Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CT 1641 Serviceanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT 1641:

Werbung

Für eine grobe Messung kann das 50 Hz-Signal direkt gemessen
werden. Man erhält dann eine Periodendauer von 20 000 bis. Eine
Abweichung von einer ps bringt hier aber bereits einen Gang-
fehler von 4 sec pro Tag. Mit Vorteilung ist jedoch schon ein
Gangfehler von 1 sec in 25 Tagen zu erkennen.
B. AM-Abgleich
Meßsender uber künstliche Antenne (200 Ohm, 200 pF in Serie)
am Antenneneingang anschließen. R 710 auf Rechtsanschlag
stellen.
Der Ausgangspegel des Meßsenders soll so eingestellt werden, daß
die Anzeige 5 am Feldstärkeinstrument nicht überschritten
wird.
1. Taste MW drücken, Ferritantenne nicht gedrückt.
2. Bei Linksanschlag des Abstimmdrehknopfes mit L 704
Frequenzanzeige 500 kHz einstellen.
3. Abstimmdrehknopf auf Rechtsanschlag stellen, mit C 714
Anzeige 1640 kHz einstellen.
2. und 3. so lange wiederholen, bis keine gegenseitige Be-
einflussung mehr festzustellen ist.
4. Rundfunksender mit bekannter Frequenz im mittleren MW-
Bereich nach Frequenzanzeige einstellen, mit L 401 und
L 402 maximale Feldstärkeanzeige einstellen.
5. Bei 505 kHz L 703 auf Maximum einstellen.
6. Bei 1 640 kHz C 715 auf Maximum einstellen.
5. und 6. so lange wiederholen, bis keine gegenseitige Be-
einflussung mehr festzustellen ist.
7. Taste LW drücken.
8. Bei Linksanschlag des Abstimmdrehknopfes mit L 702
Anzeige 150 kHz einstellen.
9. Bei Rechtsanschlag des Abstimmdrehknopfes mit C 709
Anzeige 340 kHz einstellen.
8. und 9. mehrfach wiederholen.
10. Bei 150 kHz L 701 auf Maximum einstellen.
11. Bei 340 kHz C 711 auf Maximum einstellen.
10. und 11. mehrfach wiederholen.
12. Taste SW 1 drücken.
13. Bei Linksanschlag des Abstimmdrehknopfes mit L 706
Anzeige 5,70 MHz einstellen.
14. Bei Rechtsanschlag des Abstimmdrehknopfes mit C 721
Anzeige 9,10 MHz einstellen.
13. und 14. mehrfach wiederholen.
15. Bei 5,70 MHz L 705 auf Maximum einstellen.
16. Bei 9,10 MHz C 720 auf Maximum einstellen,
15. und 16. mehrfach wiederholen.
17. Taste SW 2 drücken.
18. Bei Linksanschlag des Abstimmdrehknopfes mit L 708
Anzeige 9,00 MHz einstellen.
19. Bei Rechtsanschlag des Abstimmdrehknopfes mit C 725
Anzeige 16,00 MHz einstellen.
18. und 19. mehrfach wiederholen.
20. Bei 9,00 MHz L 707 auf Maximum einstellen.
21. Bei 16,00 MHz C 738 auf Maximum einstellen.
20. und 21. mehrfach wiederholen.
22. Tasten MW und FA drücken, Ferritantenne an Rückwand
nach außen klappen, Meßsender an Rahmenantenne legen
oder Ferritantennenabgleich mit Rundfunkstationen vor-
nehmen.
23. Bei ca. 505 bis 600 kHz L 710 auf Ferritstab bis Maximum
verschieben.
24. Bei ca. 1 400 bis 1 600 kHz C 712 auf Maximum einstellen.
23. und 24. mehrfach wiederholen, anschließend L 710
verwachsen.
25. Taste LW drücken.
26. Bei ca. 150 bis 160 kHz L 709 auf Ferritstab bis Maximum
verschieben.
27. Bei ca. 300 bis 340 kHz C 707 auf Maximum einstellen.
26. und 27. mehrfach wiederholen, anschließend L 709
verwachsen.
28. Ferritantenne abschalten, Taste MW drücken, Signal im
mittleren Frequenzbereich mit Pegel 50 mV einspeisen
und am Gerät einstellen.
Mit R 710 Feldstärkeinstrument auf ca. 9 einstellen.
C. FM-Abgleich
Benötigte Meßgeräte:
Stereocoder
FM-Sender mit 10,7 MHz, ± 10 kHz,
Modulationsklirrfaktor
< 0,1 %
NF-Voltmeter
Klirrfaktormeßbrücke
ZF-Meßsender am UKW-Teil, Anode der AFC-Diode D 103,
direkt ankoppeln.
Outputmeter und Klirrfaktormeßbrücke am NF-Ausgang an-
schließen, UKW-Taste und rechte Stationstaste drücken.
Meßsender auf einen Pegel von ca. 500 µV einstellen, R 716
auf Rechtsanschlag drehen.
1. L 106, L 107, L 108, L 201, L 202, L 203, L 204, L 205,
L 206, L 207 auf maximale Feldstärkeanzeige abgleichen.
2. Meßsender auf 5 mV, stereomoduliert mit 1 kHz bei
40 kHz Hub einstellen, L 211 nach links bis zum Anschlag
herausdrehen, L 210 auf maximale NF-Ausgangsspannung
abgleichen.
3. L 211 eindrehen und auf Klirrfaktorminimum abgleichen.
Dabei soll die NF-Ausgangsspannung ebenfalls auf ein
Minimum zurückgehen.
4. Mit R 207 Tuning-Instrument auf 0 einstellen.
5. Abstimmdrehknopf auf Linksanschlag, mit L 102 Anzeige
87,5 MHz einstellen.
6. Abstimmdrehknopf auf Rechtsanschlag, mit R 103 Anzeige
104,2 MHz einstellen.
7. Signal 88 MHz, ca. 100 µV an Antenne einspeisen, L 101,
L 104, L 105 auf Maximum des Feldstärkeinstrumentes
abgleichen.
8. Bei 100 MHz R 109, R 113, R 120 auf Maximum abgleichen.
7. und 8. mehrfach wiederholen.
9. Steller für Stereo- und Mutingeinsatz auf Rechtsanschlag,
Mutingtaste drücken, Stereosignal mit Pegel 4 1.1V an der
Antennenbuchse einspeisen.
R 727 so einstellen, daß Stereoumschaltung (Pilotlampe)
und Toneinsatz gerade erfolgen.
10. Beide Steller auf Linksanschlag, Stereosignal mit Pegel
400 µV einspeisen, R 731 auf Stereo- und Toneinsatz ein-
stellen.
11. Signal am Punkt 10 des Stereodecoder-IC's MC 1310 ab-
greifen.
Wenn kein Stereosignal anliegt, muß dieses Signal mit
R 304 auf 19,00 kHz abgeglichen werden. (Messung mit
Frequenzzähler oder durch Überlagerung mit Pilotsignal
eines Stereocoders; Schwebungsnull).
12. Stereosignal mit Pegel 1 mV an Antennenbuchse ein-
speisen. L 301 auf minimale Ausgangsspannung im unbe-
sprochenen Kanal abgleichen.
13. Signal 1 mV, 40 kHz, 1kHz Mono, moduliert einspeisen.
Mit R 1124 und R 1125 in beiden Kanälen 0,8 V Aus-
gangsspannung einstellen.
14. Signal 5 mV einspeisen. Mit R 716 Feldstärkeinstrument
auf 10 einstellen.
15. Millivoltmeter an Kontakt 3/2 und 5/2 der DIN-Ausgangs-
buchse. Tongenerator am Kontakt 2/1 und 4/1 des Pilot-
filters und 19 kHz ca. 500 mV einspeisen. L 1031 und
L 1032 auf Minimum abgleichen.
4

Werbung

loading