5. WARTUNG
5.1 Reinigen
Die Metallteile, die Kunststoffteile und die weiche Teile, wie das Sattel, können Sie am besten
reinigen mit einem weichen, feuchten Tuch. Hierbei können Sie Seife anwenden. Verwenden
Sie niemals aggressive oder kratzende Reinigungsmittel.
Die verschiedenen Mechanismen sollten regelmäßig auf Verunreinigungen wie Sandkörner
usw. Kontrolliert und falls nötig saubergebürstet werden.
Regelmäßiges Saubermachen fördert die Erhaltung Ihres
Dreirads.
Benutzen Sie zur Reinigung Ihres Dreirads nie eine
Hochdruckspritzpistole. Der Wasserdruck ist nämlich so
hoch, daß das Fett aus den Lagern spritzt.
Wir raten Ihnen, alle beweglichen Teile regelmäßig zu schmieren oder ölen oder schmieren
oder ölen zu lassen.
5.2 Kontrolle
Gelegentliches Ölen der Kette und Fetten des Leerlaufes bei
Zuverlässigkeit Ihres COPILOT 3-Tandems. Alle Schrauben und die Radmuttern
regelmäßig auf festen Sitz
Abgenutzte Bremsklötze auswechseln.
Ein Fachmann sollte regelmäßig die Speichen Spannung prüfen
- erstmals nach ca. 300 km.
5.3 Reifen
Reifengröße und max. Reifendruck sind auf den Flanken der Räder angegeben.
Wir empfehlen, den maxi. Reifendruck anzuwenden. Eine Luftpumpe befindet am Rad. Es
empfiehlt sich jedoch, den Reifendruck an einer Tankstelle zu prüfen. Die verwendeten
Reifengrößen sind im Fahrradfachhandel erhältlich. Bei "Plattfuß"
der vorderen Reifen, kann der Schlauch ohne Raddemontage gewechselt werden. Die Reifen
sind mit Reflektorstreifen ausgestattet.
5.3.1 Reifenluftdruck
Die Reifen haben Autoventile. Der Luftdruck (siehe Reifenflanke) kann an jeder Tankstelle
überprüft werden. Eine Luftpumpe für Notfälle ist am Fahrradrahmen befestigt.
und die Bremsen auf Wirksamkeit prüfen.
14
Bedarf erhält die