Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliwell EWCM 9900 Bedienungsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Druckwert, der bei Addition zum Sollwert
die max. Alarmschwelle ergibt.
• 142 - Cod1 Abschalt. Differential 1
Abschalthysterese Inverter bzw.
Temperaturwert für Addition zu 133 - SEt.
Falls der Wert diese Summe übersteigen
sollte, erfolgt der Übergang von ON/OFF
auf Stetigregelung nach der Zeiteinstellung
lt. 143 - Cod2.
• 143 - Cod2 Abschalt. Differential 2
Abschaltdifferential Inverter bzw.
Temperaturwert zu 142 - Cod1, ab dem die
modulierte Regelung einsetzt.
Die Drehzahl (%) wird über Parameter 114 -
InLSP festgelegt
• 144 - InLPt Schwelle INV min. Leist.
V V E E R R D D I I C C H H T T E E R R P P A A R R A A M M E E T T E E R R [ [ 2 2 ] ]
Registerkarte nur sichtbar bei Parameter
Quick Start 5 5 0 0 1 1 - - t t y y P P E E = 1.
Die sichtbaren Parameter in der
Registerkarte sind:
• 201 - CCFn Regeltyp COMP
...
• 230 - InLt Zeit INV bei min. Drehz.
• 245 - AtdS Dyn. Sollwert Raum Tp
• 246 - Differential AtdS
• • 2 2 3 3 1 1 - - L L S S E E M M i i n n . . S S o o l l l l w w e e r r t t
...
• 244 - InLPt Schwelle INV min. Leist.
Die Bedeutung ist mit den Parametern des
Menüs Verdichter (vgl.) identisch
V V E E N N T T I I L L A A T T O O R R E E N N P P A A R R A A M M E E T T E E R R
• 301 - FcFn Regeltyp FAN
Auswahl Regelungstyp der Gebläse:
0=Proportional; 1=Neutralbereich; 2= PID
• 302 - FACt Aktivierungsmode
• 303 - CoIE Abschaltfreigabe INV
• 304 - ItEn Integrale Regelung
• 305 - It Integralzeit
Nutzung (Ja/Nein) und Zeit in Sekunden
des integralen Anteils der PID-Regelung
• 306 - PbEn Proportionale Regelung
Nutzung (Ja/Nein) des proportionalen
Anteiles der PID-Regelung
• 307 - dtEn Differentiale Regelung
• 308 - dt Differentialzeit
Nutzung (Ja/Nein) und Zeit in Sekunden
des proportionalen / differentialen Anteils
der PID-Regelung
• 309 - InLSP Min. Drehzahl
• 310 - InMSP Max. Drehzahl
• 311 - InSSP Sättigungsdrehzahl
In Prozent.
• • 3 3 1 1 2 2 - - F F P P P P F F r r e e i i g g a a b b e e E E R R R R - - c c o o n n t t r r o o l l
• • 3 3 1 1 3 3 - - F F P P r r L L e e i i s s t t u u n n g g s s w w e e r r t t E E R R R R
In Prozent.
• 314 - dSd Mode Dyn. Sollw. Saugs.
Auswahl dynamischer Sollwert
0= dynamischer Sollwert; 1= fester Sollwert
• • 3 3 1 1 5 5 - - P P E E n n M M a a x x A A l l . . L L P P r r S S t t u u n n d d e e
• • 3 3 1 1 6 6 - - P P E E n n I I n n t t e e r r v v a a l l l l
• 317 - byPS Bypass-Zeit HPr-LPr
• 318 - HPPE Freigabe Vorlüft. HD
• 319 - HPPP Red. Leist. Vorlüft. HD
• 320 - HPPd Max. Dauer Vorlüft. HD
• 321 - HPPI Vorlüftintervall HD
2 2 3 3
E E W W C C M M 9 9 9 9 0 0 0 0
• • 3 3 2 2 2 2 - - r r o o t t A A k k t t i i v v i i e e r r u u n n g g s s p p o o l l i i t t i i k k
• 323 - CIt Anlaufzeit
• • 3 3 2 2 4 4 - - d d o o n n Z Z e e i i t t S S t t u u f f e e n n O O N N
Verzögerungszeit in Sekunden zwischen
den Anforderungen von zwei
verschiedenen Stufen.
• • 3 3 2 2 5 5 - - d d o o F F Z Z e e i i t t S S t t u u f f e e n n O O F F F F
Verzögerungszeit in Sekunden zwischen den
Abschaltungen von zwei verschiedenen Stufen.
• 326 - FStt Max. Zeit OFF.
• • 3 3 2 2 7 7 - - S S E E r r Z Z e e i i t t s s c c h h w w e e l l l l e e F F A A N N
• 328 - Inot Max. Zeit INV bei 0%
• 329 - InoS % Verst. Inverter
• 145 - AtdS Dyn. Sollwert Raum Tp
• 346 - dSdo Dyn. Offset Dyn. Sollw
• 347 - dSLdo Min. Dyn. Offs. Dyn. Sollw
• 348 - dSMEt Max. Außentemp dyn Sollw
• 349 - LdSP Min. dynamischer Sollwert
• 350 - SCt1 Min. Unterkühlung
• 351 - SCt2 Max. Unterkühlung
• 352 - SCd1 Diff1 Unterkühl.
• 353 - SCoF1 Offset1 Unterkühl.
• 354 - SCd2 Diff2 Unterkühl
• 355 - SCoF2 Offset2 Unterkühl.
• 356 - EtPr Außen SchutzTP
• • 3 3 3 3 1 1 - - L L S S E E M M i i n n . . S S o o l l l l w w e e r r t t
• • 3 3 3 3 2 2 - - H H S S E E M M a a x x . . S S o o l l l l w w e e r r t t
Min./ max. Programmierungsgrenze
Sollwert Saugseite
• 333 - SEt Sollwert Druckseite
• 334 - Pbd Proportionalband
Proportionalband Druckseite
• 135 - PbdE Erweitertes Proportionalband
Erweitertes Proportionalband
• 136 - dSPo1 Offset 1 für dyn. Sollw.
• 137 - dSPo2 Offset 2 für dyn. Sollw.
• 335 - Cod1 Abschalt.Differential 1
• 336 - Cod2 Abschalt.Differential 2
• 337 - dHAL HAL Differential
• 338 - HAL Max. Alarm
Druckwert, der bei Addition zum Sollwert
die max. Alarmschwelle ergibt.
• 343 - dLAL LAL Differential
• 344 - LAL Min. Alarm.
Druckwert, der bei Subtraktion vom
Sollwert die min. Alarmschwelle ergibt.
• 345 - InLPt Schwelle INV min. Leist.
S S C C H H U U T T Z Z P P A A R R A A M M E E T T E E R R
• • 5 5 6 6 5 5 - - o o d d o o V V e e r r z z ö ö g g . . A A u u s s g g ä ä n n g g e e E E i i n n
Ausschließzeit der Verdichterausgänge nach
Einschalten des Geräts in Sekunden.
• • 5 5 6 6 6 6 - - P P A A O O A A u u s s s s c c h h l l u u s s s s A A l l . . E E i i n n . .
Ausschluss der Alarme beim Einschalten.
Ausschließzeit der Druckalarme nach
Einschalten des Geräts in Minuten.
• • 5 5 6 6 7 7 - - t t A A o o B B y y p p a a s s s s - - Z Z e e i i t t H H P P - - L L P P
Verzögerung für min. oder max.
Alarmmeldung in Minuten.
• • 5 5 6 6 8 8 - - A A r r o o D D a a u u e e r r A A l l a a r r m m l l ö ö s s c c h h e e n n
Löschzeit der Alarme.
• 569 - PrSAE Alarm HPr/LPr Saugs.
Alarmmanagement Druckschalterauslösung
Saugseite bei Nieder-/Hochdruck
• 570 - PSAE Alarm HP/LP Saugs.
Management Max./Min. Fühleralarm auf
Saugseite
• 571 - gtSAE Alarm Gasstand
• 572 - gLSAE Alarm Gasaustritt
• 573 - PrdAE Alarm HPr/LPr Drucks.
Alarmmanagement Druckschalterauslösung
Druckseite bei Nieder-/Hochdruck
• 574 - PdAE Alarm HP/LP Drucks.
Management Max./Min. Fühleralarm auf
Druckseite
• 575 - FtAE Alarm Gebläseschutzsch.
• 576 - FInAE Alarm Schutz Inv Gebl.
Alarmmanagement Inverterfehler Ventilator
• 577 - SFAE Alarm Wartung Gebl.
Alarmmanagement Wartung
Gebläse/Ventilatorinverter
• 578 - CSAE Al VerdBlockierung
Alarmmanagement Verdichterblockierung
• 579 - CInAE Alarm Schutz Inv Verd.
Alarmmanagement Inverterfehler Verdichter
• 580 - SCAE Alarm Wartung Verd.
Alarmmanagement Verdichterwartung
• 581 - oLAE Alarm Ölstand
• 582 - gAAE Allgemeiner Alarm
• 583 - rtCAAE Alarm RTC
569- 583: Alarmmanagement:
0= kein Management
1= Warnung
2= Alarmmeldung
3= Alarmmeldung + Warnung
• 701 - HPPAE Alarm Schutz-Tim.
Timeout-Alarmmanagement Schutz max.
Alarm auf Druckseite
K K O O N N F F I I G G U U R R A A T T I I O O N N S S P P A A R R A A M M E E T T E E R R
• • 6 6 3 3 9 9 - - t t A A b b T T A A B B
Konfigurationsindex der werkseitig
eingestellten Parameter; vom Benutzer
nicht änderbar.
• 640 - rtCE RTC Freigabe
Ja = RTC freigegeben; Nein = RTC nicht
freigegeben.
Bei = Nein ist das Menü Zeitschienen nicht
signifikant
F F r r e e o o n n a a r r t t
• • 6 6 4 4 1 1 F F t t y y P P G G a a s s a a r r t t
In der Anlage verwendete Freonart.
0 = R22;
1 = R134a;
2 = R502;
3 = R404 A;
4 = R407 C;
5 = R 507;
6 = R717;
7 = R410A;
Die Wahl der Freonart ist für den
fehlerfreien Systembetrieb maßgeblich.
T T y y p p A A n n a a l l o o g g e e i i n n g g ä ä n n g g e e
• • 6 6 4 4 6 6 - - S S i i g g 1 1 2 2
F F ü ü h h l l e e r r t t y y p p S S I I G G 1 1 / / 2 2
• • 6 6 4 4 7 7 - - S S i i g g 3 3 4 4
F F ü ü h h l l e e r r t t y y p p S S I I G G 3 3 / / 4 4
Paarweise konfiguierbar als 0-10V / 0-5V /
4-20mA
• 648 - Pb12
Fühlertyp PB1/2
• 649 - Pb34
Fühlertyp PB3/4
Paarweise konfigurierbar als NTC / PTC /
Digitaleingang
A A u u f f l l ö ö s s u u n n g g D D r r u u c c k k f f ü ü h h l l e e r r
• 650 - HSig1
SIG1 Hochpräzision

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis