Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Telecom Behnke Serie 20 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Serie 20:

Werbung

Türtelefon Serie 20 – „Industriestandard-IP"
Version 1.5
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Behnke Serie 20

  • Seite 1 Türtelefon Serie 20 – „Industriestandard-IP“ Version 1.5 Technisches Handbuch...
  • Seite 2: Service Und Vertrieb

    Dabei sind die entsprechenden Sicher- 3. Beachten Sie die „Rechtlichen Hinweise“ heitsbestimmungen einzuhalten. im Anhang! BESSER DURCH GUTEN SERVICE Info-Hotline Telecom Behnke GmbH Ausführliche Informationen zu Produkten, Gewerbepark „An der Autobahn“ Projekten und unseren Dienstleistungen: Robert-Jungk-Straße 3 +49 (0) 68 41/81 77-700...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung IP-Türtelefon Inhalt SySTEMATISCH SUCHEN 1. Einleitung 1.1 Lieferumfang 1.2 Allgemeines ▸ Leistungsmerkmale ▸ Systemvoraussetzungen 1.3 Zusammenbau 1.4 Platine – IP Türtelefon 1.5 Anschlüsse am IP-Türtelefon ▸ LAN-Anschluss – INPUT ▸ Stromversorgung ▸ Anschluss des Display-Moduls 2. Konfiguration und Inbetriebnahme 2.1 Vorbereitung 2.2 Einstellungen VoIP ▸...
  • Seite 4 Anleitung IP-Türtelefon Inhalt 4. Erweiterte Konfiguration 4.1 IP-Türtelefon ▸ Startseite ▸ IP-Adresse eines Windows XP Rechners ändern ▸ Optionen für unbekannte Anrufer ▸ Spracheinstellungen ▸ Erweiterte SIP-Einstellungen 4.2 System-Einstellungen 4.3 Einstellung der Hardware ▸ System-Einstellungen ▸ Globale Gesprächsparameter ▸ Statusmeldungen 4.4 Update 4.5 Einstellung über DTMF ▸...
  • Seite 5: Einleitung

    1.1. lieferumfang Rufanzeige oder Sabotageüberwachung. Über Erweiterungsmodule „Multi-Taste“ lassen sich ▸ 1 x Elektronikgehäuse bis zu 75 Tasteneingänge realisieren, die direkt Serie 20 – „Industriestandard-IP“ auf die Telefonbucheinträge abgebildet werden. ▸ Resetschlüssel (liegt Rahmen bei) ▸ Systemvoraussetzungen Adapter von RJ45 Stecker auf Schraubklemme ▸...
  • Seite 6: Zusammenbau

    Anleitung IP-Türtelefon Einleitung 1.3. Zusammenbau Hinweis: Beim Einsetzen der Module unbe- dingt auf die Richtung der Alubürstung achten – wichtig nicht nur aus optischen Gründen, sondern z. B. auch für den Wasserablauf innerhalb des Telefons! Bei einer lokal abgesetzten Montage der Elektronik wird das Modulgehäuse durch eine Gegenplatte offen für den entsprechenden Frontrahmen ersetzt.
  • Seite 7: Platine - Ip Türtelefon

    Anleitung IP-Türtelefon Einleitung 1.4. Platine – IP Türtelefon Anschluss für Behnke IP-Kamera Anschluss LAN Obere Öffnung Display Relais 2 max 24 V, 2 A Relais 1 max 24 V, 2 A Alternative Stromversorgung 24 V DC Anschluss für Erweiterung Multi- Taste (Baugruppe Multi-Taste unter Art.
  • Seite 8: Anschlüsse Am Ip-Türtelefon

    Anleitung IP-Türtelefon Einleitung 1.5. Anschlüsse am IP-Türtelefon LAN-Anschluss – INPUT LAN-Anschluss – OUTPUT Das Gerät verfügt über einen integrierten Switch. An die Buchse „OUTPUT“ kann mit Hilfe eines Patchkabels ein Benke IP-Kamera- Modul angeschlossen werden. Die Kamera wird dann über dieses Patchkabel auch mit Strom versorgt.
  • Seite 9: Anschluss Des Display-Moduls

    Anleitung IP-Türtelefon Einleitung Anschluss des Display-Moduls X1 in X2 out Stellen Sie sicher, dass die Stromver- sorgung komplett abgeschaltet ist und kein Netzwerkkabel angeschlossen ist. Entnehmen Sie die Gummidichtung der oberen Öffnung Führen Sie das mit dem Displaymodul mitgelieferte Kabel durch die obere Öffnung Installieren Sie die Gummidichtung in der Gehäusedurchführung Stecken Sie den sich im Elektronikgehäuse...
  • Seite 10: Konfiguration Und Inbetriebnahme

    Rechner kurzzeitig auf eine IP-Adresse in diesem Bereich (z. B. 192.168.1.199) umzu- stellen und ggf. über einen kleinen Hub oder ein Direktverbindungskabel mit dem Serie 20 IP-Telefon zu verbinden (Seite 20). Danach gelangen Sie auf die folgenden Ein- stellungsebenen.
  • Seite 11: Übersicht

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme Übersicht ▸ Netzwerk Hier müssen die entsprechen- den Eintragungen zum Netzwerk, in welches das IP-Türtelefon integriert wird erfolgen. ▸ CODECs Auswahl- und Einstellmöglich- keiten betreffend der verwendeten Sprach- Codecs. ▸ SIP Einstellungen Hier müssen die Zugangsdaten des SIP-Providers bzw. der SIP-TK-Anlage eingetragen werden.
  • Seite 12: Netzwerk

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme Netzwerk ▸ Standardmäßig ist die Manuelle IP-Konfigu- ration, wie in der Abbildung (S. 11) darge- stellt, aktiviert. Durch Klicken auf die Drop- Down-Liste kann DHCP aktiviert werden, die darunter liegenden Felder werden dann abgeblendet und dienen lediglich der Information.
  • Seite 13: Sip Einstellungen

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme SIP Einstellungen SIP-Registrierung ▸ Benutze DNS SRV ▸ Gibt an, ob sich das Den DNS Server Ein- Türtelefon beim SIP-Server registrieren soll. trag benutzen, um einen Teilnehmer innerhalb Ist diese Option nicht aktiviert, so sind nur der SIP-Domäne zu erreichen. SIP Benutzer ID ▸...
  • Seite 14: Telefonbuch - Direktwahltasten

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme 2.3. Telefonbuch – Direktwahltasten Eingabe von Direktwahlnummern Bei Behnke IP-Türtelefonen mit einer bis acht Direktwahltasten werden hier die bei Tastendruck zu wählenden Telefonnummern hinterlegt. Die Rufnummern der Tasten eins bis acht werden über die ersten acht Einträge konfiguriert (Einträge 01 bis 08). Name ▸...
  • Seite 15: Display - Kurzwahlziele 00

    Wenn ein Display-Modul 20-2006-IP zum können in Reihe geschaltet werden. Somit Einsatz kommt, so werden die 60 möglichen stellt das IP-Türtelefon der Serie 20 – „Indus- Telefonbucheinträge über die Einträge 00 bis triestandard-IP“ bis zu 75 Direktruftasten zur 59 unter dem Menüpunkt „Display / Kurzwahl- Verfügung.
  • Seite 16: I-Taste - Tastwahlblock

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme i-Taste – Tastwahlblock ▸ Die hier hinterlegte Nummer wird ange- wählt, wenn vom Besucher die „i-Taste“ am Tastwahlblock betätigt wird. Der erste Text verhält sich wie der Name im Telefonbuch bzw. bei den Direktwahltasten. Dieser Text muss immer gültig sein (kein leeres Feld). Anrufe von der hier eingetragenen Rufnummer werden nur angenommen, wenn diese nicht in den anderen Listen (Telefonbuch oder Direkt-...
  • Seite 17: Einstellung Der Hardware

    Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme 2.5. Einstellung der Hardware Audioeinstellungen Einstellungen dazu können hier vorgenommen Um Rückkopplungen und Echo zu vermeiden, werden. Typische Parameter werden im Werk wird bei dem Türtelefon automatisch erkannt, voreingestellt. Sie stehen aber in starker welche Seite im Moment aktiv ist. Dadurch Abhängigkeit zur Installationsumgebung und wird die jeweilige Sprechrichtung freige- müssen ggf.
  • Seite 18 Anleitung IP-Türtelefon Inbetriebnahme Umschaltschwelle für „Gegenstelle Stummschaltungsdauer nach DTMF- spricht“ ▸ Erkennung ▸ Empfindlichkeit der Umschaltung Ab der 2. eingegebenen DTMF- zu „Gegenstelle spricht“. Zu beachten ist Ziffer erfolgt eine Stummschaltung des hierbei, dass während des Sprechens die Lautsprechers an dem IP-Telefon. Wird der Lautstärke nicht konstant bleibt.
  • Seite 19: Bedienung

    Anleitung IP-Türtelefon Bedienung 3. BEDIENUNG 3.1. Direktwahl Nummerneingabe ▸ Start mit „ “. Es ist ein „Intern“-Freizei- Beim Drücken einer Direktwahltaste wird ein chen zu hören. Nun kann die zu wählende Ruf zu einer im Telefon gespeicherten Rufnum- Rufnummer eingegeben werden. mer aufgebaut.
  • Seite 20: Erweiterte Konfiguration

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4. ERwEITERTE KONFIGURATION 4.1. IP-Türtelefon Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung und wählen Sie im Menü Startseite den Punkt „Eigenschaften“. Die Startseite wird durch Eingabe der IP- Adresse im Web-Browser aufgerufen. Die vor- eingestellte IP-Adresse lautet : 192.168.1.200 und das werkseitig eingestellte Passwort lautet: 1234 Anschließend öffnet sich das abgebildete...
  • Seite 21: Optionen Für Unbekannte Anrufer

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Optionen für unbekannte Anrufer ▸ Die Teilnehmeroptionen verhalten sich genau so, wie bei den anderen Teilnehmern im Telefonbuch, nur dass diese nun für alle unbekannten Anrufer gelten. Daher fehlt hier auch die Option für ausgehende Rufe.
  • Seite 22: Spracheinstellungen

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Spracheinstellungen In dieser Maske können die zu verwendenden Codecs eingestellt werden. iLBC ▸ Dieser Codec wurde speziell für PCMA ▸ Standard für digitale Kommunika- Sprachübertragung über IP Netzwerke kon- tion in Europa. Sehr gute Sprachqualität, sehr zipiert.
  • Seite 23: Erweiterte Sip-Einstellungen

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Erweiterte SIP-Einstellungen Lokaler SIP-Port ▸ Portnummer, über den Im Audiodatenstrom ▸ Audio DTMF-Töne das SIP Protokoll zur Verwaltung der SIP- werden als Audiodaten übertragen. Wenn Verbindungen abgewickelt wird. das Gerät an einer Telefonanlage eingesetzt Lokaler RTP Port ▸...
  • Seite 24 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Erforderliche Proxyeigenschaften ▸ Eigenschaften die der Proxyserver beherr- schen muss. NAT Traversal ▸ Wenn sich das Türtelefon hinter einer NAT Firewall bzw. einem Router befindet, so wird hier festgelegt, wie das Tür- telefon seine öffentliche IP-Adresse ermittelt. Dies kann bei einer festen IP-Adresse (z.
  • Seite 25: System-Einstellungen

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4.2. System-Einstellungen Administrator Passwort ▸ Aktuelle Uhrzeit – Automatische Ein- Zugangspass- stellung über NTP ▸ wort für die Konfiguration des Türtelefons „SNTP Server“ gibt den über das Webinterface. Server an mit dem das Türtelefon seine Uhr- Syslog Server IP ▸...
  • Seite 26: Einstellung Der Hardware

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4.3. Einstellung der Hardware System-Einstellungen Generelle Einstellungen des IP-Türtelefons Funktion von Relais 1 (Tür)/Relais 2 (Licht) Einschaltdauer/Ausschaltverzögerung ▸ Hiermit wird dem jeweiligen Relais im Türtele- Je nach zugewiesener Funktion, ist die Einstel- fon eine Funktion zugewiesen. lung entweder eine Einschaltdauer (Türöff- Türöffner ▸...
  • Seite 27 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Dauer der ID-Ansage ▸ Die Dauer des hin- terlegten Ansagetextes muss hier eingestellt werden. Funktion Erweiterungsschnittstelle ▸ Mit Hilfe dieses Parameters kann bestimmt werden, ob die Erweiterungsschnittstelle zum Anschluss von Zusatzmodulen oder zu Servicezwecken verwendet werden soll. ▸...
  • Seite 28: Globale Gesprächsparameter

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Globale Gesprächsparameter Generelle Einstellungen des IP-Türtelefons Max. Gesprächsdauer ▸ Gesprächszeitbe- derholung stattfindet. Bei einem Rufnum- grenzung. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine mernwechsel erfolgt der Anwahlversuch Zwangstrennung der Verbindung. sofort! Max. Zeit für Rufaufbau ▸ Quittungserwartung ▸...
  • Seite 29 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Kettenrufzyklen ▸ Die Grafik zeigt die Funktion eines Kettenrufs. Die 15 Direktwahlruf- nummern können entweder als Direktwahl- nummern oder optional als Kettenrufgruppen Start benutzt werden. Wenn das Feld „Gruppen ID“ eine ID enthält, so ist die Taste für die ent- Nein Eintrag gültig? Abbruch...
  • Seite 30: Statusmeldungen

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Statusmeldungen Status ▸ Um die Funktionalität der Behnke IP-Video Die Statusmeldungen signalisie- Software zu gewährleisten, müssen die oben ren die verschiedenen Betriebszustände des angegebenen Werten eingetragen sein. Türtelefons. Damit kann eine kundenspezi- fische Software über Zustandsänderungen ▸...
  • Seite 31: Update

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4.4. Update Hier können selbst erstellte Klingeltöne oder Ansagetexte hochgeladen werden. Die folgende Anleitung zeigt, wie mit der beigelegten Software Sound-Dateien für das Telefon erstellt werden können. Durchsuchen ▸ Übertragung starten ▸ Nach einem Klick auf beendet Prozedur ▸...
  • Seite 32: Einstellung Über Dtmf

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4.5. Einstellung über DTMF Einführung Kommandostruktur Einige Audioeinstellungen können während Alle DTMF Kommandos für Sonderfunktionen eines laufenden Gesprächs geändert werden. sind fünfstellig. Sie beginnen mit einem Stern Dies geschieht über spezielle DTMF Codes. (*), gefolgt von einer Kommandoziffer, zwei Diese Einstellungen dienen allerdings nur Ziffern für den Parameter und enden mit einer dazu, die Einrichtung zu erleichtern.
  • Seite 33: Sound-Dateien Erzeugen

    Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration 4.6. Sound-Dateien erzeugen Der Klingelton und der Ansagetext (Text, Die folgenden Abbildungen zeigen, wie der z. B. über den Standort des Türtelefons, den Ansagetext unter der Verwendung der Open der Angerufene hört) kann selbst erstellt und Source Software „Audacity“ geändert wird. in das Türtelefon geladen werden.
  • Seite 34 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Voreinstellungen Hier ist die „Standard Samplefrequenz“ wie abgebildet auf 8000 Hz einzustellen. Weiterhin muss das Export-Format eingestellt werden (Seite 35).
  • Seite 35 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Im Reiter „Dateiformate“ muss als „Unkompri- miertes Exportformat“ der Punkt „AU (Sun / Next 8-bit u-law)“ eingestellt werden.
  • Seite 36 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Vor der Aufzeichnung ist die Aufnahme auszu- steuern: Knopf neben dem Mikrofon drücken Eingangssignal hören anwählen Die Aussteuerungsanzeige ist zu sehen Mit dem Schieberegler die Lautstärke so einstellen, dass der rote Balken niemals vollständig bis zum rechten Rand ausschlägt. Nun kann die Aufnahme beginnen.
  • Seite 37 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Für die nun folgende Bearbeitung der Audio- Aufzeichnung ist es letztlich gleich, ob sie mit Audacity aufgenommen wurden oder mit einer anderen Software. Für Ansagetexte wird als Vorlauf „Stille“ benötigt, die hier eingefügt wird: Zunächst klickt man mit der Maus direkt an den Anfang der Aufzeichnung, an den die Stille eingefügt werden soll.
  • Seite 38 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration „Stille erzeugen“ liefert dann folgendes Ergebnis:...
  • Seite 39 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Nun muss der Frequenzgang der Aufzeich- nung getrimmt werden. Hierzu muss zunächst die gesamte Audiosequenz markiert werden (Menü „Bearbeiten“, Punkt „Auswählen…“, dann „Alles“ anklicken). Über den Menüpunkt „Equalizer…“ im Menü „Effekt“ gelangt man zu den Equalizer-Einstellungen. Es erscheint ein Fenster mit der Frequenz- kurve.
  • Seite 40 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Der Frequenzgang der Aufnahme soll auf den Frequenzbereich von 300 Hz bis 4kHz begrenzt werden. Klicken Sie hierzu mit der Maus zweimal bei ungefähr 100 Hz und zwei- mal bei ca. 3500 Hz auf die durchgezogene Linie.
  • Seite 41 Anleitung IP-Türtelefon Erweiterte Konfiguration Nun kann die Sound-Datei gespeichert werden. Im Menü „Datei“ wählt man den Punkt „Exportieren als AU…“ aus, um die Datei zu schreiben. Es öffnet sich der Datei- Dialog, mittels dessen festgelegt wird, an welchem Ort, unter welchem Namen das Soundfile gespeichert wird.
  • Seite 42: Anhang

    Anleitung IP-Türtelefon Anhang 5. ANHANG 5.1. Statusmeldungen Status ▸ Gibt den aktuellen Status an bzw. die Art Das IP-Türtelefon verfügt über die Möglich- der Datenmeldung an. Der Status besteht keit, Meldungen über seinen Zustand ins aus einem 2 Byte HEX - String. Netzwerk zu senden.
  • Seite 43 Anleitung IP-Türtelefon Anhang Statusmeldungen Statusbyte Parameterbyte Beschreibung 0x0A <leer> oder <XY> Ruhezustand (IDLE) XY = Firmwareversion Atmega (2 Ziffern HEX) 0x01 Nummer des Eingehender Ruf Anrufers 0x05 Nummer der Ge- Verbindungszustand genstelle 0x06 <leer> Wählzustand 0x07 Nummer der Ge- Rufaufbauzustand genstelle 0x14 Identifizierung...
  • Seite 44: Fernsteuerung

    Anleitung IP-Türtelefon Anhang 5.2. Fernsteuerung Dauer ▸ Wird als zwei Ziffern Hexstring kodiert. Protokoll 0 = Aus ▸ <Kennung><Absender IP><Sequenznummer> 1 = An (permanent) <Ausgangsnummer><Dauer><Passwort> 2..255 = Einschaltdauer in Sekunden <Prüfsumme> Passwort Kennung ▸ Entspricht dem Authentifizierungscode, ▸ Identifikation des Protokolls: „BSREM“ wie er unter „Einstellungen Hardware“...
  • Seite 45: Ip-Türtelefon Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Anleitung IP-Türtelefon Anhang 5.3. IP-Türtelefon auf werkseinstellung zurücksetzen ▸ ▸ Versorgungsspannung am Gerät abschalten. Schalter J3 (unter der Platine) mit Hilfe des ▸ Bei Versorgung über PoE, Netzwerkstecker Resetschlüssels entgegen der Pfeilrichtung an INPUT ausstecken. schieben. Das Türmodul macht auto- • Bei Versorgung über ein externes Netzteil matisch einen Neustart.
  • Seite 46: Technische Daten Ip-Türtelefon

    Anleitung IP-Türtelefon Anhang 5.4. Technische Daten IP-Türtelefon Funktionen Netzwerk ▸ ▸ Telefonbuch mit 60 Einträgen (i. V. m. MAC Adresse (IEEE 802.3) ▸ Display-Modul) IPv4 – Internet Protocol Version 4 (RFC 791) ▸ ▸ Bis zu acht potentialfreie Direktruf-Tasten ARP – Address Resolution Protocol ▸...
  • Seite 47 Anleitung IP-Türtelefon Anhang Sicherheit ▸ Passwortschutz für AdminZugriff Administration ▸ Web-Browser gestützte Administration Physikalische Anschlüsse ▸ RJ-45 Port für Ethernet 10baseT (IEEE 802.3) ▸ Klemmleiste zur Stromversorgung Stromversorgung ▸ Via Power over Ethernet (PoE) nach IEEE 802.3af ▸ Oder über Klemmleiste: 20-36 V DC ▸...
  • Seite 48: Rechtliche Hinweise

    Anleitung IP-Türtelefon Rechtliche Hinweise 6. RECHTlICHE HINwEISE Infos zum Produkthaftungsgesetz: 1. Änderungen an unseren Produkten, die dem 1. Alle Produkte aus dieser Anleitung dürfen technischen Fortschritt dienen, behalten wir nur für den angegebenen Zweck verwendet uns vor. Die abgebildeten Produkte können im werden.
  • Seite 49 Anleitung IP-Türtelefon Notizen...
  • Seite 50 Anleitung IP-Türtelefon Notizen...
  • Seite 51 Anleitung IP-Türtelefon Notizen...
  • Seite 52 Version: 1.5 November 2012 Telecom Behnke GmbH Gewerbepark „An der Autobahn“ Robert-Jungk-Straße 3 66459 Kirkel Deutschland/Germany Info-Hotline: +49 (0) 68 41/81 77-700 Service-Hotline: +49 (0) 68 41/81 77-777 Telefax: +49 (0) 68 41/81 77-750 Internet: www.behnke-online.de E-Mail: info@behnke-online.de...

Inhaltsverzeichnis