegenüber Endverbrauchern leisten wir 24 Monate und gegenüber gewerblichen Verbrauchern 12 Monate Gewähr. Die Garantie bzw. Gewähr bezieht sich auf alle diejenigen Teile oder Leis- tungen die einen Sachmangel aufweisen, die zum Zeitpunkt des Gefah- renübergangs gemäß...
  • Seite 39 10. EG-Konformitätserklärung (Webversion) Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine auf- grund ihrer Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/ EG und Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU entspricht. Hydr. Holzspalter: HSP 11K-D, HSP 11K-Z, HSP 11K-DZ, HSP 11K-T, HSP 11K-B, HSP 11F-D, HSP 11F-Z, HSP 11F-DZ, HSP 11F-T, HSP 11F-B Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert...
  • Seite 40 Ihr HMG Fachhändler BA Serie HSP 11K 11F 2022 Deutsch...