2.5
Richtwerte zum Schweißen mit Keramikring oder Schutzgas
Das Bild 2 gibt Einstellrichtwerte an, die beim Schweißen auf metallisch blanken Oberflächen in Wannenlage
(Position PA) für gängige Bolzentypen erprobt wurden. Entscheidend ist der Durchmesser an der Schweißspitze,
nicht das Nennmaß. Unter anderen Bedingungen (Schweißposition, Oberfläche verölt, verzundert oder geprimert)
sind die günstigsten Werte durch Versuche zu ermitteln. Bei problematischen Oberflächen müssen z.T. Schweiß-
zeit und Hub erheblich vergrößert und der Schweißstrom verringert werden. Beim Schweißen in Querposition ist es
günstig, gegenüber den Richtwerten den Strom, den Überstand und die Eintauchgeschwindigkeit zu erhöhen und
Zeit und Hub zu verringern.
Bild 2: Richtwerte für Strom, Zeit, Hub, Überstand und Dämpfung (Beispiel: Bolzen mit 16 mm Durchmes-
ser und flacher Spitze)
Die Eintauchgeschwindigkeit wird mit Hilfe der einstellbaren Kolbendämpfung eingestellt. Bei Bolzen unter ca. 10
mm Ø sollten Pistolen ohne Dämpfung verwendet werden (Reihe SK 14 und K 22) oder die Dämpfung entfernt
werden (siehe Hinweis in Punkt 3.2.13). Bei richtiger Dämpfungseinstellung treten beim Eintauchen kaum Spritzer
auf; der Wulst ist gleichmäßig und ohne Unterschneidungen geformt.
Vor Aufnahme der Serienfertigung Prüfung der Schweißungen nach DIN EN ISO 14555 durchführen. Weitere Hin-
weise finden Sie in den DVS-Merkblättern 0902 und 0904.
Ausgabe 02/2023 ver. 1.84
Seite 13 von 61
Köster & Co. GmbH • D-58256 Ennepetal • Spreeler Weg 32 • Tel. +49 2333 8306-0 • Fax +49 2333 8306-38
• E-Mail:
Internet:
http://www.koeco.net
koeco@koeco.net