Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-3820N Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-3820N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
FS-3820N
FS-3830N

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-3820N

  • Seite 1 Anwenderhandbuch FS-3820N FS-3830N...
  • Seite 3 Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA Deutschland GmbH: „Bring-In“ ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Verschleißteile, wie z.B. Toner und Papiereinzugsrollen. Inhalt der Garantie ist 8. Haftung auf Schadensersatz nur die Reparatur oder der Austausch solcher Teile des Kyocera Mita Geräts oder a) Kyocera Mitas Haftung auf Schadensersatz ist, gleich aus welchem Grund, seiner Optionen, die infolge von Material- oder Herstellungsfehlern defekt sind. Die insbesondere aus Unmöglichkeit, Verzug, mangelhafter oder falscher...
  • Seite 5 Telefon-Support. KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren KYOCERA Businesspartner oder rufen Sie die KYOCERA INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
  • Seite 6: Kyocera Garantieübersicht

    KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Produkt Produktgarantie Garantieerweiterung Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich Ja, bis zu 36 Monate 24 Monate Garantie FS-720 (gesamte Garantiezeit ab Drum-Unit - 110 ab Kaufdatum, 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-820 Kaufdatum) Developer-Unit - 110 Bring-In-Service Vor-Ort-Service...
  • Seite 7 Lieber Kunde, Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA Service Hotline an. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit.
  • Seite 8 ❒ Ja, ich möchte an der Verlosung teilnehmen ❒ Bitte senden Sie mir regelmäßig kostenlose Informationen zu KYOCERA Produkten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zwecks Versand der KYOCERA MITA Deutschland GmbH gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutz- bestimmungen gespeichert werden.
  • Seite 9: Ihre Meinung Ist Uns Wichtig

    Hostdrucker • Eingesetzte Systemumgebung: Windows 3.x Windows 95/98/2000/XP Windows NT MacOS OS/2 Unix __________________ • Eingesetzte Produktausstattung FS-3820N, FS-3830N: Seriennummer: _____________________ __ MB Hauptspeicher DU-61 Duplex-Einheit PC-60LG Papiercassette Compact Flash Karte PF-60 500 Blatt Papierzuführung PT-60 Papierablage Netzwerkschnittstelle EF-60 Kuvertzuführ PF-8E Stapelzuführung...
  • Seite 10 Installation des Druckertreibers ☺ Druckertreiber ☺☺ ☺ ☺☺ Händlerbetreuung • Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt? Nein Ja, mit dem Drucker ________________________________________________________________ Falls Ja, welche: _______________________________________________________________________________ Zufriedenstellend gelöst? Nein • Werden Sie das Produkt weiterempfehlen? Nein, Gründe:...
  • Seite 11 Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ECOLaser-Drucker FS-3820N/3830N von KYOCERA entschieden. Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien. Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird der ECOLaser-Drucker Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke liefern.
  • Seite 13 Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert wer-...
  • Seite 14 Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapitel 3 beschrieben gewechselt werden. Markennamen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation.
  • Seite 15: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT The device you have purchased contains one or more software programs ("Programs") which belong to in- ternational business machines corporation ("IBM"). This document defines the terms and conditions under which the software is being licensed to you by IBM. If you do not agree with the terms and conditions of this license, then within 14 days after your acquisition of the device you may return the device for a full refund.
  • Seite 16: Agfa Japan License Agreement

    4. General You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are responsible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license.
  • Seite 17: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Toner

    Kontakt mit Atemwegen und Augen sowie Hautkontakt vermeiden. • Informationen zur Entsorgung des alten Tonerbehälters und des Resttonerbehälters erhalten Sie bei Ih- rem KYOCERA MITA Business Partner. Die Entsorgung des Toners und der Tonerbehälter muss in je- dem Fall gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. •...
  • Seite 18: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. ent- fernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluss für die optionale Papiertransportein- heit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 19 Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung) Aufkleber an der Rückseite des Druckers Aufkleber hinten im Druckerinneren...
  • Seite 20: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht be- reit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
  • Seite 21: Ce-Kennzeichnung

    Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp CE-Kennzeichnung entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: KYOCERA MITA Corporation, Tamaki Plant Anschrift des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai-Gun, Mie-Ken 519-0497, Japan erklärt, dass das Produkt Bezeichnung des Produkts:...
  • Seite 23: Inhaltsverzeichnis

    ..........................ii Group for Energy Efficient Appliances (GEEA) ................ii Langlebigkeit ............................iii Garantie..............................iv Pflege ..............................iv KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ....................iv Funktionsangebot............................. v Die Handbücher im Überblick ........................ vii Das Anwenderhandbuch im Überblick....................viii Kapitel 1 – Installation Drucker auspacken ..........................1-2 Drucker aufstellen ..........................1-3...
  • Seite 24 Ausgabegerät wählen .......................3-35 Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren ................3-36 Seiteneinstellungen..........................3-37 Emulation ..........................3-37 Font ............................3-39 Zeichensatz..........................3-43 Anzahl Kopien einstellen......................3-44 Orientierung der Druckseite......................3-45 KIR (KYOCERA MITA Image Refinement)................3-46 ECOprint ...........................3-47 Auflösung ..........................3-48 e-MPS ..............................3-49 Schnellkopie..........................3-50 Prüfen und aufbewahren ......................3-51 Privater Druck ...........................3-52 Private Jobs drucken ........................3-52 Druckaufträge speichern......................3-53...
  • Seite 25 Inhalt 3 Schnittstellen ............................3-60 Paralleler Schnittstellen-Modus ....................3-60 USB-Schnittstellen-Modus ......................3-61 Parameter der seriellen Schnittstelle ..................3-61 Parameter der Netzwerkschnittstelle ..................3-62 Speichermedien ..........................3-65 RAM-Disk aktivieren .........................3-65 Daten laden..........................3-66 Daten schreiben........................3-66 Daten löschen ...........................3-68 Font von einer CompactFlash-Karte laden................3-69 Speichermedien formatieren.....................3-69 Inhaltsverzeichnis drucken .......................3-70 Konfiguration ............................3-72 Ganzseiten-Modus........................3-72 Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) ..................3-73...
  • Seite 26 Drucker an den Rechner anschließen ..................B-8 RS-232C-Parameter einstellen....................B-9 Anhang C – Technische Daten des Druckers Spezifikationen ............................. C-2 Anhang D – Glossar Anhang E – Verwertung Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien ..............E-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern und Kopierern............E-3 Index...
  • Seite 27: Einleitung

    Einleitung i Einleitung Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen Silizium-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Drucker recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
  • Seite 28: Umweltaspekte

    Mehr Informationen zum Blauen Engel finden Sie unter www.blauer-engel.de. ENERGY STAR Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corpo- ration festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR- Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht. Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzierung der Umweltverschmutzung durch effiziente- re Energieausnutzung auf seiten des Herstellers und des Vertriebs.
  • Seite 29: Langlebigkeit

    Druckqualität mit 1.200 dpi zu einem deklarierten Schallleistungspegel von LWAd = 67 dB(A) für den KYOCERA FS-3820N bzw. 67 dB(A) für den KYOCERA FS-3830N. Drucker mit einem LwAd > 63 dB(A) sind nicht zum Einsatz in Räumen geeignet, in denen vorwiegend geistige Tätigkeiten ver- richtet werden und sollten in separaten Räumen aufgestellt werden.
  • Seite 30: Garantie

    Bestandteile zerlegt und recycelt. • Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA MITA Druckern ist über den KYOCERA MITA Business Partner möglich. Für das Recycling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen er- hoben. Der Drucker wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
  • Seite 31: Funktionsangebot

    Druckoptimierung mit dem KYOCERA MITA Image Refinement ist standardmäßig aktiviert. Hervorragende Druckqualität Mit einer Auflösung von 1200 dpi erreicht der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N ein unvergleich- bar scharfes und gleichmäßiges Druckbild. Auch bei einer Auflösung von 300 und 600 dpi erzielen Sie mit Hilfe der KIR-Funktion eine sichtbar bessere Druckqualität.
  • Seite 32 Spooling des Dokuments erforderlich wäre oder der Rechner hochge- fahren werden müsste. Programmiersprache PRESCRIBE IIe Dieser Drucker arbeitet mit PRESCRIBE IIe, der KYOCERA MITA-spezifischen Steuersprache für den Sei- tendrucker. Mit den einfachen PRESCRIBE-Kommandos kann der Programmierer jederzeit ohne großen Aufwand die Funktionalität erweitern.
  • Seite 33: Die Handbücher Im Überblick

    KX Printer Drivers Beschreibt die Installation und Einstellung des Druckertreibers. Operation Guide PRESCRIBE Commands PRESCRIBE ist die systemeigene Programmiersprache der KYOCERA MITA Drucker. Technical Reference enthält Informationen zum Drucken mit Hilfe Technical Reference von PRESCRIBE-Kommandos sowie Informationen zu Fonts und Emulationen.
  • Seite 34: Das Anwenderhandbuch Im Überblick

    viii Das Anwenderhandbuch im Überblick Das Anwenderhandbuch im Überblick Das vorliegende Anwenderhandbuch behandelt folgende Themen: Kapitel 1 – Installation Dieses Kapitel beschreibt, wie der Drucker ausgepackt und am Installationsort aufgebaut wird. Kapitel 2 – Papierhandling Dieses Kapitel beschreibt die für den Drucker geeigneten Papiersorten und erläutert, wie Papier in die Pa- pierkassetten und in die Universalzufuhr (Multifunktionskassette) eingelegt wird.
  • Seite 35: Kapitel 1 - Installation

    Kapitel 1 – Installation 1-1 Kapitel 1 – Installation Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Drucker auspacken • Drucker aufstellen • Tonerbehälter einsetzen • Resttonerbehälter einsetzen • Drucker an den Rechner anschließen • Netzkabel anschließen • Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen •...
  • Seite 36: Drucker Auspacken

    Heben Sie den Drucker und das Zubehör vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie den Lieferumfang mit Hilfe der unten angegebenen Liste auf Vollständigkeit. Lieferumfang Für den KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N werden die CD-ROM für die Netzwerkschnittstellenkar- te und das Handbuch für die Netzwerkschnittstellenkarte zusammen mit den nachfolgend aufgeführten Komponenten geliefert.
  • Seite 37: Drucker Aufstellen

    Kapitel 1 – Installation 1-3 Drucker aufstellen Der Standort des Druckers muss die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen. Mindestabstände 30 cm 20 cm [40 cm, wenn die optionale Papier- ablage (PT-60) installiert ist] 30 cm 60 cm 25 cm Abbildung 1-2 Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird.
  • Seite 38: Tonerbehälter Einsetzen

    1-4 Tonerbehälter einsetzen Tonerbehälter einsetzen Bevor Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden können, müssen Sie ihn einrichten, indem Sie den To- nerbehälter und den Resttonerbehälter einsetzen und die Verbindung zum Rechner herstellen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers ganz. Obere Abdeckung Abbildung 1-3 2.
  • Seite 39 Kapitel 1 – Installation 1-5 5. Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. Abbildung 1-6 6. Drücken Sie fest auf die an der Oberseite des Tonerbehälters mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen. Wenn der Tonerbehälter richtig eingesetzt wird, rastet er hörbar ein. Abbildung 1-7 7.
  • Seite 40: Resttonerbehälter Einsetzen

    1-6 Resttonerbehälter einsetzen Tonerbehälter entfernen Ziehen Sie den Freigabehebel (grün) nach rechts und heben Sie den Tonerbehälter vorsichtig Freigabe- hebel Abbildung 1-9 Resttonerbehälter einsetzen Der Resttonerbehälter wird mit dem Drucker geliefert. Der Resttonerbehälter muss in den Drucker einge- setzt werden. 1.
  • Seite 41 Kapitel 1 – Installation 1-7 3. Setzen Sie die Resttonerbehälter entsprechend der Abbildung ein. Die Flasche rastet ein, wenn Sie rich- tig eingesetzt ist. Abbildung 1-12 4. Achten Sie darauf, dass die Flasche richtig eingesetzt ist, und schließen Sie die Seitenabdeckung. Abbildung 1-13 Resttonerbehälter entfernen Halten Sie den Resttonerbehälter fest, drücken Sie den Freigabehebel und nehmen Sie den...
  • Seite 42: Drucker An Den Rechner Anschließen

    1-8 Drucker an den Rechner anschließen Drucker an den Rechner anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker an den Rechner anzuschließen: über die parallele Schnittstelle, die USB (Universal Serial Bus)-Schnittstelle, das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) oder die Netzwerkschnittstelle. Optional kann der Drucker außerdem mit einer seriellen Schnittstelle und einer zweiten Netzwerkschnittstelle ausgestattet werden.
  • Seite 43: Parallele Schnittstelle

    Kapitel 1 – Installation 1-9 Parallele Schnittstelle 1. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (nicht mitgeliefert) an die parallele Schnittstelle an der Rück- seite des Druckers an. Verwenden Sie ein bidirektionales paralleles Druckerkabel, das den IEEE1284 Standards entspricht. Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nähe des Rechners aufgestellt wird. Das Anschlusskabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 3 Meter sein.
  • Seite 44: Netzwerkschnittstelle

    1-10 Netzkabel anschließen Netzwerkschnittstelle 1. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels (nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten) in den Netz- werkanschluss an der Rückseite des Druckers. Verwenden Sie als Netzwerkkabel ein Ethernet-Kabel (10Base-T oder 100Base-TX). 2. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels am Netzwerk-Hub an. Netzwerkkabel Abbildung 1-18 Netzkabel anschließen...
  • Seite 45: Anschließen Des Netzkabels

    Kapitel 1 – Installation 1-11 Anschließen des Netzkabels Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist. Verwenden Sie ausschließlich das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel. 1. Schließen Sie das Netzkabel an den Anschluss an der Rückseite des Druckers an. Netz- anschluss Netzkabel Abbildung 1-19...
  • Seite 46: Papierkassette

    1-12 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Papierkassette In der Papierkassette befinden sich Markierungen für standardmäßige Papierformate (siehe nachstehende Abbildung). Bei der Verarbeitung derartiger Formate müssen die Papierführungen und der Papieranschlag an die entsprechenden Markierungen verschoben werden. Letter Abbildung 1-20 1.
  • Seite 47 Kapitel 1 – Installation 1-13 Standardformate werden an der Innenseite der Papierkassette wie in der folgenden Abbildung ge- zeigt eingestellt. Abbildung 1-23 3. Drehen Sie den Papierformatregler, bis das Format, das Sie verwenden möchten, im Anzeigefenster er- scheint. Wenn der Regler auf "OTHER" gestellt ist, muss das verarbeitete Papierformat über das Bedienfeld des Druckers spezifiziert werden.
  • Seite 48 1-14 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 5. Verschieben Sie den Papieranschlag hinten in der Kassette an die Position des zu verarbeitenden Pa- pierformats. Um den Papieranschlag verschieben zu können, müssen Sie die Verriegelung ziehen. Ab Werk ist die Kassette auf das Format A4 eingestellt. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format verarbeiten, schieben Sie die Papierführungen und den Papier- anschlag ganz nach außen.
  • Seite 49 Kapitel 1 – Installation 1-15 Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss unbedingt unterhalb der Stapelmarkie- rungen auf den Papierführungen bleiben. Die Papierkassette fasst etwa 500 Blatt Papier mit einem Flächengewicht von 80 g/m oder einer Stärke von 0,11 mm. Maximale Stapelhöhe Maximale Stapelhöhe Abbildung 1-28...
  • Seite 50: Universalzufuhr

    1-16 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Universalzufuhr 1. Öffnen Sie die Universalzufuhr (Multifunktionskassette), indem Sie sie nach vorne klappen. Universalzufuhr Abbildung 1-32 2. Ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus. Abbildung 1-33 3. Stellen Sie die Papierführungen der Universalzufuhr auf das gewünschte Format ein. Bei der Verarbei- tung standardmäßiger Papierformate können die Papierführungen an die entsprechenden Markierungen auf der Universalzufuhr verschoben werden.
  • Seite 51 Kapitel 1 – Installation 1-17 4. Richten Sie das Papier auf die Papierführungen aus und schieben Sie es so weit wie möglich ein. Legen Sie nicht mehr Papier ein als bis zu den Stapelmarkierungen in der Universal- zufuhr. Maximale Füllhöhe Abbildung 1-35 Glätten Sie das Papier, wenn es sich erheblich in eine Richtung rollt (z.
  • Seite 52: Universalzufuhr Schließen

    1-18 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Universalzufuhr schließen Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Universalzufuhr (Multifunktionskassette), dass die Ablagever- längerung eingeschoben ist und die Papierführungen ganz nach außen geschoben sind. Abbildung 1-37 Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem Drucker testen, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht.
  • Seite 53: Hintere Druckablage Anbringen

    Kapitel 1 – Installation 1-19 Hintere Druckablage anbringen Wenn die fertige Drucke mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up, in umgekehrter Reihenfolge) ausge- geben werden sollen, oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Folien oder schweres Papier verarbeiten, müssen Sie die hintere Druckablage wie in der Abbildung dargestellt anbringen. Die beiden Metalladapter an der hinteren Druckablage sind nötig, wenn am Drucker die Duplexeinheit instal- liert ist.
  • Seite 54: Drucker Einschalten

    Wenn der Drucker nach dem Einsetzen des Toners zum ersten Mal eingeschaltet wird, dautert es etwa acht Minuten, bis der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS3830N druckbe- reit ist, da die Entwicklereinheit mit Toner gefüllt werden muss. Während dieser Zeit er- scheint im Display die Meldung Please wait (Adding toner).
  • Seite 55: Anzeigesprache Wählen

    Schritte können Sie die Sprache wählen, in der Meldungen im Display angezeigt werden sollen. Wahlweise können Sie auch Meldungen in anderen Sprachen als Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Nieder- ländisch, Spanisch und Portugiesisch laden. Detaillierte Informationen hierzu hält Ihr KYOCERA MITA Busi- ness Partner für Sie bereit.
  • Seite 56: Längere Betriebspausen Und Druckertransport

    Sollten Sie den Drucker einmal längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Erfragen Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Business Partner, welche zusätzlichen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, damit der Drucker nicht beschädigt wird, wenn Sie ihn nach der Betriebspause wieder benutzen.
  • Seite 57 Kapitel 1 – Installation 1-23 1. Abziehen 2. Ziehen Schutzabdeckung Kunststoffbeutel (mitgeliefert) Entwicklereinheit Abbildung 1-44 3. Verpacken Sie den Drucker in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Auspacken im Karton (siehe Sei- te 1-2 unter Drucker auspacken ). Platzieren Sie die Transportsicherung wie in der Abbildung dargestellt und legen Sie dann den Tonerbehälter und den Resttonerbehälter in den Karton.
  • Seite 58 1-24 Längere Betriebspausen und Druckertransport...
  • Seite 59: Kapitel 2 - Papierhandling

    Kapitel 2 – Papierhandling 2-1 Kapitel 2 – Papierhandling Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Richtlinien • Spezialpapier • Medientyp...
  • Seite 60: Allgemeine Richtlinien

    Der Einsatz einer geeigneten Papiersorte ist besonders wichtig, da sich andernfalls Papierstaus, Fehlein- züge, Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und sogar Beschädigungen des Dru- ckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druckbetrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS- 3830N gewährleistet. Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden.
  • Seite 61: Papierspezifikationen

    Kapitel 2 – Papierhandling 2-3 Papierspezifikationen Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigenschaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Tabelle 2-1: Spezifikationen für weißes Normalpapier Eigenschaft Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m² Universalzufuhr: 60 bis 200 g/m² Stärke 0,086 bis 0,124 mm Genauigkeit der Abmessungen...
  • Seite 62 2-4 Allgemeine Richtlinien Papierformat Die mit dem KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N einsetzbaren Papierformate sind in der nachste- henden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben.
  • Seite 63 Kapitel 2 – Papierhandling 2-5 Flächengewichte in den USA und in Europa In den Vereinigten Staaten wird das Flächengewicht in lb, in Europa (im metrischen System) in g/m ange- geben. Bei den grau unterlegten Werten handelt es sich um die Standardgewichte. Tabelle 2-3 USA (lb) Europa (g/m...
  • Seite 64: Sonstige Papiereigenschaften

    Verpackung: Papier sollte stets in einem festen Karton verpackt sein, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden. Gutes Papier ist in der Regel ordnungsgemäß verpackt. Spezialpapier Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N unterstützt die nachfolgend aufgeführten Spezialpapiersor- ten. Aktivieren Sie im Moduswahl-Menü wie in Kapitel 3 beschrieben die dem jeweils verar- beiteten Druckmaterial entsprechende Option.
  • Seite 65: Transparentfolien Für Overhead-Projektoren

    Druckprobleme auftreten als bei weißem Normalpapier. Daher wird keinerlei Haftung übernommen, wenn während des Druckens auf Spezialpapier abgegebene Feuchtigkeit etc. zu technischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen führt. Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht.
  • Seite 66: Selbstklebende Etiketten

    2-8 Spezialpapier Selbstklebende Etiketten Bei Benutzung selbstklebender Etiketten ist insbesondere darauf zu achten, dass der Klebstoff nicht mit dem Drucker in Berührung kommt. Bleiben Etiketten an der Trommel oder einer der Walzen kleben, wird der Dru- cker beschädigt. Etiketten müssen grundsätzlich über die Universalzufuhr zugeführt werden. Bei Zufüh- rung über eine Papierkassette kann es zu ernsthaften Problemen am Drucker kommen.
  • Seite 67: Postkarten

    Kapitel 2 – Papierhandling 2-9 Empfohlene Etiketten Abbildung 2-4 Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten austreten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhindert dies wirkungsvoll. Die nachstehende Tabelle enthält Spezifikationen für selbstklebende Etiketten. Tabelle 2-6: Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m...
  • Seite 68: Umschläge

    Seite 2-5 ) und neigen aus diesem Grund dazu, während des Transports durch den Drucker zu knittern. Hitzebeständige Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten aufgrund vergleich- barer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS- 3830N. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prü- fen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 69: Farbiges Papier

    Recyclingpapier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus . Das Papier Neusied- ler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Aufheller, also umweltfreundlich, hergestellt. Es ist alterungsbeständig und wurde ebenfalls mit den KYOCERA Seitendruckern getestet. Der Einsatz der ge- nannten Papiersorten kann empfohlen werden.
  • Seite 70: Medientyp

    2-12 Medientyp Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wenn über das Bedienfeld für eine der Papierquellen ein Medientyp eingestellt wird, aktiviert der Drucker diese Papierquelle automatisch und druckt in dem für den betreffenden Druckmaterialtyp am besten geeig- neten Modus.
  • Seite 71: Kapitel 3 - Bedienfeld

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-1 Kapitel 3 – Bedienfeld Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Bestandteile des Bedienfelds • Testseiten drucken • Papierhandling • Seiteneinstellungen • e-MPS • Schnittstellen • Speichermedien • Konfiguration...
  • Seite 72: Bestandteile Des Bedienfelds

    3-2 Bestandteile des Bedienfelds Bestandteile des Bedienfelds Zum Bedienfeld gehören ein LCD-Display, drei Anzeigen und insgesamt acht Tasten. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Erläuterungen zu den im Display erscheinenden Mel- dungen sowie zu den Funktionen der einzelnen Anzeigen und Tasten. Display Im Display zeigt der Drucker Informationen in Form kurzer Meldungen an.
  • Seite 73: Interface-Anzeige

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-3 INTERFACE-Anzeige Die INTERFACE-Anzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker Daten empfängt. Hierbei er- scheinen folgende Abkürzungen: Standardmäßige bidirektionale Parallelschnittstelle Standardmäßige USB-Schnittstelle Netzwerkschnittstelle Optionale serielle Schnittstelle (RS-232C) Optionale Netzwerkschnittstellenkarte Keine Schnittstelle aktiv Nach dem Empfang eines Druckjobs wartet der Drucker noch 30 Sekunden, ob von der benutzten Schnittstelle noch weitere Daten kommen, bevor der Drucker Daten einer an- deren Schnittstelle annimmt.
  • Seite 74: Type-Anzeige

    3-4 Bestandteile des Bedienfelds TYPE-Anzeige In der TYPE-Anzeige des Druckers erscheint der für die aktuelle Papierkassette eingestellte Medientyp. Der Drucker ist in der Lage, auf die zu dem verarbeiteten Medientyp passende Kassette umzuschalten. Der Medientyp kann über das Bedienfeld im Moduswahl-Menü eingestellt werden. Siehe hierzu unter Be- nutzerdefinierten Medientyp einstellen auf Seite 3-31 .
  • Seite 75: Tasten

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-5 Tabelle 3-4 Anzeige Beschreibung Blinkt: Bei Auftreten eines Fehlers, den Sie selbst beheben können. READY Leuchtet: Wenn der Drucker online geschaltet ist. Dann druckt er empfangene Daten sofort aus. Aus: Wenn der Drucker offline geschaltet ist. Dabei werden vom Rechner empfangene Daten zwar gespeichert, jedoch nicht gedruckt.
  • Seite 76 3-6 Bestandteile des Bedienfelds Tabelle 3-5 (Forts.) Taste Funktion 4. Die Schnittstelle, an der der Druckvorgang abgebrochen werden soll, mit der Taste bzw. auswählen und ENTER drücken. Der Druckvorgang wird abgebrochen. Im Display er- scheint Druck abbrechen und der Druckvorgang wird nach Ausgabe der aktuellen Sei- te beendet.
  • Seite 77: Moduswahl-System

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-7 Moduswahl-System Der vorliegende Abschnitt erläutert die Auswahl von Parametern im Moduswahl-System. Über die Taste MENU im Bedienfeld können Sie die Menüs aufrufen und die Druckerumgebung, beispielsweise die Anzahl zu erstellender Kopien, die Emulation etc., nach Ihren Wünschen einzurichten. Dazu muss zuvor im Display Bereit angezeigt werden.
  • Seite 78 3-8 Bestandteile des Bedienfelds Fortsetzung von vorheriger Seite Schnittstelle > >Parallel I/F Parallel Automatisch Normal Interface > Netzwerk High Speed Interface > Seriell Nibble (high) Interface > Option >NetWare >NetWare > >>NetWare Frame Auto >TCP/IP >>DHCP >EtherTalk >>IP Addresse >Netzwerk- >>Subnet Maske Statusseite >>Gateway...
  • Seite 79 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-9 Fortsetzung von vorheriger Seite Emulation PCL 6 Emulation > >KPDL-Fehler KPDL nicht drucken drucken Emulation > >Alt. Emulation KPDL (AUTO) PCL 6 Emulation >KPDL-Fehler Line Printer nicht drucken drucken Emulation IBM Proprinter Emulation DIABLO 630 Emulation EPSON LQ-850 Font...
  • Seite 80 3-10 Bestandteile des Bedienfelds Fortsetzung von vorheriger Seite Druckqualität > >KIR-Modus >EcoPrint-Modus >Auflösung 1200 Schnell 1200 Fein 300 dpi 600 dpi >Tonerintensität Festplatte > >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen >Inhalts- verzeichnis RAM DISK Modus > RAM Disk Mode >RAM DISK Größe >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen...
  • Seite 81 Hint.FachFaceUp >Sorter-Modus Sorter >Ignoriere A4/LT >Override A4/LT >P-Typ Einstell> >>Papiergewicht Anwender1 Normal 2 >P-Typ >>Duplex zurücksetzen möglich nicht möglich Seitenzähler > >Gesamtzahl Ausdrucke0123456 >Neuer Toner installiert Fortsetzung auf nächster Seite Die optionale 2.000-Blatt-Papierzuführung kann nur beim KYOCERA FS-3830N installiert werden.
  • Seite 82 3-12 Bestandteile des Bedienfelds Fortsetzung von vorheriger Seite Andere > Anzeigesprache Deutsch >FormFeed Timeout 030Sek. >Sleep timer > >>Ruhemodus 015 Min. >HEX-DUMP starten >Drucker-Reset >Resource prot. Permanent Perm/Temporär >Warnton >Automatisch >>Auto Continue Fortfahren Timer 030sec. Fortfahren >Endbearb. > >>Duplex >Service >...
  • Seite 83: Testseiten Drucken

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-13 Testseiten drucken Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweise zum Drucken der internen Druckerinformatio- nen mit Hilfe des Moduswahl-Menüs. Benutzen Sie dabei die nachfolgend beschriebene Menüstruktur zur Orientierung. Die Statusseite enthält eine Auflistung von Parametern und Einstellungen der meisten grundlegenden Dru- ckerkonfigurationen.
  • Seite 84 3-14 Testseiten drucken Menüstruktur (Muster) Abbildung 3-3...
  • Seite 85: Statusseite

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-15 Statusseite Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und beispielsweise die verfügbare Speicherkapazi- tät und die aktuellen Parametereinstellungen feststellen wollen, können Sie eine Statusseite ausdrucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 86 3-16 Testseiten drucken Nachfolgende Abbildung zeigt das Muster einer Statusseite. Die Zahlen dienen als Verweis in den Erläute- rungen auf den nachfolgenden Seiten. Abbildung 3-4 Je nach Firmware des Druckers können auf der Statusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen.
  • Seite 87 Diese Information zeigt die Standardschrift sowie die standardmäßige Emulation sämtlicher im Drucker installierter Schnittstellen. 10 – KIR Prüfmuster KIR ist die KYOCERA MITA-spezifische Funktion zur Optimierung der Druckqualität. Anhand dieses Testmusters können Sie erkennen, ob das Optimieren der Druckqualität ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 88: Service-Statusseite

    3-18 Testseiten drucken Service-Statusseite Die Service-Statusseite enthält sehr viel detailliertere Informationen über die Einstellungen des Druckers als die standardmäßige Statusseite und wird deshalb überwiegend für Wartungszwecke benötigt. Da jedoch vie- le der Informationen auf der Service-Statusseite auch für den Anwender von Nutzen sein können, ist nach- folgend die Ausgabe dieser Seite beschrieben.
  • Seite 89: Statusseite Für Netzwerkschnittstellenkarte

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-19 Statusseite für Netzwerkschnittstellenkarte Sie können eine Statusseite für die Netzwerkschnittstelle ausgeben lassen. Diese Statusseite zeigt die Firmware-Version, Netzwerkadressen sowie weitere, schnittstellenkartenspezifische Informationen für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Die Standardeinstellung ist Ein (Statusseite wird gedruckt). Die Status- seite für die Netzwerkschnittstelle wird im Anschluss an die Druckerstatusseite ausgegeben.
  • Seite 90 3-20 Testseiten drucken 10. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Abbildung 3-5...
  • Seite 91: Schriftenlisten

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-21 Schriftenlisten Zur Erleichterung der Schriftauswahl können Sie wie nachfolgend beschrieben Listen der im Drucker vor- handenen Schriften einschließlich der optionalen Fonts ausgeben lassen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 92 3-22 Testseiten drucken Schriftenlisten (Muster) Abbildung 3-6...
  • Seite 93: Hexadezimaler Speicherauszug

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-23 Hexadezimaler Speicherauszug Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten in hexadezimaler Form zu überprüfen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 94: Papierhandling

    3-24 Papierhandling Papierhandling Über das Bedienfeld des Druckers können Sie wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben für jede Papierquelle das Papierformat und den Medientyp, den Modus der Multifunktionskassette (Universalzufuhr) und weitere Einstellungen für das Papierhandling festlegen. Papierformat einstellen Stellen Sie das Format für die Papierkassette und die Multifunktionskassette stets auf das Format des für den jeweiligen Druckauftrag verwendeten Papiers ein.
  • Seite 95: Benutzerdefinierte Papierformate

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-25 Benutzerdefinierte Papierformate Außer den Standardformaten A5, A4, B5 und Letter können auch andere Formate vom Anwender definiert und aus der Papierkassette verarbeitet werden. Dazu ist wie nachfolgend erläutert der Papierformatregler auf OTHER zu setzen. Wenn eine optionale Papierzuführung (PF-60) installiert ist, können auf die gleiche Weise benutzerdefinierte Formate über die Kassetten der Zuführung verarbeitet werden.
  • Seite 96 3-26 Papierhandling 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Papierformat zu gelangen. Im Dis- play erscheinen nacheinander folgende Formate: Anwender Oficio II Folio ISO B5 Executive Letter Legal 7. Wenn das gewünschte Papierformat im Display erscheint, drücken Sie die Taste ENTER. Damit wird das betreffende Papierformat für die Papierkassette definiert.
  • Seite 97 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-27 Papierbreite und -länge eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um die Papiergröße zu definieren. X Breite 148 bis 216 mm (5,83 bis 8,5 Zoll) Abbildung 3-8 1. Bestätigen Sie die Einstellung der Maßeinheit mit der Taste . >>X Breite erscheint zur Eingabe der Papierbreite.
  • Seite 98: Papierformat Für Multifunktionskassette Einstellen

    3-28 Papierhandling Papierformat für Multifunktionskassette einstellen Wenn Sie im Kassetten-Modus über die Multifunktionskassette (Universalzufuhr) arbeiten, sollten Sie das Format für die Multifunktionskassette auf das Format des für den Druckauftrag verwendeten Papiers einstel- len. Die Standardeinstellung ist A4 bzw. Letter. Dieses Menü erscheint nicht, wenn der optionale Kuverteinzug installiert ist. Nähere Informationen zu den Papierformaten, die über die Multifunktionskassette verarbeitet werden kön- nen, enthält das Kapitel 2, Papierhandling .
  • Seite 99: Medientyp Einstellen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-29 Medientyp einstellen Stellen Sie den Medientyp entsprechend dem Druckmaterial ein, das Sie über die Papierkassette bzw. die Multifunktionskassette (Universalzufuhr) verarbeiten wollen. Medientyp in der Papierkassette einstellen In diesem Menü stellen Sie den Medientyp für die Standardkassette des Druckers ein. Anschließend können Sie diesen Medientyp dann aus der Anwendung (Druckertreiber) heraus auswählen.
  • Seite 100: Medientyp Für Multifunktionskassette Einstellen

    3-30 Papierhandling Medientyp für Multifunktionskassette einstellen Sie können dafür sorgen, dass entsprechend dem Medientyp, den Sie in der Anwendung (d. h. im Drucker- treiber) definieren, automatisch die Papierkassette gewählt wird. Standardmäßig ist Normalpapier einge- stellt. Dieses Menü erscheint nicht, wenn der optionale Kuverteinzug installiert ist. Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Multifunktionskassette verarbeitet werden können, enthält Kapitel 2 .
  • Seite 101: Benutzerdefinierten Medientyp Einstellen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-31 Benutzerdefinierten Medientyp einstellen Nachfolgend ist erläutert, wie ein benutzerdefinierter Medientyp über das Moduswahl-Menü eingegeben werden kann. Insgesamt können acht benutzerdefinierte Medientypen programmiert und anschließend für eine Papierquelle aktiviert werden. Nach Auswahl eines Medientyps wie nachfolgend erläutert können Sie das Papiergewicht und die Duplex- verarbeitung einstellen (siehe hierzu den Abschnitt Papiergewicht einstellen auf Seite 3-32 und Duplex- verarbeitung einstellen auf Seite 3-32 ).
  • Seite 102: Papiergewicht Einstellen

    3-32 Papierhandling Papiergewicht einstellen In diesem Menü können Sie für den benutzerdefinierten Medientyp eine bestimmte Papierstärke einstellen. 1. Holen Sie den benutzerdefinierten Medientyp (siehe den Abschnitt Benutzerdefinierten Medientyp ein- stellen auf Seite 3-31 ) in das Display und drücken Sie die Taste . 2.
  • Seite 103: Benutzerdefinierten Medientyp Rücksetzen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-33 4. Setzen Sie die Duplexfunktion mit der Taste bzw. auf möglich bzw. nicht möglich. Genaue Ein- zelheiten zu den Standardeinstellungen der verschiedenen Medientypen finden Sie im Abschnitt Medien- typ auf Seite 2-12 . 5. Drücken Sie die Taste ENTER. 6.
  • Seite 104: Papierquelle Auswählen

    3-34 Papierhandling Dieses Menü erschient nicht, wenn am Drucker der optionale Kuverteinzug installiert ist. Das angegebene Fassungsvermögen der Multifunktionskassette von 100 Blatt basiert auf Papier im Format A4. Wenn Sie Papier im Legal-Format verarbeiten, sollten Sie, um Papierstaus zu vermeiden, weniger als 100 Blatt einlegen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Prioritäts-Modus zu aktivieren: 1.
  • Seite 105: Ausgabegerät Wählen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-35 6. Wählen Sie mit der Taste bzw. Univer. oder Kassette. 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Ausgabegerät wählen Über das Moduswahl-Menü können Sie festlegen, ob die fertigen Drucke in die obere (Face-down) oder die hintere Druckablage (Face-up) oder, wenn der optionale Sorter installiert ist, in die Sorterfächer ausgegeben werden sollen.
  • Seite 106: Unterscheidung A4-/Letter-Format Ignorieren

    3-36 Papierhandling Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren Über dieses Menü legen Sie fest, ob der Drucker zwischen A4- und Letter-Format unterscheidet oder nicht. Bei der Standardeinstellung Aus vergleicht der Drucker das in der Papierquelle eingelegte Papierformat mit dem für einen Druckauftrag definierten Format. Stellt er Abweichungen fest, wird eine entsprechende Feh- lermeldung angezeigt.
  • Seite 107: Emulation

    KPDL (AUTO) Line Printer IBM Proprinter DIABLO 630 EPSON LQ-850 KPDL ist die KYOCERA MITA-Implementierung der Seitenbeschreibungssprache PostScript. 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation ?PCL 6 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis der gewünschte Emulations-Modus angezeigt wird.
  • Seite 108: Alternative Emulation Für Kpdl (Auto)

    3-38 Seiteneinstellungen Alternative Emulation für KPDL (AUTO) Mit der Emulation KPDL (AUTO) kann der Drucker den Emulations-Modus automatisch entsprechend den empfangenen Daten ändern. Neben der KPDL (AUTO)-Emulation können Sie auch über das Bedienfeld ei- nen anderen Emulations-Modus (alternative Emulation) einstellen, der häufig benötigt wird. Standardeinstel- lung ist PCL 6.
  • Seite 109: Kpdl-Fehler Drucken

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-39 KPDL-Fehler drucken Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Die Standardeinstellung für diese Option ist nicht drucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 110 3-40 Seiteneinstellungen Standard-Font 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Font > erscheint. Font > 3. Drücken Sie die Taste . 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Schriftwahl > erscheint. >Schriftwahl >...
  • Seite 111: Fontgröße

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-41 Fontgröße Sie können die Größe des standardmäßigen Fonts einstellen. Wenn Sie einen Font mit festem Zeichenab- stand wie Courier oder Letter Gothic gewählt haben, kann anstelle der Zeichengröße der Pitch geändert werden. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
  • Seite 112: Typ Für Courier/Letter Gothic Wählen

    3-42 Seiteneinstellungen Typ für Courier/Letter Gothic wählen Für die Fonts Courier und Letter Gothic kann der Typ (die Schriftstärke) auf"Standard" oder"Dunkel" einge- stellt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um beispielsweise die Schriftstärke für Courier zu ändern. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
  • Seite 113: Zeichensatz

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-43 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Pitch erscheint. >>Pitch 10.00 cpi 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor erscheint (_) erscheint. >>Pitch 10.00 cpi 8. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor markierten Wert erhöhen bzw. ver- ringern.
  • Seite 114: Anzahl Kopien Einstellen

    3-44 Seiteneinstellungen Anzahl Kopien einstellen Sie können für die aktuelle Schnittstelle festlegen, wie viele Kopien jeder Seite gedruckt werden sollen. Wählbar sind Werte zwischen 1 und 999. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Seiteneinstell.> erscheint. Seiteneinstell.>...
  • Seite 115: Orientierung Der Druckseite

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-45 Orientierung der Druckseite Als standardmäßige Orientierung der Druckseite können Sie Hochformat oder Querformat wählen. Hochformat Querformat Transportrichtung des Papiers Abbildung 3-9 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Seiteneinstell.> erscheint. Seiteneinstell.>...
  • Seite 116: Kir (Kyocera Mita Image Refinement)

    3-46 Seiteneinstellungen KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Dieser Drucker unterstützt das KYOCERA MITA Image Refinement (KIR) für die Kantenglättung bei der Druckausgabe. Mit dieser Funktion erzielen Sie durch eine softwaremäßige Optimierung der Druckauflösung eine sichtbar bessere Druckqualität. KIR-Einstellung Aus KIR-Einstellung Ein...
  • Seite 117: Ecoprint

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-47 6. Wählen Sie Ein oder Aus mit der Taste bzw. . 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. ECOprint Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufgebracht, so dass Sie durch die To- nerreduzierung Druckkosten sparen.
  • Seite 118: Auflösung

    3-48 Seiteneinstellungen Auflösung Wie nachfolgend beschrieben können Sie die Standard-Druckauflösung einstellen. Dazu stehen folgende vier Einstellungen zur Auswahl: 300 dpi, 600 dpi, 1200 Schnell und 1200 Fein. Je höher die Auflö- sung ist, desto schärfer werden Zeichen und Grafiken gedruckt. 1.
  • Seite 119: E-Mps

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-49 e-MPS Das e-MPS-System steht nur zur Verfügung, wenn das optionale Microdrive im Drucker installiert ist. "e-MPS" ist die Abkürzung für"enhanced-Multiple Printing System" (erweitertes System für den Mehrfach- druck), ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert. Bei diesem Drucker ist das e-MPS in folgenden Funktionen des Treibers realisiert: •...
  • Seite 120: Schnellkopie

    3-50 e-MPS Auftragsablage Mit dieser Funktion werden Druckaufträge vorübergehend oder permanent bzw. in virtuellen Mailboxen ge- speichert, je nachdem, welche Option im Druckertreiber Sie aktivieren, wenn Sie von einem Computer aus drucken. Virtuelle Mailbox Die virtuelle Mailbox ist Bestandteil der Auftragsablagefunktion, da hier Druckaufträge auf der Festplatte ab- gelegt werden, ohne jedoch direkt ausgedruckt zu werden.
  • Seite 121: Schnellkopie-Auftrag Löschen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-51 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint vor dem Benutzernamen. >Schnellkopie ?Harold 6. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Benutzernamen anzuzeigen (im Beispiel unten Arlen). >Schnellkopie ?Arlen 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Der im Druckertreiber eingegebene Auftragsname (in diesem Beispiel Report) wird angezeigt, wobei vor dem Namen ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.
  • Seite 122: Privater Druck

    3-52 e-MPS Privater Druck Verbleibende Kopien eines Proof and Hold-Auftrags drucken Gehen Sie dazu vor wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien drucken auf Seite 3-50 beschrieben. Private Jobs drucken Beim privaten Druck können Sie festlegen, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn Sie ihn über das Bedienfeld freigeben.
  • Seite 123: Private Jobs Löschen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-53 9. Drücken Sie die Taste ENTER. Daraufhin wird die ID-Eingabezeile angezeigt. Geben Sie den vierstelli- gen Zugangscode ein und bestätigen Sie mit ENTER. Zur Eingabe der ID gehen Sie mit der Taste bzw. auf die angezeigte Kennung und stellen mit der Taste bzw.
  • Seite 124: Gespeicherte Jobs Löschen

    CD-ROM. Rufen Sie dazu das Hauptmenü der CD-ROM auf und wählen Sie dort Drucker Software > KM-NET for Clients. 1. Wählen Sie in Windows Start > Programme > KYOCERA MITA > KM-Net for Clients. 2. Klicken Sie das Symbol Drucker hinzufügen (siehe nachstehende Abbildung) an. Wählen Sie dann Lo-...
  • Seite 125 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-55 Symbol "Drucker hinzufügen" Abbildung 3-13 3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, bis das Dialogfenster Gefundene(r) Drucker erscheint. Markieren (unterlegen) Sie dort per Mausklick den Drucker in der Druckerliste und klicken Sie dann auf Fertigstellen. 4.
  • Seite 126: Auftragscodeliste Drucken

    3-56 e-MPS Auftragscodeliste drucken Wenn Sie im Druckertreiber die Option für die permanente Speicherung eines Auftrags wählen, können Sie über das Bedienfeld eine Auftragscodeliste ausdrucken lassen. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien drucken auf Seite 3-50 be- schrieben aus.
  • Seite 127: E-Mps-Konfiguration

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-57 Liste des VMB-Inhalts drucken Mit dieser Funktion kann eine Liste der in den virtuellen Mailboxen abgelegten Druckaufträge ausgegeben werden. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien drucken auf Seite 3-50 be- schrieben aus.
  • Seite 128: Maximal Für Temporäre Auftragscodes Reservierter Speicherplatz

    3-58 e-MPS 6. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor markierten Wert erhöhen bzw. ver- ringern. Zulässig ist eine beliebige Zahl zwischen 0 und 50. Mit den Tasten oder können Sie den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. 7.
  • Seite 129: Maximal Für Virtuelle Mailboxen Reservierter Speicherplatz

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-59 4. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor markierten Wert erhöhen bzw. ver- ringern. Mit den Tasten bzw. können Sie den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. 5. Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird, bestätigen Sie ihn mit der Taste ENTER. 6.
  • Seite 130: Schnittstellen

    3-60 Schnittstellen Schnittstellen Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen Schnittstelle, einer USB-Schnittstelle als auch mit einer Netz- werkschnittstelle ausgerüstet. Außerdem kann optional ein serielles Schnittstellen-Kit IB-11 oder eine optio- nale zweite Netzwerkschnittstellenkarte installiert werden. Verschiedene Druckparameter wie beispielsweise die Standardemulation können über das Moduswahl-Menü des Druckers für jede Schnittstelle individuell eingestellt werden.
  • Seite 131: Usb-Schnittstellen-Modus

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-61 USB-Schnittstellen-Modus Detaillierte Informationen zur USB-Schnittstelle finden Sie in Anhang B . 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Schnittstelle > erscheint. Dann wird die aktuelle Schnittstelle mit einer der folgenden Bezeichnungen angezeigt. Parallel (Standard) Netzwerk Seriell (wenn ein serielles Schnittstellen-Kit installiert ist)
  • Seite 132: Parameter Der Netzwerkschnittstelle

    3-62 Schnittstellen 6. Drücken Sie die Taste . Mit Hilfe der Taste bzw. können Sie durch die nachstehend aufgelisteten Parameter blättern. >Baudrate Mögliche Einstellungen: 1200, 2400, 4800, 9600 (Standardwert), 19200, 9600 38400, 57600, 115200 >Datenbits Mögliche Einstellungen: 7 oder 8 (Standardwert) >Stopbits Mögliche Einstellungen: 1 (Standardwert) oder 2 >Parität...
  • Seite 133 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-63 Gehen Sie wie folgt vor, um Parameter der Netzwerkschnittstellenkarte zu bestätigen oder zu ändern: 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Schnittstelle > erscheint. Dann wird die aktuelle Schnittstelle mit einer der folgenden Bezeichnungen angezeigt.
  • Seite 134 3-64 Schnittstellen Erscheint für TCP/IP im Display die Angabe Aus, wählen Sie mit der Taste bzw. die Einstellung Ein. Drücken Sie erneut die Taste ENTER. >TCP/IP ? Aus >TCP/IP > 8. Drücken Sie die Taste . Mit jedem Drücken von bzw.
  • Seite 135: Speichermedien

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-65 Speichermedien Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N unterstützt drei Arten von Speichermedien: CompactFlash- Karte, Microdrive und RAM-Disk. Der Drucker verfügt über einen Steckplatz für eine CompactFlash-Karte und ein Microdrive. Wenn Sie eine CompactFlash-Karte oder ein Microdrive in diesen Steckplatz einschieben, stehen die nachfolgend be- schriebenen Funktionen zur Verfügung.
  • Seite 136: Daten Laden

    3-66 Speichermedien 5. Drücken Sie nochmals die Taste ENTER und stellen Sie die Größe der RAM-Disk mit der Taste bzw. ein. Es ist nicht möglich, einen höheren Wert als die Gesamt-Speicherkapazität des Druckers einzu- stellen. Als Standardwert für die RAM-Disk wird der Gesamt-Druckerspeicher minus 9 MB eingestellt. Je nach dem im Drucker verfügbaren Arbeitsspeicher kann an dieser Stelle ein Wert zwischen 0001 und 1024 eingegeben werden.
  • Seite 137 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-67 Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten auf eine CompactFlash-Karte, das Microdrive oder die RAM-Disk zu schreiben: 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Compact Flash >, Festplatte > oder RAM Disk Modus >...
  • Seite 138: Daten Löschen

    3-68 Speichermedien Partition Type: Typ der übergebenen Daten (unterstützt wird derzeit nur Typ 2). Partition Name: Zielname der auf die Karte geschriebenen Daten. Write Partition Length: Umfang der auf die CompactFlash-Karte geschriebenen Daten in Byte. Others: Zusätzliche Informationen, z. B. Fehlerinformationen. Sobald obige Statusseite gedruckt worden ist, erscheint im Display wieder Bereit.
  • Seite 139: Font Von Einer Compactflash-Karte Laden

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-69 Font von einer CompactFlash-Karte laden Wenn bei Einschalten des Druckers bereits eine Font (CompactFlash)-Speicherkarte im Steckplatz vorhan- den ist, werden die darauf gespeicherten Schriften automatisch in den Drucker gelesen. Um Schriften von einer Speicherkarte einzulesen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 140: Inhaltsverzeichnis Drucken

    3-70 Speichermedien 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Formatieren ? 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die CompactFlash-Karte bzw. das Microdrive wird formatiert. Sobald die Formatierung beendet ist, erstellt der Drucker automatisch die nachfolgend gezeigte Forma- tierungsseite.
  • Seite 141 Kapitel 3 – Bedienfeld 3-71 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und das Inhaltsverzeichnis wird ge- druckt. FS-3830N Page Printer PARTITION LIST Device Information Partition Information Abbildung 3-17 Dieser Ausdruck enthält folgende Informationen, die der Drucker automatisch über die aktuell auf dem Speichermedium befindlichen Daten generiert.
  • Seite 142: Konfiguration

    3-72 Konfiguration Konfiguration Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen zu folgenden Druckereinstellungen: • Ganzseiten-Modus • Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) • Funktion des Wagenrücklaufcodes (CR) • Breite A4 • Tonerintensität • Gesamtzahl Druckseiten • Rücksetzen des Tonervorratszählers • Anzeigesprache • Form Feed Timeout •...
  • Seite 143: Funktion Des Zeilenvorschubcodes (Lf)

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-73 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Automatisch erscheint. >Ganzseitendruck ? Automatisch 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvorschubcode (0AH) empfängt.
  • Seite 144: Breite A4

    3-74 Konfiguration Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Breite A4 Aktivieren Sie diese Option, um die maximale Anzahl von Zeichen, die in eine Zeile einer A4-Seite (78 Zeichen bei Pitch 10) bzw.
  • Seite 145: Gesamtzahl Erstellter Drucke

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-75 Gesamtzahl erstellter Drucke Gehen Sie wie folgt vor, um die Gesamtzahl der erstellten Druckseiten im Display anzeigen zu lassen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Seitenzähler > erscheint. Seitenzähler >...
  • Seite 146: Anzeigesprache

    3-76 Konfiguration Anzeigesprache Sie können die Sprache einstellen, in der Meldungen im Display erscheinen, indem Sie die nachstehend be- schriebenen Schritte ausführen. Optional können weitere Sprachen aus dem Internet heruntergeladen wer- den. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Business Partner. 1.
  • Seite 147: Formfeed-Timeout

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-77 FormFeed-Timeout Wenn der Drucker während einer bestimmten Zeitspanne keine Daten erhält, stellt er einen Zeitüberlauf fest und gibt die aktuelle Schnittstelle frei: Eventuell im Puffer befindliche Daten werden ausgedruckt und die betreffende Seite wird ausgegeben. Diese Zeitüberwachung können Sie folgendermaßen einstellen: 1.
  • Seite 148: Sleep-Timer Ausschalten

    3-78 Konfiguration 5. Drücken Sie die Taste ENTER. 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Sleep-Timer ausschalten Sie können wie nachfolgend erläutert den Sleep-Timer deaktivieren, so dass der Drucker auch bei Nichtbe- nutzung nicht in den Sleep-Modus wechselt. 1.
  • Seite 149: Resource Protection

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-79 4. Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Während der Drucker rückgesetzt wird, erscheint im Display zu- nächst Self test, gefolgt von Bitte warten und dann Bereit. Self test Bitte warten Bereit Resource Protection Wenn Sie von der PCL 6-Emulation zu einer anderen Emulation wechseln, gehen alle geladenen Schriften und Makros verloren.
  • Seite 150: Warnton Einstellen

    3-80 Konfiguration Warnton einstellen Wenn der Papiervorrat erschöpft oder ein Papierstau aufgetreten ist, wird außer einer Meldung im Display auch ein akustisches Warnsignal ausgegeben. Die Aktivierung dieses Warntons empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Drucker nicht in unmittelbarer Nähe der Benutzer installiert ist. Ab Werk ist der Warnton aktiviert, allerdings kann er jederzeit deaktiviert werden.
  • Seite 151: Zeit Bis Zur Automatischen Fortsetzung Des Druckbetriebs Einstellen

    Kapitel 3 – Bedienfeld 3-81 5. Drücken Sie die Taste ENTER. 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Zeit bis zur automatischen Fortsetzung des Druckbetriebs einstellen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die bei der automatischen Wiederaufnahme des Druckbetriebs einzuhaltende Zeitüberwachung einzustellen.
  • Seite 152: Fehlererkennung Beim Duplexdruck

    3-82 Konfiguration Fehlererkennung beim Duplexdruck Ist die Fehlererkennung für den Duplexdruck aktiviert (Ein) und Sie versuchen, für den Duplexdruck unge- eignete Papierformate und Medientypen zu verarbeiten, erscheint im Display die Meldung Duplex deak- tiv GO drücken und der Druckbetrieb wird unterbrochen. Wenn Sie bei Erscheinen dieser Meldung ein- seitig weiterdrucken wollen, drücken Sie die Taste GO.
  • Seite 153: Kapitel 4 - Fehlerbehebung

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1 Kapitel 4 – Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckerprobleme. Kann ein Problem damit nicht behoben werden, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung •...
  • Seite 154: Allgemeine Hinweise Zur Fehlerbehebung

    Tritt der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder An- Daten korrekt prüfen. wendung auf, die Druckereinstellungen für die betreffende Anwen- aus. dung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Business Partner.
  • Seite 155: Probleme Mit Der Druckqualität

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-3 Probleme mit der Druckqualität Wie aus der nachfolgenden Tabelle zu erkennen ist, können Probleme mit der Druckqualität, beispielsweise eine vollständig leere Seite, vielfältige Ursachen haben. Nachfolgend sind Prozeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Ist das Problem damit nicht zu beheben, den Kundendienst be- nachrichtigen.
  • Seite 156 4-4 Probleme mit der Druckqualität Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Fehlerbehebung Schwacher oder verwischter Aus- Überprüfen Sie die ECOprint-Einstellung. druck Ist der ECOprint-Modus aktiviert, diesen Modus über das Be- dienfeld deaktivieren (Einstellung Aus) siehe hierzu den Ab- schnitt ECOprint auf Seite 3-47 ). Prüfen Sie das Bedienfeld.
  • Seite 157: Anzeigen Und Meldungen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-5 Tabelle 4-2 (Forts.) Druckergebnis Fehlerbehebung Zeichen nicht an der richtigen Prüfen Sie die Datei oder das Programm. Position Feststellen, ob das Problem durch fehlerhafte PRESCRIBE- Kommandos verursacht wurde. Tritt dieser Fehler lediglich bei einer Datei oder einem Programm auf, ist der Grund wahr- scheinlich ein falsches Kommando.
  • Seite 158: Wartungsmeldungen

    4-6 Anzeigen und Meldungen Wartungsmeldungen Nachfolgende Tabelle enthält die Wartungsmeldungen deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten, das Netzkabel ziehen und den KYOCE- RA MITA-Kundendienst informieren. Tabelle 4-4 Meldung Korrekturmaßnahme Achtung Der Druckauftrag kann mit der aktuellen Auflösung nicht ausgeführt werden, weil Bildanpass.
  • Seite 159 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-7 Tabelle 4-4 (Forts.) Meldung Korrekturmaßnahme Linke Abdeckung Die linke Abdeckung öffnen und wieder fest schließen. schließen Nur wenig Toner Tonerbehälter erneuern. Siehe hierzu den Abschnitt Tonerbehälter austauschen auf Seite 5-2 . Obere Abdeckung Die obere Abdeckung öffnen und wieder fest schließen. schließen Optionale Ablage Die rückwärtige Abdeckung des Sorters öffnen und wieder fest schließen.
  • Seite 160 4-8 Anzeigen und Meldungen Tabelle 4-4 (Forts.) Meldung Korrekturmaßnahme Service rufen Die ATTENTION-Anzeige leuchtet und die READY-Anzeige erlischt. Diese Mel- F000 dung weist auf einen Fehler in der Datenübertragung zwischen dem Controller des Druckers und dem Bedienfeld hin. Kundendienst rufen. Wenn diese Meldung im Display erscheint, ist der Drucker nicht betriebsbereit.
  • Seite 161: Fehlermeldungen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-9 Fehlermeldungen Nachfolgende Tabelle zeigt die Fehlermeldungen, die vom Benutzer selbst behoben werden können. Tabelle 4-5 Meldung Korrekturmaßnahme CF-Karte Fehler Die CompactFlash-Karte wurde versehentlich während des Einlesens aus ihrem wieder einsetzen Steckplatz entnommen. Soll der Lesevorgang fortgesetzt werden, dieselbe Com- pactFlash-Karte wieder korrekt in den Steckplatz schieben.
  • Seite 162 4-10 Anzeigen und Meldungen Tabelle 4-5 (Forts.) Meldung Korrekturmaßnahme Fehler Festpl.## 85: Virtuelle Mailbox (VMB); Aliasfehler (die Aliasparameter sind verloren GO drücken gegangen bzw. das dem Aliasnamen entsprechende VMB-Fach existiert nicht). Alias erneut eingeben. 97: Auftragscodes; Die Anzahl der permanenten Auftragscodes hat den Höchst- wert erreicht, so dass keine weiteren Aufträge gespeichert werden können.
  • Seite 163 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-11 Tabelle 4-5 (Forts.) Meldung Korrekturmaßnahme Papierweg In der Papierzuführung ist keine Kassette bzw. die Kassette ist falsch eingescho- Fehler ben. Sobald eine Kassette ordnungsgemäß eingeschoben ist, müsste gedruckt werden können. Sind zwei oder mehr optionale Papierzuführungen installiert und ist die unterste ausgewählt, erscheint dieselbe Meldung, wenn die obere Papierzu- führung bzw.
  • Seite 164: 4-12 Papierstau Beseitigen

    4-12 Papierstau beseitigen Papierstau beseitigen Die Meldung Papierstau erscheint, wenn Papier sich im Papiertransportsystem verklemmt, der Papierein- zug zu lange dauert oder gar kein Papier eingezogen wird. Ein Papierstau kann beseitigt werden, indem das Papier entfernt wird. Während im Display die Meldung Papierstau erscheint, geht der Drucker offline. Bei Auftreten eines Papierstaus werden im Display eine Papierstaumeldung sowie die Lage des Papierstaus wie folgt angezeigt: Tabelle 4-6...
  • Seite 165: Online-Hilfemeldungen

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-13 Treten häufig Papierstaus auf, sollten Sie probeweise eine andere Papiersorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papierstapel umdrehen. Siehe dazu auch die Informationen in Kapitel 2 . Achten Sie auch auf eventuell bei der Staubehandlung übersehene Papierschnitzel. Kann das Problem durch Wechseln der Papiersorte nicht gelöst werden, liegt möglicherweise ein Drucker- fehler vor.
  • Seite 166 4-14 Papierstau beseitigen Papier 2. Papierkassette wieder in den Drucker schieben. Am (grünen) Freigabehebel der entfernen. Papiertransporteinheit ziehen und die Transporteinheit herausziehen. (Grüner) Freigabehebel der Papiertransporteinheit Papiertransporteinheit Abbildung 4-3 3. Wenn sich Papier vor der Ausrichtwalze gestaut hat, dieses Papier wie in A gezeigt entfernen.
  • Seite 167: Papierstau An Der Optionalen Duplexeinheit

    Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-15 5. Papierkassette und -transporteinheit wieder in den Drucker schieben und die rück- wärtige Abdeckung schließen. Papiereinzug schließen. - HILFE ENDE -- drücken Papierstau an der optionalen Duplexeinheit Papier hat sich an der rückwärtigen Abdeckung der optionalen Duplexeinheit oder Papierstau am Duplexeinschub gestaut.
  • Seite 168: Papierstau Am Optionalen Sorter

    4-16 Papierstau beseitigen 3. Das gestaute Papier herausziehen. u. gest. Papier entfernen. Abbildung 4-8 4. Rückwärtige Abdeckung der Duplexeinheit und Duplexeinheit wieder schließen. Hint. Abdeckung und Einschub wieder schließen. - HILFE ENDE -- drücken Papierstau am optionalen Sorter Papier hat sich am optionalen Sorter gestaut. Dieses Papier wie nachfolgend erläutert Papierstau entfernen.
  • Seite 169 Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-17 Beispiele für Online- 1. Rückwärtige Abdeckung des optionalen Sorters aufklappen. Hilfemeldungen Hint. Abdeckung des optionalen Staplers öffnen und Rückwärtige Abdeckung Abbildung 4-9 2. Gestautes Papier entfernen. Wenn die Blattober- und -unterkante im Sorter steckt, die Papiertransporträder in Pfeilrichtung drehen, so dass sich das Blatt leicht he- rausziehen lässt.
  • Seite 170: Papierstau An Der Multifunktionskassette

    4-18 Papierstau beseitigen Papierstau an der Multifunktionskassette Papier hat sich an der Multifunktionskassette (Universalzufuhr) gestaut. Dieses Pa- Papierstau pier wie nachfolgend erläutert entfernen. Univ.-Behälter Während im Display abwechselnd die Papierstaumeldung und HILFE STARTEN angezeigt wird, die Taste drücken. Daraufhin wird eine Online-Hilfemeldung an- -HILFE STARTEN- gezeigt.
  • Seite 171: Kapitel 5 - Wartung

    Kapitel 5 – Wartung 5-1 Kapitel 5 – Wartung Das vorliegende Kapitel erläutert, wie der Tonerbehälter auszuwechseln ist und wie verschiedene Teile, bei- spielsweise die Synchronisationswalze (Ausrichtwalze) und das Ladekorotron, zu reinigen sind. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
  • Seite 172: Tonerbehälter Austauschen

    Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austauschen des Tonerbehälters das Innere des Dru- ckers. Näheres hierzu finden Sie ab Seite 5-9 . Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewährleisten.
  • Seite 173: Vorgehensweise

    Kapitel 5 – Wartung 5-3 Vorgehensweise 1. Die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Obere Abdeckung Abbildung 5-1 2. Den blauen Freigabehebel nach rechts drücken, um den alten Tonerbehälter vom Drucker zu lösen. Den alten Tonerbehälter möglichst vorsichtig entfernen. Freigabehebel (blau) Abbildung 5-2 Vermeiden Sie Schütteln oder Anstoßen des vom Drucker entfernten alten Tonerbehälters...
  • Seite 174 5-4 Tonerbehälter austauschen 4. Den neuen Tonerbehälter aus der Plastikhülle nehmen. 5. Den Tonerbehälter umdrehen, so dass die Oberseite nach unten weist, und wie in der Abbildung gezeigt (siehe Pfeile) etwa zehnmal schütteln. Dadurch wird der Toner gleichmäßig im Behälter verteilt. Neuer Tonerbehälter Min.
  • Seite 175 Kapitel 5 – Wartung 5-5 8. An den mit "PUSH HERE" gekennzeichneten Stellen auf die Oberseite drücken. Wenn der Behälter einwandfrei einrastet, ist ein deutliches Klicken zu hören. Abbildung 5-7 9. Die obere Abdeckung schließen. Abbildung 5-8 Nach Austauschen des Tonerbehälters muss das Druckerinnere gereinigt werden. Wird die Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen angezeigt und daraufhin der Toner- behälter ausgewechselt, erscheint danach die Meldung Reinige Drucker ..drücke GO.
  • Seite 176: Resttonerbehälter Austauschen

    5-6 Resttonerbehälter austauschen Resttonerbehälter austauschen Vorgehensweise Beim Auswechseln des Tonerbehälters muss der Resttonerbehälter im Drucker ebenfalls durch den im neuen Toner-Kit enthaltenen neuen Resttonerbehälter ersetzt werden. 1. Die linke Seitenabdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Alter Resttoner- behälter Seitliche Abdeckung Abbildung 5-9 2.
  • Seite 177 Kapitel 5 – Wartung 5-7 3. Den Resttonerbehälter nach der Entnahme aus dem Drucker verschließen. Deckel Alter Resttoner- behälter Abbildung 5-11 4. Um ein Verschütten von Toner zu vermeiden, den verschlossenen Resttonerbehälter vor der ordnungs- gemäßen Entsorgung in dem mitgelieferten Plastikbeutel verpacken. Plastikbeutel Abbildung 5-12 5.
  • Seite 178 5-8 Resttonerbehälter austauschen 6. Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Neuer Resttoner- behälter Abbildung 5-14 7. Sicherstellen, dass der Behälter ordnungsgemäß installiert ist, und die seitliche Abdeckung schließen. Abbildung 5-15 Bei Austauschen des Tonerbehälters müssen bestimmte Druckerbestandteile gereinigt werden.
  • Seite 179: Drucker Reinigen

    Kapitel 5 – Wartung 5-9 Drucker reinigen Um eine Verschlechterung der Druckqualität zu vermeiden, müssen die folgenden Druckerteile bei jedem Auswechseln des Tonerbehälters gereinigt werden. Außerdem sind Koronadraht und Einzugseinheit von Zeit zu Zeit oder spätestens dann zu reinigen, wenn sich die Druckqualität verschlechtert. Wenn der Tonerbehälter nach Anzeige der Meldung Toner ersetzen Drucker reini- gen ausgewechselt worden ist, erscheint die Meldung Reinige Drucker ..drücke GO nach dem Auswechseln.
  • Seite 180: Ladegitter Reinigen

    5-10 Drucker reinigen Ladegitter reinigen Das Ladegitter ist Bestandteil der unteren Ladeeinheit und muss ebenfalls gereinigt werden. Hierzu wird wie nachfolgend erläutert der Gitterreiniger am Drucker angesetzt und die Ladeeinheit herausgezogen und wie- der eingeschoben. 1. Gitterreiniger aus der Schutzhülle im neuen Toner-Kit herausnehmen und die Kappe entfernen. Schutzhülle Kappe Gitterreiniger...
  • Seite 181 Kapitel 5 – Wartung 5-11 4. Dann die Ladeeinheit mehrmals langsam herausziehen und wieder hineinschieben. Dabei darauf achten, dass die Distanzrolle nicht mit dem Gitterreinigungskissen in Berührung kommt. Siehe auch nachstehen- de Abbildung. Damit wird das Gitter an der Unterseite der Ladeeinheit gereinigt. Distanzrolle Ladeeinheit Abbildung 5-21...
  • Seite 182: Papiertransporteinheit Reinigen

    5-12 Drucker reinigen Papiertransporteinheit reinigen Um Probleme mit der Druckqualität aufgrund von Papierstaub und Papierschnitzeln zu vermeiden, muss die Papiertransporteinheit wie nachfolgend erläutert gereinigt werden. 1. Den (grünen) Freigabehebel der Papiertransporteinheit hochziehen und die Einzugseinheit herauszie- hen. Freigabehebel der Papiertransporteinheit [grün] Papiertransporteinheit Abbildung 5-24 2.
  • Seite 183: Kapitel 6 - Schriften

    Kapitel 6 – Schriften 6-1 Kapitel 6 – Schriften Dieses Kapitel erläutert die vom KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N unterstützten Schrifttypen, un- ter anderem auch die eingebauten Schriften. Eine Schrift ist ein Satz Zeichen in einer bestimmten Ausfüh- rung. Diese Ausführung bezeichnet man als Schriftart . Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift.
  • Seite 184: Schriftenlisten

    6-2 Schriftenlisten Schriftenlisten Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Der Drucker wird komplett mit 80 vorinstallierten PCL/PS-kompatiblen Schriften, einer Bitmap-Schrift und 80 PostScript Level 3-kompatiblen Schriften geliefert. Die nachfolgende Schriftenlisten können Sie auch über das Bedienfeld des Druckers ausgeben lassen (siehe hierzu den Abschnitt Schriftenlisten auf Seite 3-21 ).
  • Seite 185: Pcl-Schriften (Skalierbar Und Bitmap)

    Kapitel 6 – Schriften 6-3 PCL-Schriften (skalierbar und Bitmap) Font- Nummer Schriftmuster...
  • Seite 186 6-4 Schriftenlisten Font- Nummer Schriftmuster...
  • Seite 187 Kapitel 6 – Schriften 6-5 Font- Nummer Schriftmuster...
  • Seite 188: Kpdl-Schriften (1)

    6-6 Schriftenlisten KPDL-Schriften (1)
  • Seite 189: Kpdl-Schriften (2)

    Kapitel 6 – Schriften 6-7 KPDL-Schriften (2)
  • Seite 190 6-8 Schriftenlisten...
  • Seite 191: Anhang A - Optionen A

    Anhang A – Optionen A-1 Anhang A – Optionen Dieser Anhang beschreibt die Erweiterung des Druckerspeichers sowie die Installation der verschiedenen für diesen Drucker erhältlichen Optionen. Siehe hierzu auch die den Optionen beigepackten Handbücher. Im Einzelnen werden in diesem Anhang folgende Optionen erläutert: •...
  • Seite 192: Verfügbare Optionen

    A-2 Verfügbare Optionen Verfügbare Optionen SO-60 Sorter PT-60 Druckablage hinten (Face-up) Drucker Netzwerkschnittstellenkarte (3,3 V Gleichstrom) oder serielles Schnittstellen-Kit (IB-11) EF-60 Kuvertzufuhr DU-61 Duplexeinheit PF-60 Papierzuführung Drucker komplett mit Optionen Abbildung A-1...
  • Seite 193 • 2.000-Blatt-Papierzuführung (PF-8E) Die PF-8E fasst ca. 2.000 Blatt im Format 76 bis 216 mm x 148 is 305 mm. Nach Entfernen der Multi- funktionskassette kann sie an der Vorderseite des KYOCERA FS-3830N installiert werden. • Papierkassette (PC-60LG) Für Papier im Format A5 bis A4/Letter und Legal.
  • Seite 194: Erweiterungsspeicher Installieren

    Hauptplatine installiert wird. Nach Aufrüstung der Speicherkapazitäten können komplexe Seiten gedruckt, mehr Schriften und Makros definiert werden. Der KYOCERA FS-3830N wird standardmäßig mit 96 MB, der KYOCERA FS-3820N mit 64 MB Hauptspei- cher ausgeliefert. Durch den Einbau optionaler DIMM-Module kann die Speicherkapazität auf maximal 576 MB (KYOCERA FS-3830N) bzw.
  • Seite 195: Hauptplatine Entnehmen

    Anhang A – Optionen A-5 Hauptplatine entnehmen Falls eine CompactFlash-Karte im Steckplatz des Druckers installiert ist, müssen Sie diese zuvor entnehmen. Um die Hauptplatine aus dem Drucker zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie sowohl das Netzkabel als auch das Verbindungskabel zum Rechner.
  • Seite 196: Geeignete Dimm-Module

    Installieren Sie die DIMM-Module wie nachfolgend beschrieben. Geeignete DIMM-Module Bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner erhalten Sie nähere Informationen, welche DIMM-Module für diesen Drucker am besten geeignet sind. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden DIMM-Modulen: 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB und 256 MB.
  • Seite 197: Dimm-Modul Ausbauen

    , bis Statusseite drucken erscheint. 4. Drücken Sie zweimal die Taste ENTER. 5. Wenn die Speichererweiterung korrekt durchgeführt wurde, ist auf der Statusseite die neue Speicherka- pazität ausgewiesen. (Ab Werk sind 64 MB (KYOCERA FS-3820N) bzw. 96 MB (KYOCERA FS- 3830N) installiert.)
  • Seite 198: Einstellungen Im Druckertreiber Vornehmen

    Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräte- einstellungen. 3. Geben Sie die insgesamt im Drucker installierte Speicherkapazität (bis zu 320 MB für den FS-3820N, bis zu 576 NB für den FS-3830N) in das Feld Speicher ein.
  • Seite 199: Optionen Installieren

    Anhang A – Optionen A-9 Optionen installieren PF-60 Papierzuführung Unter dem Drucker können bis zu drei optionale Papierzuführungen installiert werden. Jede dieser Zufüh- rungen fasst bis zu 500 Blatt Papier mit einer Stärke von 0,11 mm. Insgesamt kann damit in den optionalen Papierzuführungen und der Standard-Papierkassette des Druckers (die ebenfalls bis zu 500 Blatt Papier mit einer Stärke von 0,11 mm fasst) ein Gesamtvorrat von 2.000 Blatt Papier mit einer Stärke von 0,11 mm für den praktisch unterbrechungsfreien Druckbetrieb zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 200 A-10 Optionen installieren 4. Drücken Sie die Bodenplatte nach unten, bis sie einrastet. Abbildung A-11 5. Stellen Sie den Papierformatregler auf das Format des Papiers ein, das Sie benutzen wollen. Abbildung A-12 6. Stellen Sie die Papierführungen und den Papieranschlag auf das Format des zu verarbeitenden Papiers ein.
  • Seite 201 Anhang A – Optionen A-11 7. Legen Sie Papier ein. Abbildung A-14 Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss unbedingt unterhalb der Stapelmarkie- rung bleiben. Die Kassette fasst bis zu 500 Blatt Papier mit einem Gewicht von 80 g/m und einer Stär- ke von 0,11 mm.
  • Seite 202: Du-61 Duplexeinheit

    A-12 Optionen installieren DU-61 Duplexeinheit Die optionale Duplexeinheit wird unmittelbar unter der Haupteinheit des Druckers installiert. Durch Kombina- tion der zwei Bindevarianten (kurze Seite und lange Seite) mit den beiden Druckausrichtungen (Hochformat und Querformat) stehen für den Duplexdruck vier verschiedene Varianten zur Auswahl. Der Duplexdruck kann aus der Anwendung (dem Druckertreiber) heraus aktiviert werden.
  • Seite 203 Anhang A – Optionen A-13 4. Setzen Sie den Drucker vorsichtig auf die Duplexeinheit. Abbildung A-19 5. Schließen Sie das Druckerkabel (je nach Betriebsumfeld paralleles, USB-, serielles oder Netzwerk- Schnittstellenkabel) an. Wenn Sie eine Papierkassette für das Papierformat Legal verwenden, die Kas- sette vor Anschließen des Druckerkabels zu sich hin ziehen.
  • Seite 204 A-14 Optionen installieren 7. Führen Sie das Drucker- und das Netzkabel durch die Öffnung in der Duplexeinheit nach außen. Abbildung A-22 8. Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder auf. Abbildung A-23...
  • Seite 205: So-60 Sorter

    Anhang A – Optionen A-15 SO-60 Sorter Der optionale Sorter wird oben auf dem Drucker aufgesetzt. Er verfügt über insgesamt fünf Fächer mit einer Kapazität von jeweils 200 Blatt. Für die Druckausgabe in den Sorter werden drei verschiedene Modi unter- stützt: Satzweise, Seitenweise und Mailbox.
  • Seite 206 A-16 Optionen installieren 5. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, müssen Sie die rückwärtige Abdeckung der Duplexeinheit, das Netzkabel und das Druckerkabel abziehen. Abbildung A-26 6. Entfernen Sie am Drucker die Abdeckblende über dem Sortereinschub und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 207 Anhang A – Optionen A-17 8. Drücken Sie den Sorter nach unten. Dadurch werden die Rasthebel der Befestigungsarme verriegelt. Abbildung A-29 Soll der Sorter abgebaut werden, entriegeln Sie die Rasthebel nacheinander wie in der Abbil- dung gezeigt und heben den Sorter vom Drucker ab. Abbildung A-30 9.
  • Seite 208 A-18 Optionen installieren Wenn das Sorterkabel wieder abgezogen werden soll, fassen Sie wie in der Abbildung gezeigt die Griffleiste des Steckers und ziehen den Stecker aus dem Anschluss. Griffleiste Abbildung A-32 10. Der Sorter hat zwei Anschlüsse für die Spannungsversorgung. Der obere ist mit einer Wandsteckdose, der untere mit dem Drucker zu verbinden.
  • Seite 209 Anhang A – Optionen A-19 12. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, muss das Netzkabel an dieser Einheit befestigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gelockert wird. NEIN Abbildung A-35 13. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, müssen außerdem an der Oberseite der rückwärtigen Abdeckung der Duplexeinheit (wurde in Schritt 5 abgenommen) die Blendplättchen aus den beiden seitlichen Aus- schnitten entfernt werden.
  • Seite 210 A-20 Optionen installieren 15. Setzen Sie die fünf Fächer im Sorter ein. Sorterfach Abbildung A-38 16. Stecken Sie das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel am Sorter ein. Abbildung A-39 Solange der Sorter installiert ist, darf der Drucker auf keinen Fall angehoben oder umge- setzt werden.
  • Seite 211: Ef-60 Kuvertzufuhr

    Anhang A – Optionen A-21 EF-60 Kuvertzufuhr Installieren Sie die optionale Kuvertzufuhr an der Vorderseite des Druckers. Über diese Kuvertzufuhr können Sie einen breite Vielfalt unterschiedlicher Umschlagformate verarbeiten. Und darüber hinaus führt die EF-60 die Kuverts automatisch zu, so dass auch eine größere Anzahl problemlos gedruckt werden kann. Kuvertzufuhr am Drucker installieren Schalten Sie den Drucker AUS, bevor Sie die Kuvertzufuhr installieren.
  • Seite 212: Kuverts In Die Kuvertzufuhr Einlegen

    A-22 Optionen installieren 3. Setzen Sie die Kuvertzufuhr an beiden Seiten in die Halterungen an der Papiertransporteinheit ein wie in der Abbildung dargestellt und klappen Sie anschließend die Kuvertzufuhr nach vorn. Kuvertzufuhr Abbildung A-43 4. Setzen Sie die Papiertransporteinheit mit der darauf montierten Kuvertzufuhr wieder in den Drucker ein. Abbildung A-44 Kuverts in die Kuvertzufuhr einlegen 1.
  • Seite 213 Anhang A – Optionen A-23 2. Ziehen Sie die Verlängerung der Ablage so weit heraus, dass sie dem Kuvertformat entspricht. Verlängerung Abbildung A-46 3. Legen Sie die Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben so in die Kuvertzufuhr, dass der rechte Rand zuerst eingezogen wird.
  • Seite 214 A-24 Optionen installieren 4. Drücken Sie die Papierladetaste. Daraufhin wird die untere Ablage der Kuvertzufuhr angehoben, so dass die eingelegten Kuverts darin gesichert sind. Papierladetaste Abbildung A-48 Bei größeren Umschlägen kann es zu Fehleinzügen kommen. Entnehmen Sie in diesem Fall die Kuverts und setzen Sie den in der Abbildung dargestellten Schalter in die obere Position ( ).
  • Seite 215: Hintere Druckablage (Face-Up)

    Anhang A – Optionen A-25 PT-60 Hintere Druckablage (Face-up) Benutzen Sie die hintere Druckablage, wenn Drucke mit der Schriftseite nach oben (umgekehrte Druckrei- henfolge) ausgegeben werden sollen oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Klarsichtfolien oder besonders starkes Papier bedrucken wollen. Die beiden Metalladapter an der hinteren Druckablage sind nötig, wenn am Drucker die Duplexeinheit instal- liert ist.
  • Seite 216: Netzwerkschnittstellenkarte

    100Base TX (RJ45) Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerkkarte wenden Sie sich bitte an Ihren KYOCERA MITA Business Partner. 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Druckerkabel ab.
  • Seite 217 Anhang A – Optionen A-27 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Steckplatzabdeckung. Steckplatz- abdeckung Schrauben Abbildung A-54 3. Schieben Sie die Netzwerkkarte ein und befestigen Sie sie mit den beiden in Schritt 2 entfernten Schrau- ben. Netzwerkkarte Schrauben Abbildung A-55 4.
  • Seite 218: Microdrive (Festplatte)

    Microdrive die e-MPS-Funktionen zur Verfügung. Genaue Einzelheiten hierzu siehe unter e-MPS auf Seite 3-49 . Informationen zu geeigneten Microdrive enthalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Druckerkabel ab.
  • Seite 219: Compactflash (Speicher)-Karte

    Der Drucker liest den Inhalt der Karte bei Einschalten in seinen internen Speicher. Anhand des Statusausdrucks kann überprüft werden, ob diese Daten ordnungsgemäß in den Druckerspeicher einge- lesen wurden. Informationen zu geeigneten CompactFlash-Karten enthalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner. 1. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 220 A-30 Optionen installieren...
  • Seite 221: Anhang B - Schnittstelle Zum Rechner B

    Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-1 Anhang B – Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen sowie der optionalen seriellen RS-232C-Schnittstelle des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifi- kationen und die Spannungspegel aufgeführt. Ergänzend hierzu werden die RS-232C-Protokolle erläutert. Den Abschluss bilden die Beschreibungen zum Einsatz des Druckers in einer Mehrplatzumgebung.
  • Seite 222: Parallele Schnittstelle

    B-2 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der Drucker unter anderem über einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld aktiviert werden. Siehe hierzu Pa- ralleler Schnittstellen-Modus auf Seite 3-60 . Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284-Standard entspricht.
  • Seite 223 Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-3 Tabelle B-2: Pinbelegung der parallelen Schnittstelle (Forts.) Zum/Vom Beschreibung – 0 V DC – Gehäuseerde – +5 V DC – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde –...
  • Seite 224: Usb-Schnittstelle

    Die Signale "Paper Empty" und "Online" werden nur benutzt, wenn sie über den FRPO- Parameter O2 aktiviert wurden. USB-Schnittstelle Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N unterstützt den Hi-Speed USB 2.0-/Full-Speed USB 2.0- Standard. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten die Spezifikationen und die über die einzelnen Pins die- ser Schnittstelle übertragenen Signale.
  • Seite 225: Schnittstellensignale

    Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-5 Schnittstellensignale Tabelle B-3: Pinbelegung der USB-Schnittstelle Signal Beschreibung Vbus Stromversorgung (+5 V) Datenübertragung Datenübertragung Betriebserde Hülle Abschirmung Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-11) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der stan- dardmäßigen, seriellen RS-232C-Schnittstelle eines Rechners kommunizieren.
  • Seite 226: Rs-232C-Protokoll

    B-6 RS-232C-Protokoll Sendeteil einschalten (Pin 4) Dieses Ausgangssignal ist immer High (über 3 Volt). Sendebereit (Pin 5) DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6) Nicht benutzt. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale können mit Signalerde übertragen werden. DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 20) Dieses Ausgangssignal teilt dem Rechner mit, wenn der Druckerpuffer fast voll ist.
  • Seite 227 Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-7 Tabelle B-6: H4 – Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk "Keine" Parität (0 im Statusausdruck). Tabelle B-7: H5 – Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK...
  • Seite 228: Prescribe Frpo D0-Kommando

    B-8 RS-232C-Kabel PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der verschiedenen D0-Werte. Tabelle B-8 Timing der XON-Übertragung zum Fehler der seriellen Schnittstelle Host-Rechner im Warte- oder Be- Nicht verarbeiteter Fehler...
  • Seite 229: Rs-232C-Parameter Einstellen

    Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-9 RS-232C-Parameter einstellen Windows XP 1. Gehen Sie in der Windows XP-Taskleiste auf die Schaltfläche Start, gehen Sie dort mit dem Cursor auf Einstellungen und klicken Sie dann auf Systemsteuerung. 2. Daraufhin öffnet sich der Ordner Systemsteuerung. Doppelklicken Sie hier auf System. 3.
  • Seite 230 B-10 RS-232C-Kabel 3. Das Fenster Eigenschaften von System öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager, dann auf Anschlüsse (COM und LPT) und abschließend auf den zu benutzenden COM-Anschluss. Abbildung B-3 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5. Daraufhin wird das Eigenschaftenfenster für den ausgewählten COM-Anschluss geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlusseinstellungen und geben Sie die Anschlusseigenschaften ein.
  • Seite 231: Anhang C - Technische Daten Des Druckers C

    Anhang C – Technische Daten des Druckers C-1 Anhang C – Technische Daten des Druckers Die technischen Spezifikationen können sich aufgrund von Verbesserungen ändern.
  • Seite 232: Spezifikationen

    Fast 1.200-Modus (1.800 x 600 dpi) Fein 1.200-Modus (1.200 x 1.200 dpi) 600 dpi 300 dpi Mit KIR (KYOCERA Image Refinement) 2.400 x 600 dpi Erster Ausdruck nach Ca. 9,5 Sekunden (A4-Format), Ca. 11,5 Sekunden (A4-Format), je nach Eingabedaten je nach Eingabedaten Aufwärmzeit...
  • Seite 233 Anhang C – Technische Daten des Druckers C-3 Tabelle C-1 (Forts.) Beschreibung Position FS-3820N FS-3830N Elektrische 220-240 V, 50 Hz/60 Hz Anschlusswerte Maximal 4,0 A Maximal zulässige Spannungsschwankung: +10 % Maximal zulässige Frequenzschwankung: +2 % Leistungsaufnahme Maximal: 1008 W Maximal:...
  • Seite 234 C-4 Spezifikationen...
  • Seite 235: Anhang D - Glossar D

    ECOprint: Druckmodus mit kontrolliertem Tonerverbrauch. Im ECOprint-Modus gedruckte Seiten sind heller als Seiten im Normal-Modus. Standardmäßig ist dieser Modus deaktiviert. Emulation: Bedeutet: Wie ein anderes Gerät arbeiten. Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N emuliert folgende Drucker: PCL, Line Printer, IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850, KPDL.
  • Seite 236 Die Schriftgröße können Sie beliebig in 0,25-Punkt-Schritten bis auf 999,75 Punkt festlegen. Universalzufuhr: Siehe Multifunktionskassette. USB (Universal Serial Bus): Ein Standard für Schnittstellen mit niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten. Der KYOCERA FS-3820N/KYOCERA FS-3830N unterstützt Hi-Speed USB 2.0. Die maximale Transferrate beträgt 480 Mbit/s. Das USB-Kabel darf höchstens 5 m lang sein.
  • Seite 237: Anhang E - Verwertung E

    Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Business Partner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA Business Partner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA MITA Infoline 0800 /187 1877.
  • Seite 238: Verwertung Von Kyocera Mita Verbrauchsmaterialien

    E-2 Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien Annahme der Verbrauchsmaterialien durch das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Sortierung der Verbrauchsmaterialien Sammeln der wiederverwertbaren Sortierung der nicht mehr wie- Materialien derverwertbaren und aufzuar- beitenden Materialien Wiederaufarbeitung Vermarktung (Roh)stoffliche Verwertung...
  • Seite 239: Verwertung Von Kyocera Mita Laserdruckern Und Kopierern

    Anhang E – Verwertung E-3 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern und Kopierern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennung Rückführung in...
  • Seite 240 E-4 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern und Kopierern...
  • Seite 241 Index I-1 Index Anzahl Kopien 3-44 ECOprint-Modus D-1 Anzeigen 4-5 ECOprint-Modus iii INTERFACE-Anzeige 3-3 Elektrische Anschlusswerte C-3 SIZE-Anzeige 3-3 e-MPS Allgemeines 3-49 TYPE-Anzeige 3-4 Anzeigesprache Auftragsablage 3-50 wählen 1-22, 3-76 Auftragscodeliste drucken 3-56 Auftragsspeicherung 3-49 Auftragsablage Druckaufträge Funktionen 3-50 Auftragscodes 3-58 gespeicherten Auftrag freigeben 3-54 Liste drucken 3-56...
  • Seite 242 Font Größe ändern 3-41 Online/Offline D-1 Pitch für Courier/Letter Gothic einstellen 3-42 Online-Hilfe 4-13 Typ für Courier/Letter Gothic wählen 3-42 Optionen A-2 installieren A-9 Reihenfolge der Installation A-2 Ganzseiten-Modus 3-72 Überblick A-2 Garantie iv Orientierung der Druckseite Gitterreiniger 5-10 Hochformat 3-45 Querformat 3-45 Hauptplatine A-4 Hintere Druckablage 1-19, 2-6, 2-7, A-2, A-25, D-1...
  • Seite 243 Index I-3 RS-232C B-5, B-6 Kabel B-8 Tasten 3-5 Parameter B-9 Technische Daten C-1 Protokoll B-6 Temporäre Auftragscodes 3-58 Tonerbehälter austauschen 5-2 Schnellkopie 3-50 einsetzen 1-4 Auftrag löschen 3-51 Freigabehebel 5-3 maximale Anzahl Aufträge ändern 3-57 Toner-Kit iii zusätzliche Schnellkopien drucken 3-50 Inhalt 5-2 Schnittstelle Kapazität 5-2...
  • Seite 245: Österreich

    Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich KYOCERA MITA Austria Eduard-Kittenberger-Gasse 95 1230 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz KYOCERA MITA Schweiz AG Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...
  • Seite 246 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch www.kyoceramita.de...

Diese Anleitung auch für:

Fs-3830nFs-1920

Inhaltsverzeichnis