Herunterladen Diese Seite drucken
AAT SOLO T1601 BLACK EDITION Original Bedienungsanleitung

AAT SOLO T1601 BLACK EDITION Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLO T1601 BLACK EDITION:

Werbung

www aat-online de
BLACK EDITION
Originalbedienungsanleitung
DE
2021-11 (5.1)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AAT SOLO T1601 BLACK EDITION

  • Seite 1 BLACK EDITION Originalbedienungsanleitung 2021-11 (5.1)
  • Seite 2 Kundenbetreuung auf höchstem Niveau  Ersatzteile  Ausstellungs- und Messegeräte Mit dem professionellen Servicekonzept  Reparaturabwicklung  Wiedereinsätze erfüllt AAT einmal mehr ihren hohen Qualitätsanspruch und bietet somit dem  Technische Auskünfte  Reklamationen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket.  Fachhändlerschulungen  Leihgeräte Wir sind für Sie da!
  • Seite 3 Sie fi nden auf unserer Homepage ebenfalls alle sicherheitsrelevanten Änderungen, die an der Bedienungsanleitung durchgeführt wurden. Alle Versionen mit Angabe des Produktionszeitraums des Produkts sind erhältlich unter: www aat-online de/de/bda/SOLO Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Her- steller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender- und/oder Insasse nie-...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Symbole und Sicherheitshinweise Erklärung der Symbole auf der Verpackung Erklärung der Symbole auf dem Gerät und Typenschild Produktbeschreibung Geräteübersicht SOLO / SOLO ........8 Übersicht Typenschild inkl.
  • Seite 5 (z.B. Anti-Diebstahl-Vorrichtungen) stören. Stabilitätstests wurden unter Laborbedingungen durchgeführt. Der SOLO kann sich unter Realbedingungen abweichend zu den Labortests verhalten. Schulungen dürfen nur durch den Hersteller, AAT-Außendienst oder den qualifizierten Fachhandel durchgeführt werden. VORSICHT Die Oberflächentemperatur kann sich durch externe Wärmequellen (z. B. Sonnenlicht) erhöhen! In diesem Fall betroffene Flächen nicht berühren, um Verbrennungen zu vermeiden!
  • Seite 6 GEFAHR Bei vorliegender starker Sehbehinderung und/oder Blindheit darf der SOLO nicht bedient werden! Zulässiges Gesamtgewicht sowie maximales Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des SOLO führen kann! Fahrten bei starkem Regen, Eis, Schnee und unbefestigtem Untergrund (Sand, Schlamm, loser Schotter) vermeiden, um ein Ausrutschen zu verhindern! Nicht auf Rolltreppen oder Laufbändern verwenden, um Verletzungen durch ein Abstürzen oder Herauskippen des Insassen sowie das Entstehen von Sachschäden zu vermeiden!
  • Seite 7 Platzierungsort: Typenschild Zeigt das Jahr an, in dem das Medizinprodukt hergestellt wurde. 20XX Hersteller Platzierungsort: Typenschild Zeigt den Hersteller des Medizinproduktes (AAT Alber Antriebstechnik GmbH) Platzierungsort: Typenschild Seriennummer SOLO z. B. T1601XXXXXX / SOLO T2001XXXXXX Medizinprodukt / Medical Device Platzierungsort: Typenschild...
  • Seite 8 Produktbeschreibung 4 1 Geräteübersicht SOLO / SOLO Hersteller Information: Für eine vereinfachte Zuordnung der einzelnen Bauteile, werden in den folgenden Kapiteln, bei Erstnennung, die hier aufgeführ- ten Nummern mit angegeben. Schnittstelle Akku-Pack (Lithium-Ionen oder Blei-Gel) Akku-Tasche Spiralkabel Bediengeräte-Halterung Bediengerät Antriebsräder Kippstützen Halterung Aufnahme...
  • Seite 9 Bediengerät Hupe Geschwindigkeitsvorwahl schnell Joystick Display Handaufl age Geschwindigkeitsvorwahl langsam EIN/AUS Antriebsräder Steckkontakt Klinke Aufnahmebolzen Kupplungsscheibe Entriegelung...
  • Seite 10 4 2 Übersicht Typenschild inkl Seriennummer Typenschild SOLO Typenschild SOLO Produkt / Modell Max. Geschwindigkeit Max. Gesamtgewicht Herstelleradresse Personengewicht bis Symbole (siehe Kapitel 3) Nennsteigung Barcode (siehe Kapitel 3) Betriebsspannung Seriennummer (siehe Kapitel 3) Motor Nennleistung...
  • Seite 11 4 3 Zweckbestimmung Ein Fahrantrieb ist ein elektrischer Zusatzantrieb und wird an einem manuellen Rollstuhl angebracht. Der elektrische Zusatzantrieb hat das Ziel, die Fortbewegung mit einem manuellen Rollstuhl für Selbst- fahrer zu erleichtern und die Krafterzeugung zur Fortbewegung des Rollstuhls zu verstärken oder kom- plett zu übernehmen.
  • Seite 12 4 5 Medizinische Voraussetzungen und Indikation Die Bedienperson muss körperlich und geistig in der Lage sein das Produkt zu bedienen. Der Zusatzantrieb SOLO / SOLO+ ersetzt die physikalische Krafterzeugung durch den Patienten an einem manuellen Rollstuhl. Die Nutzung des Zusatzantriebs ist dann vorgesehen, wenn der Patient einen manuellen Rollstuhl besitzt aber körperlich nicht mehr ausreichende Ausdauer und Kraft besitzt, um sich selbst fortzubewegen.
  • Seite 13 4 8 Technische Daten SOLO WARNUNG - Zulässiges Gesamtgewicht sowie maximales Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des SOLO führen kann! HINWEIS - Technische Daten beachten. SOLO Technik Lithium-Ionen (ALPHA-BOX) Blei-Gel (BETA-Box) Abmessungen Akku-Pack Siehe Kapitel „Maß-Skizze“ Beide Antriebsräder = 18,6 kg;...
  • Seite 14 4 9 Technische Daten SOLO WARNUNG - Zulässiges Gesamtgewicht sowie maximales Personengewicht nicht überschreiten, da es zu Defekten oder einer Überlastung des SOLO führen kann! HINWEIS - Technische Daten beachten. Technik SOLO inkl. Lithium-Ionen Akku-Pack (ALPHA-Box) Abmessungen Akku-Pack Siehe Kapitel „Maß-Skizze“ Beide Antriebsräder = 18,6 kg;...
  • Seite 15 In Bearbeitung >315-1000 ±0,8 Datum Name Baugruppe Artikelnummer bearb. 19.06.2019 Kramer 040204 gepr. Benennung SOLO kpl. AAT Alber Antriebstechnik GmbH Standard Black Edition Ehestetter Weg 11 Zeichnungsnummer D-72458 Albstadt Tel.: 07431/1295-0 T1601 Fax: 07431/1295-36 Zust. Änderung Datum Name www.aat-online.de Ers. für...
  • Seite 16 4 12 Zubehör HINWEIS - Nur AAT Alber Antriebstechnik GmbH Zubehörteile verwenden. Halterung Kippstützen Speichenschutz KFZ-Spannungswandler 12 V / 230 V Akku-Pack (zusätzlich) Begleitsteuerung SmartControl Zubehör für das Bediengerät Einbau Therapietisch Softball Halterung für Begleitsteuerung Tetragabel Handflächenbedienung Schwenkarm Kugel 40 oder 50 mm...
  • Seite 17 Montage 5 1 Antriebsräder VORSICHT - Steckkontakte müssen trocken sein! VORSICHT - Antriebsräder müssen zur Montage ausgekuppelt sein! (siehe Kapitel „Manuelles Fahren mit Antriebsrädern) Sollten sich am Rollstuhl noch die Original-Rollstuhlräder befinden, so nehmen Sie diese zuerst ab. Rollstuhl anheben Aufnahme Detailansicht: Antriebsrad...
  • Seite 18 5 2 Akku-Pack WARNUNG - Pole des Akku-Packs niemals kurzschließen oder verbinden, um Stromschläge zu vermeiden! VORSICHT - Steckkontakte müssen trocken sein! Fahrmodus herstellen (Bild 1 - 3, nur bei Lithium Ionen Akku-Pack) Fahrmodus herstellen - Schaltleiste drehen Schrauben festziehen. Lithium Ionen Akku-Pack einsetzen.
  • Seite 19 WARNUNG - Niemals ohne beide Kippstützen verwenden, um ein nach hinten Kippen zu vermeiden! WARNUNG - Vor Inbetriebnahme Kippstützen prüfen, um Sicherheit zu gewährleisten! Wenn keine Kippstützen an Ihrem Rollstuhl vorhanden sind, AAT-Kippstützen paarweise verwenden! Kennzeichnung „R“ + „L“ Rastbolzen der Halterung Kippstütze...
  • Seite 20 Inbetriebnahme GEFAHR - Bedienung nur durch eine einzelne, geschulte Person. Diese muss körperlich und geistig in der Lage sein den SOLO sicher zu bedienen und darf nicht an kognitiven Beeinträchtigungen leiden! GEFAHR - Nie ohne beide Kippstütze verwenden, um ein nach hinten Kippen zu vermeiden! GEFAHR - Parallelfahrten an steilen Berghängen oder Schienen vermeiden, um ein Umkippen zu vermeiden! GEFAHR - Straßen, Kreuzungen und Bahnübergänge mit erhöhter Vorsicht überqueren!
  • Seite 21 6 1 Antriebsräder einkuppeln Kupplungsscheibe = eingekuppelt. Antriebsrad am Greifreifen drehen. Symbole beachten! drehen bis es hörbar einrastet. = ausgekuppelt. » Auf der anderen Seite wie- derholen. 6 2 Einschalten SOLO einschalten. Bitte SOLO erst einschalten, nachdem Insasse Platz genommen hat. 6 3 Displayanzeigen Startanzeige.
  • Seite 22 Warnhinweis Warnhinweis Warnhinweis Radverriegelung Radverriegelung Radverriegelung Beide Räder Linkes Rad Rechtes Rad Warnhinweis Warnhinweis Warnhinweis Kupplungsscheibe Kupplungsscheibe Kupplungsscheibe Beide Räder Linkes Rad Rechtes Rad Warnhinweis Warnhinweis Warnhinweis Unterspannung Überspannung Überlast Akku-Pack Akku-Pack...
  • Seite 23 Warnhinweis Warnhinweis Aufstehfunktion Temperatur Temperatur Akku-Pack Antriebsräder Parametrisierung Akku-Pack wird geladen Fehlermeldungen (siehe Kapitel „Fehlermeldungen“) Akku-Pack Antriebsräder Bediengerät...
  • Seite 24 6 4 Fahren mit dem SOLO GEFAHR - Zum Anfahren am Berg Geschwindigkeiten reduzieren, um ein nach hinten Kippen zu vermeiden! HINWEIS - Kapitel Warnhinweise, Fehlermeldungen und Problemlösungen beachten! HINWEIS - Displaybeleuchtung schaltet bei Nicht-Betätigung des Bediengeräts nach 20 Sek. ab. HINWEIS - Abschaltautomatik schaltet bei längeren Pausen nach 10 Min.
  • Seite 25 Wegfahrsperre aktivieren Wegfahrsperre Plus- Minustaste Plus- und Minustaste deaktivieren gleichzeitig Sekunden gleichzeitig 2 Sekunden SOLO einschalten. gedrückt halten. gedrückt halten. » SOLO schaltet ab. Not-Halt Funktion Beim Loslassen des Joysticks hält der SOLO automatisch innerhalb 1 Meter auf der Ebene an. abhängig vom Gewicht der beförderten Person, dem Untergrund, dem Geländeprofil, etc.
  • Seite 26 6 7 Manuelles Fahren mit Steckachsenräder VORSICHT - Quetschgefahr zwischen Reifen und Seitenteil/Armauflage!   SOLO ausschalten. Antriebsräder demontieren. Steckachsenräder montieren. (siehe Kapitel „Demontage“) Bild 4 - 6 beachten! Entriegelungsknopf der Rad adaptieren. Entriegelungsknopf loslassen. Steckachse drücken. anderern Seite wiederholen. 6 8 Antrieb deaktivieren SOLO ausschalten Antriebsräder auskuppeln.
  • Seite 27 Demontage Antriebsräder abnehmen Entriegelung klappen. Entriegelung drehen. Antriebsrad abnehmen Vorgang auf der anderen Sei- te wiederholen. Bediengerät abnehmen Die in Kapitel „Bediengerät“ aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Akku-Pack entnehmen Die in Kapitel „Akku-Pack“ aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. Bitte beachten Sie, dass beim Lithium-Ionen Akku-Pack der Flugmodus (durchgestrichener Blitz) hergestellt wird.
  • Seite 28 Pflege und Wartung WARNUNG - Reparaturen und sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden! HINWEIS - Vor jeder Inbetriebnahme Sichtprüfung durchführen! Sollten Teile sichtbar defekt sein oder fehlen, mit authorisiertem Fachhandel oder dem Hersteller in Verbindung setzen! HINWEIS - Es wird empfohlen alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Prüfung durchzuführen.
  • Seite 29 9 1 Akku-Pack und Ladegerät GEFAHR - Vor Versenden von Lithium-Ionen Batterien (Reparatur, Entsorgung, etc.) unbedingt Ihren Fachhändler oder Hersteller verständigen, da erhöhte Gefahr besteht! Spezielle Versandbedingungen machen u. A. eine spezifische Verpackung notwendig! Ihr Fachhandel erhält zugelassene Transportbehälter auf Anfrage - ein Versand darf nur über den Fachhandel erfolgen! (Vorschrift nur für Lithium-Ionen Akku-Pack) WARNUNG - Pole des Akku-Pack niemals kurzschließen oder verbinden, um Stromschläge zu vermeiden!
  • Seite 30 Lithium Ionen Akku-Pack laden Ggf. Schnittstelle ausstecken. Akku-Pack kann zum Laden in Ladegerät anschließen. der Akku-Tasche verbleiben. » Stecker Ladegeräts ganz in Ladebuchse des Akku-Packs einstecken. LED grün = Akku voll LED orange = Akku wird Kontrolle der Kapazität am ca.
  • Seite 31 Litium-Ionen Akku-Pack im Kraftfahrzeug laden SOLO deaktivieren (siehe Akku-Pack entnehmen. Spannungswandler und Lade- Kapitel „Antrieb deaktivieren“) » Klettverschluss öffnen und gerät verbinden. und Schnittstelle ausstecken. Akku-Pack herausnehmen. » Ladegerät an Akku-Pack anschließen. Spannungswandler LED grün = Akku voll LED orange = Akku wird einschalten.
  • Seite 32 Blei-Gel Akku-Pack laden Ggf. Schnittstelle ausstecken. Akku-Pack kann zum Laden in Ladegerät anschließen. der Akku-Tasche verbleiben. » Ladestecker ganz Buchse des Akku-Packs einstecken. LED grün = Akku voll LED orange = Akku wird ca. 8 Stunden geladen...
  • Seite 33 Blei-Gel Akku-Pack im Kraftfahrzeug laden Schnittstelle ausstecken. Akku-Pack entnehmen. Spannungswandler und Lade- » Klettverschluss öff nen und gerät verbinden. Akku-Pack herausnehmen. » Ladegerät an Akku-Pack anschließen. Spannungswandler LED grün = Akku voll LED orange = Akku wird einschalten. ca. 8 Stunden geladen.
  • Seite 34 9 2 Reinigung und Desinfektion WARNUNG - Es darf keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangen! Stromschläge könnten die Folge sein! Nur feuchte, keinenfalls nasse Tücher verwenden! WARNUNG - Nach Reinigung alle sicherheitsrelevanten Funktionen testen! WARNUNG - Während Reinigung nicht rauchen! HINWEIS - von Zündquellen fern halten! SOLO...
  • Seite 35 (Vorschrift nur für Lithium-Ionen Akku-Pack) Ihr SOLO und dessen Akkus sind langlebige Produkte. Nach Ablauf der natürlichen Lebensdauer können Sie diese Komponenten an die AAT Alber Antriebstechnik GmbH oder deren Fachhändler zur Entsorgung zurückgeben. Auf diesem Produkt befindet sich das Symbol der "durchgestrichenen Mülltonne"...
  • Seite 36 Funktion, Kippstützen, Halterungen und ggf. der Luftdruck der Lenkrollen geprüft werden! 9 5 Sicherheitstechnische Prüfung HINWEIS - Sicherheitstechnische Prüfungen dürfen nur vom Hersteller, AAT-Außendienst oder vom authorisierten Fachhandel durchgeführt werden. HINWEIS - Es wird empfohlen alle zwei Jahre eine sicherheitstechnische Prüfung durchzuführen.
  • Seite 37 9 6 Wiedereinsatz (Anwenderwechsel) Von einem Wiedereinsatz wird gesprochen, wenn das AAT-Produkt des Patienten X, bei einem anderen Patienten Y eingesetzt werden soll. Außerdem ist ein Wiedereinsatz gegeben, wenn ein Patient einen anderen Rollstuhl erhält und aus diesem Grund neue Anbauteile benötigt.
  • Seite 38 10 Warnhinweise, Fehlermeldungen und Problemlösungen 10 1 Warnhinweise Radverriegelung Linkes Antriebsrad Rechtes Antriebsrad Beide Antriebsräder » Rad und linker Pfeil blinken! » Rad und rechter Pfeil blinken! » Rad und beide Pfeile blinken! » Rad richtig adaptieren. (siehe » Rad richtig adaptieren. (siehe »...
  • Seite 39 Unterspannung Überspannung Überlast » Akku blinkt! » Akku blinkt! » Gewicht blinkt - Signalton! » Akku-Pack laden (siehe Kapi- » Geschwindigkeit reduzieren » Joystick loslassen und Fahrt tel „Akku-Pack“) (siehe Kapitel „Fahren mit unter Berücksichtigung der dem SOLO“) Ursache fortsetzen (ggf. Hin- dernisse beseitigen oder umfahren).
  • Seite 40 Seriennummer Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! SOLO ausschalten, 10 sek. warten, SOLO einschalten! Parameter-Daten Fehler noch vorhanden? Ja: Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! SOLO ausschalten, 10 sek. warten, SOLO einschalten! Software-Ablauf Fehler noch vorhanden? Ja: Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! SOLO ausschalten, 10 sek.
  • Seite 41 Nein: Einstecken! SOLO lässt sich nicht einschalten Akku-Pack leer? Ja: Laden! Akku-Pack im Fahrmodus? Nein: Fahrmodus herstellen! Problem noch vorhanden? Ja: Hersteller, AAT-Außendienst, autorisierten Fachhändler verständigen! Ladegerät noch eingesteckt? Ja: Ausstecken! SOLO eingeschaltet? Nein: Einschalten! Wegfahrsperre aktiviert? SOLO fährt nicht Ja: Wegfahrsperre deaktivieren! Antriebsräder verriegelt?
  • Seite 42 11 Garantie und Haftung Garantie AAT Alber Antriebstechnik GmbH übernimmt für den SOLO (mit Ausnahme des Akku-Pack) und alle Zubehörteile, für den Zeitraum von zwei Jahren ab Empfangsdatum die Garantie, dass diese frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Für den Lithium Ionen Akku-Pack - dessen ordnungsgemäße Pflege vorausgesetzt - übernimmt die AAT Alber Antriebstechnik GmbH die Garantie für den Zeitraum von zwölf Monaten ab Empfangsdatum.
  • Seite 43 02_21 (1.1) Ideen bewegen mehr EU-Konformitätserklärung AAT Alber Antriebstechnik GmbH · Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt · Tel.: 0 74 31.12 95-0 · Fax: 12 95-35 · www.aat-online.de · info@aat-online.de Original EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung...
  • Seite 44 AAT Alber Antriebstechnik GmbH Postfach 10 05 60 · D-72426 Albstadt Tel.: +49.(0) 74 31.12 95-0 Fax: +49.(0) 74 31.12 95-35 info@aat-online.de · www.aat-online.de Seriennummer:...

Diese Anleitung auch für:

Solo+ t2001 black edition