Herunterladen Diese Seite drucken

mydocking.com L300 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

6 Verwendungszweck
11
Brückentyp
L 300
1
Plateau
2
Klappkeil
3
Rahmen
4
Seitenblech
Die Überladebrücke dient zum Höhenausgleich zwischen Lagerboden- bzw. Laderampenhöhe und
LKW-Fläche. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Plateau, das am hinteren Ende in
Laderampenhöhe in einem Scharnier gelagert ist. Vorn ist das Plateau mit einem Klappkeil
versehen. Für den Verladevorgang wird der Klappkeil ausgeklappt. Sie verlängert somit die
Überladebrücke nach vorn. Der Klappkeil der Überladebrücke wird auf die Ladefläche des LKW
aufgelegt. In aufgelegten Zustand bildet die Überladebrücke eine schiefe Ebene, die sich automatisch
jeder Höhenbewegung des LKW anpasst. Sie lässt ein Befahren mit Flurförderzeuge von der
Laderampenebene direkt auf die Ladefläche zu. Die Anpassung an eine schiefe LKW-Ladefläche
geschieht durch Verwinden des Plateaus. Der Klappkeil muss 80 bis 130mm weit und auf der ganzen
Breite fest auf dem LKW aufliegen. Die Abstützung der Überladebrücke in Ruhestellung (in
Laderampenebene) erfolgt durch den senkrecht stehenden Klappkeil. In dieser Stellung kann die
Überladebrücke in ihrer vollen Tragfähigkeit überfahren werden. Die Überladebrücke wird elektro-
hydraulisch angehoben. Das Hydraulikaggregat, die Hubzylinder und der Ausklappzylinder sind
unter der Überladebrücke eingebaut. Die elektrische Steuerung ist komplett mit Bedienungselementen
in einem Gehäuse untergebracht, das an der Wand befestigt werden kann.
Technische Änderungen vorbehalten.
8
2
10
Klappkeil
400mm
5
Warnstreifen
6
Hydraulikaggregat
7
Hubzylinder
8
Klappkeilzylinder
1
12
6
9
9
Gummipuffer
10
Unterfahrraum
11
Steuerung
12
Kabelbaum
Version: 0.1
Datum: 21.08.2009
Seite: 6 / 14

Werbung

loading