6. Einstellen des USB Game Commanders
Lesen sie diesen Abschnitt sehr sorgfältig durch und folgen sie den beschriebenen Schritten. Nur so können sie sicher-
stellen, dass sich die Modelle auch korrekt steuern lassen. Sollten die Flugmodelle nach der Einstellung des USB Game
Commanders nicht ordnungsgemäß fliegen, lesen Sie bitte unbedingt die komplette PDF-Anleitung für eine detailiertere
Beschreibung durch. Das Einstellen des USB Game Commanders erfolgt in 2 Schritten: Zuerst die Kalibrierung, gefolgt von
der Zuordnung der Knüppel zu den Modellfunktionen.
6.1 Kalibrierung
Als erstes müssen Sie Ihren USB Game Commander kalibrieren. Dieser
Schritt ist notwendig, damit easyFly 4 SE die Mittel- und Maximalstellungen
aller Knüppel korrekt erkennt. Klicken Sie im Hauptmenü auf den Button „Sen-
der" und in dem daraufhin erscheinenden Fenster auf den Button „Kalibrieren"
im unteren linken Teil des Fensters. Es wird sich ein weiteres Fenster öffnen,
in dem Sie eine Liste mit allen Kanälen sehen. Standardmäßig werden in die-
sem Fenster immer 12 Kanäle angezeigt, auch wenn das Gerät über weniger
Kanäle verfügt.
Wenn Sie den USB Game Commander noch nicht kalibriert haben ist es völlig
normal, wenn die roten Balken sich auch ohne Ihr dazutun bewegen, da ea-
syFly 4 die Nullstellungen und Maximalausschläge Ihrer Fernsteuerung noch
nicht kennt. Klicken Sie nun auf den Button „Kalibrieren". Sie werden jetzt auf-
gefordert alle Knüppel und Schieberegel in die Neutralstellungen zu bewegen
(Auch der Gasknüppel muss in seine mittlere Position gebracht werden und nicht in die Leerlaufposition). Klicken Sie
anschließend auf den Button „Ok". Nun müssen Sie alle Knüppel in Ihre Maximalausschläge bewegen (sowohl minimal
als auch maximal). Sie bewegen den Knüppel am besten langsam einmal komplett im Kreis herum. Führen Sie diesen
Schritt nicht zu schnell aus, da es sonst vorkommen kann, dass easyFly 4 die Maximalpositonen nicht richtig erkennt.
Klicken Sie nun ein letztes Mal auf den Button „Ok". Die Kalibrierung ist hiermit abgeschlossen.
6.2 Kanäle zuordnen
Zum Abschluss müssen Sie noch alle Knüppel den einzelnen Modellfunktionen
zuordnen. Nach dem Kalibrieren befinden Sie sich schon automatisch im rich-
tigen Fenster. Vom Hauptmenü aus erhalten Sie das nebenstehende Fenster
durch Klicken auf den Button „Sender". Die einzelnen Zeilen entsprechen den
unterschiedlichen Modellfunktionen. In den Spalten wählen Sie jeweils Ihren
Fernsteuerungsknüppel bzw. Taste aus, mit dem Sie eine bestimmte Modell-
funktion kontrollieren möchten. Fangen Sie jetzt an die Funktionen zu belegen.
Hier ist die Vorgehensweise:
Bewegen Sie als erstes den Knüppel an Ihrer Fernsteuerung mit dem Sie Gas
und Pitch kontrollieren möchten. Beobachten Sie, welcher der roten Balken sich nun bewegt. Nun gehen Sie in der Zeile
„Gas / Pitch" in die Spalte, in der sich der rote Balken bewegt. Klicken Sie in den Kreis an dieser Stelle. Es ist immer der
Kreis an dem sich die Zeile der Modellfunktion mit der Spalte Ihres Kanals schneidet. Die erste Funktion haben Sie nun
zugeordnet. Fahren Sie so mit den restlichen Funktion in der gleichen Art und Weise fort (Hinweis: Sollten Sie beim Flie-
gen feststellen, dass eine Funktion umgekehrt ist, gehen Sie in das Sendermenü zurück und aktivieren oder deaktivieren
Sie mit einem Mausklick die Funktion „Invers" im rechteckigen Kästchen hinter dieser Modellfunktion).
Zusatzfunktionen, wie z. B. Einziehfahrwerk, können mit den Tasten auf dem 10er Ziffernblock Ihrer Tastatur gesteuert
werden. „NumLock" muss dafür aktiviert sein! Sie haben insgesamt 4 digitale Kanäle (wirken wie Schalter ein/aus) und 2
analoge Kanäle. Die 2 analogen Kanäle steuern sie mit den Tasten 2 und 8, sowie 4 und 6. Nutzen Sie die 4 digitalen Ka-
näle zum Steuern der Funktionen Einziehfahrwerk, Radbremse und Rauch, die analogen Kanäle für die Klappen. Wenn
Sie nun alle Funktionen zugeordnet haben Klicken Sie auf den Button „Ok". Die Konfiguration ist damit abgeschlossen.
Sie können hier jederzeit zurückkehren, wenn Ihr Modell nicht ordnungsgemäß fliegt.
easyFly 4 ist nun fertig eingestellt und Sie können Fliegen. Klicken Sie hierzu im Hauptmenü auf den Button „Start".
7. Upgrade von easyFly 4 SE auf easyFly 4 (Vollversion)
Sie haben die Möglichkeit, Online von der easyFly 4 Starter Edition auf die easyFly 4 Vollversion umzusteigen. Dadurch
stehen Ihnen alle Modelle und Szenerien, die in den Menüs noch grau dargestellt sind, zur Verfüugng. Die easyFly4
Vollversion beinhaltet insgesamt 107 Modelle und 14 Szenerien. Um ein Upgrade durchzuführen klicken Sie auf ein grau
dargestelltes Modell und folgenden Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3