Inhaltszusammenfassung für ZARGES Z 500 S-PLUS COMPACT
Seite 1
07/2016 No 291351 Montage- und Verwendungsanleitung Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT Z 500 Klappgerüst COMPACT...
Seite 3
2.5. Technische Daten ................9 2.6. Allgemeine Aufbauvorschriften Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT ..................10 2.7. Übersicht der Gerüsttypen Z 500 S-PLUS COMPACT ....16 2.8. Allgemeine Aufbauvorschriften Z 500 Klappgerüst COMPACT ..17 2.9. Übersicht der Gerüsttypen Z 500 COMPACT ......... 23 2.10.
Seite 4
Für Informationen oder Probleme, die in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich an den Hersteller (sie- he Abschnitt 1.2). 1.2. Hersteller ZARGES GmbH Tel.: +49 8 81 / 68 71 00 Fax: +49 8 81 / 68 72 95 PO Box 16 30 E-mail: zarges@zarges.de...
Seite 5
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen,: • dass die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden, • dass eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung (siehe Abschnitt 1.8) sowie feh- lerhaftes Aufstellen und ein unzulässiges Betreiben ausgeschlossen sind und • dass darüber hinaus eine bestimmungsgemäße Verwendung (siehe Abschnitt 1.7) gewährleistet ist und •...
Seite 6
2. Aufbau 2.1. Sicherheitsbestimmungen Nicht auf den Rahmen der Klappeinheit treten! Zum Be- steigen des Gerüsts aus- schließlich Plattformen oder Sprossen bzw. Aufstiegshilfe benutzen. 2. Für die Standsicherheit, Errichtung und Benutzung der vorbezeichneten Ge- rüste gelten die Vorschriften der EN 1004 „Fahrbare Arbeitsbühnen“. 3.
Seite 7
tern erlaubt. Bei den Zwischenplattformen kann auf Bordbretter verzichtet werden. 13. Das Arbeiten auf mehreren Arbeitsplattformen gleichzeitig ist nicht erlaubt. Bei wandseitigem Aufbau des Gerüstes können zusätzlich zur Stop Ballastierung Wandabstandshalter (Zubehör, Best. Nr. 42920) benutzt werden. 15. Die zulässige Belastbarkeit des Gerüsts beträgt bei gleichmäßig verteilter Last 2,0 kN/m²...
Seite 8
2.2. Verwendungsvorschriften Der Aufstieg zu Arbeitsbühnen darf nur von innen erfol- gen. 2. Es ist unzulässig, sich bei Arbeiten gegen den Seitenschutz zu stemmen. 3. Es ist unzulässig, auf den Belagflächen zu springen. 4. Es dürfen keine horizontalen Lasten erzeugt werden, z. B. durch Arbeiten auf angrenzenden Konstruktionen, die ein Umkippen des Gerüsts bewirken können.
Seite 9
2.4. Mitgeltende Sicherheitshinweise Für die Prüfung, den Aufbau und die Nutzung des Gerüstes gelten die Bestimmun- gen der DGUV Informationen 201-011 „Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten“. Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem Gerüst gelten die Bestim- mungen der BGR 165 und der BGI 594 „Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung“.
Seite 10
2.6. Allgemeine Aufbauvorschriften Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT Lenkrollen in Klappein- heit einstecken und mit Omega-Federn befesti- gen. Klappeinheit aufstellen und mit Stift fixieren. Klappeinheit UNBEDINGT mit Stift fixieren, um ein Zu- sammenklappen zu verhindern.
Seite 11
Horizontalstrebe an unterster Sprosse be- festigen. Zur Höhe des Aufsteckrah- mens (1 m oder 2 m), siehe „Übersicht der Gerüsttypen Z 500 S-PLUS COMPACT“ auf Seite 16 Aufsteckrahmen auf beiden Seiten aufsetzen und befestigen.
Seite 12
5a. Diagonalstrebe gegen- über dem Rahmen der Klappeinheit einsetzen. Zum Ansatzpunkt der Diago- nalstrebe, siehe „Übersicht der Gerüsttypen Z 500 S-PLUS COMPACT“ auf Seite 16 Die Horizontalstrebe wird nur bei Klappgerüst 53747 benötigt. 5b. Horizontalstrebe bei Sprosse 5 einsetzen.
Seite 13
Alle vier Ausleger mon- tieren. Zur Position der Ausleger, siehe „Grundmaße“ auf Sei- te 33 Ballastgewichte mon- tieren, falls erforder- lich. Zu Ballastgewichten, siehe „Teileliste inkl. Ballastierung“ auf Seite 35 Gegebenenfalls Ge- rüstbohlen im unteren Gerüstbereich als Mon- tagehilfe benutzen. Die Bohlen dürfen max.
Seite 14
Beide vorlaufenden Geländer in oberster Sprosse einsetzen und Streben an Sprosse einrasten lassen. Plattform einsetzen und verriegeln. 10. Aufsteckrahmen (2 m) auf beiden Seiten auf- setzen und befestigen (siehe Schritt 5). 11. Schritte 8 bis 10 bis zum Erreichen der Ge- rüsthöhe wiederholen.
Seite 15
12. Oberste Plattform mit- tig aufsetzen und an zwei gegenüberliegen- den Punkten verriegeln. 13. Beide Querborde ein- setzen (U-Profile sind nach oben offen). 14. Längsborde beidseitig einschieben.
Seite 16
2.7. Übersicht der Gerüsttypen Z 500 S-PLUS COMPACT 1m-Aufsteckrahmen Die folgenden Gerüste werden mit einem 1m-Aufsteckrahmen über der Klappein- heit ausgerüstet. Streben Sprossen 53744 1 zu 5 1 zu 1 53746 1 zu 5 1 zu 1 53748 1 zu 5...
Seite 17
2.8. Allgemeine Aufbauvorschriften Z 500 Klappgerüst COMPACT Lenkrollen in Klappein- heit einstecken und mit Omega-Federn befesti- gen. Klappeinheit aufstellen und mit Stift fixieren. Klappeinheit UNBEDINGT mit Stift fixieren, um ein Zu- sammenklappen zu verhindern.
Seite 18
Die Horizontalstrebe wird bei Klappgerüsten 53760 und 53761 NICHT benötigt. Horizontalstrebe ge- genüber dem Rahmen der Klappeinheit an Sprosse 1 einsetzen. Die Diagonalstrebe wird bei Klappgerüsten 53760, 53761 und 53762 NICHT benötigt. Diagonalstrebe gegen- über der Klappeinheit auf Sprosse 1 einset- zen.
Seite 19
2m-Aufsteckrahmen auf beiden Seiten auf- setzen und befestigen. Alle vier Ausleger mon- tieren (Gerüst 53763 bis 53769). Zur Position der Ausleger, siehe „Grundmaße“ auf Sei- te 33...
Seite 20
Ballastgewichte mon- tieren, falls erforder- lich. Zu Ballastgewichten, siehe „Teileliste inkl. Ballastierung“ auf Seite 35 Gegebenenfalls Gerüst- bohlen als Montagehilfe benutzen. Die Bohlen dürfen max. 0,5 m überstehen. max. 0,5 m Weitere Diagonalstre- ben montieren. Zur Position der Diagonalstre- ben, siehe Abbildungen der Gerüsttypen ab Seite 23.
Seite 21
11. Plattform aufsetzen und verriegeln. Zur Position der Diagonalstre- ben, siehe Abbildungen der Gerüsttypen ab Seite 23. 12. Aufsteckrahmen auf beiden Seiten aufsetzen und befestigen (siehe Schritt 5). 13. Untere Geländerstre- be (A) in Kniehöhe am Holm und obere Ge- länderstrebe (B) an der Sprosse befestigen.
Seite 22
14. An der obersten Platt- form beide Querborde einsetzen (U-Profile sind nach oben offen). 15. Längsborde beidseitig einschieben.
Seite 23
2.9. Übersicht der Gerüsttypen Z 500 COMPACT Zu Gewicht, Arbeitshöhe und Plattformhöhe, siehe „Teileliste inkl. Ballastierung“ auf Seite 35 53760 Name Plattform ohne Klappe 42720 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Ballastgewichte nicht nötig!
Seite 24
53761 Name Plattform mit Klappe 42725 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Ballastgewichte nicht nötig!
Seite 25
53762 Name Geländerrahmen 1m 42740 Plattform mit Klappe 42725 Horizontalstrebe 42742 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Anzahl Ballastgewichte über jeder Lenkrolle. Keine Ballastgewichte, wenn 4 Ausleger 42756 verwendet werden. Einsatz Innenbereich 42912 Einsatz Außenbereich...
Seite 26
53763 Name Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsbord 42943 Querbord 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Ballastgewichte nicht nötig!
Seite 27
53764 Name Geländerrahmen 1m 42740 Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Ballastgewichte nicht nötig!
Seite 28
53765 Name Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Ballastgewichte nicht nötig!
Seite 29
53766 Name Geländerrahmen 1m 42740 Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø125 mm 42743 Anzahl Ballastgewichte an jedem Ausleger: Einsatz Innenbereich 42912 Einsatz Außenbereich...
Seite 30
53767 Name Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø150 mm 42759 Anzahl Ballastgewichte an jedem Ausleger: Einsatz Innenbereich 42912 Einsatz Außenbereich...
Seite 31
53768 Name Geländerrahmen 1m 42740 Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø150 mm 42759 Anzahl Ballastgewichte an jedem Ausleger: Einsatz Innenbereich 42912 Einsatz Außenbereich...
Seite 32
53769 Name Aufsteckrahmen 2m 42750 Plattform mit Klappe 42725 Diagonalstrebe 42741 Horizontalstrebe 42742 Längsboard 42943 Querboard 42731 Dreiecksausleger 42756 Klapprahmeneinheit 42734 Lenkrolle Ø150 mm 42759 Anzahl Ballastgewichte an jedem Ausleger: Einsatz Innenbereich 42912 Einsatz Außenbereich...
Seite 33
2.10. Hinweis zum Abbau des Gerüsts Der Abbau des errichteten Gerüsts erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Auf- baus. Dabei müssen die für das Montagepersonal notwendigen Plattformen oder Gerüstbohlen vorher wieder als Standplätze errichtet und dabei vollflächig ausge- legt werden. Keine Teile des Gerüsts (Streben, Plattformen u.ä.) ausbauen, bevor die darüber- liegenden Ebenen nicht vollständig abgebaut sind.
Seite 34
2.12. Kennzeichnung Typenschild für Klapprahmen und Aufsteckrahmen Artikelnummer Maximal zulässige Belastung Maximale Plattformhöhe 42750 EAN-Code Typenschild für alle Bauteile außer Klapprahmen und Aufsteckrahmen (z. B.Streben, Plattformen) 4 003866 427505...
Seite 35
2.13. Teileliste inkl. Ballastierung Die Teileliste enthält die Bezeichnung der Einzelteile, die zugehörigen Gewichte, die Artikelnummern der Einzelteile, die Anzahl der Einzelteile, die im Komplettgerüst enthalten sind, und die Artikelnummer des Komplettgerüsts. Weiterhin sind die not- wendigen Ballastierungen pro Gerüst aufgeführt. Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT, einfache Plattformbreite Gerüstgröße [m] ca.
Seite 36
Z 500 Klappgerüst COMPACT Gerüstgröße [m] ca. 0,68 x 1,8 Arbeitshöhe [m] ca. 2,90 ca. 2,90 ca. 3,70 ca. 4,55 ca. 5,70 ca. 6,55 ca. 7,65 ca. 8,70 ca. 9,85 ca.10,65 Stückliste Bestell-Nr. 53760 53761 53762 53763 53764 53765 53766 53767 53768 53769...
Seite 37
2.14. Aufbauzeichnungen Z 500 S-PLUS Klappgerüst COMPACT und Z 500 Klappgerüst COMPACT Der dargestellte Aufbau ist exemplarisch. Der tatsächliche Aufbau des Gerüsts kann abweichen. vorlaufendes Geländer Längsbord Aufsteckrahmen Diagonalstrebe Klappeinheit Horizontalstrebe Lenkrolle Dreiecksausleger Plattform mit Klappe Querbord...
Seite 38
3. Standsicherheitsvorschriften 3.1. Allgemein Zur Standsicherheit des Gerüstes sind Fahrbalken sowie Ausleger zuständig. Diese müssen jedoch je nach Einsatzort (Innenbereich / Aussenbereich) zusätzlich ballas- tiert werden. Zur Ballastierung siehe „Teileliste inkl. Ballastierung“ auf Seite 35 (unterer Teil der Tabellen) 3.2. Befestigung der Ballastierung Der Anbringungsort und die Menge der Ballastgewichte sind abhängig von der Auf- bauart und der Plattformhöhe des Gerüstes.
Seite 39
3.3. Befestigung der Verdrehsicherung Um unbeabsichtigtes Verdrehen der Ausleger zu verhindern, sollten diese mit der Verdrehsicherung (Bestell-Nr. 42865) befestigt werden. Ein Ende der Verdrehsiche- rung wird hierbei am Ausleger, das andere Ende an der ersten Sprosse befestigt. 3.4. Wartung, Instandhaltung, Lagerung und Reinigung Das Reinigen kann mit Wasser und einem Zusatz von handelsüblichem Reinigungs- mittel erfolgen.
Seite 40
Transport und Lagerung • Gerüstbauteile so lagern, dass eine Beschädigung ausgeschlossen ist. • Gerüstbauteile vor Witterungseinflüssen geschützt lagern. • Während des Transports an den oder vom Lagerort die Gerüstbauteile gegen Ver- rutschen und Anstoßen sowie Herunterfallen sichern. • Beim Verladen die Gerüstbauteile nicht werfen. 3.5.
Seite 41
4. Ersatzteile Bezeichnung Art.-Nr. Abbildung Klappeinheit 42734 Aufsteckrahmen 1 m 42733 Aufsteckrahmen 2 m 42750 Geländerrahmen 42740...
Seite 42
Bezeichnung Art.-Nr. Abbildung Plattform mit Klappe 42725 Plattform ohne Klappe 42720 Diagonalstrebe 42741 Erkennungsmerkmal: blaue Klaue Horizontalstrebe 42742 Erkennungsmerkmal: graue Klaue Vorlaufendes Geländer 42837...
Seite 43
Bezeichnung Art.-Nr. Abbildung Dreiecksausleger 42756 Verdrehsicherung 42865 Ballastgewicht 42912 Querbord 42731 Längsbord 42943 Lenkrolle Ø 125 mm 42743 Lenkrolle Ø 150 mm 42759...