Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kurzanleitung
Fahren und Verladen
BunkerMaus 6
Ausgabe 1
02/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ropa BunkerMaus 6

  • Seite 1 Kurzanleitung Fahren und Verladen BunkerMaus 6 Ausgabe 1 02/2024...
  • Seite 2 Dieses Dokument darf – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die ROPA GmbH nachgedruckt; kopiert oder anderweitig vervielfältigt werden. Jede, von der ROPA GmbH nicht autorisierte Art der Vervielfältigung, Verbreitung oder Speicherung auf Datenträgern in jeglicher Form und Art stellt einen Verstoß gegen geltendes nationales und internationales Urheberrecht dar und wird gerichtlich ver- folgt.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 / 40...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4 / 40...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Verladen................. 7 Transportskizze für Tiefladertransport............9 Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport......... 10 Fahren................13 Schritte zum Maus fahren............... 15 Notabschaltung der Batterie..............16 Aufstiegsbeleuchtung................17 Aufstieg Fahrerkabine................17 Lenksäule....................19 Funktion Batteriehauptschalter..............20 Schalter Dachkonsole................21 Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine.........22 Dieselmotor starten/abstellen..............23 2.10 Betriebsart wechseln................
  • Seite 6 Verladen 6 / 40...
  • Seite 7 Verladen Verladen 7 / 40...
  • Seite 8 Verladen 8 / 40...
  • Seite 9 Verladen Transportskizze für Tiefladertransport Transportskizze für Tiefladertransport Alle Angaben in mm. 9 / 40...
  • Seite 10 Verladen Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport An der Vorderachse befinden sich rechts und links Ösen, an denen die Achse in Rich- tung Boden niedergespannt werden kann. Am Hinterachsbock befinden sich rechts und links ebenfalls Ösen, an denen die Achse in Richtung Boden niedergespannt wer- den kann.
  • Seite 11 Verladen Verzurrösen für Tiefladertransport/Schiffstransport Verzurrpunkt hinter der Vorderachse Verzurrpunkt hinter der Vorderachse links rechts Verzurrpunkte am Hinterachsbock Schiffsverladung; Bild eines früheren Modells Die Maschine hat keine Einhängepunkte an denen sie hochgehoben werden kann. Zum Einheben in ein Schiff z. B. sind spezielle, zugelassene und TÜV-geprüfte Hebe- vorrichtungen notwendig.
  • Seite 12 Fahren 12 / 40...
  • Seite 13 Fahren Fahren 13 / 40...
  • Seite 14 Fahren 14 / 40...
  • Seite 15 Fahren Schritte zum Maus fahren Schritte zum Maus fahren – Schalten Sie die Stromversorgung am Notschalter ein. (siehe Seite – Lenksäule einstellen (siehe Seite – Batteriehauptschalter einschalten. (siehe Seite – Schalten Sie die Rundumkennleuchten ein. Rückspiegel ausklappen und einstel- len. Fahrlicht einschalten. (siehe Seite –...
  • Seite 16 Fahren Notabschaltung der Batterie Notabschaltung der Batterie (68) Not-Abschalter der Batterie ("Batterietrennrelais") ACHTUNG Gefahr von Maschinenschäden. Wird dieser Schalter bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet, kann es zu Datenver- lusten kommen. Die Stromversorgung wird ohne Verzögerung abgeschaltet. Außerdem kann es zu schweren Schäden am Abgasnachbehandlungssystem kom- men.
  • Seite 17 Fahren Aufstieg Fahrerkabine Aufstiegsbeleuchtung In dem Ausschnitt unter dem Motorhausdeckel befindet sich der Taster (67), um die Aufstiegsbeleuchtung einzuschalten. Um bei ausgeschalteter Zündung bzw. ausge- schaltetem Batteriehauptschalter die Aufstiegsbeleuchtung zu aktivieren Taster (67) ca. 5 Sekunden gedrückt halten und dann loslassen. Mehr Details hierzu und zur Lea- ving Home Funktion "Aufstiegsbeleuchtung".
  • Seite 18 Fahren Aufstieg Fahrerkabine – Die Aufstiegsleiter (1), schwenkt beim Schalten in die Betriebsart Schildkröte aus, beim Schalten in die Betriebsart Hase schwenkt die Aufstiegsleiter in den Fahrzeugumriss ein. 18 / 40...
  • Seite 19 Fahren Lenksäule Lenksäule GEFAHR Gefahr von tödlichen Verletzungen, wenn die Lenksäule während der Fahrt ver- stellt wird. Dabei kann die Maschine außer Kontrolle geraten und schwerste Schäden anrichten. – Verstellen Sie deshalb die Lenksäule NIEMALS während der Fahrt! Drehgriff (1) Höhenverstellung Drehgriff (1) lösen (nach links drehen), Lenksäule auf gewünschte Höhe bringen, Drehgriff wieder festdrehen (nach rechts drehen) und Lenksäule sperren.
  • Seite 20 Fahren Funktion Batteriehauptschalter Funktion Batteriehauptschalter Wenn Sie am Batteriehauptschalter (76) die Stromversorgung abschalten, so schal- tet diese erst 6 Minuten später ab (vorausgesetzt das Zündschloss befindet sich in Stellung 0). Sollten Sie das Abschalten des Batteriehauptschalters (76) vergessen, so schaltet 120 Stunden nach Abschalten der Zündung das Batterietrennrelais selbstän- dig ab.
  • Seite 21 Fahren Schalter Dachkonsole Schalter Dachkonsole (36) Mikrofon für Aussensprechanlage (37) Lautsprecher Radio (38) Radio mit Bluetooth (siehe separate Bedienungsanleitung) (38a) Mikrofon Freisprecheinrichtung (39) Innenleuchten Fahrerkabinendecke LED (40) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des linken Rückspiegels (41) Drehschalter zum Ein-/Ausklappen des rechten Rückspiegels (42) Ablagefach Dachkonsole ("Ansteuerung...
  • Seite 22 Fahren Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine (73) USB-Doppelsteckdose 5V / 3,6A (USB-A und USB-C) (74) Schalter für LED Innenbeleuchtung Fahrerkabinendecke (75) Nicht belegt (76) Batteriehauptschalter ("Batterietrennrelais") Bedienelemente am Boden der Fahrerkabine Öffner für die Reinigungsklappe Fußschalter Blickrichtung vorne Fußschalter Fahrtrichtung Bremspedal Fahrpedal 22 / 40...
  • Seite 23 Fahren Dieselmotor starten/abstellen Dieselmotor starten/abstellen Ist das Fahrpedal während des Startens nicht in Ruhestellung, wird aus Sicherheits- gründen der Fahrantrieb blockiert. Die Blockierung besteht so lange, bis das Fahrpe- dal ganz losgelassen und erneut gedrückt wird. ACHTUNG Gefahr von Maschinenschäden. Das Verwenden von chemischen Starthilfen (wie z.
  • Seite 24 Fahren Betriebsart wechseln Sollte der Dieselmotor nicht sofort starten, schaltet die Elektronik den Anlasser nach einer gewissen Zeitspanne ab. Warten Sie dann mindestens 2 Minuten bis zum nächsten Startversuch, damit der Anlasser ausreichend abkühlen kann. Hilfe für Startvorgang Dieselmotor. ("Fremdstarten und Batterie laden") Lässt sich der Dieselmotor aufgrund einer Startsperre nicht starten, erscheint im R- Touch folgendes Warnsymbol:...
  • Seite 25 Fahren Fahren ACHTUNG Gefahr von schweren Getriebeschäden. Die Tasten für das Umschalten zwischen den Betriebsarten dürfen NUR benutzt wer- den, wenn die Maschine völlig still steht (0,0 km/h). Wenn Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zur Zerstörung des Schaltgetriebes kommen. Zudem muss im Druckluftsystem ausreichend Druck vorhanden sein.
  • Seite 26 Fahren Fahren Hydrostatische Fahrantriebe gelten als sehr sicher. Folgende Maßnahme erhöht diese Sicherheit zusätzlich, falls es zu Betriebsstörungen am Fahrantrieb kommt. Sollte die Maschine beim Loslassen des Fahrpedals weder die Fahrgeschwindigkeit verringern noch stehen bleiben, wird durch Einlegen der Parkbremse (32) eine Sicher- heitsschaltung aktiv.
  • Seite 27 Fahren Fahren Sollte sich das Fahrzeug nicht in Bewegung setzen lassen, wird die Ursache dafür im R-Touch angezeigt: Bitte Parkbremse lösen. Bitte Bremspedal loslassen. Vorratsdruck der Druckluftbremse zu niedrig! Fehler an den Fahrpedalsensoren! Lösedruck Parkbremse zu niedrig! Kundendienst rufen Speisedruck im hydrostatischen Fahrantrieb zu niedrig! 27 / 40...
  • Seite 28 Fahren Fahrtrichtungswahl (vorwärts/rückwärts) Betriebsart "Hase" 2.12 Fahrtrichtungswahl (vorwärts/rückwärts) Betriebsart "Hase" Fußschalter Fahrtrichtung (3): NICHT GEDRÜCKT Fahrtrichtung "vorwärts" GEDRÜCKT Fahrtrichtung "rückwärts" Fußschalter Fahrtrichtung Fahrpedal HINWEIS Nur in der Betriebsart „Hase II“ muss zum Umschalten in Rückwärtsfahrt das Fahrpe- dal (5) vollkommen los gelassen werden. Warten Sie, bis die Maschine vollkommen still steht (0,0 km/h).
  • Seite 29 Fahren Lenkungshauptschalter 2.13 Lenkungshauptschalter (44) Lenkungshauptschalter GEFAHR Bei entriegeltem Lenkungshauptschalter wird die Fahrgeschwindigkeit der Maschine begrenzt. – Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter grundsätzlich zu verriegeln. – Er darf NUR zum Durchfahren enger Kurven und bei niedriger Geschwindigkeit (unter 12 km/h) entriegelt werden.
  • Seite 30 Fahren Rechter Joystick mit Multifunktionsgriff 2.14 Rechter Joystick mit Multifunktionsgriff Mit dem Joystick lassen sich bequem eine Vielzahl von Funktionen der Maschine mit einer Hand steuern, ohne dass die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird. Zur besseren Orientierung befinden sich am Seitenfenster der Fahrerkabine transpa- rente Aufkleber mit den folgenden schematischen Übersichten über alle Funktionen des Joysticks mit Multifunktionsgriff.
  • Seite 31 Fahren Lenkung in der Betriebsart „Hase“ 2.15 Lenkung in der Betriebsart „Hase“ In der Betriebsart „Hase“ können die Hinterräder durch Hin- und Herbewegen des Joysticks gelenkt werden, wenn der Lenkungshauptschalter (44) entriegelt ist. Beim Befahren öffentlicher Straßen und Wege ist der Lenkungshauptschalter grundsätz- lich zu verriegeln.
  • Seite 32 Fahren Lenkung in der Betriebsart „Hase“ 2.15.1 Manuelle Hinterachslenkung In der Betriebsart „Hase“ kann die Hinterachse unabhängig von der Vorderachse durch links/rechts Bewegen des rechten Joysticks gelenkt werden. Dazu muss der Lenkungshauptschalter entriegelt sein. Im Hauptterminal R-Touch erscheint das Sym- Beim Fahren in der Betriebsart "Hase"...
  • Seite 33 Fahren Lenkung in der Betriebsart „Hase“ 2.15.2 Allradlenkung Um die Hinter- und die Vorderachse ohne weiteres Zutun des Fahrers gleichzeitig mit dem Lenkrad zu lenken, kann die Allradlenkung benutzt werden. Dabei lenkt die Hinterachse entgegengesetzt zur Vorderachse. Diese Lenkart erleichtert Fahrern mit weniger Übung das Manövrieren mit der Maschine.
  • Seite 34 Fahren Lenkung in der Betriebsart „Hase“ Sollte sich die Allradlenkung nicht aktivieren lassen, wird die Ursache dafür im R-Touch angezeigt: – Entriegeln Sie den Lenkungshauptschalter (44) – Schneller fahren, Mindestgeschwindigkeit (0,5 km/h) nicht erreicht. – Fahrgeschwindigkeit zu hoch. Geschwindigkeit weiter reduzieren. HINWEIS Sobald in der Betriebsart "Hase"...
  • Seite 35 Fahren Lenkung in der Betriebsart „Hase“ 2.15.4 Schnellkurs Lenkung in der Betriebsart „Hase“ Dieselmotor starten. ↓ Betriebsart „Hase“ wählen. ↓ Langsam fahren (unter 12 km/h). ↓ Lenkungshauptschalter entriegeln. ↓ ↓ Hinterräder lassen sich mit Allradlenkung aktivieren. Dazu Tas- dem Joystick nach links (L) ten (12) und (13) während, des Fah- oder rechts (R) steuern.
  • Seite 36 Index 36 / 40...
  • Seite 37 Index Index 37 / 40...
  • Seite 38 Index 38 / 40...
  • Seite 39 Index Spiegelheizung............. 21 Ablagefach Dachkonsole........21 Aufstieg Fahrerkabine.......... 17 Aufstiegsbeleuchtung........... 17 Tiefladertransport..........10 Transportskizze............9 Batterietrennrelais..........20 Betriebsart wechseln..........24 Warnblinkanlage........... 21 Dachkonsole............21 Dieselmotor abstellen........... 24 Dieselmotor starten..........23 Fahren..............25 Fahrtrichtungswahl Betriebsart "Hase"....28 Fernlichtkontrolle..........21 Fußschalter............22 Getriebe schalten..........
  • Seite 40 Index 40 / 40...