Mit dem Türantrieb „SESAM" genießen Sie folgende Vorteile:
• Komfort: Da kein manuelles Eingreifen des Betreibers notwendig ist,
kann das Feuererlebnis voll genossen werden.
• Flexibilität: Da die Tür in allen beliebigen Positionen über die Funk-
fernsteuerung angehalten werden kann.
• Geringe Wartung: Durch temperaturbeständige Gleitlager in
der Antriebsschiene und einer trockengeschmierten Kette mit
Hochtemperatur-Gleitlack.
• Sicherheit: Durch den Freilaufmechanismus ist bei geschlossener
Ofentür ein manuelles Anheben der Scheibe ohne weiteres möglich. Das
Anheben der Tür und der Weiterbetrieb der Brennzelle sind somit auch
bei Stromausfall gewährleistet (Integrierter Freilauf).
• Beim Zufahren der Tür drückt lediglich das Türgewicht abzüglich Konter-
gewicht auf den im Weg befindlichen Gegenstand (Integrierter Freilauf).
• Zusätzlich stoppt die Tür, wenn ein Gegenstand den Weiterlauf nach
oben verhindert.
Hinweis: Bei Linear 3S Brennzellen die keinen Türgriff besitzen, kann mit
im rechten unteren Teil der Scheibe die „Kalte Hand" angelegt und die
Scheibe manuell hochgeschoben werden.
2. MONTAGEANLEITUNG
Diese Montageanleitung betrifft nur die elektronische Türantriebs mechanik
„SESAM". Bei der Montage der Brennzelle ist unbedingt den Hinweisen in
der Montageanleitung zu den Brennzellen folge zu leisten
Bitte beachten:
• Es können nur Brennzellen mit der elektrischen Türantriebsmechanik
„SESAM" kombiniert werden, die ab Werk mit der Türantriebsmechanik
bestellt und entsprechend vorbereitet werden. Die Türantriebsmechanik
ist nicht nachrüstbar!
• Die maximale Umgebungstemperatur für die elektronischen Komponenten
betragen am Antriebsmotor 60 °C und an dem Steuerungskasten 40 °C.
• Die Zugänglichkeit des Gehäuses bzw. der Steuerelektronik muss baulich
gewährleistet sein, um im Wartungsfall die Elektronik austauschen zu
können.
• Die Komponenten der Antriebseinheit sind nach entfernen der
Brennraumauskleidung und der Revisionsklappe durch den Brennraum
zugänglich.
• Die Position des Steuerungskastens ist mit dem Kunden abzustimmen.
Wir empfehlen die bodennahe Platzierung hinter einem Zuluftgitter.
• Alle Verbindungskabel sollten im „Kaltbereich" der Kaminanlage geführt
werden.
• Verbindungskabel sind so zu verlegen oder zu befestigen, dass
Wartungsarbeiten oder ein Austausch von Komponenten des „SESAM"-
Türantriebs problemlos möglich sind.
• Achtung, wenn die Brennzelle in einen Neubau installiert wird. Baufeuchte
und Kondensat können zu Korrosion und Funktionsausfällen führen.
• Die Zugentlastung (Kabelbinder) unterhalb des Abdeckkastens des
Antriebes darf nicht entfernt werden. Das eingestellte „Spiel" der
Zuleitung zwischen Zugentlastung und Motor darf nicht verändert
werden.
• Die Steuerkasten darf nicht längere Zeit vom Netz genommen werden,
da sich sonst der Akku entlädt.
• Die Zuleitung zum Antriebsmotor (rotes und schwarzes Kabel) darf nicht
verlängert werden, da es sonst zu Fehlfunktionen am Antrieb kommen
kann.
• Die 230V Netzleitung kann ggf. beliebig verlängert werden.
• Bei Arbeiten an den elektrischen Komponenten sind diese grundsätzlich
spannungsfrei zu schalten.
D 6