Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Libelle evo V2 Elektro
Bauanleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt MADE IN GERMANY entschieden.
Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn genau durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor.
Allgemeines zum Modell :
Die Libelle EVO V2 ist eine Weiterentwicklung unserer alten Libelle EVO und ist aufgrund ihres Aufbaues und
der Größe in der Seglerversion für die RES-Wettbewerbe geeignet.
Als Profil kommt das AG35 zum Einsatz. Die Tragfläche hat vorne einen geschlossenen Torrsionskasten und ist
somit auch bei höheren Fluggeschwindigkeiten stabil.
Die in dieser Bauanleitung angegebenen Ruderausschläge stellen eine Grundeinstellung für die ersten Flüge dar.
Diese können natürlich an die eigenen Steuergewohnheiten angepasst werden.
Werkzeuge und Klebstoffe:
Balsamesser, Schleifbrettchen Körnung 100 und 320, Schlüsselfeile rund und halbrund, Bohrer Ø2,0mm,
eine feine Säge.
Sekundenkleber dünnflüssig und dickflüssig oder Weißleim,
UHU plus Schnellfest oder 5-Minuten Harz, UHU plus Endfest,
Aufbau:
Der Plan kann durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit Maßdifferenzen zu den Bauteilen aufweisen.
Die in dieser Bauanleitung angegebenen Kleber sind lediglich Vorschläge. Bitte beachten Sie dass die Verklebungen
der Flächensteckungsteile, mit langsam härtendem Epoxi ausgeführt wird.
Für großflächige Klebungen eignet sich dickflüssiger Sekundenkleber. Hierzu den Kleber auf das Bauteil auftragen und
dann "schwimmend" auflegen und ausrichten. Keine Angst, das Bauteil kann immer noch verschoben werden.
Jetzt das Bauteil an einer Ecke andrücken, kontrollieren, an einer gegenüberliegenden Ecke ebenfalls andrücken.
Wenn alles passt das ganze Bauteil anpressen.
Natürlich kann auch für alle Holzverbindungen Weißleim eingesetzt weden.
Die Seitenteile werden an den erforderlichen Stellen durch Doppler aus Balsa oder Sperrholz verstärkt.
Spanten und Flächenhalterung sind mit den Seitenteilen verzapft.
Das Leitwerk besteht aus ausgesuchtem Balsaholz und wird in einen passgenauen Halter geklebt.
Die Tragflächen werden 4-teilig mit Kieferholmen und Nasenbeplankung aufgebaut.
Aufgrund der geringen Profildicke wurden die Holme nach außen gelegt an die die Beplankung anstößt.
Die Flächensteckung besteht aus 4mm Rundstahl und ist in der Flächenmitte angebracht.
Die Testmodelle wurden mit Oracover-Bügelfolie bespannt.
ANTRIEB
Motor: ROXXY 2834/10
Akku : 2S 1300mAh
Prop : 11x6 CAM Carbon

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gruner Libelle evo V2 Elektro

  • Seite 1 Libelle evo V2 Elektro Bauanleitung Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt MADE IN GERMANY entschieden. Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn genau durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor. Allgemeines zum Modell : Die Libelle EVO V2 ist eine Weiterentwicklung unserer alten Libelle EVO und ist aufgrund ihres Aufbaues und der Größe in der Seglerversion für die RES-Wettbewerbe geeignet.
  • Seite 2 Brett-Nr. 71.07 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.08 Bauteil-Nr. R2, R3 Brett-Nr. 71.14 Bauteil-Nr. R4, R5 - Achten Sie darauf dass ein LINKES und ein RECHTES Seitenteil entsteht. - Die Rumpfgurte R2 und R3 mit den Außenkanten bündig auf das Seitenteil R1 kleben. - Die Flächenauflage R4 und die vordere Verstärkung R5 ebenfalls bündig aufkleben.
  • Seite 3 Brett-Nr. 71.08 Bauteil-Nr. R18, R19 Brett-Nr. 71.12 Bauteil-Nr. R22, R23 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. - Den Sporn R19 rechtwinkelig in die Leitwerksauflage R18 kleben. - Die beiden Flächenhalter aus je einem Teil R22 und R23 zusammenkleben. - Die Muttern R24 in die Halter einkleben. Darauf achten dass kein Klebstoff in die Gewinde gelangt.
  • Seite 4 Brett-Nr. 71.15 Bauteil-Nr. - Das zweite Seitenteil aufkleben. - Den Nasenklotz R14 einkleben. Die Aussparungen für die Kabel zeigen nach unten. Brett-Nr. 71.08 Bauteil-Nr. R15, R16, - Den Leitwerksträger mit Sporn einkleben. Darauf achten dass der Rumpf gerade wird. - Die Bowdenzughalter R15, R16 und R17 einkleben.
  • Seite 5 Brett-Nr. Leistenb. Bauteil-Nr. R20, R21 Brett-Nr. 71.01 Bauteil-Nr. R25 - R32 - Die Führungsrohre R20 einziehen und die Leichtgängigkeit der Bowdenzüge R21 prüfen. - Die Bowdenzüge mit Epoxy verkleben und die Überstände abschneiden. - Die Rumpfseitenteile und die Spanten an den Klebeflächen für den Rumpfboden und Deckel verschleifen - Beim Aufkleben der Rumpfbeplankung darauf achten dass der Rumpf gerade bleibt und sich nicht verdreht.
  • Seite 6 Brett-Nr. 71.01 Bauteil-Nr. R39 - R41 Brett-Nr. 71.14 Bauteil-Nr. - Die Verstärkung für den Akkudeckel R39 mittig auf den Akkudeckel R40 kleben. Die Schlitze für den Verschluss müssen deckungsgleich sein. - Die beiden Aussteifungen R44 beidseitig an die Verstärkung R39 kleben. - Der Verschluss wird erst nach dem Bespannen aus Resten des Bowdenzugs und des Führungsrohres angefertigt und eingeklebt.
  • Seite 7 Brett-Nr. 71.14 Bauteil-Nr. - Der dicke Schrumpfschlauch der alle drei Kabel am Motorgehäuse umfasst wird vorsichtig entfernt. Die Isolierung der einzelnen Kabel darf hierbei nicht beschädigt werden. Den Motor von der Rückseite des Nasenklotzes einfügen bis der Befestigungsflansch etwa 2mm übersteht. - Den Motorspant R45 an den Motor schrauben.
  • Seite 8 Brett-Nr. 71.09 Bauteil-Nr. L1 - L5 Brett-Nr. 71.12 Bauteil-Nr. - Die Randbogen L2 an das Höhenleitwerk L1 kleben. - Je einen Randbogen L4 und eine Aussteifung L5 an ein Höhenruder L3 kleben. - Den Verbinder L6 aufdoppeln und einkleben. - Den Freiwinkel an die Vorderkante des Höhenruders schleifen. S S S S i i i i e e e e h h h h e e e e P P P P l l l l a a a a n n n n ( ( ( ( s s s s c c c c h h h h r r r r a a a a f f f f f f f f i i i i e e e e r r r r t t t t e e e e r r r r S S S S c c c c h h h h n n n n i i i i t t t t t t t t i i i i m m m m L L L L e e e e i i i i t t t t w w w w e e e e r r r r k k k k ) ) ) ) Brett-Nr.
  • Seite 9 Brett-Nr. Leistenb. Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.02 Bauteil-Nr. F2, F22 - Die Holme F1 mittig trennen. - Je eine Beplankung F2 mit einem Holm verkleben. A A A A C C C C H H H H T T T T U U U U N N N N G G G G : : : : Die Beplankung und der Holm müssen hierbei flächig auf dem Baubrett aufliegen.
  • Seite 10 Brett-Nr. 71.03 Bauteil-Nr. F16a, F16b - Die untere Beplankung F16a und F16b einpassen und verkleben. Brett-Nr. 71.12 Bauteil-Nr. F5L, F5R Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr. F6 - F11 Brett-Nr. 71.06 Bauteil-Nr. F23, RK - Soll die Libelle mit Störklappen gebaut werden sind die Ausschnitte an den perforierten Stellen der Rippen R7 bis R10 herauszuschneiden.
  • Seite 11 Brett-Nr. 71.12 Bauteil-Nr. F4L, F4R Brett-Nr. 71.04 Bauteil-Nr. - Die Sperrholzrippen besitzen unterschiedlich große Bohrungen zur Aufnahme der Flächensteckung. A A A A c c c c h h h h t t t t u u u u n n n n g g g g : : : : Die Sperrholzwurzelrippen F4 für die linke Seite sind mit L, für die rechte Seite mit R gekennzeichnet.
  • Seite 12 Brett-Nr. 71.06 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.04 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr. - Die Hilfsnasenleiste F21 ankleben. - Die Verkastung F12 mit der schmalen Seite nach oben auf die Beplankung an den Holm kleben. - Die Halbrippe F13 einkleben. - Die Hilfsnasenleiste dem Profilverlauf folgend verschleifen. - Die Sperrholzrippen an der Endleiste vorsichtig dem Profilverlauf folgend verschleifen.
  • Seite 13 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.04 Bauteil-Nr. F24, F25 Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.03 Bauteil-Nr. F19, F20 - Den Arretierstift F62 mit Epoxy einkleben. - Die Verkastungen F24 und F25 einkleben. - Die Halbrippen F14 einkleben. - Beplankung F19 und F20 aufkleben. Brett-Nr.
  • Seite 14 Brett-Nr. 71.04 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.06 Bauteil-Nr. - Die Folienauflage F31 einkleben. - Die überstehenden Beplankungen abschneiden und verschleifen. - Je Seite zwei Nasenleisten F23 auf die Hilfsnasenleiste F21 kleben. - Die Nasenleiste dem Profilverlauf folgend abhobeln und verschleifen. Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr.
  • Seite 15 Brett-Nr. Leistenb. Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.02 Bauteil-Nr. - Je eine Beplankung F32 mit einem Holm F1 verkleben. A A A A C C C C H H H H T T T T U U U U N N N N G G G G : : : : Die Beplankung und der Holm müssen hierbei flächig auf dem Baubrett aufliegen.
  • Seite 16 Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr. F34-F44 Brett-Nr. 71.06 Bauteil-Nr. F23, RK - Eine Nasenleiste F23 als Hilfe flach unter der Beplankung F32 positionieren. - Die Rippen F34 bis F44 einkleben. Zum Ausrichten den Rippenkamm RK verwenden. Brett-Nr. 71.04 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.05 Bauteil-Nr. Brett-Nr.
  • Seite 17 - Die Tragflächen gut mit Naden auf dem Baubrett befestigen. Darauf achten dass die Nadeln beim Aufbringen der Beplankung nicht stören. - auf alle Rippen und die Hilfsnasenleiste wahlweise dickflüssigen Sekundenkleber oder Weißleim aufbringen. Die Beplankung zuerst an den Holmausschnitten verkleben. Die Beplankung soll mit der Wurzelrippe bündig abschließen.
  • Seite 18 Brett-Nr. 71.06 Bauteil-Nr. Brett-Nr. 7105 Bauteil-Nr. S34-S44 - Die überstehenden Beplankungen an der Nasenleiste abschneiden und bündig verschleifen. - Je zwei Nasenleisten F23 auf die Hilfsnasenleiste kleben. - Die Nasenleiste nach den Schablonen S34 bis S44 verschleifen. - Die Rippenenden zur Endleiste hin verschleifen. Brett-Nr.
  • Seite 19 Brett-Nr. 71.12 Bauteil-Nr. - Je zwei Flächenverbinder F59 aufeinander kleben. - Die Flächenteile mit den Flächenverbindern zunächst trocken zusammenstecken. Die Länge der Flächenverbinder gegebenenfalls nacharbeiten. Die Stoßstellen der Anschlussrippen sollen spaltfrei passen. - Die Verbinder mit Epoxy oder Weißleim einkleben. Die Anschlussrippen können mit Sekundenkleber fixiert werden.
  • Seite 20 - Den Rumpfboden bespannen. - Die Folie ca. 2mm auf den Motorspant überlappen lassen. - Die Seitenteile bespannen. - Im Bereich der Flächenauflage und des Akkudeckels etwas mehr Überstand stehen lassen und anbügeln. - Im Bereich der Leitwerksaufnahme max. 1mm Überstand anbügeln um möglichst viel Klebefläche für das Höhenleitwerk zu erhalten.
  • Seite 21 - Die Rumpfoberseite und den Akkudeckel bespannen. - Die Überstände abschneiden und die Kanten anbügeln. Die Öffnung für den Verschluss wird später mit dem Lötkolben hergestellt. - Das Höhenruder und das Höhenleitwerk mit einem ca. 7mm breiten Streifen Bügelfolie verbinden.
  • Seite 22 - Die Oberseite des Höhenleitwerks bespannen. An der Knickstelle des Folienscharniers müssen die Klebeseiten der Folien Kontakt haben. - Alle Übestände abschneiden und die Kanten anbügeln. - Das Bespannen des Seitenleitwerks erfolgt in gleicher Weise wie beim Höhenleitwerk.
  • Seite 23 - Das Klappenscharnier anbügeln. Darauf achten dass die Klappe genau mittig sitzt. - Die Folie auf der Oberseite der Innenflächen aufbringen. Die Folie zunächst nur an der Endleiste, der Nasenleiste, der Wurzelbeplankung und den Rippen am Flächenknick anbügeln.
  • Seite 24 - Die Folie an der Beplankung und allen Rippen anbügeln. - Alle Rippenfelder außer dem am Flächenknick spannen. Dieses wird erst nach dem Bespannen der Außenflächen gespannt um ein Verziehen der Rippen zu vermeiden. - Alle Überstände abschneiden und die Kanten anbügeln. - Die Flächenunterseite in der gleichen Reihenfolge bespannen.
  • Seite 25 - Jetzt kann Dekor aufgebracht werden. - Den Servokasten freischneiden und die Kanten anbügeln. Nach dem Servoeinbau wird dieser mit Bügelfolie verschlossen. - Die Löcher für die Flächenbefestigung mit einem heißen Lötkolben durchstoßen. - Die Folie am Höhenleitwerk an den Klebestellen vorsichtig entfernen. - Die Flächen mit den Schrauben R53 und R54 am Rumpf montieren.
  • Seite 26 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. R50, R51 Brett-Nr. Leistenb. Bauteil-Nr. Brett-Nr. 71.14 Bauteil-Nr. - Die Löthülsen R50 an die Bowdenzüge R21 löten. Je eine Mutter R51 und einen Gabelkopf R52 aufschrauben. - Die Servos in das Servobrett R46 schrauben und das Servobrett einkleben. Die Bowdenzüge einschieben.
  • Seite 27 Brett-Nr. Kleinteile Bauteil-Nr. - Bei den Servohebeln ein Loch auf 2,0mm aufbohren. Den Gestängeanschluss F61 so montieren dass dieser ohne Spiel noch leichtgängig ist. Die Mutter mit Sekundenkleber sichern. - Die Servokabel der Klappenservos verlängern.
  • Seite 28 - Den kleinen Balsakeil schleifen (Reststück vom Klappenkasten) und wie auf dem Plan im S S S S c c c c h h h h n n n n i i i i t t t t t t t t B B B B gezeigt mit Sekundenkleber auf das Servo kleben.
  • Seite 29 Brett-Nr. Leistenb. Bauteil-Nr. R20, R21 - Mit einem Lötkolben den Schlitz für den Akkuklappenverschluss öffnen. - Den Verschluss aus Resten des Führungsrohres R20 und des Bowdenzuges R21 herstellen. - Den Verschluss mit Epoxy oder Sekundenkleber und Füllpulver einkleben. - Den Motor auf die richtige Drehrichtung überprüfen. - Propeller auswuchten und montieren.
  • Seite 30 Ruderausschläge und Schwerpunkt 69mm ca. 60° +25mm - 25mm +11mm - 11mm - Die angegebenen Ruderausschläge und der Schwerpunkt stellen eine Grundeinstellung für die ersten Flüge dar und sollen nach dem Einfliegen an die eigenen Steuergewohnheiten angepasst werden. - Für die ersten Flüge oder bei leichtem Wind sollte der Schwerpunkt auf 69mm eingestellt werden.
  • Seite 31 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und gewerbliche Nutzung dieser Bauanleitung ist nicht gestattet. Für Folgeschäden die durch den Betrieb unserer Flugmodelle entstehen kann keine Haftung übernommen werden. Änderungen von Teilen bzw. Werkstoffen sind nach eigenem Ermessen durchzuführen. Die in dieser Bauanleitung genannten Zubehörteile, RC-Komponenten und Antrieb sind lediglich Empfehlungen.

Diese Anleitung auch für:

Gru1952