Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
V. 1.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thuraya SG-2520

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung V. 1.6...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt SG-2520 01 Vor dem Beginn FCC SAR-Konformitätserklärung Zertifizierungsinformation (SAR) FCC-Konformitätserklärung zu Funkfrequenzstörungen Auspacken Ihres SG-2520 Zu Ihrer Sicherheit Zubehör für Ihr SG-2520 Informationen zum Akku Ihr SG-2520 Wartung und Pflege Ihres Thuraya Mobiltelefons Die Tastenfunktionen SG-2520 02 Vor Beginn Einführung Eine Menüebene zurück blättern Verlassen des Menüs HPA (High-Penetration Alerting) Tätigen und Empfangen von Anrufen Erste Schritte Wahl mit der Tastatur Einlegen der SIM-Karte Empfangen von Anrufen Anbringen des Ferritkerns Einen Anruf stumm schalten Anschließen des Aufladegeräts und Laden des Akkus 13 HPA (High-Penetration Alerting) Ein- und Ausschalten des Mobiltelefons Optionen während eines Anrufs Eingeben der PIN Mehrere Anrufe gleichzeitig führen Notruf (SOS) Einrichtungsassistent...
  • Seite 3 SG-2520 03 Verwenden des Menüs 1. Media Center 4.6. Einstellungen 1.1. Bildbox 4.7. Kibla und Gebet 1.2. Tonbox 5. Nachrichtenversand 1.3. Videobox 5.1. Neu 1.4. MP3-Box 5.1.1. Neu (SMS) 1.5. Speicherstatus 5.1.2. Neu (MMS) 2. Kontakte 5.1.3. Neu (E-Mail) 2.1. Liste mit Kontakten 5.2. Posteingang 2.1.1. Liste mit Kontakten 5.2.1. Eingang (SMS) 2.1.2. Kontaktgruppenliste 5.2.2. Eingang (MMS) 2.1.3. Nachrichtengruppenliste 5.2.3. Eingang (E-Mail) 2.2. Spezielle Liste 5.2.4. Eingang (Zellrundfunk) 2.3. Schnellwahl 5.2.5. Eingang (Spam-Nachrichten) 2.4. SIM-Kontakte 5.3. Entwürfe 2.5. Meine Info 5.4. Gesendet 2.6. Helfer 5.5. Ausgang 5.6. Berichte 3. Organisierer 5.7. SIM-Nachrichten 3.1. Monatsplan...
  • Seite 4 SG-2520 03 Verwenden des Menüs 7. Anrufprotokoll 9.4.3. Favoriten 7.1. Sprachanrufe 9.4.4. Einstellungen 7.1.1. Letzter Anruf 9.4.4.1. Neues Verbindungsprofil 7.1.2. Empfangene Anrufe 9.5. Empfangene Datei 7.1.3. Gewählte Anrufe 10. Einstellung 7.1.4. Verpasste Anrufe 10.1. Profil 7.2. Paketdaten 10.2. Telefon 7.3. Dauer 10.2.1. Hintergrund 7.4. Gebühren 10.2.2. Bildschirmschoner 7.5. Einstellungen 10.2.3. Menüstil 8. Kamera 10.2.4. Begrüßungsmeldung 8.1. Fotoaufnahme 10.2.5. Thema 8.2. Videoaufnahme 10.2.6. LCD-Anpassung 8.3. Bildbox 10.3. Anrufe 8.4. Videobox 10.3.1. Sprachanrufe 8.5. Einstellung 10.3.2. Rufumleitung 8.5.1. Bildaufnahme 10.3.3. Anrufsperrung 8.5.2. Videoaufnahme 10.3.4. Anklopfen...
  • Seite 5 SG-2520 03 Verwenden des Menüs 10.6.3. Bestimmte Rufnummer 11.4. Stoppuhr 10.6.4. Geschloss. 11.5. Timer 10.6.5. Sanft-Rücksetzen 11.6. Schlaflied 10.6.6 Auf Fabrikeinstellungen zurück 11.7. Weltzeit 10.7. Sprache 12. Anwendung 10.7.1. Sprache 12.1. Benutzerprogramm 10.7.2. Wörterbuch 12.1.1. DuiAdventure 10.8. System 12.1.2. SpicyBoys 10.8.1. Systemversion 12.1.3. TimeRider 10.8.2. Zeit- und Datumsformat 12.1.4. JAM(Java Application Manager) 10.8.3. Zeit automatisch aktualisieren 12.1.5. Über das JAM-Symbol 10.8.4. Einrichtungsassistent 12.1.6. Installation von Java Application 10.8.5. Standardspeicher 12.1.7. Der Java Applications Manager (JAM) 10.8.6. Externe Verbindung 12.2. Speichermanager 10.8.7. Verbindungsgeschwindigkeit 12.3. Dateisuche 11. Extra 12.4. SIM-Tool 11.1. Taschenrechner 11.2. Umrechnungstool 11.3. Aufnahmegerät SG-2520 04 Zusätzliche Informationen...
  • Seite 6: Fcc Sar-Konformitätserklärung

    FCC SAR-Konformitätserklärung Die US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) hat einen Sicherheitsstandard für den Kontakt des Menschen mit elektromagnetischer Energie durch von FCC-zertifizierten Geräten ausgestrahlte Funkfrequenzen übernommen. Dieses drahtlose Mobiltelefon wurde gemäß FCC Bulletin OET 65C (01-01) geprüft und für konform mit den unkontrollierten Umweltgrenz- werten gemäß CFR 47, Abschnitte 2.1091, 2.1093 für Funkfrequenzen durch Funkfrequenzgeräte befunden, sofern es in Übereinstimmung mit den in diesem Handbuch beschriebenen Benutzerhinweisen betrieben wird. Der Betrieb dieses Funkgerätes gemäß der Anleitung in diesem Dokument wird den Benutzer Frequenzen aussetzen, die beträchtlich geringer sind als die von der FCC empfohlenen Grenzwerte. Ihr drahtloses Telefon SG-2520 ist ein Sende- und Empfangsgerät für Funkfrequenzen. Es ist so gebaut, dass es die von der US-Funk- und Fernmeldebehörde FCC der US-Regierung festgesetzten Grenzwerte für die Emission von Funkfrequenzenergie nicht überschreitet. Diese Grenzwerte gehören zu umfassenden Richtlinien und setzen die zulässigen Werte für Funkfrequenzenergien für die allgemeine Bevölkerung fest. Die Richtlinien beruhen auf Standards, welche durch unabhängige wissenschaftliche Organisationen anhand der regelmäßigen und sorgfältigen Auswertung wissenschaftlicher Studien entwickelt wurden. Die Standards umfassen einen beträchtlichen Sicherheitsspielraum, der so definiert wurde, dass die Sicherheit aller Personen unabhängig von ihrem Alter und Gesundheitszustand gewährleistet wird. Der Expo- sitionsstandard für drahtlose Mobiltelefone wendet eine Maßeinheit an, die als „Spezifische Absorptionsrate“ (SAR) bezeichnet wird. Der von der FCC festgesetzte SAR-Grenzwert beträgt 1,6 W/kg.* Die Tests zur Ermittlung des SAR werden anhand von durch die FCC genehmigten Standardbetriebspositionen ausgeführt, bei denen das Telefon Funkfrequenzen mit seinem höchsten zertifizierten Energiepegel auf allen getesteten Frequenzbändern sendet. Obwohl die SAR für das höchste zertifizierte Energieniveau bestimmt wird, kann der tatsächli- che SAR-Wert für das Telefon im Betrieb deutlich unter dem Höchstwert liegen. Das liegt daran, dass das Telefon so gebaut ist, dass es auf unterschiedlichen Energieniveaus betrieben werden kann und dass es nur soviel Energie verwendet, wie nötig ist, um das Netzwerk zu erreichen. Im Allgemeinen gilt, dass je näher Sie sich an einer Antenne für eine drahtlose Basisstation befinden, desto weniger Energie wird ausgestrahlt. Bevor ein Telefonmodell für den Verkauf an die Öffentlichkeit zugelassen wird, muss es getestet und gemäß der FCC-Richtlinie zertifiziert werden, damit gewährleistet ist, dass es den von der Regierung festgesetzten Grenzwert nicht überschreitet. Dadurch wird sicher- gestellt, dass die Benutzung des Geräts sicher ist. Die Tests werden an den von der FCC für jedes Modell bestimmten Positionen und Orten ausgeführt (zum Beispiel, am Ohr und auf dem Körper getragen). Der höchste SAR-Wert für dieses Telefonmodell, welcher der FCC bei den Tests für den Gebrauch am Ohr berichtet wurde, beträgt 0.32 W/kg (beim SAT-Betrieb kann dieses Mobiltelefon nicht am Körper getragen werden, weil es in einer körpernahen Position das Satellitensignal nicht richtig empfangen und senden kann, so dass der Betrieb nicht prak-...
  • Seite 7 Dieses Telefon wurde getestet und erfüllt die FCC-Richtlinien für die Belastung durch Funkfrequenzen, wenn es mit einem Zubehörteil verwendet wird, das kein Metall enthält und das Handset mindestens 15 mm vom Körper entfernt gehalten wird. Werden andere Zubehörteile verwendet, so ist die Erfüllung der FCC-Richtlinien über die Belastung durch Funkfrequenzen möglicherweise nicht gewährleistet. Der höchste berichtete SAR-Wert für dieses Telefon beim Tragen am Körper beträgt 0,65 W/kg. Auch wenn es unterschiedliche SAR-Niveaus bei den verschiedenen Telefonen in unterschiedlichen Positionen gibt, erfüllen diese doch allesamt die Richtlinie der Regierung. Die US-Funk- und Fernmeldebehörde (FCC) hat dieses drahtlose Mobiltelefon mit allen berichteten und gemäß der FCC-Richtlinie für Funkfrequenzen getesteten SAR-Niveaus genehmigt. Die SAR-Daten auf diesem Telefon entsprechen den Grenzwerten der FCC und können auf der Seite „Genehmigung anzeigen“ unter http://www.fcc.gov/oet/fccid mit der FCC-ID TZ5SG-2520 eingesehen werden. In den USA und Kanada beträgt der SAR-Grenzwert für von der Öffentlichkeit benutzte Mobiltelefone durchschnittlich 1,6 Watt pro Kilogramm (W/kg) je 1 Gramm Gewebe. Der Standard berücksichtigt einen erheblichen Sicherheitsspielraum, um der Öffentlichkeit zusätzlichen Schutz zu gewährleisten und mögliche Abweichungen bei den Messungen zu berücksichtigen. Die SAR-Werte können je nach den nationalen Meldepflichten und dem Netzwerkbank variieren.
  • Seite 8: Fcc-Konformitätserklärung Zu Funkfrequenzstörungen

    FCC-Konformitätserklärung zu Funkfrequenzstörungen Thuraya verbessert ständig die Benutzeroberfläche, um das Gerät so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Dieses Gerät erfüllt Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt folgenden Bedingungen: 1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und 2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Störungen akzeptieren, auch wenn diese eine unerwünschte Beeinflussung des Betriebs verursachen. Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B. Diese Grenzwerte sind so ausgelegt, dass schädliche elektrische Störungen beim Betrieb in Wohngebieten vermieden werden. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie und strahlt diese aus. Wird es nicht gemäß der Gebrauchsanleitung installiert und verwendet, kann es schädliche Störungen verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass es nicht zu Störungen kommt.Wenn dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts überprüft werden kann, so sollte der Benutzer die Störung durch eine der folgenden Maßnahmen beheben: • Umstellen oder andere Ausrichtung der Empfangsantenne. • Vergrößerung des Abstands zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät. • Anschließen des Geräts an eine Steckdose eines anderen Schaltkreises als denjenigen, an welchen das Empfangsgerät angeschlossen ist. • Befragen des Händlers oder eines qualifizierten Radio- und Fernsehtechnikers. Achtung Dieses Gerät erzeugt oder verwendet Funkfrequenzenergie. Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät können zu schädlichen Störungen führen, sofern diese nicht ausdrücklich in dieser Gebrauchsanleitung genehmigt sind. Durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifzierungen kann die Genehmigung zum Betreiben dieses Gerätes erlöschen. RoHS Dieses Produkt erfüllt die RoHS-Richtlinien der EU und ist unter Verwendung von bleifreier Lötpaste und Teilen hergestellt worden.
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Sicherheitsmaßnahmen und Benutzungshinweisen in diesem Handbuch vertraut, bevor Sie beginnen, Ihr SG-2520 zu benutzen. Thuraya verbessert ständig die Benutzeroberfläche, um das Gerät so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Lesen Sie die nachstehenden Anweisungen, weil sie Ihnen helfen, Ihr Thuraya-Telefon optimal zu nutzen. Weitere detaillierte Erklärungen finden Sie in der vollständigen Benutzeranleitung. SICHER EINSCHALTEN VERKEHRSSICHERHEIT IST VORRANGIG Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn die Benutzung Halten Sie alle örtlichen Gesetze ein. drahtloser Telefone verboten ist oder wenn dies Benutzen Sie beim Autofahren immer nur Ihre Störungen oder Gefahren verursachen könnte. Freisprechanlage. Ihre erste Sorge beim Fahren sollte der Sicherheit im Straßenverkehr gelten. IN KRANKENHÄUSERN ABSCHALTEN IN FLUGZEUGEN ABSCHALTEN Halten Sie sich an alle Beschränkungen, die von Halten Sie sich an alle Beschränkungen, die von den Krankenhausverantwortlichen auferlegt werden. Fluggesellschaften auferlegt werden. Schalten Sie das Telefon in der Nähe von Drahtlose Geräte können Störungen in Flugzeugen medizinischen Geräten aus. verursachen. BEIM TANKEN ABSCHALTEN IN DER NÄHE VON SPRENGUNGEN ABSCHALTEN Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen.
  • Seite 10: Informationen Zum Akku

    Informationen zum Akku Verwenden Sie nur von Thuraya genehmigte Akkusätze und Akkuladegeräte für Ihr Telefon. • Vermeiden Sie Kurzschlüsse des Akkus. Kurzschlüsse an den Endgeräten können den Akku oder das Anschlussobjekt beschädigen. • Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen aus. • Entsorgen Sie den Akku gemäß den örtlichen Bestimmungen für Sondermüll. Wartung und Pflege Ihres Thuraya Mobiltelefons Ihr Gerät ist ein Produkt von hoher Material- und Herstellungsqualität und sollte sorgfältig behandelt werden. Die folgenden Vorschläge helfen Ihnen, Ihren Garantieanspruch zu schützen. • Halten Sie das Gerät trocken. Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit können Mineralien enthalten, welche die elektronischen Schaltkreise beschädigen. Wenn Ihr Gerät nass wird, nehmen Sie den Akku heraus und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wieder einsetzen. • Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht in staubigen, verschmutzten Bereichen. Seine beweglichen Teile und elektronischen Komponenten können beschädigt werden. • Lagern Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektrischer Geräte verkürzen und Akkus beschädigen. • Lagern Sie das Gerät nicht bei niedrigen Temperaturen. Wenn das Gerät wieder seine normale Temperatur annimmt, kann sich innerhalb des Geräts Feuchtigkeit ansammeln und die elektronischen Platinen beschädigen. • Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen, außer gemäß der in dieser Anleitung angegebenen Weise. • Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Schlägen und Erschütterungen aus. Der grobe Umgang kann innere Platinen und die Feinmechanik zerbrechen. • Verwenden Sie nur die mitgelieferte Antenne oder eine genehmigte Ersatzantenne. Nicht genehmigte Antennen, Modifizierungen oder Zusatzgeräte können das Gerät beschädigen und können gegen die geltenden Bestimmungen für Funkgeräte verstoßen. •...
  • Seite 11: Zertifizierungsinformation (Sar)

    Sicherheit aller Personen unabhängig von ihrem Alter und Gesundheitszustand gewährleistet wird. “Das Thuraya-Endgerät / Produkt SG-2520 ist mit den Normen EN 50360:2001 und EN 50361:2001 konform. Der höchste getestete SAR-Wert für dieses Telefonmodell bei Gebrauch am Ohr beträgt 0,32 W/kg.”...
  • Seite 12: Auspacken Ihres Sg-2520

    Auspacken Ihres SG-2520 Ihr Packung enthält die folgenden Gegenstände: Handapparat Akku Kurzanleitung Kopfhörer Aufladegerät für Garantiekarte und unterwegs mit Benutzeranleitung Ferritkern Zubehör für Ihr SG-2520 SD Karte USB-Kabel...
  • Seite 13: Ihr Sg-2520

    Ihr SG-2520 Übersicht über Ihr Thuraya-Telefon SAT-Antenne Kopfhöreranschluss Display Linke Funktionstaste Rechte Funktionstaste Taste Senden Taste Beenden Navigationstasten für 4 Richtungen OK-Taste Alphanumerische Tastatur Sterntaste Raute-Taste Mikrofon Batteriefach Ladestation SIM-Kartenfach USB-/Datenkabelstecker Kamera Spiegel...
  • Seite 14: Die Tastenfunktionen

    Die Tastenfunktionen Navigationstaste Tastatur Navigationstasten für 4 Richtungen zum Bewegen Dient zur Eingabe von Zahlen und des Fokus auf dem Menübildschirm. Zeichen. Wenn Sie die Taste 0 gedrückt pqrs wxyz halten, wir ein „+“-Zeichen angezeigt. Mitteltaste Diese Taste dient zum Auswählen/Aufheben der Auswahl und zur Bestätigung von Menüoptionen. Linke Funktionstaste * Schlüssel Die Funktion dieser Taste richtet sich nach dem Wenn Sie die Taste lange gedrückt halten, wird im Display oberhalb der Taste angezeigten Text. zwischen dem Stumm- und dem Normalmodus hin und her geschaltet. Gibt Sonderzeichen in Rechte Funktionstaste SMS-Editor ein. Die Funktion dieser Taste richtet sich nach dem Raute-Taste (#) im Display oberhalb der Taste angezeigten Text. Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Tastatur zu sperren. Schaltet zwischen Zahlen und Taste Senden Buchstaben im SMS-Editor hin und her. Um einen Anruf anzunehmen oder zu tätigen, gehen Sie auf die Liste der zuletzt gewählten Nummern. Taste Beenden Um die aktuelle Verbindung zu beenden, oder um einen eingehenden Anruf abzulehnen. Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Telefon ein- oder auszuschalten.
  • Seite 15: Einführung

    Sie am besten verschiedene Standorte aus, um die beste Verbindungsqualität für das Mobiltelefon zu erzielen. - Für die SAT-Kommunikation benötigen Sie ferner einen Ort ohne Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Berge. - Die Antenne des Thuraya SG-2520 muss auf einen Thurya-Satelliten hin ausgerichtet werden.
  • Seite 16: Hpa (High-Penetration Alerting)

    Satellitensignal in viele verschiedene Regionen unterteilt. Das Telefon sucht das Netzwerk automatisch (siehe Seite 110) und bestimmt, welche Serviceregion aktiv ist, indem es sich beim Thuraya-System registriert. Wenn das Mobiltelefon diese Registrierung wegen eines schlechten Funksignals nicht aktualisieren konnte, wird die Information über die Registrierung ungültig.
  • Seite 17: Erste Schritte

    Erste Schritte Einlegen der SIM-Karte So legen Sie die SIM-Karte ein: 1. Schalten Sie das Mobiltelefon aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. 2. Heben Sie den Akku von der Rückseite des Mobiltelefons aus an. 3. Legen Sie die SIM-Karte ein (siehe Abbildungen unten). Anbringen des Ferritkerns So bringen Sie den Ferritkern an: 1.
  • Seite 18: Anschließen Des Aufladegeräts Und Laden Des Akkus

    Anschließen des Aufladegeräts und Laden des Akkus Sie sollten den mit dem Mobiltelefon mitgelieferten Akku so bald wie möglich aufladen, um über die volle Batterieladung zu verfügen. So laden Sie den Akku auf: 1. Stecken Sie den richtigen länderspezifischen Adapter in das Aufladegerät. 2.
  • Seite 19: Ein- Und Ausschalten Des Mobiltelefons

    Ein- und Ausschalten des Mobiltelefons Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Mobiltelefon einzuschalten. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Mobiltelefon auszuschalten. Eingeben der PIN Die PIN (Persönliche Identifikations-Nummer; 4 bis 8 Ziffern) wird anfänglich zusammen mit der SIM-Karte von Ihrem Netzwerkbetreiber mitgeliefert und kann später geändert werden.
  • Seite 20: Notruf (Sos)

    Notruf (SOS) Bis Sie die richtige PIN eingegeben haben, können Sie nur Notrufe tätigen. So machen Sie einen Notruf, bevor Sie die PIN eingegeben haben: Drücken Sie auf dem Bildschirm auf (SOS). Oder: Geben Sie eine spezifische Notrufnummer ein. Betätigen Sie die Taste Die Funktionstaste SOS ist selbst dann verfügbar, •...
  • Seite 21: Einrichtungsassistent

    Einrichtungsassistent Mit dem Einrichtungsassistenten können Sie die grundlegenden Details des Telefons beim ersten Starten festlegen. Sie können diese Funktion verwenden oder überspringen. Die Einstellungen können Sie mit dem entsprechenden Menü oder mit dem Menü Einrichtungsassistent unter Einstellungen festlegen. Genauere Informationen hierzu finden Sie unter Einstellungen im Menü Einrichtungsassistent. Sperren/Entsperren bei inaktivem Bildschirm Die Tastatur kann gesperrt werden, so dass keine Nummer versehentlich gewählt werden kann, zum Beispiel wenn das Mobiltelefon in Ihrer Jacken- oder Handtasche steckt.
  • Seite 22: Display

    Display Aufbau des Displays Anzeigezeile Informationen zum Gebiet Telefonstatus Zeit Datumszeile Der Display ist in folgende Bereich aufgeteilt: Die Anzeigezeile enthält hauptsächlich Symbole, die Sie über die Betriebsbedingungen des Mobiltelefons informieren. Der Hauptbereich zeigt Daten über Anrufe, Menüs und Untermenüs an sowie die Bearbeitungstools für Kontakte und SMS-Nachrichten.
  • Seite 23: Symbole Auf Dem Display

    Symbole auf dem Display Signalart Akkuladezustand HPA-Stärke Roaming Akku fast leer Akkustand Akku voll Schwaches HPA-Signal ~ Starkes niedrig HPA-Signal Signalstärke Anrufstatus Nachricht Kein Signal Schwaches Einwandfreies Anruf läuft Stumm E-Mail Signal Signal Telefonstatus Timer läuft IrDA ein Gesperrt Tasten Stumm Nur spezial Alle umleiten...
  • Seite 24: Verwenden Der Funktionstaste Und Des Menüs

    Verwenden der Funktionstaste und des Menüs Im Standby-Modus verfügt Ihr Mobiltelefon über Funktionen und Einstellungen, mit denen Sie das Mobiltelefon an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Sie können über die Menüs und Untermenüs auf diese Funktionen zugreifen oder durch Blättern oder durch Verwendung der entsprechenden Verknüpfung. Während eines Anrufs oder während Sie eine Nummer oder Text bearbeiten, wechselt das Menüsystem und lässt Sie je nach Kontext auf verschiedene Funktionen zugreifen.
  • Seite 25: Navigation Durchs Menü

    Navigation durchs Menü Der Menübildschirm besteht aus 12 Menüs. Mit der Navigationstaste können Sie den Zeiger auf das gewünschte Menüsymbol setzen und das Menü mit der Taste ausführen. Navigationstasten für 4 Richtungen Links/rechts Auf/ab Links/rechts Auf/ab...
  • Seite 26: Schneller Zugang

    Schneller Zugang Die Menüelemente können mithilfe der Tastatur oder durch Verwendung der Navigationstasten und der Funktionstasten wie bei der Menünavigation ausgeführt werden. Es folgt ein Beispiel, bei dem die Schnellwahl mit beiden Methoden beschrieben wird. Bei inaktivem Bildschirm drücken Sie auf „Menü“. Blättern Sie bis [Kontakte] und wählen Sie einen Kontakt aus.
  • Seite 27: Eine Menüebene Zurück Blättern

    Eine Menüebene zurück blättern Wenn Sie bei der Ausführung des Menüs zu einem vorherigen Fenster zurückgehen müssen oder zu einem übergeordneten Menü gehen müssen: Betätigen Sie die Taste Verlassen des Menüs Um während der Ausführung des Menüs auf den inaktiven Bildschirm zurückzukehren: Betätigen Sie die Taste...
  • Seite 28: Tätigen Und Empfangen Von Anrufen

    Tätigen und Empfangen von Anrufen Um einen Anruf zu tätigen, müssen Sie mit einem Netzwerk verbunden sein und ein adäquates SAT-Signal haben. Wahl mit der Tastatur Sie können Telefonnummern auf traditionelle Weise wählen. Geben Sie eine Telefonnummer mit der Tastatur ein. Betätigen Sie die Taste HINWEIS •...
  • Seite 29: Empfangen Von Anrufen

    Empfangen von Anrufen Wenn ein Anruf eingeht, wird dieser wie folgt angezeigt: Der Klingelton (mit der eingestellten Melodie und Lautstärke) ist zu hören. Auf dem Display blinkt Die Nummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt. Wenn die Nummer in den Kontakten gespeichert ist, wird der entsprechende Name des Kontakts angezeigt. Annehmen von Anrufen Betätigen Sie die Taste Abweisen von Anrufen...
  • Seite 30: Einen Anruf Stumm Schalten

    Einen Anruf stumm schalten Wenn ein eingehender Anruf stört, kann er durch die Funktionstaste „Ruhe“ abgeschaltet werden. Betätigen Sie die Taste HINWEIS • Die Sprachlautstärke kann während eines Anrufs mit erhöht bzw. vermindert werden, und andere Tonlautstärken können über das Menü „Soundeinstellungen“ geändert werden.
  • Seite 31: Hpa (High-Penetration Alerting)

    Begeben Sie sich an einen Ort mit besserem Funksignal. Ziehen Sie die Antenne des SG-2520 ganz heraus. Richten Sie das SG-2520 ungefähr auf den Satelliten aus. Beobachten Sie das Signal in der Anzeigezeile. Sobald die Signalstärke ausreichend ist, erlöschen die Warnungen auf dem Bildschirm.
  • Seite 32: Optionen Während Eines Anrufs

    Einen Anruf in die Warteschleife legen: Mit dieser Funktion können Sie einen Anruf vorübergehend unterbrechen, ohne die Verbindung zu beenden. (Einzelheiten erfahren Sie unter www.thuraya.com) Mikrofon stumm schalten/Stummschaltung wieder aufheben: Sie können das Mikrofon abschalten, so dass die andere Person nicht hören kann, was an Ihrem Ende der Leitung gesprochen wird.
  • Seite 33 Ein Privatgespräch verbinden: Sie können einen Teilnehmer von einem Gespräch mit mehreren Teilnehmern isolieren und ausschließlich mit diesem „privaten Anruf“ sprechen. Die anderen Teilnehmer der Konferenz werden solange in die Warteschleife gelegt und können nicht hören, was Sie mit dem „privaten Teilnehmer“ besprechen. Sie können nur bis zu zwei aktive Anrufe gleichzeitig haben. Darum können Sie die Option Privat nur dann wählen, wenn Ihre zweite Leitung nicht mit einem anderen Anruf besetzt ist.
  • Seite 34: Neue Nachricht

    Geben Sie den Namen, die Nachricht und das Memo mit den folgenden Schritten ein. Um das schnelle Funktionieren zu gewährleisten, sind der Wähl- und der Eingabemodus beim SG-2520 getrennt. Im Wählmodus kann keine Eingabe über die Tastatur erfolgen; diese ist jedoch im Bearbeitungsmodus möglich.
  • Seite 35: Eingabemodus Ändern

    Eingabemodus ändern Der Eingabemodus wird mit angezeigt. Dabei kann zwischen Groß- und Kleinschreibung hin und her geschaltet werden, indem Sie auf drücken (Umschalttaste). umschalten. Mit Option können Sie auf • zeigt an, ob der aktuelle Eingabestatus Groß- oder Kleinbuchstaben sind. •...
  • Seite 36: Eingabe Von Symbolen

    Eingabe von Symbolen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Symbole eingeben können. Zum einen können Sie im Popupfenster Symbol den Eingabestatus mit „Symbol“ ändern, und zum zweiten können Sie das gewünschte Symbol durch Drücken auf aufrufen. Wenn Sie das Fenster schließen möchten, ohne ein Symbol einzugeben, drücken Sie auf die Taste (Schließen).
  • Seite 37 HINWEIS • Sonderzeichen können einfach durch Drücken auf eingegeben werden, sofern es sich nicht um Symbole oder Zahlen handelt. Die Details zu den Sonderzeichen sind im Folgenden aufgeführt.
  • Seite 38: Zahlen Eingeben

    Zahlen eingeben Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie Zahlen in das Texteingabefenster eingeben können. Die eine besteht darin, den Eingabestatus in numerisch zu ändern, und die andere ist, indem Sie die gewünschte Zahl auf der Tastatur drücken und 2 Sekunden lang gedrückt halten. So schalten Sie auf den Zahlenmodus um : Im Texteditor Drücken Sie auf...
  • Seite 39: Sprache Ändern

    Sprache ändern Das SG-2520 unterstützt 12 Sprachen. Diese sind: 1. Englisch 2. Französisch 3. Deutsch 4. Italienisch 5. Spanisch 6. Portugiesisch 7. Türkisch 8. Russisch 9. Farsi 10. Arabisch 11. Hindi 12. Urdu Bei den Sprachen wird zwischen der Systemsprache und der Eingabesprache unterschieden. Die Systemsprache gilt für die Menüeinstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, und die Eingabesprache gilt für die Sprache, in welcher...
  • Seite 40: Ezitxt Ein/Aus

    eZitxt ein/aus eZitxt ist für die schnellere Eingabe von Wörtern einprogrammiert. Mit eZitxt brauchen Sie nicht das ganze Wort einzugeben. Die ersten Buchstaben genügen, damit eZitxt automatisch die naheliegendsten Wörter vorschlägt. So schalten Sie eZitxt ein/aus : Im Texteditor Drücken Sie auf (option).
  • Seite 41: Wörterbuch

    Wörterbuch In eZitxt werden nur Wörter vorgeschlagen, die im eZi-System registriert sind. Wenn neue Wörter oder Namen nicht vorgeschlagen werden, kann der Benutzer ein neues Wort in das eZitxt-Wörterbuch eintragen. So tragen Sie ein neues Wort ein : Im Texteditor Drücken Sie auf (option).
  • Seite 42 So ändern Sie das eingetragene Wort : Im Texteditor Drücken Sie auf (option). Blättern Sie bis „Wörterbuch“ und wählen Sie ein Wort aus. Bewegen Sie sich in der Liste mit Wörtern. (Bearbeiten). Wählen Sie die Option Ändern Sie das Wort. So löschen Sie das eingetragene Wort : Drücken Sie auf (option).
  • Seite 43: So Löschen Sie Text

    HINWEIS • Die Verwendung der Funktionen „Hinzufügen“ und „Bearbeiten“ des Wörterbuchs kann sich auf die Eingabesprache auswirken. Insbesondere wenn Sie ein Wort im Wörterbuch bearbeiten, müssen die Eingabesprache, in welcher ein Wort bereits gespeichert wurde, und die zur Zeit eingestellte Eingabesprache übereinstimmen. So löschen Sie Text .
  • Seite 44 SG-2520 www.thuraya.com...
  • Seite 45: Media Center

    1. Media Center Ihr SG-2520 unterstützt verschiedene Dateiformate. Bild-, Video-, Ton-, MP3- und Textdateien können auf einfache und schnelle Weise heraussortiert und separat verwaltet werden. Insbesondere Bild-, Video-, Ton- und MP3-Dateien, die häufig verwendet werden, sind über das Media Center schnell zugänglich.
  • Seite 46 Die Funktion „Neu“ verfügt über verschiedene Unterfunktionen für die einzelnen Boxen, beispielsweise „Fotoaufnahme“ für die Bildbox, „Videoaufnahme“ für die Videobox und „Aufnahmegerät“ für die Tonbox. Allerdings unterstützt die MP3-Box nicht die Befehl Sie können dieses Menü verwenden, um Dateien zu verwalten, die Sie häufig benutzen. „Befehl“...
  • Seite 47 Umbenennen Sie können den vorhandenen Dateinamen ändern. Allerdings können Sie die Namen nicht ändern, wenn mehrere Dateien ausgewählt sind. Die Dateinamen können in der von Ihnen gewählten Sprache erstellt werden. Allerdings können einige Zeichen (z. B. /, :, „, <, >, |) nicht im Dateinamen verwendet werden. Eine Ausnahme zu den oben genannten Anweisungen bilden die Namen für Waypoints, die nur aus lateinischen Buchstaben und Ziffern bestehen dürfen.
  • Seite 48 Bewegen Mit diesem Befehl können Sie eine Datei an einen anderen Speicherort verschieben. Beispielsweise können Sie eine Datei, die in der Telefonbildbox gespeichert ist, in die Bildbox oder den Benutzerordner auf der SD-Karte verschieben. So verschieben Sie eine Datei: Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Befehl“...
  • Seite 49 Kopieren Mit diesem Befehl können Sie eine Datei an einen anderen Speicherort kopieren. Beispielsweise können Sie eine Datei, die in der Telefonbildbox gespeichert ist, in die Bildbox oder den Benutzerordner auf der SD-Karte kopieren. So kopieren Sie eine Datei: Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Befehl“...
  • Seite 50 Hintergrund Wählen Sie eine Bilddatei aus und verwenden Sie die ausgewählte Datei als Hintergrund für den inaktiven Bildschirm. So speichern Sie eine Datei als Hintergrund: Wählen Sie eine Datei aus. Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Befehl“ und betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Hintergrund“...
  • Seite 51 Klingelton Wählen Sie eine Tondatei oder eine MP3-Datei aus und stellen Sie sie als Standard-Klingelton ein. So stellen Sie eine Datei als Klingelton ein: Wählen Sie eine Datei aus. Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Befehl“ und betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Klingelton“...
  • Seite 52 Senden Mit den folgenden Funktionen können Sie Dateien an andere Personen senden. Hängen Sie eine Datei im Multimedia-Nachrichtenformat an eine ausgehende Nachricht an. Die Größe der angehängten Datei ist durch das Übertragungsvolumen begrenzt. Dieses wird in den MMS-Einstellungen festgelegt. Einzelheiten finden Sie unter „Erstellen einer MMS“ auf Seite 87. So senden Sie eine MMS: Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste...
  • Seite 53 E-Mail Sie können wie bei einer normalen E-Mail eine Datei an eine ausgehende Nachricht anhängen. Es gibt keine Beschränkung für die Größe der angehängten Datei. Allerdings können manche Netzwerkbetreiber das Übertragungsvolumen begrenzen. So senden Sie eine E-Mail: Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Senden“...
  • Seite 54 Bluetooth Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der Sie Dateien innerhalb von 10 Metern an andere Bluetooth- Geräte übertragen können. (Gilt auch für Seite 127). So senden Sie eine Datei als Bluetooth: Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Senden“...
  • Seite 55 IrDA Oben auf dem SG-2520 befindet sich ein Infrarot-Anschluss für die IrDA-Kommunikation und Sie können Dateien mit dieser Funktion senden (siehe Seite 126). So senden Sie eine Datei als IrDA : Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Senden“...
  • Seite 56 Sortieren nach Sie können Dateien einfacher suchen und verwalten, indem Sie Dateien nach Dateinamen, Größe und Erstellungsdatum sortieren. Sie können Dateien in absteigender Reihenfolge nach Dateinamen sortieren. Name Sie können die Dateinamen alphabetisch ordnen. So sortieren Sie Dateien nach Dateinamen: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Sortieren nach“...
  • Seite 57 Größe Sie können Dateien in der Reihenfolge der Dateigrößen sortieren. Die kleinste Datei erscheint an erster Stelle. So sortieren Sie Dateien nach Dateigrößen: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Sortieren nach“ und betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Größe“ und betätigen Sie die Taste Datum und Uhrzeit Ordnet die Dateien in der Reihenfolge des Erstellungsdatums an.
  • Seite 58 Löschen Dient zum Löschen der gewählten Dateien.
  • Seite 59: Bildbox

    1.1. Bildbox Die Bildbox zeigt alle Fotos an, die in den eingebauten und externen Speichern des SG-2520 gespeichert wurden, nachdem die Fotos in Miniaturansichten verarbeitet und in Gitterform angeordnet wurden. Die Miniaturansichten der Fotos können auch in Vollbildansicht angezeigt werden.
  • Seite 60: Videobox

    1.3. Videobox Die Video-Box zeigt alle Videodateien an, die auf den eingebauten und externen Speichern des SG-2520 gespeichert sind. Option (Siehe 1. Media Center) 1.4. MP3-Box Die MP3-Box zeigt alle MP3-Dateien an, die auf den eingebauten und externen Speichern des SG-2520 gespeichert sind.
  • Seite 61 Option (Siehe 1. Media Center) Gruppenliste Sie können auf dem Telefon gespeicherte MP3-Dateien in Gruppen verwalten. Sie können Musiktitel anhören, indem Sie eine Gruppe erstellen und einfach MP3-Dateien innerhalb der Gruppe hinzufügen und bearbeiten. Wiedergabe Gibt den ausgewählten Musiktitel wieder. Ansicht Zeigt die Liste der gewählten Gruppe an.
  • Seite 62: Speicherstatus

    1.5. Speicherstatus Die Speicherkapazität von Bild, Ton, Video, MP3 und Download, die auf dem Telefon und der SD-Karte verwendet werden, wird in Kb angezeigt. Jeder Ordner kann also separat betrachtet werden. Die benutzte und unbenutzte Speicherkapazität des Telefons und der SD-Karte sind in Gesamt, Frei und Benutzt gegliedert und werden in Form eines Säulendiagramms angezeigt.
  • Seite 63: Kontakte

    Ihrer SIM-Karte gespeicherten Kontakte. Wenn Sie bereits Kontakte auf Ihrer SIM-Karte gespeichert haben, werden die Kontakte im Speicher und die Kontakte auf der SIM-Karte zusammen angezeigt. Auf dem SG-2520 werden die Kontakte im Telefonspeicher und die Kontakte auf der SIM-Karte getrennt verwaltet. Darum müssen Sie vor dem Hinzufügen eines neuen Kontakts entscheiden, ob dieser auf dem Mobiltelefon oder auf der SIM-Karte gespeichert werden soll.
  • Seite 64: Liste Mit Kontakten

    2.1. Liste mit Kontakten Die Liste mit Kontakten Ihres SG-2520 bietet drei verschiedene Gruppen wie beispielsweise Name, Gruppe und Nachrichtengruppe. 2.1.1. Liste mit Kontakten Sie können allgemeine Kontakte erstellen, bearbeiten und betrachten. Sie können bis zu 999 Kontakte hinzufügen. Zum Hinzufügen eines neuen Kontaktnamens ist mindestens eine Telefonnummer erforderlich.
  • Seite 65: Alle Löschen

    Option Fügt einen neuen Kontakt hinzu. Feld hinzufügen (Nummer) Feld löschen Fügt ein neues Feld für die Telefonnummer hinzu. Löscht ein hinzugefügtes Feld. Sie können bis zu drei weitere Felder hinzufügen. Die Felder für Adresse, Memo, Nummer (außer Standardfeld) können gelöscht werden. Feld hinzufügen (Adresse) Fügt ein neues Feld für die Adresse hinzu.
  • Seite 66: Kontakt Senden

    Kopieren nach Kopiert den ausgewählten Kontakt auf die SIM-Karte. SD Karte Kopiert den ausgewählten Kontakt auf die SD-Karte. Zu Gruppe hinzu Fügt den ausgewählten Kontakt einer Liste mit Kontakten oder einer Liste mit Nachrichtengruppen zu, die vom Benutzer ausgewählt wurde. Nachr.
  • Seite 67: Kontaktgruppenliste

    2.1.2. Kontaktgruppenliste Eine Kontaktgruppenliste zeigt Gruppen an, die Sie erstellt haben. Sie hilft Ihnen, Kontakte einfach zu verwalten. Auf der Kontaktgruppenliste können maximal zwanzig Gruppen angezeigt werden. Jede Kontaktgruppenliste kann bis zu 999 Kontakte speichern. Außerdem kann für jede Gruppe ein Gruppenklingelton festgelegt werden. Die Details über die verfügbaren Funktionen werden nachstehend beschrieben.
  • Seite 68: Nachrichtengruppenliste

    2.1.3. Nachrichtengruppenliste Eine Nachrichtengruppenliste stellt Gruppen ein, an die Sie häufig eine Gruppennachricht senden. Während Gruppen- nachricht in der Kontaktgruppenliste eher auf die Gruppierung von Kontakten abzielt, dient Nachrichtengruppenliste zum Gruppieren von Kontakten mit dem Schwerpunkt auf Gruppennachrichten. Der Unterschied hilft, Ihr Telefonbuch auf einfache und praktische Weise zu benutzen und zu verwalten.
  • Seite 69: Spezielle Liste

    2.2. Spezielle Liste Mit einer speziellen Liste können Sie einen Klingelton einstellen, der speziell für eine bestimmte Person gilt. Sie können einen eingehenden Anruf entweder beantworten oder abweisen, nachdem Sie den Klingelton angehört haben. Das Telefon wird keinen Klingelton haben, wenn „Ohne“ als Klingelton gewählt ist. Spezielle Listen haben Priorität vor Gruppen.
  • Seite 70: Sim-Kontakte

    2.4. SIM-Liste Das SIM-Telefonbuch wird so verwaltet wie die Liste mit Kontakten. Sie können die Informationen zwischen Telefon und SIM-Karte kopieren. 2.5. Meine Info Registrieren Sie Ihre Kontaktdaten (wie Name, Telefonnummer, Adresse und Memo). Diese werden hilfreich sein, wenn Sie das Mobiltelefon verlieren, oder wenn Sie Ihre Telefonnummer an andere Personen weitergeben.
  • Seite 71: Helfer

    2.6. Helfer In Notfällen sendet die Funktion „Helfer“ eine SMS- Nachricht mit einer Mitteilung, die um Hilfe bittet, und dem Standort an die vorher registrierte Nummer. Einige Mobilfunkbetreiber unterstützen diese Funktion möglicherweise nicht. Bitte wenden Sie sich an Ihren Mobilfunkbetreiber wegen der Funktion „Helfer“. Option Reg.
  • Seite 72: Organisierer

    3. Organisierer Die Funktion „Organisierer“ erstellt und verwaltet Zeitplan, Alarm, Plan und Hinweis. Der Organisierer kann bei Bedarf auch den Alarm einstellen. Planer Sie können Zeitpläne in verschiedener Form betrachten. Die in Form von Monatsplan, Wochenplan und Tagesplan präsentierten Zeitpläne haben eine separate Benutzerober- fläche, die die Eigenschaften der einzelnen Formen optimal darstellt.
  • Seite 73 Alarm Der Alarm kann je nach der Präferenz des Benutzers auf „Normal“ oder „Geburtstag“ eingestellt werden. Normal Registriert einen Plan an einem bestimmten Datum, das kein Geburtstag ist. So registrieren Sie „Normal”: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Neu“ und betätigen Sie die Taste Schreiben Sie den Inhalt.
  • Seite 74 Geburtstag So stellen Sie einen Geburtstag ein: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Neu“ und betätigen Sie die Taste Schreiben Sie den Inhalt. Geben Sie den Titel für den Plan ein. Wählen Sie das zu registrierende Datum aus. Als Standard ist das Datum des heutigen Tages eingestellt. Wählen Sie „Ein“, um den Alarm einzustellen Sobald der Alarm eingestellt ist, kann ein Voralarm vor dem geplanten Datum eingestellt werden.
  • Seite 75: Monatsplan

    3.1. Monatsplan Der Monatsplan in Kalenderform organisiert die Pläne nach Monaten und zeigt sie monatsweise an. : Werktag : Tag mit dem Nachmittagsplan : Wochenende : Tag mit Morgen- und Nachmittagsplan : Heute : Geburtstag : Aktuell gewähltes Datum : Tag mit dem Morgenplan Option Ansicht Gehe zu Datum...
  • Seite 76: Einstellung

    Einstellung Während des Alarms Nachricht anzeigen Stellt die Nachrichtenanzeigefunktion ein, wenn „Alarm planen“ eingeschaltet ist. Alarm mit Ton Stellt den Ton ein, wenn der Alarm sich einschaltet. Obwohl der Alarmton auf EIN gestellt ist, wird kein Ton zu hören sein, wenn das Profil auf „Stumm“ geschaltet ist. Starttag Stellt den Starttag der Woche auf dem Kalender ein.
  • Seite 77: Wochenplan

    3.2. Wochenplan Mit dieser Option wird der Kalender im Wochenformat angezeigt. Option (Weitere Einzelheiten über verfügbare Funktionen finden Sie unter 3. und 3.1.) 3.3. Tagesplan Der Tagesplan zeigt Ihren Plan für einzelne Tage an. Option (Weitere Einzelheiten über verfügbare Funktionen finden Sie unter 3. und 3.1.)
  • Seite 78: Alarm

    3.4. Alarm Im Gegensatz zu „Plan“ braucht bei „Alarm“ kein Datum eingestellt zu werden. Darum schaltet sich der Alarm zu der anfänglich eingestellten Zeit und dem Tag ein, sobald die Alarmzeit eingestellt wurde, außer wenn der Alarmstatus ausgeschaltet ist. Der Alarm kann für verschiedene Tage der Woche auf verschiedene Uhrzeiten eingestellt werden. So wird die Verwaltung des Plans praktisch und flexibel.
  • Seite 79: Planer

    3.5. Planer Mit dem Planer können Sie Pläne registrieren und verwalten, wie beispielsweise ein Projekt mit einer bestimmten Laufzeit. Sie können bis zu 30 Pläne im Planer registrieren. Der Planer hilft Ihnen, Pläne nach Plantypen zu sortieren wie zum Beispiel „Ge- schäftlich“, „Privat“, „Familie“...
  • Seite 80: Hinweis

    3.6. Hinweise Sie können die Funktion „Hinweis“ als Memoblock verwenden. Der Inhalt aller Hinweise wird in der Liste organisiert. Option Ansicht Sie können den Inhalt eines Hinweises mit dem Eingabedatum ansehen. Schreibt einen neuen Hinweis. So schreiben Sie einen Hinweis: Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Speichern“...
  • Seite 81: Navigation

    4. Navigation Sie können Informationen über einen aktuellen Standort speichern und diese Standortinformationen per SMS senden/empfangen. Die Übertragung ist über IrDA, B/T und USB möglich. Die Navigation leitet Sie auch zu Zielorten und führt die Funktionen „Strecke“, „Verfolgen“, Gebetszeit“ und „Kibla-Ausrichtung“ aus.
  • Seite 82: Ständige Position

    4.2. Ständige Position „Position“ zeigt Informationen über aktuelle Standorte und den Status des Satelliten an und speichert diese. Diese Funktion sendet Informationen über den Standort als SMS und überträgt die Informationen mit IrDA, B/T und USB. Option Richtung Senden (SMS) Zeigt Informationen über den Standort an, zu dem Sie sich Sendet eine SMS-Nachricht mit Informationen über den gerade hinbewegen.
  • Seite 83: Waypoint

    4.3. Waypoint Mit „Waypoint“ können Sie Waypoint-Informationen bearbeiten und speichern und sich anhand der direkt zur Verfügung gestellten Informationen zu einem Zielort führen lassen. Diese Funktion sendet Informationen über den Standort als SMS und überträgt die Informationen mit IrDA, B/T und USB. Option Ansicht USB-Kabel.
  • Seite 84: Strecke

    4.4. Strecke Mit „Strecke“ können Sie Informationen über die Strecke bearbeiten und speichern und eine Wegbeschreibung zum Zielort abrufen. Sie können Waypoints auf der Strecke der Strecken-Waypoint-Liste hinzufügen, sie von der Liste löschen oder ihre Reihenfolge ändern. Diese Option verfügt außerdem über die Funktion „Speichern als“. Option Ansicht Verkleinern...
  • Seite 85: Ortsspur

    4.5. Ortsspur Die Funktion „Ortsspur“ speichert den Pfad, auf dem sich der Benutzer bewegt hat, und überträgt die Informationen über die aktuelle Position mit B/T oder USB. In „Ortsspur“ werden Informationen über Ihren Pfad angezeigt. Option Start Beginnt anhand der Zeit und Entfernung der Einstellung Überträgt die Informationen über die aktuelle Position jede Informationen über die Radspur zu sammeln, die Sie bewegt Sekunde per USB-Kabel.
  • Seite 86: Einstellungen

    4.6. Einstellungen Stellt die GPS-Funktionen „Format“, „Geschwindigkeit“, „Entfernung und Höhe über N.N.“, „GPS-Korrektur“, „Verfolgen nach“, „Islam. Glaube“ und „Waypoint benennen“ ein. Option Format Stellt das System für die Koordinatenanzeige ein. DD° MM ‘SS“ ss (Grad, Minuten, Sekunden. Sekunden) DD.DDDDD (Grad. Grad) DD°...
  • Seite 87 Verfolgen nach Stellt die Standards zum Speichern einer Ortsspur ein. Entfernung Zeit 1, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 3 s, 10 s, 30 s, 1 min, 3 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 1 h Muslim.
  • Seite 88: Kibla Und Gebet

    4.7. Kibla und Gebet „Kibla und Gebet“ wird anfänglich nicht auf dem Menü angezeigt. „Kibla und Gebet“ beginnt erst zu funktionieren, nachdem der Benutzer nach den unten aufgeführten Anweisungen eine SMS-Nachricht gesendet hat, eine SMS-Nachricht mit Informationen zu Kibla und Gebet erhalten und „Empfangen“ akzeptiert hat. Senden Sie die GPS-Koordinaten als SMS an: „Aktuelle Position“...
  • Seite 89: Nachrichtenversand

    5. Nachrichtenversand Mit der Funktion „SMS“ können Sie kurze Textnachrichten senden und empfangen. Mit „EMS“ (Enhanced Messaging Ser- vice) können Sie den Text auch mit einfachen Bildern, Melodien (i-Melody) und animierten Bildern gestalten. Wenn eine neue achricht eingeht, können Sie das Nachrichtensymbol ( ) oben auf dem Bildschirm sehen.
  • Seite 90 Modus Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Text einzugeben. „ABC“, „Abc“ und „abc“ geben an, ob der Text in Groß-, Klein- oder gemischter Groß- und Kleinschreibung eingegeben wird. „ABC“ bedeutet, dass alle Buchstaben in der Nachricht groß geschrieben werden. „Abc“ bedeutet, dass der erste Buchstabe in der Nachricht oder der erste Buchstabe eines neuen Wortes groß...
  • Seite 91: Empfänger

    Sendeoption Sie können die Sendeoption ansehen und für die aktuelle Nachricht ändern. Als SMS-Format kön- nen Sie „Text“, „Fax“, „Paging“ oder „E-Mail“ auswählen. Empfänger Sie können einen Empfänger für eine Nachricht hinzufügen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Senden Lieferbericht Sendet die Nachricht. Mit der Funktion „Lieferbericht“...
  • Seite 92: Neu (Mms)

    5.1.2. Neu (MMS) Bevor Sie MMS senden und empfangen, müssen Sie erst die Netzwerkeinstellungen festlegen. Sie können die Einstellungen für Profile, Verbindungen und Downloads individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Weitere Details finden Sie auf Seite 151 unter „Menü“ > „Einstellungen“ > „Zugangspunkte“. Dort finden Sie auch Hinweise, wie Sie Ihren Netzwerkbetreiber kontaktieren können.
  • Seite 93 Empfänger – An/ CC / BCC Sie können eine Liste mit Empfängern hinzufügen, die diese MMS erhalten sollen. Sie können die Nachricht noch bearbeiten, indem Sie die Option „Nachricht bearbeiten“ wählen. Sendeoptionen Der Bildschirm mit Optionen für die Nachricht wird nachstehend angezeigt. Sie können die Priorität, den Gültigkeitszeitraum für die Nachrichtenklasse (Maximal, 12 Stunden, 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat) der Nachricht einstellen und die im nachstehenden Bildschirm abgebildete Option aktivieren.
  • Seite 94: Neu (E-Mail)

    5.1.3. Neu (E-Mail) Bevor Sie E-Mails senden/empfangen können, müssen Sie erst die Netzwerkdetails konfigurieren. Sie können die Einstel- lungen für Profile, Verbindungen und Downloads individuell nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Weitere Details finden Sie auf Seite 151 unter „Menü“ > „Einstellungen“ > „Zugangspunkte“. Außerdem müssen Sie bei Ihrem Netzwerkbetreiber ein E-Mail-Konto einrichten lassen.
  • Seite 95 Sprache (siehe Seite 85) Autotext (siehe Seite 85) Empfänger – An/ CC / BCC (siehe Seite 86) Sie können mit „Option“ > „Empfänger“ weitere Empfänger für diese Nachricht hinzufügen. Sie können jeweils in den Feldern „An“ (Empfänger), „Cc“ oder „Bcc“ Empfänger hinzufügen. Sendeoptionen Der Bildschirm mit Sendeoptionen für die Nachricht wird nachstehend angezeigt.
  • Seite 96: Posteingang

    Liste werden mit einer Teilvorschau angezeigt, so dass Sie gesuchte Nachrichten einfach finden können und nicht extra jede Nachricht zu öffnen brauchen. Symbole des Posteingangs: SMS (Short Message Service) sind Textnachrichten, E-Mail-Nachrichten. Der Mail-Client Ihres SG-2520 die über das Nachrichtencenter des Netzbetreibers unterstützt POP3- und IMAP4-Mail-Server. eingegangen sind. Bei Nachrichten, die Bilder, Töne, Zellrundfunknachrichten.
  • Seite 97: Eingang (Sms)

    5.2.1. Eingang (SMS) Ansicht Sie können eine Nachricht im Posteingang öffnen. Antworten Wenn Sie diese Option auswählen, öffnet sich die Seite zum Erstellen von Nachrichten. Dort können Sie eine Nachricht erstellen, um sie als Antwort zu senden. Weiterleiten Mit der Funktion „Weiterleiten“ können Sie den Inhalt einer Nachricht weiterleiten, die Sie selbst empfangen haben. Wenn Sie die Nachricht nicht zu bearbeiten brauchen, wählen Sie einfach „Option“...
  • Seite 98: Nachrichteninfo

    Nachrichteninfo Die Nachrichtendetails können Sie mit dieser Funktion abrufen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Absender Nachrichtengröße Der Absender der Nachricht. Die Größe der empfangenen Nachricht in Kb. Datum/Uhrzeit des Empfangs Es wird das Datum und die Uhrzeit angezeigt, zu denen Sie die Nachricht empfangen haben.
  • Seite 99: Eingang (Mms)

    5.2.2. Eingang (MMS) Wenn die Nachricht für den manuellen Download konfiguriert ist, wird eine Mitteilung angezeigt, dass Sie die Nachricht herunterladen können. Klicken Sie auf „Download“, um die Nachricht zum Betrachten herunterzuladen. Sie können beim Betrachten der Nachricht auf „Anhalten“ und „Stopp“ klicken. Ansicht In der Nachricht wird der Name des Empfängers, das Datum und die Uhrzeit der Versendung, die Größe der Nachricht, der Name des Absenders und der Betreff der Nachricht zusammen mit dem Multimedia-Inhalt (Bild oder Audio oder Text,...
  • Seite 100 Objekt speichern Wenn Sie die Option „Objekt speichern“ wählen, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem die in Ihrer MM vorhandenen Medien sichtbar sind. Drücken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den ausgewählten Medieninhalt im lokalen Speicher des Gerätes zu speichern. Dient zur Erstellung einer neuen MMS.
  • Seite 101: Eingang (E-Mail)

    5.2.3. Eingang (E-Mail) Die Funktion „Eingang (E-Mail)“ verwaltet die empfangenen E-Mail-Nachrichten. Die Details über die verfügbaren Funktionen werden nachstehend beschrieben. Mail empfangen Wählen Sie diese Option, um den Posteingang zu aktualisieren und auf dem Server verwahrte E-Mails herunterzuladen. Nachricht verwenden Mit dieser Option können Sie URLs und E-Mails in der empfangenen Nachricht suchen.
  • Seite 102: Eingang (Zellrundfunk)

    5.2.4. Eingang (Zellrundfunk) Eingang (Zellrundfunk) verwaltet Zellrundfunknachrichten. Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden und verwaltet empfangene Nachrichten. Siehe 5.8.4 über die Einstellung der Option „Zellrundfunk“. Siehe 5.2.1 „Eingang (SMS)“ und 5.2.2. „Eingang (MMS)“ für Informationen über die Funktionen der Optionen. 5.2.5.
  • Seite 103: Entwürfe

    5.3. Entwürfe Die gespeicherten Nachrichten werden in diesem Ordner aufbewahrt. Von dort aus können Sie sie später öffnen und bearbeiten bzw. senden. Option Löschen Erstellt eine neue Nachricht. Löscht die gewählte Nachricht. Bearbeiten Alle löschen Dient zum Bearbeiten der gewählten Nachricht. Löscht alle Nachrichten.
  • Seite 104: Ausgang

    5.5. Ausgang Nachrichten, die wegen eines Netzwerkproblems oder eines anderen Problems noch nicht gesendet wurden, werden im Ordner „Ausgang“ gespeichert. Option Neu senden In Entwürfe versch. Sendet die gewählte Nachricht erneut. Verschiebt die ausgewählte Nachricht in den Ordner „Entwürfe”. Nachrichteninfo Alle löschen Sie können die Details zu einer Nachricht anzeigen.
  • Seite 105: Sim-Nachrichten

    5.7. SIM-Nachricht Nachrichten, die auf der SIM-Karte gespeichert sind, werden als SIM-Nachrichten bezeichnet. Option Ansicht Als Kontakt speichern Zeigt den Inhalt der gewählten Nachricht an. Mit dieser Funktion können Sie die Adresse des Empfängers im Adressenbuch speichern. Sie können den gewählten Kontakt als neuen Antworten Kontakt speichern oder die Daten eines vorhandenen Kontakts mit dieser Wenn Sie diese Option auswählen, öffnet sich die Seite zum...
  • Seite 106: Einstellungen

    5.8. Einstellungen Die Einstellungen für SMS-, MMS-, E-Mail-, Zellrundfunk- und Spam-Nachrichten können Sie hier festlegen. Die hier festgelegten Einstel- lungen gelten für alle gesendeten Nachrichten, sofern sie nicht unter den entsprechenden „Optionen“ > „Sendeoptionen“ bearbeitet wurden. 5.8.1. SMS SMS-Center SMS-Nachrichten werden über das SMS-Center an die Empfänger geschickt. SMS-Center bearbeitet die Telefonnummern der SMS-Nachrichten und stellt diese ein.
  • Seite 107: Mms

    5.8.2. MMS Wählen Sie das MMS-Setup, um das Profil und die Daten- verbindung einzustellen, mit denen Sie MMS senden und empfangen können. Ein Profil enthält Verbindungsdetails wie die Adresse des MMS-Servers, Gateway, Benutzername und Passwort für die Authentifizierung beim Gateway, IP-Adresse und Portnummer. Sie können die Profile bearbeiten und neue hinzufügen.
  • Seite 108 Nachr.-Gültigkeit Das ist der Gültigkeitszeitraum, über den eine Nachricht im MMSC gespeichert wird, wenn der Empfänger der Nachricht nicht erreichbar ist. Die MM wird für den mit diesem Parameter eingestellten Zeitraum (Maximum, 1 Woche, 1 Tag, 12 Stunden und 1 Monat) im MMSC gespeichert. Unter „Gesendete Nachr.“...
  • Seite 109 Das Fenster „Profil hinzufügen” wird mit den folgenden Feldern angezeigt: Titel Name des Profils MMS-Adresse Adresse des MMSC-Servers. Verbindungen Die vom MMS-Client verwendete Verbindung, um die Kommunikation mit dem MMSC herzustellen. Verbindungsart Für die Verbindungsart können HTTP / WAP1.0 / WAP2.0 ausgewählt werden.
  • Seite 110: Email

    5.8.3. Email Sie können die aktuellen E-Mail-Einstellungen betrachten, indem Sie „Einstellungen“ > „E-Mail“ auswählen. Aktuelle Mailbox Es ist eine Liste mit Mailboxen konfiguriert, die Sie mit diesem Feld aktivieren können. Download Sie können verschiedene Download-Formate einstellen: „Nur Überschriften“, „Teilweise“ oder „Vollständig“. Kleiner als ___ Kb (Sie können die Größe heruntergeladener E-Mail-Nachrichten begrenzen.) Nachricht senden...
  • Seite 111 Option Mailboxliste Zeigt die E-Mail-Konto-Liste an. Auto-Download Wählen Sie diese Option, wenn Sie die MMS automatisch beim Empfang herunterladen möchten. Überschriftendownload Download Stunden Sie können eine der Optionen „Immer ein”, „Nur im Heimnetz” Ganztägig oder „Aus“ einstellen. Die Funktion „Auto-Download“ ist den ganzen Tag lang aktiv. Download Tage Benutzerdefiniert Täglich...
  • Seite 112 Auf dem folgenden Bildschirm werden die Parameter angezeigt, die für die Erstellung eines neuen Kontos hinzugefügt werden müssen. Titel: Der Name des Kontos. Ihr Name: Der Name, mit dem Sie als Absender angezeigt werden müssen. E-Mail-Adresse: Die E-Mail-Adresse, die für dieses Konto konfiguriert werden soll. Servertyp: Zum Einstellen eines Servertyps.
  • Seite 113: Zellrundfunk

    5.8.4. Zellrundfunk Zellrundfunk ist ein Netzwerkdienst, der ein breites Angebot an Themen wie den Wetterdienst, Verkehrsmeldungen und Nachrichtenjournale in Form von Textnachrichten bietet. Sie können die Themen auswählen, die Sie empfangen möchten. Die empfangenen Zellrundfunknachrichten können Sie Posteingang für Zellrundfunk betrachten. DerSMS-Eingang für Zellrundfunk kann Nachrichten bis zu 100 Kb speichern.
  • Seite 114: Spam-Nachricht

    5.8.5. Spam-Nachricht Spam-Filter Nach __ Tagen Die Spam-Nachrichten werden bis zu dem eingestellten Aktiviert bzw. deaktiviert den Spam-Filter für SMS. Tag gespeichert und nach diesem Tag automatisch gelöscht. Aktiviert bzw. deaktiviert den Spam-Filter für MMS. Absender registrieren E-Mail Zeigt an, wieviele Absender für den Spam-Filter registriert Aktiviert bzw.
  • Seite 115: Netzwerk

    6. Netzwerk Sie können wahlweise im Satellitenmodus (SAT) oder im GSM-Modus telefonieren. Sie können auch automatisch zwischen beiden Modi hin- und herschalten, wenn Sie sich in einem Gebiet befinden, wo nur einer der beiden Modi möglich ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zugang des Mobiltelefons zu den Netzwerken feinabzustimmen, so dass Ihre Verbindung zum Netzwerk nicht unterbrochen wird.
  • Seite 116: Systempräferenz

    6.2. Systempräferenz Sie können die Anmeldepriorität beim Netzwerk einstellen. Nur SAT Das Telefon versucht sich nur mit einem SAT-Netzwerk zu verbinden. SAT bevorzugt: Das Mobiltelefon wird zuerst versuchen, sich mit einem SAT-Netzwerk zu verbinden. Wenn kein SAT-Netzwerk er- reichbar ist, versucht das Telefon automatisch, sich mit einem GSM-Netzwerk zu verbinden. Wenn das Mobiltelefon mit einem GSM-Netzwerk verbunden ist, sucht es in regelmäßigen Abständen nach erreichbaren SAT-Netzwerken und wechselt zu einem SAT-Netzwerk, sobald eins erreichbar ist.
  • Seite 117: Suchmodus

    6.3. Suchmodus Diese Funktion dient dazu, einen Netzwerksuchmods einzustellen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Modi: „Automatisch“ und „Manuell“. Automatisch Das Mobiltelefon wählt automatisch unter den an Ihrer Position verfügbaren Netzwerken das bevorzugte aus. Ist dieses nicht Ihr Heimnetzwerk, so sehen Sie das Roaming-Symbol. Für das Roaming können Sie eine Netzwerkpräferenzliste konfigurieren.
  • Seite 118: Bevorzugte Liste

    6.4. Bevorzugte Liste Die auf der SIM-Karte gespeicherte Liste mit Präferenzen zeigt eine Liste mit Netzwerken an. Das erste Netzwerk auf der Liste können Sie nicht bearbeiten. Allerdings können Sie sich auch bei einem beliebigen Netzwerk ab der zweiten Position auf der Liste anmelden. Wenn der Netzwerkmodus „Auto“ eingestellt ist, wird jedes Netzwerk auf der Liste mit einem verfügbaren Netzwerk verbunden.
  • Seite 119: Anrufprotokoll

    7. Anrufprotokoll Im Anrufprotokoll werden Einträge von Anrufen angezeigt. Diese sind nach den Kategorien „Gesamt“, „Gewählt“, „Empfangen“ und „Verpasst“ geordnet. Im Anrufprotokoll können insgesamt bis zu 60 Einträge gewählter, empfangener und verpasster Anrufe gespeichert werden. Der Eintrag für die einzelnen Anrufe zeigt die Anrufdauer und die Gesprächsgebühren an. Für Anrufe von registrierten Telefonnummern, die mit einem Kontakt verknüpft sind, wird anstelle der Telefonnummer der Name des Kontakts angezeigt.
  • Seite 120: Verpasste Anrufe

    7.1.4. Verpasste Anrufe Zeigt die Liste mit verpassten und abgewiesenen Anrufen an. Der zuletzt verpasste oder abgewiesene Anruf erscheint an erster Stelle. „Sprachanrufe“ unterstützt die folgenden Unterfunktionen: Option Anrufen Löschen Ruft die im Anrufprotokoll ausgewählte Telefonnummer an. Löscht den ausgewählten Eintrag aus dem Anrufprotokoll. Alle löschen Löscht alle Einträge aus dem Anrufprotokoll.
  • Seite 121: Paketdaten

    7.2. Paketdaten „Paketdaten“ zeigt die Anzahl der empfangenen und gesendeten Pakete für „MMS“, „E-Mail“, „Web“ und „Alle“ an und setzt die Anzahl zurück. 7.3. Dauer „Dauer“ zeigt die Zahl der Sprachanrufe und Pakete an, die zum Empfangen und Senden verwendet wurden, und sortiert diese in die Kategorien „Gesamt“, „SAT“...
  • Seite 122: Gebühren

    7.4. Gebühren Gesamt : Zeigt die Gesamtgebühren für eingehende und ausgehende Anrufe an. : Zeigt die Gesamtgebühren für eingehende und ausgehende Anrufe mit SAT an. : Zeigt die Gesamtgebühren für eingehende und ausgehende Anrufe mit GSM an. Option Zurück Beenden Sie können die Gebühren für die „Gesamten“, „Eingehenden“...
  • Seite 123: Einstellungen

    7.5. Einstellungen Diese Funktion dient zur Verwaltung der Gesprächsgebühren. Die anhand der Angaben in „Gebühren“ berechneten Anrufgebühren können sich von Ihrer tatsächlichen Mobiltelefonrechnung unterscheiden. Die Kosten sind nach „Gesamt“-, „SAT“- und „GSM“-Kosten gegliedert. Jede dieser Kategorien kann außerdem nach „Gesamt“, „Eingehenden“...
  • Seite 124: Kamera

    8. Kamera Mit der integrierten 1,3-Megapixel-Kamera können Sie Fotos oder Videos in hoher Qualität aufnehmen, bearbeiten und speichern. Die gespeicherten Dateien können Sie an andere Menschen senden. 8.1. Fotoaufnahme Mit dieser Funktion können Sie Fotos (Standbilder) aufnehmen. Drücken Sie auf die Mitteltaste ( ), um Fotos aufzunehmen, und stellen Sie die Helligkeit der Fotos auf einer Skala von 1 (dunkel) bis 6 (hell) mit den Pfeiltasten für „Links“...
  • Seite 125 Effekte Mit dieser Funktion können Sie Ihre Fotos mit speziellen Effekten aufnehmen. Mit einer vielfältigen Auswahl von Spezialeffekten können Sie die unterschiedlichsten, interessanten Fotos aufnehmen. „Negativ“, „Schwarzweiß“, „Sepia“, „Rotstichig“, „Grünstichig“, „Blaustichig“ und „Normal“ sind die Optionen, die zur Auswahl stehen. Drücken Sie auf die Pfeiltasten für Links und Rechts , um sich anzusehen, wie die einzelnen Farbeffekte auf die Liste auf dem Display angewendet werden.
  • Seite 126: Videoaufnahme

    8.2. Videoaufnahme Mit dieser Funktion können Sie Videoclips erstellen. Wählen Sie „Option“ und drücken Sie anschließend die Mitteltaste ( ), um die Videoaufnahme zu starten. Mit den Pfeiltasten für „Links“ und „Rechts“ ( ) können Sie die Bildschirmhelligkeit auf einer Skala von 1 (dunkel) bis 6 (hell) einstellen. Mit den Pfeiltasten für „Nach oben“ und „Nach unten“...
  • Seite 127 So senden Sie eine MMS: Blättern Sie bis „MMS“ und betätigen Sie die Taste Wählen Sie eine Datei aus (Mehrfachauswahl: Weitere Informationen finden Sie unter „Erstellen einer Betätigen Sie die Taste MMS“ auf Seite 87. Blättern Sie bis „Senden“ und betätigen Sie die Taste Senden (E-Mail) Die ausgewählte Datei kann genau wie bei einer normalen E-Mail an eine ausgehende Nachricht angehängt werden.
  • Seite 128: Über Bluetooth Senden

    Betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Senden“ und betätigen Sie die Taste Über IrDA senden Auf der Oberseite des SG-2520 befindet sich ein Infrarot-Anschluss für die IrDA-Kommunikation. Sie können Dateien mit Infrarot-Kommunikation senden (siehe Seite 126). To send as IrDA : Blättern Sie bis „IrDA“...
  • Seite 129: Bildbox

    Die Fotos können auch in Vollbildansicht angezeigt werden. Option (Siehe 1. Media Center, Seite 40) 8.4. Videobox Die Video-Box zeigt alle Videodateien an, die auf den eingebauten und externen Speichern des SG-2520 gespeichert sind. Option (Siehe 1. Media Center, Seite 40)
  • Seite 130: Einstellung

    8.5. Einstellung Konfigurieren der Kamerafunktionen. 8.5.1. Fotoaufnahme Konfigurieren der Bildaufnahmefunktionen. Sie können benutzerdefinierte Einstellungen festlegen, beispielsweise „Auto-Benennen“ („Auto” oder „Benutzer”), „Folge aufnehmen”, „Ton aufnehmen”, „Ton bereit”, „Timer-Ton”, „Bildgröße“ und „Qualität”. Drücken Sie auf die Taste „Speichern“, um die Einstellungen zu speichern, und drücken Sie auf die Taste „Schließen“, um den Bildschirm des vorherigen Menüs wieder anzuzeigen.
  • Seite 131: Konnektivität

    9. Konnektivität Legt Einstellungen für die Verbindung zwischen dem Mobiltelefon und externen Geräten oder die WAP-Verbindung fest. 9.1. IrDA Für die IrDA-Verbindung zwischen zwei Geräten müssen zwei IrDA-Anschlüsse einander gegenüber liegen. Der Abstand zwischen beiden Anschlüssen darf nicht mehr als 1 Meter betragen. Es dürfen sich keine Fremdkörper zwischen den beiden verbundenen IrDA-Anschlüssen befinden.
  • Seite 132: Bluetooth

    9.2. Bluetooth Mit Bluetooth können Sie drahtlose Verbindungen zwischen dem Computer und mobilen Endgeräten herstellen, die sich in kurzer Entfernung voneinander befinden. Dadurch wird die interaktive Echtzeitkommunikation zwischen den beiden Geräten ermöglicht. Die Bluetooth-Technologie ermöglicht drahtlose Verbindungen zwischen elektronischen Geräten. Da Bluetooth-Geräte über Funkwellen miteinander kommunizieren, brauchen Ihr Telefon und das andere Bluetooth-Gerät nicht in Sichtweite zu sein.
  • Seite 133 Search Option Neue Suche Paar Versucht, eine Bluetooth-Verbindung mit einem anderen Fordert ein Pairing für ein Gerät auf der Liste mit Bluetooth- Gerät herzustellen. Sobald Sie die Suche starten, werden Geräten an, das seinerseits die Verbindung akzeptiert. Wenn eingeschaltete Bluetooth-Geräte in der Nähe gesucht. Die das Pairing beendet ist, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt Gerätenamen werden jeweils angezeigt.
  • Seite 134: Ftp

    9.3. FTP Mit Bluetooth können Sie eine Verbindung mit einer anderen Person aufbauen, oder Sie können die Verbindungsanfrage einer anderen Person akzeptieren und zulassen, dass Ihre Dateien durchsucht werden. Je nachdem, welche Zugriffsberechtigung Sie der Verbindung verleihen, kann die andere Person Ihre Dateien hochladen, herunterladen und löschen.
  • Seite 135: Webbrowser

    9.4. Webbrowser Zugriff auf das Internet erhalten Sie über einen Internet Service Provider (ISP), der Ihnen Kontodetails zukommen lässt wie: Benutzername, Kennwort und die Telefonnum- mer oder die Website-Adresse, die Ihr Telefon automatisch verwendet, um auf das Internet zuzugreifen. Sie können mit den Befehlen „Menü“ > „Konnektivität“ > „Webbrowser“...
  • Seite 136: Funktionen

    9.4.1. Funktionen ● Unterstützt verschiedene Arten von Inhalten Der Browser unterstützt die Mobilprofile WBXML, WML1.3, WML2.0 und XHTML sowie die Formate HTML und cHTML. ● Unterstützt Cascading Style Sheet (CSS) Der Browser unterstützt das Mobilprofil CSS (W-CSS), das für die farbige und gut aufgebaute Präsentation der Inhalte dient.
  • Seite 137: Browsen

    9.4.2. Browsen Wenn Sie im Hauptmenü die Option „URL eingeben“ auswählen, wird die Adressenleiste eingeblendet, in die Sie die URL-Adresse eingeben können, um eine Seite aus dem Internet aufzurufen. HINWEIS • Prüfen Sie vor dem Browsen erst die Konnektivität und die Einstellungen. Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 9.4.4.
  • Seite 138: Favoriten

    9.4.3. Favoriten Sie können Webseiten oder Seiten, die Sie häufig verwenden, problemlos verfolgen und öffnen, wenn Sie sie Ihrer Liste mit Favoriten hinzufügen. Durch Auswahl der Option „Zu Favoriten hinzu“ wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie die URL für einen Favoriten hinzufügen können. Sie können Ihren Favoriten einer bestimmten Kategorie zuordnen und darunter speichern.
  • Seite 139: Eingang Geschobene

    Eingang Geschobene Mit „Eingang Geschobene“ können Sie Nachrichten ansehen, die geschoben wurden. Mit „Schieben“ können Inhalte von serverbasierten Anwendungen über einen Push-Proxy an Geräte gesendet (oder „geschoben“ bzw. „gepusht“) werden. Geschobene Nachrichten werden gesendet, ohne dass die Anfrage vom Gerät abgewartet wird. Die Funktion „Schieben“...
  • Seite 140: Einstellungen

    9.4.4. Einstellungen Sie müssen die Verbindungseinstellungen konfigurieren, damit Sie sich mit dem Netzwerk verbinden und eine Anfrage senden können. Auf dem Bildschirm „Verbindung“ wird eine Liste mit allen konfigurierten Verbindungen angezeigt. Der Browser wird bereits mit einer direkten Verbindung vorkonfiguriert. Wenn Sie die Option „Verbindungsliste“ wählen, dann wird eine Liste mit konfigurierten Verbindungen angezeigt.
  • Seite 141: Cache Löschen

    Option Cache löschen Löscht die Inhalte aus dem Cache-Speicher. Verlauf löschen Löscht die auf Ihrem Gerät gespeicherten Verlaufsdateien. Verbindungsliste Zeigt die Liste mit konfigurierten Verbindungen an. Sie können die Liste mit Verbindungen anzeigen, indem Sie die Befehle „Option“ > „Verbindungsliste“ eingeben. Wenn Sie ein neues Verbindungsprofil hinzufügen, bearbeiten oder löschen möchten, wählen Sie „Option“...
  • Seite 142: Neues Verbindungsprofil

    9.4.4.1. Neues Verbindungsprofil Die folgenden Parameter definieren ein neues Verbindungsprofil. Titel: Der Name der Verbindung. Zugangspunkt: Der Punkt, über den sich Ihr Telefon mithilfe eines Datenanrufs oder einer Paketdatenverbindung ins Internet verbindet. Ein kommerzieller Internetbetreiber (Internet Service Provider, ISP), ein Netzbetreiber für mobile Endgeräte oder ein Netzwerkbetreiber kann jeweils einen Zugangspunkt zur Verfügung stellen.
  • Seite 143: Empfangene Datei

    9.5. Empfangene Datei Verwaltet die empfangenen Dateien. Die Dateien werden nach Datum und Uhrzeit geordnet. Sie können die Dateien in drei Arten sortieren: „Mit IrDA empfangene Dateien“, „mit Bluetooth empfangene Dateien“ oder „Mit anderer Verbindung empfangene Dateien“. Option Bewegen Senden Dieser Befehl dient dazu, Dateien an einen anderen Die ausgewählte Datei kann als IrDA, Bluetooth, MMS oder Speicherort zu verschieben.
  • Seite 144: Einstellung

    10. Einstellung Konfiguriert die gesamten Telefoneinstellungen. Die Einstellungen sind in die folgenden spezifischen Bereiche für die Verwaltung des Telefons unterteilt: Profil, Telefon, Anrufe, Tastaturkürzel, Zugangspunkt, Sicherheit, Sprache und System. 10.1. Profil Das aktive Profil zeigt zahlreiche Informationen an und gibt einen Warnton ab. Für Klingelton, Alarm, Nachrichtenver- sand und Effekte sind für jedes Profil Klangeffekte vom Hersteller eingestellt.
  • Seite 145: Telefon

    Detail Stellt die Details der Profile ein. Die Klangeffekte für Klingelton, Alarm, Nachrichtenversand und Effekte kölnnen Sie hier einsetllen. Klingelton Nachrichtenversand Sie können den Klingelton, Klingelmodus und Drücken Sie zum Einstellen von „Empfange Nachricht“, Klingellautstärke einstellen. Drücken Sie auf die Tasten für „Sprachmailbox“, „Klingelmodus“...
  • Seite 146: Hintergrund

    10.2.1. Hintergrund Stellt das Hintergrundbild für den inaktiven Bildschirm ein. Fünf Hintergrundbilder stehen zur Auswahl. Sie können auch Bilder in der Bildbox oder Dateien in der Videobox als Hintergrund verwenden. Mit den Tasten „Links“ und „Rechts“ ( können Sie zur Bildbox schalten. Option Fertig Ansicht...
  • Seite 147: Menüstil

    10.2.3. Menüstil Konfiguriert den Stil des angezeigten Menüs. Gitter Wenn als Menüstil „Gitter“ eingestellt ist, zeigt das Menü zwölf Symbole in Matrixbildern an. Wählen Sie „Fertig“, um die Einstellung zu speichern, und „Schließen“, wenn Sie den vorherigen Stil beibehalten möchten. Danach werden Sie zum vorherigen Bildschirm geleitet. Liste Wenn als Menüstil „Liste“...
  • Seite 148: Thema

    10.2.5. Thema Wenn das Telefon ausgeschaltet wird, wird der Themenbildschirm solange angezeigt, bis die Energieversorgung vollständig ausgeschaltet ist. Wenn die Option „Aktiv“ eingeschaltet ist, wird das Telefon automatisch neu gestartet und das Thema wird eingestellt. Unter „Hilfe“ können Sie nützliche Informationen über das Thema abrufen. Mit „Beenden“...
  • Seite 149: Anrufe

    10.3. Anrufe Sie können die Basismenüs für die Anruffunktion einstellen. 10.3.1. Sprachanrufe „Sprachanrufe“ führt die folgenden Funktionen aus: Sie können mehrere Funktionen wählen. Auto-Wiederw. Verbindungston Wenn Sie einen Anruf tätigen und der andere Teilnehmer Sie können den Verbindungston hören, wenn ein Anruf nicht antwortet oder kein Funksignal hat, wiederholt das verbunden wird.
  • Seite 150: Rufumleitung

    10.3.2. Rufumleitung Die Rufumleitung verfügt über folgende Funktionen für eingehende Anrufe: Alle Sprachanrufe Falls besetzt Falls keine Antwort Falls nicht erreichbar Alle Faxanrufe Alle Datenanrufe Option Aktivieren Status prüfen Aktiviert die Rufumleitung. Prüft den Status der Rufumleitung. Kontakt Alle abbrechen Leitet eingehende Anrufe an die voreingestellte Telefonnummer Storniert die Einstellungen für alle Funktionen.
  • Seite 151: Anrufsperrung

    10.3.3. Anrufsperrung Diese Funktion beschränkt die Anrufe auf eingehende und ausgehende Anrufe. Für die Einstellung der einzelnen Anrufbeschränkungen muss der Sperrcode eingegeben werden, weil die Nummern beim Netzwerk gespeichert werden. Alle ausgehenden Anrufe Eingehende Anrufe Beschränkt alle ausgehenden Anrufe. Beschränkt eingehende Anrufe. Alle internationalen Anrufe Aus dem Ausland eingehend Beschränkt alle internationalen Anrufe.
  • Seite 152: Anklopfen

    10.3.4. Anklopfen Mit dieser Einstellung können Sie Anklopfen aktivieren/deaktivieren, wenn Sie gerade ein laufendes Gespräch haben. Alle Sprachanrufe Option Aktivieren Status prüfen Aktiviert Anklopfen für alle Sprachanrufe. Prüft den Status der Funktion „Anklopfen“ für alle Sprachanrufe. Deaktivieren Deaktiviert Anklopfen für alle Sprachanrufe. 10.3.5.
  • Seite 153: Eigene Nummer Senden

    10.3.6. Eigene Nummer senden Wenn Sie einen Anruf tätigen, wird Ihre Telefonnummer an den Empfänger gesendet. 10.3.7. Gebühren Diese Funktion dient zur allgemeinen Verwaltung von Anrufgebühren. Die anhand der Angaben in „Gebühren“ berechneten Anrufgebühren können sich von Ihrer tatsächlichen Mobiltelefonrechnung unterscheiden. Anrufgebühren anzeigen Wenn die Anrufgebührenanzeige eingeschaltet ist, werden die Gebühren auf dem inaktiven Bildschirm angezeigt.
  • Seite 154: Tastaturkürzel

    10.4. Tastaturkürzel Mit den Tastaturkürzeln können Sie die Menüsuche und die Benutzerverwaltung wesentlich beschleunigen. 10.4.1. Taste Bevorzugt Die Funktionstasten können für häufig benutzte Menübefehle konfiguriert werden. Wählen Sie „Fertig“, um die Einstellung zu speichern, und „Schließen“, wenn Sie die vorherige Einstellung beibehalten möchten. Danach werden Sie zum vorherigen Bildschirm geleitet.
  • Seite 155: Mein Menü

    10.4.2. Mein Menü Sie können Programme unter den Tasten „1 – 9, *, #“ in „Mein Menü” speichern. Dadurch geht die Suche schneller und leichter. Sobald Sie ein Programm gespeichert haben, ändert sich die Zahl oder das Symbol in „Mein Menü“ in ein leuchtendes Zeichen.
  • Seite 156: Gmprs/Gprs

    Der Name des Zugangspunkts ist für den Aufbau einer Verbindung mit dem GmPRS/GPRS-Netzwerk erforderlich. Sie erhalten den Namen des Zugangspunkts von Ihrem Netzwerkbetreiber oder Serviceprovider. • Einzelheiten erfahren Sie unter www.thuraya.com. Beginnen Sie oben im Formular mit der Eingabe der Informationen, weil je nach der gewählten Datenverbindung...
  • Seite 157: Einwahlnummer (Nur Für Datenanruf)

    • Einwahlnummer (nur für Datenanruf) Der Name des Zugangspunkts ist für den Aufbau einer Verbindung mit dem CSD-Netzwerk erforderlich. Es handelt sich um die Modemtelefonnummer des Zugangspunkts. • Benutzername Geben Sie einen Benutzernamen ein, sofern dies vom Serviceprovider verlangt wird. Der Benutzername ist möglicherweise für den Aufbau der Datenverbindung erforderlich und wird in der Regel vom Serviceprovider eingerichtet.
  • Seite 158: Maximale Datengeschwindigkeit (Nur Für Datenanrufe)

    • Maximale Datengeschwindigkeit (nur für Datenanrufe) Als Optionen stehen je nach der gewählten Art des Datenanrufs „Automatisch“, „96000“, „14400“, „19200“, „28800“, „38400“ oder „43200“ zur Verfügung. Mit dieser Option können Sie die maximale Verbindungsgeschwindigkeit begrenzen, wenn Sie GSM-Daten verwenden. Höhere Datenübertragungsraten sind möglicherweise teurer. Das hängt vom Serviceprovider ab.
  • Seite 159: Erweiterte Einstellungen

    Erweiterte Einstellungen • IP-Adresse des Telefons Die IP-Adresse Ihres Telefons. • Primärer DNS Die IP-Adresse des primären und sekundären DNS-Servers. • Serveradresse Die IP-Adresse des Proxyservers. • Portnummer Die Portnummer für den Proxyserver. Wenden Sie sich für diese Einstellungen an Ihren Internet-Serviceprovider. Die folgenden Einstellungen werden angezeigt, wenn Sie als Verbindungsart die Option „Datenanruf“...
  • Seite 160: Automatisch Abweisen

    Erweiterte Einstellungen Bearbeiten Bearbeitet den Inhalt des oben angegebenen Zugangspunkts. Löschen Löscht den gespeicherten Zugangspunkt. 10.5.2. Automatisch abweisen Wenn Sie „FAX/DATEN“ verwenden und „Automatisch abweisen“ einstellen, werden alle eingehenden Anrufe abgewiesen.
  • Seite 161: Sicherheit

    10.6. Sicherheit Mit dieser Funktion können Sie die unbeabsichtigte Enthüllung persönlicher Daten unterbinden und die Inhalte von Telefonanrufen sicher schützen. 10.6.1. Sicherheitseinstellungen Anfrage PIN-Code Wenn das Telefon gestartet wird, fordert es den Benutzer auf, einen PIN-Code einzugeben. Die PIN-Codeanfrage dient zum Schutz der persönlichen Informationen des Benutzers. Der PIN-Code besteht aus acht Ziffern.
  • Seite 162: Codes Ändern

    10.6.2. Codes ändern Ändert den Sicherheitscode, PIN-1-Code, PIN-2-Code und Sperrcode. Sicherheitscode Der Sicherheitscode dient zum Schutz der auf dem Mobiltelefon gespeicherten Benutzerinformationen. Stellt einen Code ein, der dem Handset selbst zugeordnet ist. Sie können den Sicherheitscode ändern. Dazu müssen Sie zuerst den vorhandenen Code eingeben. So ändern Sie den Code: Geben Sie den bestehenden Sicherheitscode ein und Speichern Sie den neuen Sicherheitscode und drücken...
  • Seite 163 PIN-1-Code PIN 1 ist ein Code zum Schutz der auf der SIM-Karte gespeicherten Benutzerinformationen. Sie können den PIN-Code für die SIM-Karte ändern. Dazu müssen Sie zuerst den vorhandenen Code eingeben. So ändern Sie den Code: Geben Sie den bestehenden PIN-1-Code ein und Geben Sie den neuen PIN-1-Code nochmals ein und drücken Sie zur Bestätigung auf drücken Sie zur Bestätigung auf...
  • Seite 164: Bestimmte Rufnummer

    Sperrcode Der Sperrcode dient zum Sperren von Anrufen. Der Sperrcode wird im Netzwerk gespeichert und beschränkt alle Anrufe (nationale und internationale). Sie können den Sperrcode ändern. Dazu müssen Sie zuerst den vorhandenen Code eingeben. So ändern Sie den Code: Geben Sie den bestehenden Sperrcode ein und Speichern Sie den neuen Sperrcode und drücken drücken Sie zur Bestätigung auf Sie zur Bestätigung auf...
  • Seite 165: Geschloss

    10.6.4. Geschloss. „Geschloss.“ befähigt das Telefon, Anrufe nur an eine bestimmte Nummer zu tätigen. Die Funktion wird von der SIM-Karte kontrolliert. Einzelheiten hierzu finden Sie bei www.thuraya.com. Option Aktiviert Geschloss. Deaktiviert „Geschloss.“. Sie können „Geschloss.“ nur aktivieren, wenn Sie die Zum Deaktivieren von „Geschloss.“...
  • Seite 166: Sprache

    10.7. Sprache Stellt die Funktionen „Systemsprache“, „Geschriebene Sprache“, „Autotext“ und „Wörterbuch“ auf dem Telefon ein. 10.7.1. Sprache Das SG-2520 unterstützt 12 Sprachen. 1. Englisch 2. Französisch 3. Deutsch 4. Italienisch 5. Spanisch 6. Portugiesisch 7. Türkisch 8. Russisch 9. Farsi 10.
  • Seite 167: Systemsprache

    Systemsprache Sie können zwischen den Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Türkisch, Russisch, Farsi, Arabisch, Hindi und Urdu auswählen. Wählen Sie „Fertig“, um die Einstellung zu speichern, und „Schließen“, wenn Sie die vorherige Einstellung beibehalten möchten. Danach werden Sie zum vorherigen Bildschirm geleitet.
  • Seite 168: System

    10.8. System Konfiguriert die gesamten Einstellungen des Telefonsystems. 10.8.1. System version Die Informationen über „IMEI-Nummer“, „Softwareversion“ und „Letzte Aktualisierung“ werden angezeigt. 10.8.2. Zeit- und Datumsformat Stellt die Zeit- und Datumsanzeige auf dem inaktiven Bildschirm ein. Sie können den Zeittrenner und das Zeitformat sowie den Datumstrenner und das Datumsformat nach Ihren eigenen Präferenzen einstellen.
  • Seite 169: Standardspeicher

    10.8.5. Standardspeicher Konfiguriert die Speicherorte für „Nachricht“, „Kamera“, „Aufnahme“, „GPS“, „Heruntergeladen“ und „Hinweis“ auf dem Telefon und der SD-Karte. 10.8.6. Externe Verbindung Legt eine Methode für die Verbindung mit einem externen Gerät fest. „USB aktive Synch.“, „USB-Modem“ und „URAT“. 10.8.7. Verbindungsgeschwindigkeit Wenn ein externes Gerät verbunden ist, kann die Datenübertragungsrate auf „Automatisch“, „300 bps“, „1200 bps“, „2400 bps“, „4800 bps“, „9600 bps“, „19200 bps“, „38400 bps“, „57600 bps“, „115.200 kbps“...
  • Seite 170: Extra

    11. Extra Bietet zusätzliche Funktionen wie „Taschenrechner“, „Umrechnungstool“, „Aufnahmegerät“, „Stoppuhr“, „Timer“, „Schlaflied“ und „Weltzeit“. 11.1. Taschenrechner Bietet die Funktionen eines Taschenrechners. Sie können Zahlen und Symbole von bis zu insgesamt 16 Ziffern für die Berechnung eingeben. Wenn das Ergebnis der Berechnung eine Dezimalzahl ist, wird diese auf elf Dezimalstellen aufgerundet, so dass zehn Dezimalstellen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Seite 171: Umrechnungstool

    11.2. Umrechnungstool Führt die Funktionen eines Umrechnungstools für Maßeinheiten aus. Der Wert, der umgerechnet werden soll, wird in das obere Feld eingegeben, und der umgerechnete Wert wird in das untere Feld eingegeben. Der Standardwert wird in das obere Feld eingegeben, und der Vergleichswert wird in das untere Feld eingegeben.
  • Seite 172 Zeit Energie Sekunden (s), Minuten (min), Stunden (h), Tage (d), Kalorien (cal), Kilokalorien (kcal), Joule (J), Kilojoule (kJ), Wochen (wk) Kilowattstunden (kWh), Elektronenvolt (eV) Geschwindigkeit Stundenkilometer (km/h), Meter pro Sekunde (m/s), Meilen pro Stunde (mph), Fuß pro Sekunde (fps), Knoten (kts) Option Währungstabelle...
  • Seite 173: Aufnahmegerät

    Blättern Sie bis „Speichern“ und betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Befehl“ und betätigen Sie die Taste Blättern Sie bis „Umbenennen“ und betätigen Sie die Taste Löschen Senden Löscht die gewählte Datei. Das SG-2520 unterstützt die folgenden Funktionen zum Senden von Dateien an andere Personen.
  • Seite 174 Senden (MMS) Eine in einem MMS-Format gewählte Datei kann als Attachment an eine ausgehende Nachricht angehängt und versandt werden. Die Größe der angehängten Datei ist durch das Übertragungsvolumen begrenzt. Dieses wird in den MMS-Einstellungen festgelegt. Einzelheiten finden Sie unter „Erstellen einer MMS“ auf Seite 87. So senden Sie eine MMS: Wählen Sie eine Datei aus (alle auswählen, Mehrfachauswahl) Blättern Sie bis „MMS“...
  • Seite 175 Wählen Sie ein Gerät aus. Blättern Sie bis „Senden“ und betätigen Sie die Taste Senden (IrDA) Auf der Oberseite des SG-2520 befindet sich ein Infrarot-Anschluss für die IrDA-Kommunikation. Sie können Dateien mit Infrarot-Kommunikation senden (siehe Seite 126). So senden Sie eine Datei als IrDA: Wählen Sie eine Datei aus (alle auswählen, Mehrfachauswahl)
  • Seite 176: Stoppuhr

    Bewegen Dieser Befehl dient dazu, Dateien an einen anderen Speicherort zu verschieben. Dateien in der Telefonbildbox können in die Bildbox oder in den Benutzerordner auf der SD-Karte verschoben werden. So senden Sie eine Datei als Bluetooth: Wählen Sie eine Datei aus (alle auswählen, Mehrfachauswahl) Blättern Sie bis „Bewegen“...
  • Seite 177: Timer

    11.5. Timer Stellen Sie zuerst die Zeit auf dem Timer mit ein. Drücken Sie auf , um die Stoppuhr zu starten. Der Timer beginnt mit dem Countdown von der Zeit, die Sie eingestellt haben. Wenn im Timerbildschirm „00:00:00“ angezeigt wird, schaltet sich der Timeralarm aus und es wird ein Popup-Fenster eingeblendet, auf dem „Timer abgelaufen“...
  • Seite 178: Weltzeit

    11.7. Weltzeit Bewegen Sie die Tasten „Links“ und „Rechts” ( ), um die Koordinaten der Weltkarte einzustellen. Die Hauptstadt und die Koordinatenposition werden angezeigt, sowie Informationen über Datum, Uhrzeit und „am“/“pm“-Ortszeit der angezeigten Position. Es sind bereits die Namen von vierzig Orten gespeichert. Mit „Stadt hinzufügen“...
  • Seite 179: Anwendung

    12. Anwendung 12.1. Benutzerprogramm Sie können die drei Spiele „DuiAdventure“, „SpicyBoys“ und „TimeRider“ genießen. 12.1.1. DuiAdventure Sie müssen ein Hindernis überspringen und mit einem Werkzeug zum nächsten Level gelangen. Je mehr Levels Sie schaffen, desto mehr Hindernisse treten Ihnen entgegen. Option Start : Option :...
  • Seite 180: Jam(Java Application Manager)

    12.1.4. JAM(Java Application Manager) JAM (Java Application Manager) ist ein Dienstprogramm, mit dem Sie auf einfache Weise Java-Applikationen im Paket (MIDIet)-Format installieren, bedienen und löschen können. Alle auf dem Telefon betriebenen Java-Applikationen müssen im JAM installiert sein, damit sie richtig funktionieren. Die Applikationen können nur über JAM funktionieren. Zu den Aufgaben von JAM gehört es, anzugeben, ob die Java-Applikation richtig funktioniert und ob genug Speicherplatz für die Installation der Java-Applikation vorhanden ist.
  • Seite 181: Installation Über Das Usb-Kabel

    Installation über das USB-Kabel Schließen Sie das Telefon mit einem USB-Kabel an den PC an, der die Java-Applikation enthält. Mit „Aktive Synch.“ können Sie die Verbindung zwischen Telefon und PC konfigurieren. Wählen Sie die Datei der Java-Anwendung (Jad) auf dem PC aus, die Sie auf dem Telefon installieren möchten.
  • Seite 182: Der Java Applications Manager (Jam)

    12.1.7. Der Java Applications Manager (JAM) Start So führen Sie eine Java-Applikation in JAM aus. Wählen Sie mit der Navigationstaste eine Java-Applikation auf dem JAM-Bildschirm aus, die Sie ausführen möchten. Sie haben zwei Möglichkeiten, wie Sie die gewählte Java-Applikation ausführen können. Sie können auf die Taste „OK“ drücken, oder Sie können das Menü...
  • Seite 183 Zum Beispiel werden nach der Auswahl von (Abbildung 9) und dem Befehl „Start“ mehrere Symbole angezeigt (Abbildung 11). Das bedeutet, dass das Symbol für das Java-Applikationspaket insgesamt drei Java-Applikationen enthält. Abbildung 13 zeigt, dass eine der Java-Applikationen ausgewählt und gestartet wurde. Mit der Funktionstaste können Sie die Menüoptionen unten auf dem Bildschirm auswählen.
  • Seite 184 Sicherheit Legt die Sicherheitseinstellungen der ausgewählten Java-Applikation fest. Folgende Optionen stehen für die Einstellungen zur Verfügung: Sitzung: Während die Java-Applikation ausgeführt wird, werden Sie gebeten, die Zugriffserlaubnis zu bestätigen. Die Zugriffserlaubnis bleibt wirksam, bis die Applikation beendet wird. Wenn Sie die Applikation beendet haben und sie wieder ausführen möchten, werden Sie am Anfang wieder nach der Zugriffserlaubnis gefragt.
  • Seite 185: Speichermanager

    Löschen Deinstalliert die gewählte Java-Applikation. Alle löschen Deinstalliert alle Java-Applikationen im System, nicht nur die gewählte Java-Applikation. Hilfe Zeigt Informationen über den JAM und die beabsichtigte Version an. Wenn die Java-Applikation nicht installiert ist, wird nur die Option „Hilfe“ im Menü angezeigt. ►...
  • Seite 186: Dateisuche

    12.3. Dateisuche Verwaltet Dateien, die auf dem Telefon bzw. der SD-Karte gespeichert wurden. Mit den Tasten „Nach oben”, „Nach unten”, „Links”, „Rechts” ( ) können Sie sich aufwärts und abwärts bewegen. Wenn Sie „Befehl“ > „Kopieren“, „Verschieben“ und „Umbenennen“ wählen, müssen Sie den Zeiger auf den Ordner setzen, den Sie einfügen möchten.
  • Seite 187 Befehl Mit „Befehl” können Sie das Menü aufrufen, das Sie häufig für die Verwaltung von Dateien verwenden. „Befehl“ führt Funktionen aus wie beispielsweise „Dateinamen ändern“, „Datei übertragen“ und „Datei kopieren“. Befehl (Umbenennen) Der Name der vorhandenen Datei kann in einen Namen Ihrer Wahl umbenannt werden. Allerdings können einige Sonderzeichen (z.
  • Seite 188 Befehl (Bewegen) Dieser Befehl dient dazu, Dateien an einen anderen Speicherort zu verschieben. Dateien in der Telefonbildbox können in die Bildbox oder in den Benutzerordner auf der SD-Karte verschoben werden. So verschieben Sie eine Datei: Wählen Sie eine Datei aus (alle auswählen, Mehrfachauswahl) Blättern Sie bis „Bewegen“...
  • Seite 189 Senden Das SG-2520 unterstützt die folgenden Funktionen zum Senden von Dateien an andere Personen. Senden (MMS) Eine in einem MMS-Format gewählte Datei kann als Attachment an eine ausgehende Nachricht angehängt und versandt werden. Die Größe der angehängten Datei ist durch das Übertragungsvolumen begrenzt.
  • Seite 190 Wählen Sie ein Gerät aus. Blättern Sie bis „Senden“ und betätigen Sie die Taste Senden (IrDA) Auf der Oberseite des SG-2520 befindet sich ein Infrarot-Anschluss für die IrDA-Kommunikation. Sie können Dateien mit Infrarot-Kommunikation senden (siehe Seite 126). To send as IrDA : Wählen Sie eine Datei aus (alle auswählen, Mehrfachauswahl)
  • Seite 191: Ordner Erstellen

    Ordner erstellen Innerhalb des Dateibrowsers können Sie einen Ordner erstellen. Wenn Sie einen Ordner B innerhalb eines Ordners A erstellen möchten, wählen Sie „Ordner erstellen“, während der Zeiger auf dem Ordner A steht. So bedienen Sie die Funktion „Ordner erstellen“: Setzen Sie den Zeiger auf den zu erstellenden Ordner.
  • Seite 192 Suche (Dateiname) Mit dem Dateibrowser können Sie eine Datei in einem Ordner suchen. Dateiname: Wenn Sie einen Dateinamen eingeben, werden die Dateien durchsucht, die sich unterhalb der Ebene mit dem Zeiger befinden, und eine Datei mit dem eingegebenen Namen wird angezeigt. So durchsuchen Sie einen Ordner auf einen Dateinamen: Setzen Sie den Zeiger auf den Ordner, den Sie Blättern Sie bis zu „Dateiname“...
  • Seite 193: Sim-Tool

    12.4. SIM-Tool Dieses Menü ist verfügbar, wenn Sie eine SIM-Karte verwenden, die zusätzliche Dienste bietet, beispielsweise Nachrichten, Wetterbericht, Sport, Unterhaltung und Positionsbestimmung. Je nach Ihrem Vertrag mit dem Netzwerkbetreiber kann das Angebot unterschiedlich ausfallen. Weitere Details finden Sie in den Hinweisen zu Ihrer SIM-Karte. Auskünfte kann auch Ihr Netzwerkbetreiber erteilen.
  • Seite 194 SG-2520 www.thuraya.com...
  • Seite 195: Fehlerbehebung

    Ist die eingestellte Datenübertragungsgeschwindigkeit mit dem PC kompatibel? Die Tastatur stimmt nicht mit der verwendeten Sprache überein. • Das SG-2520 unterstützt 12 Sprachen. Bitten Sie Ihren Netzwerkbetreiber, Ihnen eine Tastatur in der richtigen Sprache zur Verfügung zu stellen. Das Mobiltelefon ist ins Wasser gefallen. •...
  • Seite 196: Codes Für Schnellen Zugang

    Codes für schnellen Zugang 1. Media Center 1.1. Bildbox 1.2. Tonbox 1.3. Videobox 1.4. MP3-Box 1.5. Speicherstatus 2. Kontakte 2.1. Liste mit Kontakten 2.2. Spezielle Liste 2.3. Schnellwahl 2.4. SIM-Liste 2.5. Meine Info 2.6. Helfer...
  • Seite 197 3. Organisierer 3.1. Monatsplan 4. Navigation 4.1. Aktuelle Position 3.2. Wochenplan 4.2. Ständige Position 3.3. Tagesplan 4.3. Waypoint 3.4. Alarm 4.4. Strecke 3.5. Planer 4.5. Ortsspur 3.6. Hinweise 4.6. Einstellungen 4.7. Kibla und Gebet 5. Nachrichtenversand 5.1. Neu 5.2. Posteingang 5.3.
  • Seite 198 6. Netzwerk 6.1. SAT-Registrierung 6.2. Systempräferenz 6.3. Suchmodus 6.4. Bevorzugte Liste 7. Anrufprotokoll 7.1. Sprachanrufe 7.2. Paketdaten 7.3. Dauer 7.4. Gebühren...
  • Seite 199 8. Kamera 8.1. Fotoaufnahme 8.2. Videoaufnahme 8.3. Bildbox 8.4. Videobox 8.5. Einstellung 8.5.1. Fotoaufnahme 8.5.2. Videoaufnahme 9. Konnektivität 9.1. IrDA 9.1.1 Empfangsmodus 9.1.2 Datei senden 9.1.3 Kontakt senden 9.2. Bluetooth 9.3. FTP 9.3.1. FTP-Server 9.3.2. FTP-Verbindung 9.4. Webbrowser 9.4.1. Funktionen 9.4.2.
  • Seite 200 * Einstellung *.1. Profil *.2.1. Hintergrund *.2.2. Bildschirmschoner *.2.3. Menüstil *.2. Telefon *.2.4. Begrüßungsmeldung *.2.5. Thema *.2.6. LCD-Anpassung *.3. Anrufe *.3.1. Sprachanrufe *.3.2. Weiterleiten *.3.3. Anrufsperrung *.3.4. Anklopfen *.3.5. Externes Gerät *.3.6. Eigene Nummer senden * 3.7 Gebühren *.4. Tastaturkürzel *.4.1.
  • Seite 201 0. Extra 0.1. Taschenrechner 0.2. Umrechnungstool 0.3. Sprachrecorder 0.4. Stoppuhr 0.5. Timer 0.6. Schlaflied 0.7. Weltzeit #. Anwendung #.1. Benutzerprogramm #.2. Speichermanager #.3. Dateisuche #.4. SIM-Tool...
  • Seite 202: Zugangscodes

    Zugangscodes Es gibt verschiedene Zugangscodes, die Ihr Telefon und die SIM-Karte verwenden. Diese Codes dienen zum Schutz Ihres Telefons gegen den unerlaubten Gebrauch. Wenn Sie nach einem der nachstehend erklärten Codes gefragt werden, geben Sie den jeweiligen Code ein (dieser wird in Form von Asterisken * auf Ihrem Bildschirm angezeigt) und drücken Sie auf Wenn Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, drücken Sie so oft wie nötig auf (Löschen), um die inkorrekten Ziffern...
  • Seite 203: Pin2 Und Puk2

    PIN2 und PUK2 Diese Codes brauchen Sie für die mit dem PIN2-Netzwerk zusammenhängenden Einstellungen. Die PIN2 muss für Bestimmte Rufnr. eingegeben werden. Hier gilt dasselbe wie beim PIN-Code: Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN2-Code eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt und Sie müssen den PUK2-Code eingeben, um sie wieder zu entsperren. Der PUK2-Code wird normalerweise mit der SIM-Karte geliefert.
  • Seite 204: Beschränkte Garantie

    Weist das Produkt bei normalem Gebrauch und Verschleiß Material- oder Herstellungsfehler auf und wird innerhalb des Garantiezeitraums auf Kosten des Käufers an ein autorisiertes Servicezentrum von Thuraya zurückgegeben, so wird das Produkt nach dem Ermessen von Thuraya kostenfrei für den Käufer repariert oder ersetzt.
  • Seite 205: Haftungsbeschränkung

    Garantie bestimmten Garantiezeitraums. Diese beschränkte Garantie stellt die gesamte Verantwortung von Thuraya im Hinblick auf das Produkt dar. Es gibt keine weiteren Haftungen von Thuraya, die sich aus dem Verkauf des Produkts ergeben, weder aufgrund der Ga- rantie, des Vertrages, Fahrlässigkeit oder sonstiger Haftungsgründe. Die Haftung von Thuraya überschreitet in keinem Fall die Kosten für die Korrektur der Defekte im Rahmen der Bestimmungen dieser beschränkten Garantie.
  • Seite 206 Copyright ©2007. Alle Rechte vorbehalten. Thuraya ist ein eingetragenes Warenzeichen von Thuraya Satellite Telecommunications Company.

Inhaltsverzeichnis