Herunterladen Diese Seite drucken

Palmberg CALDO Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CALDO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FEHLERMELDUNG IM DISPLAY
E64
Authentifizierungsfehler
Tisch neu initialisieren (RESET)
E65
Überstrom oder
Wenn Fehler während der Fahrt auftritt.
Kurzschluss
Kollision? Zu große Last?
E67
Überspannung
Netz- oder Netzteilschwankungen?
E70
Änderung der
Netzstecker ziehen und min. 5 Sekunden warten,
Antriebskonfiguration
danach Tisch neu initialisieren (RESET)
E71
Sensor - Konfiguration
Ein (optional) montierter Sensor wurde entfernt
geändert
oder die Verbindung ist verloren gegangen. Bitte
wenden Sie sich an den Kundendienst!
E81
interner Fehler
Speicherfehler oder Initialisierungsfehler
Tisch neu initialisieren (RESET)
Lässt sich ein Fehler nicht wie beschrieben beheben, ziehen Sie den Netzstecker, warten
Sie einige Minuten und versuchen Sie den Tisch neu zu initialisieren! Tritt ein Fehler auch
danach noch wiederholt auf, trennen Sie den Tisch vom Netz und wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Initialisierung
Nach der Montage bzw. wenn der Tisch
längere Zeit von der Stromversorgung ge-
trennt war, es zu einer Störung am Tisch
gekommen ist oder wenn die Verbindung
zwischen den Antrieben und der Steue-
rung getrennt wurde, muss die Steuerung
des Tisches initialisiert werden.
Erwartet die Steuerung eine neue Ini-
tialisierung
ist
nur
die
Abwärtsbe-
wegung
des
Tisches
mit
einer
re-
duzierten
Geschwindigkeit
möglich.
Bei
Handschalter-Ausführungen
mit
Display wird dies zusätzlich durch die
„Reset-LED" signalisiert. Diese erlischt,
sobald die Initialisierung erfolgreich abge-
schlossen wurde.
Zum Initialisieren fahren Sie den Tisch in
die unterste Position – halten Sie dafür die
AB-Taste am Handschalter solange ge-
drückt, bis alle Antriebe die unterste Posi-
tion erreicht haben. Betätigen Sie dann
nochmals die AB-Taste und halten diese
solange gedrückt (ca. 5 Sek.), bis der Tisch
eine leichte Bewegung nach unten und
wieder nach oben gemacht hat.
Lassen sie die Taste erst los, wenn der
Tisch sich nicht mehr bewegt. Wird die Taste
zu früh losgelassen, führt dies zu einer
Fehlfunktion am Tisch. Sollte dies ver-
sehentlich passiert sein, müssen Sie den
Vorgang wiederholen.
Die obere Endlage ist in der Steuerung
voreingestellt. Aus diesem Grund dürfen
nur Steuerungen eingesetzt werden, die
passend für das jeweilige Tischgestell ge-
liefert wurden.
DEINSTALLATION, FEHLERSUCHE, SICHERHEIT
Deinstallation, Fehlersuche
Stoppen Sie den Sitz-Steh-Tisch.
Schalten Sie die Stromzufuhr ab und
ziehen Sie das Netzkabel heraus.
Entlasten Sie den Sitz-Steh-Tisch
von jeglichem Gewicht.
Das Öffnen oder der Austausch der
elektrischen Einrichtungen darf nur
von Elektrofachpersonal durchge-
führt werden.
Den Tisch nicht in Feuchträumen,
wie z. B. Bädern, betreiben. Der Tisch
darf nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen eingesetzt werden.
Sicherheitsbereich (Safety Stop)
– PALMBERG Standard
Wird die Arbeitsfläche nach unten gefah-
ren, bleibt sie 25 mm vor der Endlage bzw.
bei 675 mm selbstständig stehen.
Erst bei nochmaligem Betätigen der
AB-Taste fährt der Tisch auf die Endhöhe
(650 mm)!
Sicherheitshinweise
Wenn das Produkt sichtbar beschä-
digt ist, darf es nicht installiert wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass die Control-
box nur an die Netzspannung ange-
schlossen werden darf, die auf dem
Etikett angegeben ist!
Sollte das System während des Be-
triebes ungewöhnliche Geräusche,
Gerüche, Funktionsstörungen  oder
Beschädigungen aufweisen, unter-
brechen Sie die Stromzufuhr.
Sitz-Steh-Tische dürfen ausschließ-
lich mit den Produkten der Firma
PALMBERG verkettet bzw. verbunden
werden!
Bei Benutzung ist darauf zu achten,
dass sich keine Personen, Haustie-
re etc. im Bereich der verstellbaren
Arbeitsfläche befinden.
D
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Crew