EINSTELLEN
HINWEIS! Die Rollladen-Endleiste muss von außen noch sichtbar sein (4)!
Bleibt der Rollladen nicht vor Erreichen des Rollladenkastens stehen, stoppen Sie ihn mit der
STOPP-Taste am Steuergerät (Schalter). Fahren Sie den Rollladen danach ein Stück (ca. eine halbe Öff-
nung) zurück und drehen Sie mit dem Einstellstift an der unteren Einstellschraube (3) einige Umdre-
hungen in Richtung „-". Fahren Sie dann den Rollladen wieder in Richtung AUF und prüfen Sie, ob der
Motor nun vor dem Erreichen des Rollladenkastens stoppt. Fahren Sie den Rollladen ggf. nochmals
ein Stück zurück und verringern Sie den Fahrweg weiter durch Drehen der Einstellschraube in Rich-
tung „-". Fahren Sie den Rollladen anschließend wieder in Richtung AUF und nehmen Sie die Feinein-
stellung vor. Hierfür drehen Sie solange in Richtung „+", bis der gewünschte Abschaltpunkt erreicht
ist. Hat der Rollladen die gewünschte Öffnungshöhe erreicht, entnehmen Sie das Einstellwerkzeug.
Lassen Sie nun den Rollladen zur Probe mehrmals komplett auf- und abrollen. Stoppt der Rollladen
an den eingestellten Endpunkten, ist die Endschaltereinstellung beendet und der Rollladenkasten
kann geschlossen werden.
ACHTUNG!
Beachten Sie, dass die Endschalter des Motors nur ordnungsgemäß funktionieren,
wenn der Motor korrekt und komplett in die Welle eingeschoben ist!
Bitte beachten Sie, dass der Motor mit einem Thermoschutzschalter versehen ist
und es sein kann, dass der Motor abschaltet, weil er nach einigen Fahrten eine hohe
Temperatur erreicht hat. In diesem Fall schaltet der Motor aus Sicherheitsgründen
automatisch ab.
Nach ca. 15–20 Minuten Abkühlzeit ist der Motor wieder betriebsbereit.
Endpunkte verändern
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung zurück und beginnen Sie von vorn.
HINWEIS!
Fährt der Motor zu weit nach oben oder unten (stoppt nicht beim Erreichen des Rollladenkastens
bzw. des unteren Endpunkts), muss die für diese Laufrichtung zuständige Einstellschraube in Rich-
tung „-" gedreht werden, um den Fahrweg zu verkürzen.
Fahren Sie hierzu den Rollladen zunächst in eine „Mittelstellung" (Rollladen ca. halb geöffnet).
Drehen Sie dann einige (5–6) Umdrehungen die entsprechende Einstellschraube in Richtung „-" und
prüfen Sie erneut, ob der Motor nun früher stoppt. Beginnen Sie ggf. von vorn.
Werkseitig sind ca. 3–5 volle Wellenumdrehungen als Endschalterbereich zwischen AUF und ZU
eingestellt. Sollte der Motor nicht rechtzeitig stoppen, wurde eine der Einstellschrauben evtl. zu oft in
die falsche Richtung gedreht.
Hängen Sie dann den Rollladen nochmals aus und lassen Sie den Motor in der Welle so lange in Rich-
tung AB laufen, bis er automatisch abschaltet.
Sobald dies geschehen ist, können Sie durch Drehen an einer der Einstellschrauben in Richtung „+"
feststellen, ob Sie die richtige Einstellschraube für die entsprechende Drehrichtung verwenden.
Stellen Sie dabei sicher, dass der Motor noch vom Steuergerät angesteuert wird (nochmals die Taste
AB drücken).
14