Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Recycler 20651 Bedienungsanleitung Seite 9

Motorrasenmäher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Recycler 20651:

Werbung

GEFAHR
POTENTIELLE GEFAHR
Beim Tanken kann sich unter bestimmten
Bedingungen eine statische Ladung aufbauen
und das Benzin entzünden.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin können
Personen verletzen und Sachschäden
verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN
KANN
Benzinbehälter vor dem Auffüllen immer vom
Fahrzeug entfernt auf den Boden stellen.
Benzinbehälter nicht in einem Fahrzeug oder
auf einer Ladefläche auffüllen, weil Teppiche
im Fahrzeug oder Plastikverkleidungen auf
Ladeflächen den Behälter isolieren und den
Abbau von statischen Ladungen verlangsamen
können.
Soweit durchführbar, Geräte mit Benzinmotor
von der Ladefläche bzw. vom Anhänger
nehmen und zum Auffüllen mit den Rädern auf
den Boden stellen.
Falls das nicht möglich ist, sollten die
betroffenen Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Behälter
aus betankt werden, nicht von einer Zapfsäule.
Wenn von einer Zapfsäule aus getankt werden
muß, den Einfüllstutzen immer in Kontakt mit
dem Rand des Kraftstofftanks bzw. der
Behälteröffnung halten, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
Kein Benzin verwenden, das von einer Saison zur
nächsten gelagert worden ist. Frisches, sauberes bleifreies
Normalbenzin verwenden. Bleifreies Benzin verbrennt
sauberer, verlängert die Motorlebensdauer und sorgt für
guten Start. Verbleites Benzin kann verwendet werden,
wenn kein bleifreies erhältlich ist.
Toro empfiehlt außerdem, während Betrieb und Lagerung
regelmäßig Toro-Stabilisator zu verwenden.
Toro-Stabilisator reinigt den Motor während des Betriebs
und verhindert die Bildung von Ablagerungen während
der Lagerung.
1. Das Kabel von der Zündkerze abziehen (Abb. 3).
Abbildung 3
1. Zündkabel
2. Den Bereich um den Kraftstofftankdeckel herum
reinigen und den Deckel vom Tank abnehmen
(Abb. 4).
1
Abbildung 4
1. Kraftstofftankdeckel
3. Den Tank bis 6-13 mm (1/4-1/2") unter der
Tankoberseite mit bleifreiem Benzin auffüllen, nicht
bis in den Einfüllstutzen hinein.
WICHTIG: Den Tank nicht weiter als 6 mm (1/4")
unter der Tankoberseite füllen, weil das Benzin Platz
zum Ausdehnen haben muß.
4. Den Kraftstofftankdeckel anbringen und verschütteten
Kraftstoff aufwischen.
WICHTIG: Benzin nicht mit Öl mischen. Niemals
Methanol, methanolhaltiges Benzin, Benzin mit mehr
als 10% Äthanol oder Weißbenzin verwenden, weil die
Kraftstoffanlage dadurch beschädigt werden könnte.
Während der Lagerung keine anderen
Kraftstoffzusätze verwenden als solche, die zur
Kraftstoffstabilisierung dienen wie Toro-Stabilisator.
Toro-Stabilisator ist ein Produkt auf
Erdöldestillatbasis. Toro empfiehlt keine Stabilisatoren
auf Alkoholbasis wie Äthanol, Methanol oder
Isopropanol. Keine Zusätze zur Leistungssteierung des
Motors verwenden.
5. Das Zündkabel anschließen (Abb. 3).
9
1
1002
1626

Werbung

loading