Herunterladen Diese Seite drucken

reACTION X20RT8201 Bedienungsanleitung Seite 29

Werbung

11.9 reACTION-Funktionsbausteine - Konfiguration
Einige Funktionsbausteine der Bibliothek AsIoRti müssen vor der Verwendung konfiguriert werden.
Funktionsbaustein
Information
rtiABRPos
Das Modul bietet die Möglichkeit den Funktionsbaustein rtiABRPos einmal im reACTION-Programm zu verwenden. Dem Funk-
tionsbaustein müssen dabei 3 digitale Eingänge zugewiesen werden, die für rtiDin nicht mehr zur Verfügung stehen.
rtiABCnt
Das Modul bietet die Möglichkeit den Funktionsbaustein rtiABCnt bis zu 3-mal im reACTION-Programm zu verwenden. Den
Funktionsbausteinen müssen dabei 2 digitale Eingänge als A- bzw. B-Spur zugewiesen werden, die für rtiDin nicht mehr zur
Verfügung stehen.
Zusätzlich kann je rtiABCnt-Funktionsbaustein ein externes Ereignis definiert werden. Der dafür verwendete Eingang steht für
rtiDin ebenfalls nicht mehr zur Verfügung.
11.9.1 Die Funktionsbausteine rtiABRPos und rtiABCnt
Die Funktionsbausteine rtiABRPos und rtiABCnt können dazu genutzt werden, um die Positionsangabe eines
ABR-Inkrementalgebers in einem reACTION-Task zu verarbeiten. Dabei werden mehrere Hardwarekanäle des
Moduls genutzt. Die ankommenden Signale werden von der reACTION-Engine interpretiert und in eine Ortsangabe
umgerechnet.
Die Aktualisierungsrate hängt sowohl von der reACTION-Engine als auch von der verwendeten Hardware ab.
Die reACTION-Engine ist grundsätzlich in der Lage Positionen mit einer Aktualisierungsrate von bis zu 8 MHz
zu berechnen. Die Eingangsfrequenzen der Hardwareeingänge können den technischen Daten des jeweiligen
Moduls entnommen werden.
Die Verwendung der Funktionsbausteine ist sowohl separat als auch kombiniert möglich.
Verwendung des Funktionsbausteins rtiABRPos
Folgende Punkte sind bei Verwendung des Funktionsbausteins rtiABRPos in einem reACTION-Programm zu be-
achten:
• Der Funktionsbaustein kann nur einmal in einem reACTION-Programm verwendet werden
• Für die Eingangssignale A, B und R müssen 3 digitale Eingänge am Modul definiert werden
• Zusätzlich kann ein digitaler Eingang des Moduls als Eventeingang definiert werden
Beispielschema der Eingangssignale:
Abbildung 9: Schematische Darstellung der Eingangssignale für rtiABRPos
Datenblatt V 1.13
Tabelle 5: Liste der vorab zu konfigurierenden Funktionsbausteine
A
B
R
E1
rtiABRPos
Channel 1
A
DI 1
B
DI 2
R
DI 3
E1
DI 4
X20RT8201
29

Werbung

loading