Seite 2
Zubehör ......................... 20 5.4.1 Standardzubehör....................20 5.4.2 Fakultatives Zubehör ..................21 Technische Daten und Tabellen................22 5.5.1 Messgerät R 120 ....................22 5.5.2 DIN - Messsysteme ...................23 5.5.3 Relativ- Messsysteme ..................23 5.5.3.1 Messkörper 2, 3 und 4 mit Messrohr 1 ..........23 5.5.3.2 Messkörper 1,2,3 und 4 ohne Messrohr .......... 24 5.5.4 Messsysteme nach ISO-Norm 2555 ..............24...
Seite 3
1 Einleitung Das Viskosimeter R 120 dient der einfachen Bestimmung der Viskosität verschie- denster Substanzen im Labor- und Feldeinsatz. Das Gerät arbeitet immer nur mit einem Meßsystem. Der R 120 ist ein Rotationsviskosimeter. Sein vielseitiges Messsystemsortiment er- laubt Messungen nach DIN, ASTM uvm. im Eintauchverfahren oder mit geschlosse- nem System.
Seite 4
Beim Öffnen des Gerätes erlischt jeglicher Wartungs- und Garantieanspruch. An ei- nem geöffneten und mit dem Netz verbundenen Gerät können Schäden für Leib und Leben des Benutzers entstehen. Empfindliche oder spannungsführende Bauteile sind nicht gesondert gekennzeichnet. Es dürfen keine Biohazard Produkte mit dem Rheomat R120 vermessen werden. Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Innere des Rheomat R120 eintreten.
Seite 5
2 Messprinzip Die Messung der Viskosität mit dem Rheomat R 120 basiert auf dem SEARLE- Prinzip. Abbildung 1 Der Messkörper rotiert mit einer Drehzahl (n) in einer Substanz. Das Moment, das erforderlich ist, um den Messkörper mit dieser konstanten Drehzahl rotieren zu las- sen, ist ein direktes Maß...
Seite 6
Dieses Gerät ist dazu geeignet rheologische Kennwerte zu bestimmen. Entsprechend der zu vermessenden Proben müssen die entsprechenden Schutzvor- kehrungen (Handschuhe, Mundschutz , u.ä.) angewendet werden. Das Meßsystem muß entsprechend der verwendeten Substanzen gereinigt werden. Grundsätzlich ist die Interpretation der Messwerte nur ausgebildeten Anwendern ge- stattet.
Seite 7
Für die Messung der Viskosität mit dem R 120 wird eine Drehzahlstufe vorgegeben. Hieraus ergibt sich, abhängig von der Messsystemgeometrie, ein unterschiedlicher Drehzahlstufenbereich (siehe Kap. 5.5.2 ff). Der Zusammenhang zwischen Drehzahl n und Schergeschwindigkeit D ist: n = D / KD...
Seite 8
3 Inbetriebnahme 3.1 Lieferumfang Der Lieferumfang des Rheomat R 120 besteht aus dem Messkopf, Netzteil, der Ka- librierbescheinigung und einem Messsystem im Koffer. (Typ des Messsystems siehe Beilageblatt). Optional kann ein Stativ (Best. Nr. 400-0200) verwendet werden. Abbildung Gerät im Koffer BA R120 –D...
Seite 9
3.2 Standort / Anwendungsort Der Rheomat R 120 sollte senkrecht oder in dem Stativ (Best. Nr. 400 0200) betrie- ben werden, bei einer Umgebungstemperatur von + 10 bis max. +40 °C. BA R120 –D Stand: 2012-8 9 von 31...
Seite 10
Der R 120 initialisiert sich. In dieser Zeit erscheint im Display: Abbildung 3 In dieser Zeit KEINE Taster betätigen. Danach erscheint: Durch tippen eines der unteren Taster (+ oder -) schaltet der R 120 seinen Motor ein. BA R120 –D Stand: 2012-8 10 von 31...
Seite 11
3.3.3 Befüllen des Messsystems Das Befüllen des Messsystems muss mit großer Sorgfalt erfolgen. Die Füllmengen für die Standardsysteme des R 120 finden Sie im Kap. 5.5.2 ff . Luftblasen in der zu messenden Probe beeinflussen das Ergebnis der Messung. Das Aufrühren und Einfüllen der Probe entspricht einer Vorscherung der Substanz, die...
Seite 12
Kuppeln Sie den mitgelieferten Messkörper an der Antriebsachse an. Ggf. das Messrohr über die Aufnahme schieben und ankuppeln. Stecken Sie das Meßsystem des R 120 in die Probe. Schalten Sie den R 120 ein. In der Anzeige erscheint nun die Viskositätseinheit (mPa s bzw. Pa s), die Drehzahl- stufe und die momentan gemessene Viskosität.
Seite 13
Sie müssen dann die Drehzahlstufe reduzieren. Ist dieses nicht mehr möglich, da Sie bereits in Drehzahlstufe 1 messen, so kontak- tieren Sie die Firma proRheo. Möglicherweise ist dann das Meßsystem in seiner Ge- ometrie nicht optimal passend zu ihrer Probe.
Seite 14
3.4.2 Drehzahlstufe ändern Sie können die Drehzahlstufe ändern. Durch Antippen des Tasters schalten Sie eine Stufe höher, durch betätigen des Tasters eine Stufe niedriger. 3.4.3 Messung abbrechen Um eine Messung abzubrechen, tippen Sie auf die Taste , das Gerät schalt sich sofort aus, die Anzeige im Display erlischt. BA R120 –D Stand: 2012-8 14 von 31...
Seite 15
Durch Drücken des Tasters - (yes) unter der Anzeige starten sie den Nullpunktab- gleich. Nach dem Start fängt der R 120 an das Meßsystem zu drehen. Während des Nullab- gleichs dreht der Messkörper zunächst schnell und dann langsam. Während dieser Zeit darf der Messkörper nicht berührt werden.
Seite 16
Den Nullpunktabgleich sollten Sie möglichst im betriebswarmen Zustand durchfüh- ren, d. h. wenn Sie noch keine Messung durchgeführt haben, sollten Sie den R 120 ca. 30 s mit einer Drehzahlstufe betreiben, bevor sie den Nullpunktabgleich durchfüh- ren lassen. Nach dem Nullpunktabgleich schaltet sich der R 120 aus.
Seite 17
Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Innere des R 120 eintreten. Dies kann z. B. bei Reinigungsarbeiten an der Achse der Messkörperaufnahme erfolgen, wenn das Gerät hierbei mit der Messkörperaufnahme nach oben gehalten wird. Es ist vom An- wender darauf zu achten, dass dies nicht erfolgt.
Seite 18
Die Stativstange in den Stativfuß stellen und mit der Schraube befestigen. Den Stativarm über die Stativstange schieben und mit der Halteschraube die ge- wünschte Höhe einstellen. Den Rheomat R 120 einsetzen und mit der Schraube fixieren. BA R120 –D Stand: 2012-8...
Seite 19
Negative Messwerte falscher Nullpunktab- Nullpunktabgleich durchfüh- gleich Bei Stufe 1 Anzeige Messsystem falsch di- mit proRheo Kontakt aufneh- M ZU GROSS mensioniert Messwerte falsch falsches Messsystem Messsystem tauschen ACHTUNG: Messungen bringen nur dann richtige Viskositätswerte, wenn sie mit der aktuell im Werk eingegebenen Meßsystemgeometrie durchgeführt werden.
Seite 20
5.4 Zubehör 5.4.1 Standardzubehör Bestell-Nr. Messkopf R 120 400- 0120 Stativ, komplett 400- 0200 Stativfuß mit Ausgleichsschraube 400- 0205 Stativstange 400- 0210 Stativarm mit Arretierschraube 400- 0215 Messsysteme aus rostfreiem Stahl • Messkörper 1 (Ø 30 mm, l = 45 mm) 112820 •...
Seite 21
5.4.2 Fakultatives Zubehör Bestell-Nr. EMS Messrohr 1 aus Aluminium für einmaligen Gebrauch 111931 Messkörper Nr. 4 Für hohe Viskositäten (Ø 14mm, l = 10,5mm) 111906 Messkörper Nr. 9 Für Hohe Schergeschwindigkeiten Und niedrige Viskositäten (Ø 31,5mm, l = 45mm) (mit Messrohr 1 Mess-System 19) 111875 Mess-Systeme nach ISO-Norm 2555 Mess-Körper RV 1...
Seite 22
5.5 Technische Daten und Tabellen 5.5.1 Messgerät R 120 dem SEARLE- Messprinzip Rotationsviskosimeter nach Prinzip Drehzahl • Bereich 10 bis 1000 min-1 • Genauigkeit : ± 0,5% vom eingestellten Sollwert Drehmomentbereich 0,25 bis 10,0 mN Motorstrom Zulässige Umgebungstemperatur + 10 bis +40 °C Abmessungen (Messgerät)
Seite 23
5.5.2 DIN - Messsysteme Folgende Messsysteme entsprechen der DIN- Norm 53019. Mess- Schergeschwin- Viskositäts- Messrohr Messkörper Einfüll- system digkeitsbereich bereich Volumen ∅ mm Nr. ∅ mm Nr. [ml] 32,54 6,5 – 1291 0,003 – 5,10 Ca. 24 26,03 6,5 – 1291 0,005 –...
Seite 24
5.5.3.2 Messkörper 1,2,3 und 4 ohne Messrohr –1 Drehzahlbereich: 10 – 1000 min Viskositätsbereich [Pa Messsystem Nr Messkörper Nr. 0,05 –80 0,1 – 185 0,2 – 1300 0,4 - 2000 Die Viskositätswerte sind nur approximativ! 5.5.4 Messsysteme nach ISO-Norm 2555 Drehzahlbereich: 10 –...
Seite 25
5.5.5 Ankerrührer- Messsysteme Drehzahlbereich: 10 – 1000 min –1 Messsystem Nr. Messkörper Nr. Viskositätsbereich [Pa.s] 0,01 – 10 0,02 - 105 0,1 - 530 0,5 - 2400 1,5 - 9300 Die Viskositätswerte sind nur approximativ! BA R120 –D Stand: 2012-8 25 von 31...
Seite 26
5.6 Sicherheitshinweise Die Einhaltung dieser Sicherheitshinweise entbindet den Verwender grundsätzlich nicht von seiner Pflicht, ei- genverantwortlich für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz zu sorgen, um mögliche Gefährdungen oder Belastungen für sich oder Dritte auszuschließen oder auf ein akzeptables Restrisiko zu beschränken. Der Betrieb des R120 in feuchten und nassen Bereichen sowie in Bereichen mit aggressiver chemischer Atmosphäre ist verboten.
Seite 27
Achten Sie dem Transport des Gerätes auf eine geeignete Ladungssicherung und Verpackung. Nach erheblichen mechanischen Beschädigungen muss für das R120 eine fachgerechte Instandhaltung eingeleitet werden. Verhindern Sie den Umgang und den Betrieb des R120 durch unbefugte Per- sonen. Das R120 muss regelmäßig, mindestens jedoch nach vier Jahren, auf die Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A 3 überprüft werden.
Seite 28
5.7 Reinigung Der Rheomat R120 kann bei starker Verschmutzung mit einem mit Seifen- wasser oder Alkohol befeuchteten Lappen gereinigt werden. Um Meßsysteme zu reinigen, können diese entsprechend den verwendeten Proben mit den entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt werden. Die Messflächen dürfen hierbei nicht verkratzt oder beschädigt werden. Es darf zu keiner Zeit Flüssigkeit in das Geräteinnere des R120 eintreten.
Seite 29
6 Anforderung 6.1 Support / Service Bitte tragen Sie hier Ihre Daten ein und senden Sie dieses Formular per Fax an fol- gende Faxnummer: +49 - 7051 – 92 48 929 Firma __________________________________________________________________ Ansprechpartner __________________________________________________________________ Abteilung __________________________________________________________________ Telefon __________________________________________________________________ __________________________________________________________________ email __________________________________________________________________ Adresse...
Seite 30
Wartungsvertrag nach DIN 53 019 zwischen -Auftraggeber- proRheo GmbH, Bahnhofstraße 38, 75382 Althengstett -Auftragnehmer- für Gerätetyp Rheomat R 120 Viskosimeter Fabrikationsnummer: _________________ 1. Vertragsumfang Die Kalibrierung umfasst: Justierung der Drehzahl gravimetrische Kalibrierung der Drehmomentmesseinrichtung Überprüfung der gesamten Messeinrichtung Kalibrierbescheinigung und erfüllt somit die DIN 53 019.
Seite 31
19.00 bis 07.00 Uhr. Arbeiten während der Nachtzeit sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen bedürfen einer besonderen Vereinbarung. Als Feiertage gelten die gesetzlichen deutschen Feiertage in Ba- den-Württemberg. 7. Geschäftsbedingungen Für diesen Vertrag gelten die proRheo Geschäftsbedingungen............den ........(Auftraggeber) ............