Seite 1
Original- Montage- und Wartungsanleitung Portal-Lineareinheit Typen Gamma 90-ZSSD Gamma 120-ZSSD Gamma 160-ZSSD Gamma 220-ZSSD Gamma 280-ZSSD HSB Automation GmbH In Laisen 74 72766 Reutlingen Deutschland Tel. +49 7121 14498-0 Fax +49 7121 14498-10 Info@HSB-Automation.de www.HSB-Automation.de FM 169 Master-MuW-Anleitung Gamma-Typ-Z..D Rev.01...
Seite 3
Sicherheit Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................... 2 Verwendete Symbole....................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................2 Allgemeine Sicherheit ....................3 Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ............. 3 Technischer Zustand der Lineareinheit ..............3 Veränderungen an der Lineareinheit ................3 Anforderungen an das Personal ................4 Pflichten des Betreibers .....................
Seite 4
Sicherheit Sicherheit Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist zum Nachschlagen immer griffbereit aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist bei Weitergabe des Gerätes mitzugeben. Wenden Sie sich unbedingt an den Hersteller, wenn Sie etwas aus der Betriebsanleitung nicht eindeutig verstehen. Verwendete Symbole In dieser Betriebsanleitung werden folgende Warnzeichen und andere Symbole verwendet: Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Seite 5
Sicherheit Allgemeine Sicherheit Zeitpunkt der Die Lineareinheit darf erst in Betrieb genommen werden, sobald die Inbetriebnahme Maschine oder Anlage, in die sie eingebaut worden ist, den folgenden Richtlinien, Gesetzen, Verordnungen und Normen entspricht: • einschlägige Unfallverhütungsvorschriften, • allgemein anerkannte sicherheitstechnische Regeln, •...
Seite 6
Sicherheit Ersatzteilen dürfen nur nach Rücksprache mit unseren Servicetechnikern, von diesen selbst oder von uns durchgeführt werden. Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheits- und Schutzeinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden. Beim Einsatz von Sonderanbauteilen sind die Montagevorschriften des Herstellers zu beachten! Anforderungen an das Personal Die Lineareinheit ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Seite 7
Gewährleistung Pflichten des Betreibers Unterweisung des Gemäß EU-Arbeitsmittelbenutzungs-Richtlinie 89/655/ EWG Art. 6(1) Personals und 7 sowie EU-Grundlagen-Richtlinie 89/391/EWG Art. 1(1) und Art. 6(1) ist der Betreiber zur Unterweisung und insbesondere zur Sicherheitsunterweisung der Personen verpflichtet, die mit Montage, Betrieb, Wartung, Reparatur oder Demontage einer Lineareinheit beauftragt werden sollen.
Seite 8
Technische Daten Standardausführung Technische Daten Standardausführung Lineareinheit Typ Gamma ZSSD Baugrößen Zahnriemen Antriebselement 16AT10 25ATL10 32AT10 40AT10 50ATL10 Trägheitsmoment [kgm²] 2,20 x 10 3,85 x 10 8,70 x 10 1,55 x 10 0,12 Hub pro Umdrehung [mm] Geschwindigkeit max. [m/s] Beschleunigung max.
Seite 10
Technische Daten Standardausführung Anziehdrehmomente [Nm] für Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben Die Werte verstehen sich als Richtwerte. DIN912/ISO4762-8.8 22,0 43,0 74,0 Bei kurzen Einschraubtiefen müssen die Werte entsprechend DIN912/ISO4762-10.9 22,0 43,0 74,0 angepasst werden. DIN912/ISO4762-12.9 22,0 43,0 74,0 Anziehdrehmomente [Nm] für Kupplung mit Klemmnabe Größe Kupplungsdurchmesser [mm] Schraubengröße...
Seite 11
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Führungselemente Schienenführung Lagergehäuse Führungsschiene Schlitten Führungswagen Zahnriemen Grundprofil Bild 1: Führungselemente der Lineareinheit Gamma ZSSD Eine mechanische Lineareinheit wandelt Rotationsbewegung in lineare Bewegung um und dient dazu, Lasten schnell, sicher und präzise von einer Position zu einer anderen zu bewegen. Sie besteht aus einem Aluminium-Grundprofil, (mindestens) einem verfahrbaren Schlitten, der sich über ein Führungselement (Kugelumlaufführung) abstützt, und einem Antriebselement (Zahnstangen- oder Zahnriementrieb).
Seite 12
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Die Mechanische Lineareinheit ist ein Präzisionsgerät. Ihre Mechanik kann durch heftige Stöße beschädigt werden, was ihre Funktion beeinträchtigt. Schäden durch heftige Stöße oder Verbiegen! Zusammengebaute Lineareinheit nur mit Transportsicherung transportieren. Um Schäden bei der Lagerung und beim Transport zu vermeiden, ist die Lineareinheit gegen Erschütterungen und Verrutschen wie folgt zu schützen: •...
Seite 13
Montage und Justierung Montage und Justierung Die Lineareinheit kann auf folgende Arten befestigt werden: • Mit Schrauben in die Nutensteine • Mit Schrauben in die werkseitig eingelegten Gewindeleisten Die Lineareinheit nur auf ebenen Flächen befestigen. Einheitsparallelität < 0,2 mm/1000 mm. ...
Seite 14
Montage und Justierung Maximalen Verfahrweg einstellen Schwere Verletzungen durch Umkippen der Transporteinrichtungen. Falls der Schlitten über den Sicherheitsbereich hinaus auf Anschlag fährt, kann die darauf montierte Transporteinrichtung abreißen oder umkippen. Die Lineareinheit kann zerstört werden. Beachten Sie beim Einrichten den angegebenen Sicherheitsbereich und stellen Sie die Endschalter entsprechend ein.
Seite 15
Montage und Justierung So gehen Sie vor Den Motor und die Kupplungsteile in Anbauposition neben die Lineareinheit legen. Die Drehrichtung des Motors prüfen. Ggf. die Drehrichtung des Motors ändern. Falls der Kupplungs-Durchmesser kleiner ist als das Maß D an der Motorglocke (4), zuerst die Kupplungshälfte 1 (1) (Bohrung bündig mit Antriebswelle) und danach die Motorglocke (4) montieren (Bild 3).
Seite 16
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Verletzungen oder Beschädigung anderer Anlagenteile durch schnelle Linearbewegungen der Transporteinrichtung, durch abgeschleuderte Last. Nur befugtes Fachpersonal darf die Lineareinheit in Betrieb nehmen. Quetschungen durch falsche Bewegungsrichtung der Transport- einrichtung. Falls die Drehrichtungen des Antriebs (Motor oder Getriebe) und des Schlitten-Antriebs (Spindel oder Zahnriemen) nicht übereinstimmen, kann die darauf montierte Transporteinrichtung in die falsche Richtung fahren.
Seite 17
Betrieb Betrieb Der Antriebsmotor kann sich während des Betriebes stark erhitzen. In diesem Fall ist die mitgelieferte Betriebsanweisung des Antriebsmotors zu beachten. Des Weiteren können Gefährdungen durch Lärm, Stürzen und Abstürzen, durch die Vernachlässigung von ergonomischen Grundsätzen, sowie durch die jeweilige Einsatzumgebung entstehen. Des Weiteren sind unterschiedliche Gefährdungskombinationen denkbar.
Seite 18
Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Verletzungen oder Beschädigung anderer Anlagenteile durch herabstürzende Anlagenteile. Nur befugtes Fachpersonal darf die Lineareinheit demontieren. Die Maschine/Anlage vom Stromnetz trennen. Den Antrieb von der Lineareinheit demontieren. Die Lineareinheit von der Maschine/Anlage abschrauben. 2023-06-14 FM 169 MuW-Gamma-Typ-Z..D Rev.01...
Seite 19
Wartung 10 Wartung Im Bereich aller rotierenden Teile (wie z. B.: GX-Welle) besteht die Gefahr des Einziehens, Erfassens und Fangens von Kleidungsstücken und Körperteilen. Im Bereich des sich bewegenden Schlittens und der Zahnstange, besteht zusätzlich die Gefahr des Quetschens. Aus diesem Grund darf die Schmierung der Lineareinheit nur bei langsamer Fahrt erfolgen (max.
Seite 20
Wartung Schmierpunkte bei Lineareinheiten Größe 90 und 120 Bild 4: Schmierpunkte (1) oder (2) am Schlitten Die Schmierpunkte befinden sich an den Stirnseiten (1) oder an den Seiten (2) der Führungswagen (4 x pro Schlitten). Bei Größe 120 ist der seitliche Schmierpunkt (2) zu bevorzugen, da die beiden Schlitten sehr eng zusammen fahren können und es somit zur Kollision der stirnseitigen Schmieranschlüsse kommen kann.
Seite 21
Wartung Schmierplan für Schmierpunkt F Führungswagengröße Schmierintervall Fettmenge [cm³] Fettsorte Führungswagen 15 mit Kugelkette ca. 0,4 Fette nach DIN 51825- KP2N-20, z. B. Klüberplex 20 mit Kugelkette ca. 0,6 BE 31-102 ca. 5.000 km* 25(L) mit Kugelkette ca. 1,2 Bei Verwendung 35 mit Kugelkette ca.
Seite 22
Wartung Zahnriemen auswechseln 10.2 Damit die Lineareinheit optimal funktioniert und im Betrieb nicht beschädigt wird, während der Montage sorgfältig darauf achten, dass keine Fremdkörper in Teile der Lineareinheit gelangen. Die Normteile (Schrauben, Stifte usw.) nicht beschädigen, sie werden wieder verwendet. Abdeckblech Lagergehäuse Klemmschraube Synchronscheibe (intern)
Seite 23
Wartung Ein Ende des neuen Zahnriemens mit Gewebeklebeband an das Ende des alten Zahnriemens (3) kleben, um das Einziehen in die Antriebsgehäuse zu erleichtern. Beim Aneinanderkleben muss die Zahnteilung der beiden Riemen übereinstimmen, damit der neue Zahnriemen in die Synchron- scheibe (2) eingreift.