Technische Daten:
Spannungsversorgung :
Leistungsaufnahme:
Relaisausgang:
max. Schaltstrom:
max. Schaltspannung:
max. Schaltleistung:
Bei Wechselspannung: max. 2400VA (240V, 10A, ohmsche Last, cos
Bei Gleichspannung:
Abmessungen:
Befestigung:
EMV:
Installation und Inbetriebnahme:
Bitte beachten! Die elektrische Installation darf nur von einem zugelassenen
Elektroinstallateur durchgeführt werden.
Es sind die ortsüblichen EVU-Vorschriften sowie die gerätespezifischen VDE- und
TÜV-Vorschriften einzuhalten. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften entstehen
Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung. Bei Anschluß
an Wärme- oder Kälteerzeuger mit Schutzleiter entsteht bei Falschanschluß
(Vertauschen der Drähte) Lebensgefahr!
- Die anzuschließenden Wasserfühler auf gewünschten Platz legen und gege-
benenfalls befestigen.
- Wasserfühler 1 an die Klemme 6 und 7 und gegebenfalls Wasserfühler 2 an
die Klemmen 8 und 9 anschließen. (Polung ist nicht zu beachten)
- An die Klemmen 3, 4 und 5 ist nun das im Alarmfall ein- bzw. auszuschaltende
Gerät (z.B. Motor, Pumpe, Hupe, etc.) anzuschließen.
- An die Klemmen 1 und 2 ist nun noch die Versorgungsspannung: 220-240V,
50/60Hz anzuschließen.
! Fertig, Ihr GEWAS ist nun einsatzbereit !
Bedienungsanleitung für
GEWAS 200
220/240V 50/60Hz
ca. 3 Watt
potentialfreier Wechsler
10A ohmsche Last
250VAC / 150VDC
Bei induktiven Lasten ist ein R/C-Glied zu verwenden (unsere Type: RC250)
max. 240W (24V, 10A, ohmsche Last)
49 x 96 x 59 mm (L x B x H)
durch Universalfuß auf alle gebräuchlichen DIN EN-Tragschienen aufrastbar.
Der GEWAS 200 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit (89/336 EWG) festgelegt sind.
= 0.95)
ϕ
GL
1
2
S09.0.01.6B-04
Blatt 1 von 2
9 8
7 6
T
RL
3 4 5
Ö S E