KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gußeisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischen Boden, Kupfer,
Die Topfhersteller spezifizieren ob ihre Produkte Induktionsgeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktions-Kompatibilität der Töpfe:
• Füllen Sie das Geschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die Induktions-Kochzone.
Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Dieses Wasser muss in einigen
Sekunden warm werden.
oder
• Halten Sie einen Magneten an den Topfboden. Bleibt der Magnet haften, ist der Topf
induktionsgeeignet.
• Sind die Töpfe nicht geeignet, erscheint in der Anzeige [ U ].
ZUSÄTZLICHE HINWEISE FÜR INDUKTIONSKOCHFELDER
Die Kochzonen niemals mit leerem Kochgeschirr benutzen.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik unter dem
Glas könnte beschädigt werden.
Geräusche
Die Elektronik (Relais) kann im Betrieb hörbare Schaltgeräusche verursachen. Ebenso kann das
Kühlgebläse hörbar sein. Das Kühlgebläse kann auch nach Beendigung des Kochens noch
laufen, um die elektronischen Bauteile zu kühlen. Diese Geräusche stellen in keinem Fall einen
Mangel des Kochfeldes dar, vielmehr funktioniert das Kochfeld einwandfrei.
Töpfe können Geräusche und Vibrationen erzeugen, wenn diese auf eine Induktions-Kochzone
gesetzt werden. Die Geräusche sind von der Herstellungsart der Töpfe und den gewählten
Leistungsstufen abhängig und können unterschiedlich ausfallen, wie z.B. tiefes Brummen, leise
und laute Pfeiftöne, aber auch Knacken/Knistern. Diese Geräusche stellen in keinem Fall einen
Mangel des Kochfeldes dar, vielmehr funktioniert das Kochfeld einwandfrei. Bitte setzen Sie sich
mit dem Topfhersteller in Verbindung.
Aluminium mit magnetischem Boden
Messing, Glas, Steingut, Porzellan
23