Herunterladen Diese Seite drucken

Metz HIFI MECASOUND TX4963 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. BEDIENUNGSELEMENTE (Abb. 2 und 3)
@ Quarz-Taste (QUARTZ)
Wenn Sie diese Taste nicht driicken, wird die gewahlte Geschwindigkeit
33 U/M oder 45 U/M quarzgesteuert. Die rote Anzeige leuchtet. Wenn
Sie die Quarzsteuerung ausschalten und die Geschwindigkeit manuell
regein wollen, muB diese Taste gedriickt werden. Die Anzeige erlischt.
Wahrend des normalen Betriebes sollte die Quarzsteuerung immer
eingeschaltet sein.
Geschwindigkeitswahler (33/45 RPM)
Mit diesem Wahler wird die der verwendeten Platte entsprechende
Geschwindigkeit gewahit.
33 (herausstehende Stellung/griine Anzeige leuchtet auf):
fiir 33 U/M-Platten.
45 (niedergedriickte Stellung/rote Anzeige leuchtet auf):
fir 45 U/M-Platten.
@ Plattengr6Benwahler (17/30 SIZE)
Mit diesem Wahler wird die der verwendeten Platte entsprechende
PlattengréBe gewahit.
30 (herausstehende Stellung/rote Anzeige leuchtet auf):
fur Platten mit 30 cm Durchmesser
17 (niedergedriickte Stellung/griine Anzeige leuchtet auf):
fur Platten mit 17 cm Durchmesser
@ Wiederholtaste (REPEAT)
Drucken Sie auf diese Taste (griine Anzeige leuchtet auf), wenn Sie
wiederholt abspielen méchten.
Durch Druck auf den Ausschalter (CUT) wird die Wiederholungseinstel-
lung geldscht.
@ Ausschalter (CUT)
Durch Druck auf diese Taste wird das Spiel angehalten. Bei Betatigung
der Taste (griine Anzeige leuchtet auf) kehrt der Tonarm automatisch
auf die Tonarmstiitze zuriick und der Plattenteller kommt zum Stillstand.
Gleichzeitig wird die Wiederholtaste (REPEAT) ausgerastet, falls diese
niedergedriickt war.
@Wiedergabetaste (PLAY)
Durch Druck auf diese Taste beginnt der AUTO-Betrieb. Bei Betatigung
der Taste (griine Anzeige leuchtet auf) beginnt sich der Plattenteller zu
drehen, der Tonarm senkt sich automatisch auf die Platte und die
Wiedergabe beginnt.
@® Netzschalter (POWER)
Durch Druck auf diesen Schalter wird dem Gerat Strom zugefihrt.
@® Geschwindigkeitsregler/Tonhdheregler
@ Regulieren der Geschwindigkeit ist nicht erforderlich, wenn die Quarz-
steuerung eingeschaltet ist (QUARTZ-Taste nicht gedriickt). Die Ge-
schwindigkeit kann jedoch verandert werden, wenn diese Taste
gedriickt und der entsprechende Geschwindigkeitsregler gedreht wird.
Diese Regler befinden sich auf der Gerateoberseite vorne links. Die
crea
a ist dann genau eingestellt, wenn das Stroboskopbild
steht.
Durch Erhéhen der Geschwindigkeit wird der Wiedergabeton erhoht.
Umgekéhrt wird der Wiedergabeton durch Verringern der Geschwin-
digkeit gesenkt. Der Wiedergabeton ist je nach dem aufgenommenen
Orchester unterschiedlich. AuBerdem werden Klaviere fiir den Hausge-
_ brauch gewGhnlich nach der internationalen Norm abgestimmt. Den
geringen Unterschied zwischen der Tonhdhe einer wiedergegebenen
Schallplatte und der Ihres Klaviers konnen Sie daher mit Hilfe dieses
Geschwindigkeitsreglers ausgleichen. Die Geschwindigkeit kann bei
diesem Gerat in einem Bereich von +4 % reguliert werden.
5. ABSPIELEN EINER SCHALLPLATTE
Vor und nach dem Abspielen einer Platte sollte die Spitze der Nadel und
die Plattenoberflache mit einer weichen Birste gereinigt werden.
Wenn 2wei oder mehrere Platten auf den Plattenteller gelegt werden,
k6nnen die Platten leicht rutschen.
Legen Sie daher nur eine Platte auf.
BerUhren des Plattentellers und Tonarms, Ausschalten des Netzstroms oder
Abziehen des Stromkabels wahrend der Wiedergabe einer Platte sind zu
vermeiden, da Schaliplatte und Gerat hierdurch beschadigt werden
k6nnten.
5.1 AUTO-Betrieb
1. Drehen Sie den Lautstirkeregler des Verstarkers ganz zu und schalten
Sie den Netzschaiter ein. Den Funktionsschalter auf PHONO stellen.
2. faa
aaa
dieses Gerates einschalten (niedergedriickte Stel-
ung).
3. Die Nadelabdeckung abnehmen, die Tonarmklammer lésen und den
Tonarmlift nach vorne herunterlegen.
4. Den Quarz-Einrastknopf (QUARTZ) auf QUARTZ stellen (herausste-
hend/rote Anzeige leuchtet auf).
5. Die Geschwindigkeit entsprechend der gewiinschten Schailplatte
einstelien.
6. Die PlattengréBe entsprechend der gewiinschten Schaliplatte ein-
stellen.
7. Driicken Sie auf die Wiedergabetaste (PLAY) (griine Anzeige leuchtet
auf). Hiermit beginnt sich der Plattenteller zu drehen, der Tonarm setzt
automatisch auf die 4uBerste Rille der Schallplatte auf und die
Wiedergabe beginnt.
8. Regulieren Sie die Lautstarke an Ihrem Verstarker.
9. Der Tonarm kehrt automatisch auf die Tonarmstiitze zurtick, wenn die
Platte abgespielt ist und der Plattenteller kommt zum Stillstand (AUTO-
Riickkehr).
10. Bringen Sie die Nadelabdeckung zum Schutz der Nadel wieder an und
stellen Sie den Tonarm mit der Tonarmklammer fest.
Bei AUTO-Betrieb muB der Tonarmlift nach vorne heruntergelegt werden.
Wahrend des automatischen Betriebs des Tonarms funktioniert der
Plattengr6Benwa€hler (SIZE) nicht.
5.2 WIEDERHOLTES ABSPIELEN
Erméglicht das wiederholte Abspielen derselben Schallplatte.
1. Fiihren Sie die fur den AUTO-Betrieb aufgefiihrten Schritte (1) bis (6)
durch.
2. Driicken Sie auf die Wiederholtaste (REPEAT) (griine Anzeige leuchtet
auf).
3. Driicken Sie auf die Wiedergabetaste (PLAY). Der Plattenteller beginnt
sich zu drehen, die Nadel senkt sich auf die duBerste Rille der Platte, und
die Wiedergabe beginnt.
4. Am Ende der Schallplatte kehrt der Tonarm automatisch erst auf die
Tonarmstiitze zuriick, bevor er sich dann wieder automatisch auf die
auBerste Plattenrille senkt, so daB die Wiedergabe von neuem beginnt.
5. Loschen Sie die wiederholte Wiedergabe durch Druck auf den
Ausschalter (CUT) (griine Anzeige leuchtet auf). Hiermit wird die
Wiederholtaste (REPEAT) ausgerastet, der Tonarm kehrt automatisch
auf die Tonarmstiitze zuriick und der Plattenteller kommt zum Stillstand.
Betatigen Sie den Ausschalter (CUT) am Ende einer Spur, da die
Wiedergabe sonst in der Mitte abbricht.
Wiederholte Wiedergabe kann durch Druck auf die Wiederholtaste
(REPEAT) auch nach Beginn des AUTO-Betriebes eingestellt werden.
5.3 AUTO-ABSCHALTUNG
Wenn Sie die Wiedergabe vor dem Ende der Schallplatte anhaiten wollen,
gehen Sie wie folgt vor.
1. Driicken Sie wahrend der Wiedergabe auf den Ausschalter (CUT).
2. Der Tonarm kehrt automatisch auf die Tonarmstiitze zurtick, der
Plattenteller kommt zum Stilistand und die Wiedergabe stoppt.
5.4 MANUAL-BETRIEB
Wenn Sie mit dem Abspielen in der Mitte einer Langspielplatte beginnen
mdochten oder eine nichtgenormte Platte auflegen wollen, stellen Sie das
Gerat wie folgt auf MANUAL-Betrieb ein.
4. Drehen Sie den Lautstarkeregler Ihres Verstarkers ganz zu. Schalten Sie
den Netzschalter ein und stellen Sie den Funktionsschalter auf PHONO.
. Schalten Sie den Netzschalter dieses Gerats ein.
. Nehmen Sie die Nadelabdeckung ab und ldésen Sie die Tonarmklammer.
. Den Tonarmiift wie in Abb. 12 gezeigt nach hinten legen.
. Den Quarz-Einrastknopf (QUARTZ) einschalten (rote Anzeige leuchtet
auf) und den Geschwindigkeitswahler und den Plattengr6Benwahler
(SIZE) entsprechend einstellen.
6. Fassen Sie den Haken am Tonabnehmergehause vorsichtig an und
bewegen Sie den Tonarm iiber den Anfangspunkt der Spur, die Sie
abspielen méchten.
7. Legen Sie den Tonarmlift nach vorne herunter. Der Tonarm senkt sich
dann sanft auf die Platte und das Abspielen beginnt.
8. Regulieren Sie die Lautstarke am Verstarker.
9, Am Ende der Platte kehrt der Tonarm automatisch auf die Tonarmstitze
zuriick und der Plattenteller kommt zum Stillstand. Wenn Sie die Wieder-
gabe vor dem Ende der Platte anhalten méchten, driicken Sie auf den
Ausschalter (CUT).
akhON
6. AUSWECHSELN DES TONABNEHMERS
Gehen Sie beim Auswechseln des Tonabnehmers wie folgt vor:
1. Lockern Sie die Verschlu8mutter des Tonarms und nehmen Sie den
Tonabnehmer vom Tonarm ab.
2. Lockern Sie die Schrauben, mit denen der Tonabnehmer im Tonabneh-
mergehdause befestigt ist, und nehmen Sie den Tonabnehmer aus dem
Gehause.
3. Entfernen Sie die vier Leitungsdrahte des Tonabnehmergehauses vom
Tonabnehmer, wobei darauf zu achten ist, daB die Drahte nicht
beschadigt werden.
4. SchlieBen Sie die vier Leitungsdrahte an den neuen Tonabnehmer an.
Die oben gezeigte Farbkennzeichnung der Leitungsdrahte weist auf die
Polaritaten hin. Achten Sie darauf, da8 die Polaritaten beim AnschluB
des neuen Tonabnehmers an das Gehdause iibereinstimmen (Abb. 13).
5. Befestigen Sie den Tonabnehmer vorerst nur provisorisch im Tonab-
nehmergehause (nicht zu fest).
6. Als nachstes ist der Uberhang einzustellen. Schieben Sie den Tonarm

Werbung

loading