Master 1
H2
L'
H1
AC / DC
•
Pro Lichtgruppe ein Master mit individueller
Helligkeitsmessung
•
Potenziometer und DIP-Switch bei jedem Master indivi-
duell einstellen
•
Maximal 10 Melder parallelschalten.
•
Den Aussenleiter mit derselben Phase für alle Melder
verwenden.
•
Schaltkontakt Präsenz kann bei einem beliebigen Master
abgegriffen werden.
Parallelschaltung auf externen
Treppenlicht-Zeitschalter
Einer oder mehrere Präsenzmelder steuern als Master einen
Treppenlicht-Zeitschalter an. Ihre Nachlaufzeit wird auf
Kurzimpuls gestellt. Bei Anwesenheit und ungenügender Hel-
ligkeit schliessen ihre Schaltkontakte alle 10 s für die Dauer
von 0,5 s und starten damit die Nachlaufzeit des Treppen-
licht-Zeitschalters neu.
•
Schaltkontakte Licht mehrerer Melder direkt parallel
schalten.
•
Nachlaufzeit Licht bei allen Meldern auf Kurzimpuls
stellen.
•
Den Aussenleiter mit der selbenPhase für alle Melder
verwenden.
•
Treppenlicht-Zeitschalter z. B. Theben ELPA 1
3
4
Präsenzmelder in der Funktion als
Treppenlicht-Zeitschalter
Ein Präsenzmelder übernimmt als Master die Funktion des
Treppenlicht-Zeitschalters. Beim Master wird der DIP-Switch
auf «corridor» gestellt. Mit jeder erfassten Bewegung oder
Tasterbetätigung wird die Nachlaufzeit neu gestartet. Die
Beleuchtung kann jedoch nicht mit dem Taster ausgeschal-
tet werden. Reicht der Erfassungsbereich eines einzelnen
Master 2
H2
L'
H1
L'
H2
L'
H1
H2
H1
Präsenzmelders nicht aus (ausgedehnte Räume), können bis
maximal 10 Präsenzmelder als Slave durch Verbinden der
P-Klemmen parallelgeschaltet werden.
•
Master schaltet direkt Beleuchtung.
•
Taster startet die Nachlaufzeit des Masters.
•
DIP-switch auf «corridor» verhindert Ausschalten mit
Taster.
•
Bei Bedarf weitere Slaves über P-Klemme parallel
schalten.
•
Den Aussenleiter mit derselben Phase für alle Melder
verwenden.
•
Potenziometer und DIP-Switches nur beim Master
einstellen.
L
N
L'
H1
H2
Master: thePrema P360 -101
Slave: thePrema P360 Slave
8. Einstellungen
Die Präsenzmelder werden mit einer Grundeinstellung ein-
satzbereit ausgeliefert. Die Vorgaben sind Richtwerte. Für die
Inbetriebnahme sind optional die Management-Fernbedie-
nungen erhältlich. Sie ermöglichen das Einstellen aller Poten-
ziometer-Werte und DIP-Switch Einstellungen auf Distanz.
Einstellungen Schaltkontakt Licht Kanal A
Potenziometer Helligkeits-Schaltwert „Lux"
Mit dem Potentiometer Lux kann der gewünschte Helligkeits-
Schaltwert eingestellt werden. Der Einstellbereich liegt bei
etwa 10 bis 1000 Lux. Die Voreinstellung ab Werk liegt bei
300 Lux.
Mit der Management-Fernbedienung können Hellig-
keits-Schaltwerte von 5 bis 3000 Lux eingestellt werden.
Gemäss der Norm EN 12464 werden folgende Einstellungen
empfohlen:
Durchgangszonen (kein Arbeitsbereich)
Schulzimmer
Arbeitsbereiche (Büro, Sitzungszimmer)
Sehintensive Tätigkeiten (Labor, Zeichnen, ...)
150 Lux
300 Lux
500 Lux
750 Lux
5