Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse Und Potentialausgleich - Buhler EGK 2 Ex Bedienungs- Und Installationsanleitung

Meßgaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EGK 2 Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungs- und Installationsanleitung
Installation- and Operation Instruction
Meßgaskühler / Sample gas cooler EGK 2 Ex
6.3
Elektrische Anschlüsse und Potentialausgleich
Gefährliche Spannung
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Trennen Sie bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln diese vom Stromnetz.
Stellen Sie sicher, dass das Betriebsmittel nicht unbeabsichtigt wieder unter
Spannung gesetzt werden kann. Achten Sie auf die korrekte Spannungs-
versorgung.
Bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen:
Das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen erfordert in
Deutschland die Beachtung folgender Vorschriften:
- EN 60079-14 / DIN VDE 0165 T1 „Errichten elektrischer Anlagen in
explosionsgefährdeten Bereichen"
- EN 50281-1-2 / DIN VDE 0165 T2 „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in
Bereichen mit brennbarem Staub, Auswahl, Errichtung und Instandhaltung.
- ElexV „Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen"
Im Ausland sind die entsprechenden nationalen Vorschriften zu beachten.
Der Messgaskühler muss über einen geeigneten Überlastschutz (Motorschutzschalter gemäß Zulassung)
abgesichert werden. Hier muss ein Motorschutzschalter verwendet werden, der für Geräte im Ex-Bereich
nach ATEX zugelassen ist. Einen solchen Motorschutzschalter erhalten Sie als Zubehör (siehe angehängtes
Datenblatt).
Die Zuleitungsquerschnitte sind der Bemessungsstromstärke anzupassen.
Außerdem sind die Absicherungsbedingungen einzuhalten, wie Sie in der Baumusterprüfbescheinigung
angegeben sind (siehe Anhang).
Der Statusausgang kann auch an einen eigensicheren Eingang angeschlossen werden. Die Bedingungen
dieses Eingangs sind einzuhalten. Kapazität und Induktivität des Kontaktes sind null, so dass nur das ver-
wendete Kabel berücksichtigt werden muss.
Anschluss des Kühlers:
Lösen Sie am schwarzen Elektrikgehäuse die vier Schrauben in den Ecken der Front.
Heben Sie den Deckel vorsichtig ab: Die Bedienelemente sind mit Kabeln an der Elektronik ange-
bracht.
Drehen Sie den Deckel und legen Sie ihn auf dem Kühler ab. Achten Sie darauf, dass die Kabel
nicht auf Zug belastet werden.
Führen Sie das Kabel für das Statussignal an der vorderen linken und das Kabel für die Versor-
gungsspannung durch die vordere mittlere Kabelverschraubung.
Schließen Sie die Verbindungen gemäß Zeichnung 47/027-08-3 im Anhang an. Die einzelnen A-
dern müssen nur 5mm abisoliert werden. Benutzen Sie keine Aderendhülsen.
10
GEFAHR
HINWEIS
BX450008, 10/2006
Art. Nr. 90 31 085

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis