Herunterladen Diese Seite drucken

MAGURA Hugin 2007 Gebrauchshinweise Seite 10

Werbung

3
Zugstufendämpfung
.2
Die Zugstufendämpfung kontrolliert die
Ausfedergeschwindigkeit des Federbeins. Bei zu langsamer
Ausfedergeschwindigkeit (zu hohe Zugstufendämpfung) verliert das
Rad den Bodenkontakt, was Traktions- und Kontrollverlust bedeutet.
Bei zu geringer Zugstufendämpfung (zu schnelle
Ausfedergeschwindigkeit) fängt das Rad an zu springen, was eben-
falls Kontrollverlust bedeutet.
Einstellen Zugstufe (rot): Der Dämpfer sollte nach einem Hindernis
weder unkontrolliert springen noch einsacken. Um die Zugstufe kor-
rekt einzustellen, am Besten eine kleine Stufe (z.B. Bordsteinkante)
im Sitzen runterfahren.
Der Dämpfer darf nur
ca. 1 bis 1,5 mal nach-
wippen. Schwingt er
öfter nach, Zugstufen-
dämpfung schrittweise
erhöhen („+"), federt er
nur zäh aus, Zugstufen-
dämpfung schrittweise
verringern („-„).
3
Druckstufendämpfung
. 3
Die Druckstufendämpfung kontrolliert die Einfedergeschwin-
digkeit des Federbeins. Hohe Druckstufendämpfung erhöht die
Einfederkraft, geringe Druckstufendämpfung verringert diese.
3
Albert Plus Geschwindigkeitsabhängige
. 4
Druckstufen-Dämpfung
Ihr Luftfederbein Hugin ist mit der einzigartigen Druckstufen-
Dämpfung Albert Plus ausgestattet, hier kann das Federbein separat
in der High- und Low-Speed-Druckstufendämpfung eingestellt wer-
den. Mit der Lowspeed Druckstufe wird die Pedalplattform individu-
ell und unabhängig von anderen Einstellungen justiert, um das
Wippen durch Pedalieren zu verhindern.
9
+
Zugstufeneinstellknopf (rot)

Werbung

loading