Die Fahrradkomponenten ihres S-Pedelecs
6.5.2 5-Gang-Nabenschaltung
Die 5-Gang-Nabenschaltung (Abb. 6.17) ist vollständig gekapselt
und funktioniert auf Dauer mit geringstem Wartungsaufwand.
Die 5 Gänge bieten eine Übersetzungsspanne von 250%, was
perfekt für den urbanen Einsatz geeignet ist, für den das Y
Gala 45 entwickelt wurde. Sämtliche Gangsprünge sind fein
abgestuft, mit konstanten Schritten von 25%. Die Gänge
werden mit einem Drehgriff rechts am Lenker gewechselt
(Abb. 6.18). Dabei lassen sich auch mehrere Gänge in einem
Abb. 6.17
Dreh durchschalten, sogar ohne zu pedalieren und auch unter
Last. Eine verminderte Antriebskraft ermöglicht aber spürbar
geschmeidigere Gangwechsel.
Drehgriff
Im Allgemeinen erfolgt das Schalten direkt, reibungslos und
ohne Verzögerung. Sie können jeden der 5 Gänge wählen,
indem Sie eine der 5 Ziffern auf dem Drehschalterfenster (das
den eingelegten Gang anzeigt) ausrichten (Abb. 6.18). Wenn
1
2
das Schalten nicht reibungslos funktioniert und die Ziffer
des gewählten Gangs nicht in der Mitte des Fensters stehen,
sollten Sie die Einstellung des Schaltzuges überprüfen. Gehen
Stellschraube
Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Drehgriff von Gang 5 auf Gang 2.
Abb. 6.18
• Nun sollte die gelbe Markierung auf der Schaltscheibe auf
der Hinterradachse genau mit der roten Markierung auf
dem angrenzenden Konus in einer Linie liegen (Abb. 6.19).
• Wenn die gelbe Markierung über der roten Markierung
liegt, ist die Kabelspannung des Schaltzuges nicht
hoch genug. Erhöhen Sie die Spannung, indem Sie die
Stellschraube auf der Innenseite des Drehgriffs gegen den
Dropout
Uhrzeigersinn drehen (Abb. 6.18).
Geel Rood
gelb rot
• Befindet sich die gelbe Markierung hinter der roten
Markierung, ist die Kabelspannung zu hoch. Drehen Sie in
diesem Fall die Einstellschraube im Uhrzeigersinn.
• Schalten Sie dann den Drehgriff wieder vom 5. in den 2.
Abb. 6.19
Gang. Und drehen Sie die Kurbeln eine volle Umdrehung
und sehen Sie, ob die Markierungen jetzt in einer Linie
liegen.
• Wiederholen Sie ggf. diese Schritte, bis die gelben und roten
Markierungen perfekt ausgerichtet sind und alle Gänge
korrekt schalten.
46
www.klever-mobility.com
Bitte beachten! Das reibungslose Funktionieren des
Schaltzuges ist für die einwandfreie Funktion der
Nabenschaltung unerlässlich. Falls der Schaltzug alt,
beschädigt oder verschlissen ist, sollte er ausgetauscht
werden. Das ist eine Servicearbeit für einen Fachmann.
Wenden Sie sich am besten an Ihren Klever-Händler vor Ort.
Weitere Informationen zum Riemenantrieb und zur
Nabenschaltung finden Sie in den entsprechenden
Bedienungsanleitungen der Anbieter.
6.6 Beleuchtung
Ihr Klever S-Pedelec ist mit einer Lichtanlage ausgestattet, die
den Bestimmungen der Typgenehmigung entspricht und die
offiziellen Prüfzeichen aufweist: den Buchstaben E, gefolgt von
einer 6-stelligen Nummer. Die Stromversorgung erfolgt direkt
durch den Akku des Elektroantriebs.
Der LED-Scheinwerfer (Abb. 6.20) ist leuchtstark und verfügt
über eine Standlichtfunktion. Das Rücklicht ist ebenfalls eine
helle LED mit Standlichtfunktion und integriertem Bremslicht
sowie einer Nummernschild-Beleuchtung (Abb. 6.21). Oben
links am Display befindet sich die Taste zum Umschalten von
Abblend- auf Fernlicht. Sobald Sie die Taste loslassen, wechselt
der Scheinwerfer wieder von Fern- auf Abblendlicht (siehe auch
Abschnitt 5.4 Display).
Bei einer Störung der Lichtanlage überprüfen Sie alle Kontakte
an Scheinwerfer und Rücklicht. Untersuchen Sie alle Kabel auf
Beschädigungen. Sollten Sie keine Fehler finden, suchen Sie
zur Reparatur sofort einen autorisierten Fachhandler auf.
Warnung! Eine nicht funktionierende Lichtanlage ist
gesetzeswidrig und gefährdet Sie im Straßenverkehr.
Fahrzeuge ohne Beleuchtung werden bei Dunkelheit
leicht übersehen. Sie riskieren dadurch schwere Unfälle.
Weitere Informationen finden Sie in der beiliegenden
Bedienungsanleitung des Beleuchtungsherstellers.
6.7 Laufräder & Reifen
Die Laufräder sind extrem beanspruchte Teile des Fahrzeugs, die
den Kontakt zur Straße herstellen, die Antriebskräfte übertragen
und Fahrbahnstöße aufnehmen. Aufgrund dieser hohen
Beanspruchung sollten sie regelmäßig kontrolliert werden. Im
Fall von Radial- oder Axialspiel oder gar einem Speichenbruch
sollte das betreffende Laufrad von einem autorisierten Klever-
Fachhandler repariert oder nachzentriert werden.
Für den Reifenwechsel müssen die Laufräder von Ihrem
S-Pedelec demontiert werden. Auch zum Ausbessern einer
Reifenpanne kann dies notwendig sein. Dennoch ist der
Aus- und Einbau des Hinterrads eines Riemenantriebs eine
hochspezialisierte Arbeit, die Erfahrung und professionelles
Die Fahrradkomponenten ihres S-Pedelecs
Abb. 6.20
Abb. 6.21
www.klever-mobility.com
47