Herunterladen Diese Seite drucken

Trox Technik DID614 Serie Montageanleitung

Deckeninduktionsdurchlässe

Werbung

Produktübersicht
Abb. 1: Schematische Darstellung DID614
Aufhängewinkel
Luftanschlussstutzen (Primärluft)
Gehäuse
Düsenblech mit gestanzten Düsen
Luftleitelemente (optional)
Montageanleitung
Deckeninduktionsdurc
hlässe
Serie DID614
Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID614
DE/de
Wasseranschlüsse
Kapselung (optional)
Wärmeübertrager
Frontrahmen
Induktionsgitter
TROX GmbH
Heinrich-Trox-Platz
D-47504 Neukirchen-Vluyn
Telefon: +49 (0) 2845 202-0
Fax: +49 (0) 2845 202-265
E-Mail: trox@trox.de
Internet: http://www.trox.de
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Trox Technik DID614 Serie

  • Seite 1 Montageanleitung DE/de TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz D-47504 Neukirchen-Vluyn Deckeninduktionsdurc Telefon: +49 (0) 2845 202-0 Fax: +49 (0) 2845 202-265 hlässe E-Mail: trox@trox.de Internet: http://www.trox.de Serie DID614 Produktübersicht Abb. 1: Schematische Darstellung DID614 Aufhängewinkel Wasseranschlüsse ① ⑥ Luftanschlussstutzen (Primärluft) Kapselung (optional) ② ⑦...
  • Seite 2 Allgemeines Allgemeines Symbolerklärung Informationen zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise Die Anleitung wendet sich an Montagefirmen, Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Haustechniker, technisches Personal oder unter- Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise wiesene Personen sowie an Fachkräfte des werden durch Signalworte eingeleitet, die das Elektro- und Klimahandwerks.
  • Seite 3 Sicherheit Tipps und Empfehlungen Technischer Service von TROX Zur schnellen und effektiven Bearbeitung folgende Informationen bereithalten: Produktbezeichnung  ... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie TROX-Auftrags- und Positionsnummer  Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Lieferdatum  Kurzbeschreibung der Störung oder der Rück- ...
  • Seite 4 Sicherheit Fehlgebrauch Personal Qualifikation WARNUNG! In dieser Anleitung werden die im Folgenden auf- Gefahr durch Fehlgebrauch! geführten Qualifikationen der Personen für die ver- Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen schiedenen Aufgaben benannt: Situationen führen. Fachpersonal Das Gerät darf nicht eingesetzt werden: Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbil- dung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis –...
  • Seite 5 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Primärluftvolumenstrom 8 – 57 l/s, 29 – 205 m³/h Kühlleistung bis 1600 W Heizleistung bis 1000 W Maximaler Betriebsdruck wasserseitig 10 bar (in Kombination mit Anschlussschläuchen 6 bar) Maximale Betriebstemperatur 75 °C (55 °C, bei Verwendung flexibler Schläuche) Minimale Betriebstemperatur 6 °C HINWEIS!
  • Seite 6 Technische Daten Abmessungen und Gewichte Abb. 2: Maßzeichnung DID-E2 mit Zuluftstutzen (-Z) und ohne Volumenstromregler, gezeigt DID-E2-4 Glatte Rohrenden Ø12 mm Außengewinde G½" flachdichtend Überwurf G½" flachdichtend Gewichte (4L, 123, R+L) [kg] Nennlänge (LN) 1000 x 320 1000 x 512 1125 x 320 1125 x 512 1250 x 320...
  • Seite 7 Technische Daten Abb. 3: Maßzeichnung DID-E2 mit Zuluftstutzen (-Z) und mit Volumenstromregler (-VC), gezeigt DID-E2-4 Glatte Rohrenden Ø12 mm Außengewinde G½" flachdichtend Überwurf G½" flachdichtend Gewichte (4L, 123, R+L) [kg] Nennlänge (LN) 1000 x 320 1000 x 512 1125 x 320 1125 x 512 1250 x 320 1250 x 512...
  • Seite 8 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Nach der Anlieferung die Verpackung vorsichtig entfernen und das Gerät auf Transportschäden und Transport auf Vollständigkeit kontrollieren. Lagerung VORSICHT! Zur Lagerung folgende Punkte berücksichtigen: Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen Ecken und dünnwandigen Blech- Nur in Originalverpackung lagern ...
  • Seite 9 Installation Bedienung Installation ② Deckenplatte Gerät an der Decke befestigen Deckeninduktionsdurchlässe werden typischer- weise in abgehängte Decken eingesetzt. Im Fol- genden wird der Anschluss an die häufigsten Deckensysteme schematisch dargestellt. Abb. 8: Deckeneinbau, Gipskartondecke DID614 ① Gipskartondecke ② Abb. 5: Deckeneinbau, T-Profil DID614 ①...
  • Seite 10 Installation Bedienung Gerät montieren Personal: Fachpersonal  Schutzausrüstung: Industrieschutzhelm  Sicherheitsschuhe  Schutzhandschuhe  Gerät möglichst vor dem Einbringen der Deckenplatten montieren, andernfalls angrenzende Deckenplatten herausnehmen. Die Arbeiten nur zu zweit durchführen, vorzugs- Abb. 10: Montageschritt 2 weise einen Lift benutzen! GEFAHR! Lebensgefahr durch Herabfallen schwe- bender Lasten!
  • Seite 11 Installation Bedienung Düseneinstellung Der DID614 besitzt einstellbare Doppeldüsen, diese ermöglichen eine nachträgliche Anpassung der Luftgeschwindigkeit bei veränderten Betriebsbedin- gungen. VORSICHT! Heiße Oberflächen! Abb. 13: Montageschritt 4.2 Verbrennungsgefahr bei Arbeiten am Warmwas- sersystem! Luftleitung anschließen Vor Arbeiten an den wasserseitigen Anschlüssen das System abschalten und gegebenenfalls Deckeninduktionsdurchlässe verfügen über einen abkühlen lassen!
  • Seite 12 Installation Bedienung Abb. 15: DID614 Düseneinstellung Innensechskantschauben (SW4) ( Abb. 14 /4) der Einstellschiene Abb. 16: Luftführung verstellen ( Abb. 14 /1) lösen. Gewünschte Düseneinstellung durch Ver- schieben der Einstellschiene einstellen: kleine Düse offen ( Abb. 14 /2) (DS)  große Düse offen ( Abb.
  • Seite 13 Installation Bedienung Wärmeübertrager anschließen Schraubverbindung (Flexible Schläuche oder Verschraubung) Personal: Fachpersonal  Schraubverbindung Schutzausrüstung: Dichtflächen sind frei von Verschmutzungen  Industrieschutzhelm  Dichtung einlegen und Verschraubung  Sicherheitsschuhe  zunächst mit der Hand anschrauben. Schutzhandschuhe  Bei unsachgemäßer Montage besteht Beschä- digungsgefahr am Wärmeübertrager! Wärmeübertragervarianten 2-Leiter-System...
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Druckprüfung Vor Inbetriebnahme folgende Punkte beachten: Eine Druckprüfung ist in geschlossenen wasserge- führten Heiz- und Kalt- bzw. Kühlwasserkreisläufen Ordnungsgemäßen Sitz der Deckeninduktions-  entsprechend der allgemeinen Regeln der Technik durchlässe kontrollieren bzw. BTGA 3.002 pneumatisch oder hydraulisch Alle Schutzfolien entfernen ...
  • Seite 15 Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Wärmeübertrager reinigen Wartung Personal: Fachpersonal  Während des Betriebs kann es zur Veränderung der Wasserbeschaffenheit kommen. Eine Überwa- Schutzausrüstung: chung und Dokumentation der Wasserbeschaffen- Industrieschutzhelm  heit ist in regelmäßigen Zeitintervallen durchzu- Sicherheitsschuhe  führen um Korrosionen zu vermeiden.
  • Seite 16 Wartung und Reinigung Deckeninduktionsdurchlässe Serie DID614...