Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieser Zuckerwatte-Maschine.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit
Sie Ihre Zuckerwatte-Maschine optimal einsetzen können.
Lieferumfang
•
1 x Zuckerwatte-Maschine
•
1 x Plastikschale (weiß)
•
1 x Spritzschutz (transparent)
•
1 x Drehscheibe
•
1 x Löffel
•
Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör
• Holzspieße, (z.B. NC-3741)
Technische Daten
Stromversorgung
230 V
Leistung
500 W
Drehscheibe
Spülmaschinenfeste
Schale
Teile
Spritzschutz
Kapazität der
18 g Zucker
Drehscheibe
Kabellänge
110 cm
Abschaltautomatik
Abmessungen (Ø xH)
26,8 x 18,5 cm
Gewicht
1,3 kg
Produktdetails
2
1
Kundenservice:
DE : +49 (0)7631-360-350 | CH: +41 (0)848-223-300 | FR: +33 (0)388-580-202
PEARL GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
mit spülmaschinenfesten Aufsätzen, 500 Watt
1
Ein/Ausschalter
2
Spritzschutz
3
Drehscheibe
Sicherheitshinweise
•
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei, denn sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt. Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät
und der Anschlussleitung fernzuhalten.
•
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem
betrieben zu werden. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt
betreiben.
•
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme
Reinigen Sie vor der ersten Verwendung die Schale, den
Spritzschutz und den Löffel sorgfältig mit warmem Wasser oder
geben Sie alles in die Spülmaschine (siehe Kapitel Reinigung).
Trocknen Sie dann die Zubehörteile gut ab.
1. Stellen sie das Gerät auf eine stabile und ebene Oberfläche.
2. Setzen Sie dann die Schale auf das Gerät und drehen Sie
sie gegen den Uhrzeigersinn, bis sie in den Halterungen
seitlich am Gerät einrastet.
3
4
5
3. Setzen Sie dann die Drehscheibe ein. Achten Sie darauf,
dass Sie die Öffnungen am Stiel der Drehscheibe in die zwei
Metallstäbe der Achse einsetzen.
Bedienungsanleitung – Seite 1
Zuckerwatte-Maschine
4
Schale
5
Saugnapf
4. Setzen Sie den Spritzschutz auf die Schüssel. Achten Sie
darauf, dass Sie den Spritzschutz richtig auf die Schale
aufsetzen.
5. Stellen Sie sicher, dass der Ein/Ausschalter auf der Position
O steht und verbinden Sie das Gerät mit der
Stromversorgung.
Verwendung
HINWEIS:
Die Zuckerwatte-Maschine ist nicht für den
Dauerbetrieb geeignet. Maximal 30 Minuten am Stück
betreiben! Nehmen Sie das Gerät erst wieder in
Betrieb, wenn es vollständig abgekühlt ist!
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein/Ausschalter
auf die Position I stellen.
2. Lassen Sie dann das Gerät für mind. Eine Minute warmlaufen.
Schalten Sie es anschließend aus, indem Sie den
Ein/Ausschalter auf die Position O stellen.
3. Warten Sie, bis sich die Drehscheibe nicht mehr dreht.
Messen Sie dann einen flachen Löffel Zucker ab und geben
Sie den Zucker in die Schale. Achten Sie darauf, das Gerät
nicht zu überfüllen!
4. Schalten Sie das Gerät ein. Nach einer Weile tritt Zuckerwatte
aus. Bitte beachten Sie, dass dies je nach Menge und Qualität
des Zuckers unterschiedlich lange dauern kann.
5. Wenn die Zuckerwatte beginnt, sich in der Schale zu
sammeln, nehmen Sie einen Holzstab oder den Stil des
Löffels und tauchen Sie ihn kurz in die Schale, um ein
bisschen Zuckerwatte aufzunehmen. Drehen Sie dabei den
Stab.
6. Halten Sie dann den Stab waagerecht etwa 5 cm über die
Drehscheibe in der Mitte, während Sie ihn weiterhin drehen.
Sollte die Zuckerwatte zu fest werden, verlangsamen Sie die
Drehbewegung.
7. Bewegen Sie den Stab kreisend über der Drehscheibe. Halten
Sie ihn dabei weiterhin waagerecht. Achten Sie dabei darauf,
dass die Zuckerwatte nicht abreißt. Falls dies der Fall ist,
© REV3 – 01.12.2023 – JvdH/DD/LZ
NX-7834-675