Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Minibackofen mit Rotisserie (im Folgenden nur „Minibackofen“ genannt). Sie enthält wichtige Infor- mationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise, sorgfältig durch, bevor Sie den Minibackofen einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Minibackofen führen.
Sicherheit Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) bestätigt, dass der Minibackofen den Anforderungen des deutschen Produktsicher- heitsgesetzes (ProdSG) entspricht und bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher ist. Vorsicht, heiße Oberflächen! Teile des Minibackofens werden sehr heiß. Sie können sich daran verbrennen. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Minibackofen ist ausschließlich zum Grillen, Toasten, Backen, Braten oder Rösten haushaushaltsüblicher Mengen von Lebensmitteln geeignet.
Seite 9
Sicherheit − Schließen Sie den Minibackofen nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie den Minibackofen bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können. − Achten Sie darauf, dass der Minibackofen abgeschaltet ist, bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen oder vom Stromnetz trennen. −...
Seite 10
Sicherheit − Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. − Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten. − Verwenden Sie den Minibackofen nur in Innenräumen. Betrei- ben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen. −...
Seite 11
Sicherheit − Lassen Sie den Minibackofen während des Betriebs nicht un- beaufsichtigt. − Lassen Sie Kinder nicht mit dem Minibackofen spielen. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Den Minibackofen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und benutzen. −...
Seite 12
Sicherheit − Berühren Sie die heißen Teile und Oberflächen des Miniback- ofens während des Betriebs nicht mit bloßen Fingern. Benutzen Sie vorhandene Griffe und tragen Sie stets wärmeisolierte Kochhandschuhe oder Topflappen zum Anfassen des Minibackofens sowie der Zubehörteile. Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin! −...
Vor dem ersten Gebrauch − Verwenden Sie den Minibackofen nicht mehr, wenn Einzelteile beschädigt sind. − Geben Sie keine übergroßen Speisen oder Geschirrteile in den Garraum. − Legen Sie den Grillrost oder das Backblech nicht mit Alufolie aus. − Die Garraumlampe ist nur für die Garraumbeleuchtung geeig- net.
Bedienung 4. Schließen Sie die Tür. 5. Schließen Sie den Minibackofen an eine Schutzkontakt-Steckdose an. Minibackofen leer aufheizen Vor dem ersten Gebrauch ist es notwendig, den Minibackofen leer aufzuheizen, um ferti- gungsbedingte Rückstände von den Heizelementen zu beseitigen. Leichter Geruch und Rauchentwicklung sind hierbei normal und verschwinden nach kurzer Zeit.
Bedienung − Stellen Sie kein Geschirr oder Zubehörteile auf die Heizelemente. − Achten Sie darauf, dass die Speisen nicht die Heizelemente be- rühren. Verwenden Sie zur Zubereitung von flüssigkeitshaltigen Speisen ggf. zusätzlich das Backblech, damit die Flüssigkeit in das Backblech tropfen kann. −...
Bedienung Garzeit Grundsätzlich hängt die richtige Garzeit von Menge und Art der verwendeten Le- bensmittel ab. Bitte beachten Sie, dass sich die Garzeit ggf. bei manchen Gerichten im Vergleich zur Zubereitung im herkömmlichen Backofen verkürzt. Wenn Sie sich bei der Garzeit nicht sicher sind, stellen Sie zunächst eine kürzere Zeit ein, die Sie ggf.
Bedienung 10. Schließen Sie die Tür. 11. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton. Der Minibackofen stellt sich automatisch aus. 12. Drehen Sie den Temperaturregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. 13. Drehen Sie den Betriebsregler gegen den Uhrzeigersinn auf „OFF“. 14.
Bedienung Drehspieß vorbereiten 1. Setzen Sie eine der Klemmen am nicht abgerundeten Ende des Drehspießes auf. Achten Sie darauf, dass die Spitzen der Klemme nach innen zeigen (siehe Abb C). 2. Schieben Sie die Klemme über die Nut auf den Drehspieß. Die beiden Nuten müssen frei bleiben.
Zubereitungshinweise 10. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton. Der Minibackofen stellt sich automatisch aus. 11. Drehen Sie Temperaturregler bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. 12. Drehen Sie den Betriebsregler gegen den Uhrzeigersinn auf „OFF“. 13. Trennen Sie den Minibackofen vom Stromnetz und lassen Sie den Minibackofen und alle Zubehörteile abkühlen.
Zubereitungshinweise Toasten Im Minibackofen können Sie auch Toastbrotscheiben toasten. Wir empfehlen hierzu die Verwendung des Grillrostes. Beachten Sie dabei, dass auf der Unterseite Ihrer Toastbrotscheiben, die Metallstreben des Grillrostes in Form hellerer Streifen abge- bildet werden. Wenn Sie beide Toastbrotseiten identisch gebräunt wünschen, emp- fehlen wir Ihnen die Toasts nach ca.
Zubereitungshinweise 8. Beachten Sie beim Einführen des Grillrostes, dass die Standfüße des Grillrostes nach unten zeigen. 9. Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf die gewünschte Dauer ein. 10. Kurz bevor der Käse schmilzt, drehen Sie den Betriebsregler auf Oberhitze Überbacken des Belags. 11.
Reinigung und Pflege 3. Wenn der gewünschte Bräunungsgrad an der Oberseite erreicht ist, entnehmen Sie das Backblech und wenden Sie die Steaks. 4. Führen Sie das Backblech wieder in die Schiene ein und grillen Sie die Steaks weiter bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist. 5.
Reinigung und Pflege HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen. − Tauchen Sie den Minibackofen niemals in Wasser und verwen- den Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Der Minibackofen kann sonst beschädigt werden. − Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse gelangt. −...
Reinigung und Pflege Garraum reinigen − Wischen Sie den Garraum und die Tür , den Türgriff mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab. − Reiben Sie den Garraum und die Tür vollständig trocken. Krümelblech reinigen Reinigen Sie das Krümelblech nach jeder Verwendung.
Fehlersuche Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Maßnahme Der Minibacko- Der Netzstecker ist nicht mit − Stecken Sie den fen zeigt keine einer Schutzkontakt-Steckdose Netzstecker in eine Funktion und die verbunden. Schutzkontakt-Steckdose. Kontrollleuchte Die Zeitschaltuhr wurde nicht − Stellen Sie die Zeitschaltuhr leuchtet nicht.
Technische Daten Technische Daten Modell: MB 2016 Nennspannung: 230 V Nennleistung: Max. 1500 W Nennfrequenz: 50 Hz Lampe Garraum: 240 V, 15 W, 300 °C Backblech: Antihaftbeschichtet Grillrost: Edelstahl (SUS304) Drehspieß: Edelstahl (SUS304) Schutzklasse: Artikelnummer: 94022 Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden Ga- rantiekarte angeführten Adresse angefordert werden.
Seite 27
Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: HANS-ULRICH PETERMANN GMBH & CO. KG SCHLAGENHOFENER WEG 40 82229 SEEFELD GERMANY KUNDENDIENST 94022 +43-6213-69941 hup-kundendienst@aon.at JAHRE MODELL: GARANTIE MB 2016 12/2016...