Herunterladen Diese Seite drucken

BST eltromat CLS Pro 600 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

2
Beschreibung
18/110
CLS Pro 600 – Linien- und Kontrastsensor
Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Systemkompo-
nenten stolperfrei, zugentlastet und gut verankert verlegen.
Freie Durchgangshöhen beachten. Bei Einschränkung der
Durchgangshöhe einschränkende Bauteile gegen Anstoß pols-
tern und mit einer Gefahrenkennzeichnung (gelb/schwarz) ver-
sehen.
Prinzipiell dürfen Kabelverbindungen (z.B. zwischen Sensor und
Sensoren) erst gelöst werden, wenn der Sensor nicht mehr mit
dem Stromnetz verbunden ist. Zuwiderhandlungen ziehen den
Verlust des Garantieanspruches nach sich.
Der Sensor hat keine ATEX-Zulassung, d.h. er ist zur Verwen-
dung in explosionsgefährdeten Bereichen nicht zugelassen und
darf dort nicht verwendet werden!
Vor Inbetriebnahme sind ggf. vorhandene Transportsicherun-
gen am Stellglied zu entfernen.
HINWEIS
Bitte beachten Sie:
Montage, Installation und Inbetriebnahme nur durch geschultes
Fachpersonal
GEFAHR
Gefahr von Schnittverletzungen!
Berühren Sie niemals die Kanten laufender Materialbahnen.
GEFAHR
Quetschgefahr!
Greifen Sie niemals in den Zwischenraum zwischen dem festste-
henden Unterrahmen und dem beweglichen Oberrahmen des
Stellgliedes (Drehrahmen- oder Schwenkrollenführung). Greifen Sie
niemals in den Bereich beweglicher Rollen.
GEFAHR
Achtung!
Vor Beginn der Arbeit am System ist der spannungsfreie Zustand
herzustellen. Hierzu muss die Anwendung der nachfolgenden Maß-
nahmen der Regelfall sein:
Freischalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
Erden.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder ab-
schranken.
ð Erst danach dürfen die entsprechenden Arbeiten durchge-
führt werden.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für BST eltromat CLS Pro 600