Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Flash CIC-Gerät
FL-CIC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Widex FL-CIC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Flash CIC-Gerät FL-CIC...
  • Seite 2 Hörgeräte, Reinigungswerkzeuge etc. in dieser Bedie- nungsanleitung können anders aussehen als Ihr Hör- System mit Zubehör. Werfen Sie Hörgeräte und Zubehör nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie diese zur fachgerechten Entsorgung in einer der kommunalen Sammelstellen für elektro- nische Altgeräte. Stand: Januar 2007 - Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Flash (FL-CIC)........
  • Seite 4: Herzlichen Glückwunsch

    Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für Flash entschieden, und damit für ein HörSystem aus gutem Hause. Flash FL-CIC ist ein mo- dernes, volldigitales CIC-Gerät (CIC = engl.: Completely in Canal = vollständig im Gehörgang). Durch den völlig neuen Ansatz bei der Entwicklung von Flash können Sie einen überdurchschnittlichen Hörkomfort erwar-...
  • Seite 5 Wenn dies Ihr erstes Hörgerät ist, sollten Sie die Hin- weise in diesem Büchlein besonders aufmerksam le- sen. Wir hoff en, Sie werden mit Ihrem neuen Widex HörSystem zufrieden.
  • Seite 6: Flash (Fl-Cic)

    Flash (FL-CIC) 1. Mikrofonöffnung, die den Schall aufnimmt 2. Batteriefachdeckel, der die Batterie in Position hält 3. Ein-/Ausschalter, der in den Batteriefachdeckel integriert ist (siehe auch Seite 12) 4. Schallauslass, der den verstärkten Schall vom Hörgerät in Ihr Ohr leitet 5.
  • Seite 7 Lassen Sie Ihr Hörgeräte-Akustiker die Art der Belüf- tungsöffnung in Ihrem Hörgerät hier aufführen.   durchgehend nicht durchgehend (cc)
  • Seite 8: Energieversorgung

    Energieversorgung Batterietyp Die empfohlene Energiequelle für Flash FL_CIC ist die: Zink-Luft-Batterie Typ 10. Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie über Batterien bera- ten. Die Batterien sollten vor dem auf der Verpackung angegebenen Verkaufsdatum gebraucht werden. Bitte werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Haus- müll, sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Entsorgung zuführt.
  • Seite 9: Batterie Einsetzen

    Batterie einsetzen Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Batterie, bevor Sie eine frische Batte- rie in das Hörgerät einlegen. Bei Kleb- stoffresten oder anderen Fremdkör- pern auf der Batterie sollte sie nicht verwendet werden.
  • Seite 10 Zum Wechseln der Batterie den Deckel des Batteriefaches vor- sichtig öffnen (Deckel nicht zu weit nach hinten biegen). Die Batterie wird so eingesetzt, dass das + Zeichen auf der Bat- terie entsprechend in die Rich- tung des + Zeichens am Batte- riefach zeigt.
  • Seite 11: Batteriewechsel

    Batteriewechsel Wenn Sie vier Signaltöne hören, ist das ein Zeichen, dass die Batterie fast leer ist. Es ist nun an der Zeit, mög- lichst bald die Batterie zu wechseln. Wenn die Batterie ganz verbraucht ist, schaltet das Hörgerät ab. Da das Entladeverhalten von Batterien –...
  • Seite 12: Ein-/Ausschalter

    Ein-/Ausschalter Das Batteriefach dient auch als Ein-/Ausschalter. Hörgerät ein- schalten: Schließen Sie das Bat- teriefach (Normalstellung) = das Gerät ist eingeschaltet. Hörgerät ausschalten: Klappen Sie den Batteriefachdeckel auf = das Gerät ist ausgeschaltet. Schalten Sie das Hörgerät im- mer aus, bevor Sie es ablegen und nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 13: Rechts/Links Identifikation

    Schale für das linke Ohr. Beim zweiten Typ sind sowohl das rechte als auch das linke Hörgerät beige. Zur leich- teren Unterscheidung wird das rechte Hörgerät mit einem roten Widex Logo, das linke Hörgerät mit einem blauen Widex Logo versehen.
  • Seite 14: Einsetzen Des Flash Hörsystems

    Einsetzen des Flash HörSystems Bevor Sie das CIC ins Ohr einset- zen, muss die Batterie korrekt eingelegt und der Batteriefach- deckel ganz geschlossen sein. Mit Daumen und Zeigefinger halten Sie das CIC so am Nylon- faden, dass der Nagelgriff nach unten zeigt.
  • Seite 15 Um das Gerät leichter einsetzen zu können, ist es hilf- reich, den Gehörgang etwas zu dehnen. Ziehen Sie dazu mit einer Hand das Ohr leicht nach oben und nach hinten, während Sie das CIC mit dem Zeigefinger der anderen Hand in den Gehörgang hineinschieben.
  • Seite 16: Mögliche Einstellungen Beim Einschalten Des Hörsystems

    Mögliche Einstellungen beim Einschalten des HörSystems Das Einschaltverhalten Ihres HörSystems kann von Ih- rem Hörgeräte-Akustiker wie folgt programmiert wer- den: • Sofort eingeschaltet • Erhöhte Rückkopplungsunterdrückung (das Hör- System ist zwar beim Einsetzen eingeschaltet, pfeift dabei aber nicht). Diese Einstellungen kann Ihr Hörgeräte-Akustiker für Sie programmieren.
  • Seite 17: Herausnehmen Des Flash Hörsystems

    Herausnehmen des Flash HörSystems Zum Herausnehmen vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger am Nylonfaden ziehen. Lässt es sich nur schwer herausnehmen, das HörSystem hin und her be- wegen, während Sie an dem Fa- den ziehen. Das Herausnehmen kann auch erleichtert werden, indem Sie das Ohr, wie schon beschrieben, mit der ei- nen Hand ein bisschen nach oben und nach hinten zie- hen, wobei Sie gleichzeitig mit einem Finger um die...
  • Seite 18: Automatische Einstellung Der Lautstärke

    Automatische Einstellung der Lautstärke Flash passt automatisch die Lautstärke den akustischen Umgebungen an. Es kontrolliert permanent das akusti- sche Umfeld und stellt das Klangbild dementspre- chend ein. Mit Flash brauchen Sie sich deshalb nicht darum zu kümmern, die Lautstärke einzustellen. Warnung: Das Tragen von Hörgeräten mit zu hoch ein- gestellter Lautstärke über längere Zeit sollte vermie- den werden, da dies dem Gehör schaden könnte.
  • Seite 19: Pflege

    Pflege Ein CIC sitzt sehr tief im Gehörgang. Das Gerät sollte täglich mit einem weichen Tuch abgewischt werden, um es trocken und frei von Cerumen zu halten. Hörge- räte dürfen nicht mit Wasser ge- reinigt werden. Bei Nichtge- brauch sollten Sie den Batte- riefachdeckel offen stehen lassen, damit das Gerät „ausgelüftet”...
  • Seite 20 Die Positionen des Schallauslasses, der Belüftungs- oder der Mikrofonöffnung sind von der Anatomie Ihres Gehörganges abhängig. Eine Möglichkeit dieser Positi- onen sehen Sie in der folgenden Abbildung. Die Belüf- tungsöffnung dieses Hörgerätes ist nicht durchge- hend. Die Belüftungsöffnung Ihres Hörgerätes kann ein bisschen anders aussehen.
  • Seite 21 In der folgenden Abbildung sehen Sie eine andere Möglichkeit der Positionen. Die Belüftungsöffnung dieses Hörgerätes ist durchgehend. Die Belüftungsöff- nung Ihres Hörgerätes kann ein bisschen anders aus- sehen. 1. Schallauslass 2. Belüftungsöffnung (durchgehend, Ausgang) 3. Belüftungsöffnung (durchgehend, Eingang) 4. Mikrofonöffnung...
  • Seite 22: Reinigungswerkzeuge

    Reinigungswerkzeuge Für Ihr Hörgerät gibt es folgende Reinigungswerk- zeuge. Ihr Hörgeräte-Akustiker berät Sie gerne zu den benötigten Werkzeugen. 1. Batteriemagnet, der das Einlegen der Batterie in das Batteriefach erleichtert 2. Ventreiniger, für die Reinigung der durchgehenden Belüftungsöffnung 3. Reinigungswerkzeug, das lange Ende ist für die Reinigung der nicht durchgehenden (cc) Belüftungsöffnung, das kurze Ende für die Reinigung der Mikrofonöffnung...
  • Seite 23 Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hör- geräte-Akustiker erhältlich.
  • Seite 24: Schallauslass

    Schallauslass gesteckt werden, weil dadurch elektro- nische Teile des Hörgeräte beschädigt werden! Sofern die Größe des Hörgerätes es zulässt, ist Ihr Flash FL-CIC mit einem Cerumenschutz-System, CeruSTOP, versehen, das verhindert, dass Cerumen in den Schall- auslass eindringt (siehe Seite 29).
  • Seite 25: Belüftungsöffnung, Nicht Durchgehend (Cc)

    Belüftungsöffnung, nicht durchgehend (cc) Die Belüftungsöffnung stellt sicher, dass der Gehörgang belüftet wird. In einem Hörgerät mit nicht durch- gehender Belüftungsöffnung gibt es kein Durchgangsloch durch das Hörgerät. Um die Belüftungsöffnung herum angesammeltes Ce- rumen mit dem langen Ende des Reinigungswerk- zeuges 3 entfernen.
  • Seite 26 Das Gerät funktioniert nur einwandfrei, wenn die Be- lüftungsöffnung von Cerumen freigehalten wird. Des- halb ist es sehr wichtig, die Belüftungsöffnung regel- mäßig zu reinigen. Sollte die Belüftungsöffnung von Cerumen so verstopft sein, dass sich das Klangbild des Hörgerätes deswegen ändert, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
  • Seite 27: Belüftungsbohrung (Durchgehend)

    Belüftungsbohrung (durchgehend) Die Belüftungsöffnung stellt sicher, dass der Gehör- gang belüftet wird. Durch das Hörgerät mit durchge- hender Belüftungsöffnung gibt es ein Durchgangs- loch. Cerumen um die Öffnung der Belüftungsöffnung herum entfernen Sie mit dem Ventreiniger 2. Den Ventreiniger von vorne in die Belüf- tungsöffnung ein-...
  • Seite 28: Mikrofonöffnung

    Mikrofonöffnung Um die Mikrofonöffnung angesammelten Schmutz ist mit dem kleinen Reini- gungswerkzeug zu entfer- nen. Schmutz um die Mikro- fonöffnung herum entfer- nen Sie mit dem kurzen Ende des Reinigungswerkzeuges 3. Den Batteriefach- deckel öffnen und die Batterie herausnehmen. Das Hörgerät so halten, dass der offene Batteriefachdeckel nach unten zeigt.
  • Seite 29: Cerustop Cerumenschutz

    CeruSTOP Cerumenschutz CeruSTOP besteht aus folgenden Teilen: 1. Stäbchen 2. Ausziehhaken 3. Cerumenschutz Der Cerumenschutz wird in einem kleinen Etui geliefert.
  • Seite 30: Den Gebrauchten Cerustop Cerumenschutz Herausnehmen

    Den gebrauchten CeruSTOP Cerumenschutz herausnehmen Den kleinen Ausziehhaken in den im Schallauslass an- gebrachten Cerumenschutz einstecken, und den ge- brauchten Cerumenschutz herausziehen. 1. Belüftungsöffnung 2. Schallauslass 3. Gebrauchter Cerumenschutz...
  • Seite 31 Mit dem anderen Ende des Stäbchens, auf dem der neue CeruSTOP Cerumenschutz angebracht ist, den neuen Cerumenschutz in den Schall- auslass einführen. Den CeruSTOP Cerumen- schutz vorsichtig unter leich- tem Druck hineinpressen. Das Stäbchen danach aus dem Cerumenschutz/Schall- auslass herausziehen. Der neue Cerumenschutz löst sich dabei automatisch vom Stäbchen und bleibt im...
  • Seite 32 Nach dem Austausch des Ce- rumenschutzes den alten Fil- ter samt dem Stäbchen weg- werfen. Ein Cerumenschutz- filter darf nur einmal ver- wendet werden. Wie oft der CeruSTOP Cerumenschutz gewechselt wer- den muss, hängt von z. B. Art und Menge des Ceru- mens ab.
  • Seite 33: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Behandeln Sie Ihr Hörgerät stets sorgfältig, es ist ein teures elektronisches Produkt und verdient eine gute Behandlung. Ein paar Tipps, welche die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte verlängern: • Denken Sie daran, das Gerät stets auszuschalten, wenn sie es ablegen. Wenn Sie Ihr Hörgerät län- gere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Bat- terie heraus.
  • Seite 34 • Nehmen Sie Ihr Hörgerät beim Duschen oder Haare waschen und trocknen heraus. • Versuchen Sie nie, das Hörgerät selbst zu reparie- ren, sondern bringen Sie es zu Ihrem Hörgeräte- Akustiker. • Nehmen Sie Ihr Hörgerät bei Kurzwellenbehand- lungen, Röntgenaufnahmen oder Kernspintomo- grafien usw.
  • Seite 35: Nützliche Hinweise

    Nützliche Hinweise • Das Tragen eines Hörgerätes erhöht oft das Risiko, dass sich Ohrenschmalz (Cerumen) im Gehörgang sammelt und diesen verstopf. Haben Sie den Ver- dacht, dass sich ein Cerumenpfropf in Ihrem Ohr gesammelt hat, müssen Sie sich an Ihren Arzt wen- den.
  • Seite 36 • Nehmen Sie die Batterien oder das Hörgerät nie- mals in den Mund (Verschluckungsgefahr). Falls ein Hörgerät oder eine Hörgeräte-Batterie versehent- lich verschluckt wurde, bitte unverzüglich einen Arzt aufsuchen. • Das Hörgerät ist aus modernem Kunststoffmaterial hergestellt, und allergische Reaktionen kommen deshalb so gut wie nie vor.
  • Seite 37 • Mit dem Tragen von allen Arten von Hörgeräten/ Ohrpassstücken ist eine erhöhte Gefahr von Infek- tionen im Gehörgang verbunden. Eine Infektion kann entstehen, wenn das Ohr nicht ausreichend belüftet wird oder wenn das Ohrpassstück den Ge- hörgang reizt. Nehmen Sie das Ohrpassstück nachts heraus, damit Ihr Gehörgang belüftet wird.
  • Seite 38: Fehlersuche

    Fehlersuche Bevor Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker wenden, prüfen Sie Folgendes nach: Das Hörgerät schweigt: • Das Hörgerät ist nicht eingeschaltet. Batterie einset- zen, Batteriefach ordnungsgemäß schließen, Gerät einschalten. • Die Batterie ist verbraucht/funktioniert nicht. Batterie wechseln. Prüfen Sie, dass sie korrekt eingelegt ist. •...
  • Seite 39 • Die Mikrofonöffnung ist verstopft. Auch die Mikro- fonöffnung kann durch Cerumen/Schmutz ver- stopft sein. Werkzeuge dürfen keinesfalls von au- ßen, wenn das Gerät geschlossen ist, in die Mikro- fonöffnung eingeführt werden. Dadurch kann das Hörgerät beschädigt werden. Ihren Hörgeräte- Akustiker aufsuchen.
  • Seite 40 Das Hörgerät pfeift dauernd: • Das Hörgerät wurde nicht korrekt eingesetzt. Das Hörgerät aus dem Ohr herausnehmen und erneut einsetzen. Es ist wichtig, dass das Gerät korrekt in den Gehörgang passt. • Der Gehörgang ist durch Cerumen verstopft. Ihren Arzt aufsuchen. •...
  • Seite 41 Es ist unangenehm, das Hörgerät zu tragen: • Das Gerät ist nicht richtig eingesetzt. Lassen Sie sich von Ihrem Hörgeräte-Akustiker beraten. • Das Hörgerät passt nicht richtig. Ihren Hörgeräte- Akustiker aufsuchen. • Das äußere Ohr oder der Gehörgang schmerzt. Für Erstträger ist es wichtig, sich am Anfang langsam an das Gerät zu gewöhnen.
  • Seite 44 ¡9 514 0088 002[¤ ¡#01v¤ Printed by HTO / 2007-01 9 514 0088 002 #01...

Inhaltsverzeichnis