Herunterladen Diese Seite drucken

Hameg Instruments HM 203-6 Bedienungsanleitung Seite 59

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

0.2
s/em
5
Hz
0.2 ms/cm
5 kHz
0.1
s/em
10
Hz
0.1 ms/em
—_
10 kHz
50
ms/em
20
Hz
50
us/em
20 kHz
20
ms/cm
50
Hz
20
us/em
50 kHz
10
ms/cm
100
Hz
10
us/em
100 kHz
5
ms/em
200
Hz
5
wus/em —
200 kHz
2
ms/cm
— 500
Hz
2
wus/em — 500 kHz
1
ms/em
1 kHz
1
us/em
1MHz
0.5ms/cem
2 kHz
0.5
us/em
2MHz
Dreht man den Zeit-Feineinsteller bis zum Anschlag nach
rechts, erfordert ein Kurvenzug mindestens 2,5cm hori-
zontaler Lange (Taste X-MAG. x10 ungedruckt; Messung
bei 50us/cm).
Driickt man die Taste X-MAG. x10, dann erscheint nur alle
10cm
(+5%)
ein Kurvenzug
(Zeit-Feinsteller auf CAL.;
Messung bei 5us/em). Die Toleranz lafst sich aber leichter
in Stellung 50us/cm erfassen (ein Kurvenzug pro cm).
HOLD-OFF-Zeit
Die Anderung der HOLD-OFF-Zeit beim Drehen des Knop-
fes ist ohne Eingriff in den HM 203-6 nicht zu kontrollieren.
Immerhin kann die Strahiverdunklung (ohne Eingangssignal
bei automatischer Triggerung) gepruft werden. Hierzu sind
der TIME/DIV.-Schalter und sein Feinregler auf Rechtsan-
schlag einzustellen. Dann soll am Linksanschlag des Knop-
fes HOLD-OFF der Strahl hell, am Rechtsanschlag dagegen
merklich dunkler sein.
Komponenten- Tester
Nach Druck auf die Component-Tester-Taste
mul bel
offener CT-Buchse sofort eine horizontale Strahllinie von
ca. 8em Lange erscheinen. Verbindet man die CT-Buchse
mit einer der Masse-Buchsen, mufs sich eine vertikale Linie
von ca. 6cm Hohe zeigen. Die angegebenen Make tolerie-
ren etwas. Sie sind u.a. abhangig von der Netzspannung.
Korrektur der Strahllage
Die Strahlrohre hat eine zulassige Winkelabweichung von
+5° zwischen der X-Ablenkplattenebene
D1 D2 und der
horizontalen Mittelinie des Innenrasters. Zur Korrektur die-
ser Abweichung und der von der Aufstellung des Gerates
abhangigen erdmagnetischen Einwirkung mufg das mit TR
bezeichnete Potentiometer (rechts neben dem Bildschirm)
nachgestellt werden. Im allgemeinen ist der Strahldrehbe-
reich asymmoetrisch. Es sollte aber kontrolliert werden, ob
sich die Strahllinie mit dem TR-Potentiometer
etwas schrag
nach beiden Seiten um die horizontale Rastermittellinie
T4 203-6
einstellen lat. Beim HM 203-6 mit geschlossenem Gehau-
se genugt ein Drehwinkel von +0,57° (1 mm Héhenunter-
schied auf 10cm Strahllange) zur Erdfeldkompensation.
Steht ein kontinuierlich einstellbarer Netztrafo zur Verfu-
gung, sollte unbedingt auch das Verhalten bei Netzspan-
nungsanderungen
Uberpruft
werden.
Innerhalb
einer
Schwankung von 10%
bezogen auf die am Spannungs-
wahler (RUckwand) eingestelite Netzspannung durfen sich
im normalen Oszilloskop-Betrieb weder in Y- noch in X-Rich-
tung auf dem Bildschirm irgendwelche Anderungen zeigen.
Anderungen vorbehalten

Werbung

loading