Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panterra Victoria Münster Benutzerhandbuch

Panterra Victoria Münster Benutzerhandbuch

Pedelec mit lithium-ionen batterie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
VICTORIA Münster
Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
mit Antriebstechnologie von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panterra Victoria Münster

  • Seite 1 Benutzerhandbuch VICTORIA Münster Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie mit Antriebstechnologie von...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch VICTORIA MÜNSTER Pedelec Inhalt: 1. Willkommen! S.04 2. Quickstart! S.07 3. Ihr Pedelec und seine Bauteile S.09 4. Allgemeine Sicherheitshinweise S.10 4.1. Verkehrssicherheit 4.2. Richtiges Verhalten im Straßenverkehr 4.3. Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec 4.4. Belastung des Pedelec 4.5. Bremsverhalten 5.
  • Seite 3 10. Bedienung allgemein S.36 10.1. Schaltung 10.1.1. Kettenschaltung 10.1.2. Nabenschaltung mit Rücktrittbremse 10.2. Bremse 10.2.1. Rücktrittbremse 10.2.2. Handbremsen 10.2.2.1 V-Brake 10.2.2.2 Hydraulikbremse 10.2.2.3 Rollenbremse 10.2.2.4 Scheibenbremse 11. Lastentransport S.40 11.1 Anhänger 11.2 Vorderradgepäckträger/ Korb 11.3 Hinterradgepäckträger 12. Pflegehinweise S.41 12.1 Pflege des Pedelec Antriebes 12.2 Allgemeine Pflegehinweise 1.1.
  • Seite 4: Willkommen

    Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das VICTORIA MÜNSTER mit PanTerra™ Antriebs-Technologie entschieden haben! PanTerra™ ist die Marke mit der wir es uns zur Aufgabe gemacht haben, leichte alternative Mobilität technisch möglich werden zu lassen.
  • Seite 5 Dieses Benutzerhandbuch basiert auf den in der Bundesrepublik Deutschland gültigen Bestimmungen für den Betrieb von Fahrrädern und Pedelecs. Das von Ihnen erworbene Qualitätserzeugnis wird Ihnen viel Freude bringen. Ob zum Einkaufen, für den Weg zur Arbeit, zur Freizeitgestaltung, für Ausflüge oder als Begleiter im Urlaub. Große Sorgfalt legen wir schon in die Konstruktion und der Auswahl der Komponenten, damit auch Sie zu der begeisterten Gruppe der „elektrifizierten“...
  • Seite 6 Beachten Sie dieses wenn Ihr Pedelec dauerhaft außerhalb Deutschlands z.B. am Ort Ihrer Ferienwohnung genutzt werden soll. Die Zeichnungen und Fotos dienen der Prinzipdarstellung und erheben keinen Anspruch alle Varianten richtig wiederzugeben. Lassen Sie sich elektrisieren! Ihr PanTerra™ Team für Victoria Fahrräder - 6 -...
  • Seite 7: Quickstart

    Fall suchen Sie bitte Ihren Fachhändler auf! Nicht aufladen! Nicht fahren! Laden Sie nun die Batterie zunächst voll auf! Bitte nur das original PanTerra™ Lithium-Ionen Ladegerät verwenden. Danach die Batterie in den Batterieschacht einsetzen und das Schloss schließen. (Siehe 6.1) II.
  • Seite 8 eine Anfahrhilfe bis 6Km/h ohne Pedallieren, muss aber beim schnelleren Fahren weiter gedreht gehalten werden. VI. Fahren Sie zum ersten Mal, bitten wir Sie abseits belebter Straßen beide Fahrmodi auszuprobieren. VII. Es gibt die Fahrmodi Normal und Eco. Beim Eco-Modus wird der Fahrstrom begrenzt.
  • Seite 9 3. Ihr VICTORIA MÜNSTER Pedelec und seine Bauteile: Abb.1 Legende: Fahrbatterie Statusanzeige der Fahrbatterie Verriegelung der Fahrbatterie Motorsteuerung (Elektronik) Lade-Eingangsbuchse Kurbel mit Drehsensor Vorderrad-Nabenmotor Motorstecker-Abdeckung Lenker-Bedienelemente - 9 -...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    4. Allgemeine Sicherheitshinweise: 4.1Verkehrssicherheit Laut Vorschriften der StVZO müssen Pedelecs wie Fahrräder folgenden gesetzlichen Mindestanforderungen entsprechen: • Zwei voneinander unabhängige funktionsfähigen Bremsen • Eine hell tönende Glocke • Dynamo (Nennspannung 6V und Nennleistung 3 Watt) mit Prüfzeichen „K - - - “, •...
  • Seite 11: Richtiges Verhalten Im Straßenverkehr

    4.2 Richtiges Verhalten im Straßenverkehr • Benutzen Sie, sofern vorhanden, Radfahrwege. • Fahren Sie immer ganz rechts, überholen Sie links. • Vor jedem Abbiegen geben Sie deutlich mit ausgestrecktem Arm Zeichen. • Fahren Sie immer in der vorgegebenen Fahrtrichtung. • Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Witterungsbedingungen an, eine nasse Fahrbahn verlängert Ihren Bremsweg!
  • Seite 12: Sorgfältiger Umgang Mit Dem Pedelec

    4.3 Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec • Vor dem Transport des Fahrrades am oder auf dem Auto alle Teile, die sich durch den Transport lösen können (Werkzeugtasche, Gepäckkörbe, Gepäcktaschen, Pumpen, Kindersitze etc.) entfernen! 4.4 Belastung des Pedelecs • Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und Gepäck) für das VICTORIA MÜNSTER Pedelec beträgt 120kg.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung Des Pedelec

    Ihr Pedelec ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung dazu bestimmt, auf öffentlichen Straßen und befestigten Wegen wie ein Fahrrad eingesetzt zu werden. • Die sicherheitstechnische Ausstattung wurde von PanTerra™ montiert und muss vom Benutzer regelmäßig überprüft und falls erforderlich instand gesetzt werden. •...
  • Seite 14: Grenzen Der Sachmängelhaftung

    Besonderheiten: Der Erhalt der Leistungsfähigkeit der Fahrbatterie unterliegt verschiedenen Bedingungen. PanTerra™ wird innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf genau prüfen, ob normaler Verschleiß, unsachgemäße Verwendung oder ein durch Fertigungsmängel defektes Batteriepack zum Ausfall führte. 5.1 Grenzen der Sachmängelhaftung: Die Sachmängelhaftung erlischt bei...
  • Seite 15: Geltendmachung Der Sachmängelhaftung

    5.2 Geltendmachung der Sachmängelhaftung • Bitte wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Zweiradhändler. Er wird jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner sein. 5.3 Ausschluss der Sachmängelhaftung: • Ausgeschlossen von der Sachmängelhaftung sind Personenschäden oder Schäden an anderen Teilen als Originalteilen Ihres Pedelecs, sofern gesetzlich zulässig. 6.
  • Seite 16: Inbetriebnahme Der Fahrbatterie

    Knopf am LED-Display am oberen Ende der Batterie unter dem Tragegriff. Abb. 4 zeigt die Situation an Ihrem Pedelec. Abb.4 Sollten nicht alle 5 LED aufleuchten empfiehlt PanTerra™ die Batterie zunächst voll aufzuladen. Verbinden Sie dazu die Fahrbatterie mit dem mitgelieferten Ladegerät.
  • Seite 17 Lithium-Ionen Batterien weisen eine wesentlich niedrigere Selbstentladung als Nickel-Batterien auf und können daher ca. 6 Monate ohne Nachladen gelagert werden. Erfolgt aber nach dieser Zeit keine Nachladung, können dennoch Schäden am chemischen Aufbau entstehen. Das beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Batterie erheblich und kann zu ihrer Unbrauchbarkeit führen.
  • Seite 18: Laden Der Fahrbatterie

    Vermeiden Sie die Lagerung einer vollständig leeren Batterie über Wochen. Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte hochwertige Lithium-Ionen Ladegerät (Abb.8) oder das entsprechende original PanTerra™ Ersatzteil zum Aufladen Ihrer Fahrbatterie. Das originale Ladegerät arbeitet mit CCCV Technik . Im Zusammenspiel mit der Batterie-Schutzelektronik wird CC-CV = Constant Current –...
  • Seite 19 gewährleistet, dass die Batterie zu keiner Zeit durch falsche Ladeströme beschädigt oder überladen werden kann. Das Ladegerät ist nur für den Innenbereich bestimmt und sollte nicht Wasser oder Staub ausgesetzt werden. Lesen Sie die beiliegende Bedienungsanleitung des Ladegerätes vor dem ersten Gebrauch. Entnehmen Sie das Ladegerät dem Karton, lösen Sie die Kabelbündelung und schließen Sie es an der auf der Unter- seite der Fahrbatterie befindlichen zweipoligen Ladebuchse an...
  • Seite 20: Langzeit-Erhaltungsladung

    Modus Ladegerät-LED Grün Dauerlicht Ladung abgeschlossen/keine Batterie Rot Dauerlicht normale Ladung CCCV Grün blinkend Ladegerät defekt Rot blinkend Batterie defekt Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände in die Nähe der Kontakte der Batterie und des Ladesteckers kommen Bei zu hohen oder zu tiefen Temperaturen (unter -10 °C und über +40 °C) soll die Batterie nicht geladen werden.
  • Seite 21: Einstellungen Vor Fahrtantritt

    Wir empfehlen daher bei längerer Nichtnutzung des Pedelec alle 6 Monate die Lithium-Ionen Batterie wieder aufzuladen. Während der Lagerungszeit empfiehlt es sich die Sicherung an der Batterie herauszuziehen um den (zwar sehr kleinen) Eigenverbrauch der Schutzelektronik auszuschließen. Vor dem Laden diese Sicherung wieder einsetzen. 7.
  • Seite 22: Sattel

    7.1.1 Sattel Der Sattel ist in drei Richtungen verstellbar: Höhe, Neigung und Abstand zum Lenker (Abb.9, 10): Abb.9 Abb.10 Höhe: • Sattelklemmbolzen (Abb.9 Pos.1) bzw. Schnellspanner (Abb.10 Pos.1) lösen • Sattelstütze heraus- oder hineinbewegen • Nach dem Einstellen Klemmung gut festziehen. Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße richtig eingestellt, wenn Sie, auf dem Sattel sitzend, mit beiden Fußspitzen den Boden berühren.
  • Seite 23: Lenker Und Lenkervorbau

    Neigung zur Sitzfläche und Abstand zum Lenker (Abb.9, 10): • Mutter Sattelkloben bzw. Innen-Sechskantschraube (2) lösen • Sattel vor- oder zurückschieben • Sattel neigen • Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube festziehen 7.1.2 Lenker und Lenkervorbau Achtung! Nach einem Sturz auf den Lenker müssen Lenker und Vorbau erneuert werden.
  • Seite 24 Achtung!: Achten Sie wieder auf die Markierung, die keinesfalls aus dem Steuerrohr ragen darf. Bruch – und damit Sturzgefahr! Durch häufiges Verstellen der Lenkerhöhe kann die Oberfläche verkratzt werden. Diese Beschädigung fällt unter den normalen Verschleiß und kann keinen Sachmängelhaftungsanspruch darstellen. Neigung des Lenkers einstellen: •...
  • Seite 25: "Ahead" Vorbau

    7.1.4 „Ahead“ Vorbau Abb.14 Diesen Vorbau kann man nicht in der Höhe verstellen! 7.2 Bremse Vor jeder Fahrt muss die Funktionsfähigkeit der Bremsanlage überprüft werden. Die Einstellung der Bremsen nur vom Fachhändler durchführen lassen. Das erforderliche Nachstellen der Bremsen ist an dem immer größer werdendem Leerweg des Handbremshebels zu erkennen, d.h.
  • Seite 26: Pedale

    Pedale Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen sein. Achten Sie beim Montieren bzw. Demontieren (z.B. zu Transportzwecken) darauf, dass Pedale zweierlei Gewinde haben. Die Gewinde an Pedale und Tretkurbel sind sehr hohen Kräften ausgesetzt. Sie halten nur, wenn die Pedale fest angezogen sind. Das rechte Pedal (Kettenseite) ist am Achs-Ende mit „R“...
  • Seite 27: Beleuchtungsanlage

    7.5 Beleuchtungsanlage Die Beleuchtungsanlage wird durch das Einschalten des Dynamos in Betrieb gesetzt. Der Dynamo ist an Vorderradgabel oder Hinterbau Ihres Fahrrades montiert. Dynamo Achten Sie darauf, dass die Reibrolle mit der gesamten Fläche auf der Reifenflanke aufliegt und die Dynamoachse in einer Linie zur Laufradachse fluchtet (Abb.
  • Seite 28: Lenkungslager

    7.6 Lenkungslager Prüfung: • Betätigen Sie den Bremsgriff und schieben Sie das Fahrrad vor und zurück. Ist durch nutzungsbedingten Verschleiß Spiel vorhanden, muss das Lager unverzüglich eingestellt werden. Lassen Sie das Einstellen durch eine Fachwerkstatt erledigen. Abb. 17 7.7 Speichen Durch die Benutzung dehnen und entspannen sich die Speichen.
  • Seite 29: Schnellspanner

    7.8 Schnellspanner Schnellspanner sind je nach Modell an Vorder- und Hinterrad sowie zur Sattelrohrklemmung zu finden. Prüfen Sie vor Fahrtantritt den geschlossenen und festen Zustand. Sollten Sie bemerken, dass z.B. die Vorderradklemmung sich lockert, halten Sie umgehend an und ziehen den Schnellspanner fest. Achtung! Ein loses Laufrad, insbesondere Vorderrad, bedeutet höchste Sturzgefahr!
  • Seite 30 Unsere Empfehlung: Reifengröße Luftdruck [bar] vorn hinten 47-559 (26“x1,75x2) 50-559 (26“x1,90) 52-559 (26“x2,25x2) 57-559 (26“x2,125) 37-622 (28“x1 3/8x1 5/8) 40-622 (28“x1 3/8) 47-622 (28“x1,75x2) 50-622 (28“x1,90) Für Fahrradschläuche existieren 3 Ventilsysteme: Abb.19 Beachten Sie bitte, dass beim Sclaverand Ventil zum Luft- Aufpumpen bzw.
  • Seite 31: Kettenspannung

    Felgen: Vorsicht vor Felgen-Verschleiß! Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Felgen. Wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Fachhänd ler. BRUCH- und UNFALLGEFAHR! Felgenverschleißindikator: Viele Aluminiumfelgen sind mit einem Verschleißindikator ausgestattet. Lassen Sie sich vom Fachhändler die Bedeutung erklären. 7.10 Kettenspannung Achten Sie auch darauf, dass die Kette als wichtigstes Antriebselement richtig gespannt ist.
  • Seite 32: Drehmomentvorgaben

    7.11 Drehmomentvorgaben Achsmuttern: Vorderrad 20 Nm Hinterrad 25 Nm Tretkurbelbefestigung 30 Nm Bremsklotzbefestigung 5 Nm Dynamobefestigung 10 Nm Sonstige Schrauben: 2,1 Nm 4,2 Nm 7,3 Nm 17 Nm 34 Nm 8. Bedienung des Pedelec Antriebs: Für die Bedienung der Fahrradfunktionen lesen Sie bitte Kapitel „10.
  • Seite 33: Empfohlene Fahrweise

    Abb.21 Abb.22 (links) (rechts) Schalten Sie den rechten Schalter auf „I“ und das System ist eingeschaltet. Rechts leuchten nun ein bis zwei LED für den Status der Fahrbatterie. Mit dem linken grünen Schalter besteht die Möglichkeit den sparsamen ECO-Modus ein und auszuschalten. Dieser limitiert den Fahrstrom nach oben hin und hilft damit deutlich Batteriekapazität zu sparen.
  • Seite 34: Reichweite Und Ihre Faktoren

    viel Strom und entwickelt zwischen 0-3km/h noch keine großen Kräfte. Mit dem Drehgriff wird das VICTORIA MÜNSTER bis ca. 6km/h alleine beschleunigen. Im Interesse der Reichweite sollten Sie aber schon kurz nach dem Anrollen mit den Pedalen anfangen mitzutreten, da die Reichweite beim Fahren mit reiner Motorkraft deutlich unter den Möglichkeiten des Systems liegt.
  • Seite 35 Zunächst muss die Batterie optimal geladen sein. Das gewährleistet das originale Ladegerät, die ausreichende Ladezeit, das Alter der Batterie sowie deren erhaltende Pflege. Sind alle Umstände optimal, d.h. auch die Betriebstemperatur ist zwischen 5 und 35°C und eine volle Ladung ist erfolgt, sollten 25V x 11Ah = 275Wh gespeicherte Energie zu Beginn der Fahrt zur Verfügung stehen.
  • Seite 36: Bedienung Allgemein

    10. Bedienung allgemein: 10.1 Schaltung Sollten Sie noch nicht mit einer Gangschaltung vertraut sein, üben sie außerhalb des Straßenverkehrs mit Ihrem neuen Pedelec umzugehen, zu bremsen und Kurven zu fahren. 10.1.1 Kettenschaltung Schalten Sie zunächst einmal die Kette auf das hintere mittlere Ritzel.
  • Seite 37: Nabenschaltung Mit Rücktrittbremse

    10.1.2 Nabenschaltung mit Rücktrittbremse Bei einer Nabenschaltung halten Sie beim Schalten kurz mit dem Treten inne, damit das Getriebe umschalten kann. Die Nabenschaltung bedarf aufgrund der Schaltzug-Dehnung eines regelmäßigen Nachstellens durch den Fachhändler. Gebräuchlich sind zurzeit 3-, 4-, 5-, 7-, 8- und 9- Gang- Nabenschaltungen verschiedener Hersteller.
  • Seite 38: Handbremsen

    Die Bremskörper einer Rücktrittbremse unterliegen auch Verschleiß und müssen dem Grad der Benutzung entsprechend regelmäßig gewechselt werden. Lassen Sie dies durch den Fachhändler durchführen. 10.2.2 Handbremsen Die Bremsen vor jeder Fahrt auf gute Funktion überprüfen. Falls Nachlassen der Bremswirkung festgestellt wird Fachhändler aufsuchen! Die Bremsgummis bzw.
  • Seite 39: Hydraulikbremse

    10.2.2.2 Hydraulikbremse Diese Bremse wird ebenfalls durch Ziehen des Bremshebels am Lenker Ihres Fahrrades betätigt. Es wirken zwei Bremsgummis auf die Felgenflanken. Statt Bowdenzüge hat diese Bremse Bremsleitungen, die mit Hydrauliköl gefüllt sind. Lassen Sie sich vom Fachhändler beraten und lesen Sie gründlich die ausführlichen technischen Unterlagen des Herstellers.
  • Seite 40: Scheibenbremse

    10.2.2.4 Scheibenbremse Auch diese Bremse betätigen Sie mittels Bremshebel am Lenker. Das Prinzip ähnelt dem der Felgenbremse, nur dass diese Bremse auf der Nabe sitzt. Die Bremsklötze wirken auf eine Bremsscheibe. 11. Lastentransport • Bei Mitnahme von Lasten diese gut befestigen und unbedingt die zulässige Tragfähigkeit des Gepäckträgers beachten! •...
  • Seite 41: Vorderradgepäckträger/ Korb

    • Beachten Sie die StVZO-Forderungen für die Beleuchtungseinrichtungen des Anhängers. • Keine Haftung für durch Anhängernutzung am Fahrrad entstandene Schäden! 11.2 Vorderradgepäckträger, Korb • Halten Sie sich bei der Zuladung an die Herstellerangaben auf den Bauteilen. • Vermeiden Sie Überladung! •...
  • Seite 42 Schutz der anderen elektrischen Bestandteile vor anhaltender Nässe. Die Lithium-Ionen Batterie ist möglichst erst nach vollständiger Entladung wieder voll aufzuladen. Bitte versuchen Sie das sofortige Aufladen der fast vollen Batterie nach kurzer Fahrt zu vermeiden. Im Winter oder bei anderer größerer Nutzungsunterbrechung sollte spätestens nach 6 Monaten wieder aufgeladen werden.
  • Seite 43: Allgemeine Pflegehinweise

    ausreichendes Abtrocknen des durchnässten Fahrrades zu sorgen. 12.2 Allgemeine Pflegehinweise: • Vor Inbetriebnahmen des Pedelecs empfiehlt sich eine Konservierung der Chromteile und des Rahmens mit einem im Handel erhältlichen Fahrradpflegemittel. • Säubern Sie das Fahrrad regelmäßig mit einem Schwamm oder weichen Lappen von Staub und Schmutz.
  • Seite 44: Ausbau Des Vorderrades

    Sie diese in einem kühlen und trockenen Raum. Die empfohlene Lagertemperatur für die Batterie ist 15°C. 13. Ausbau des Vorderrades Sollte bei einem Reifenschaden der Ausbau des Vorderrades notwendig werden gehen Sie bitte wie folgt vor: 13.1 Ausbau: Öffnen Sie die auf der rechten Seite der Gabel befindliche Abdeckung über der Achsmutter (Abb.24).
  • Seite 45 Das Lösen der Steckverbinder geschieht durch Entriegeln der Sicherheitshaken. Werden Sie gedrückt lässt sich der Steckverbinder auseinander ziehen. Siehe Abb. 26 Die Steckverbindung für Fahrstrom (groß) könnte bei Ihrem Fahrrad gegebenenfalls etwas abweichen. Die runden Verbinder werden einfach auseinandergezogen. Abb.26 Abb.27 Beide Achsmuttern nun lösen.
  • Seite 46 Drehen Sie die Achsmuttern auf. Richten Sie das Vorderrad aus und ziehen Sie die Achsmuttern fest. Verbinden Sie die Steckverbinder. Die Lage der beiden Steckverbinder ist praktisch durch die Kabellängen festgelegt, versuchen Sie dennoch die vorherige Anordnung wieder zu bilden. (Abb.25) Abb.25 Setzen Sie nun die Abdeckung wieder auf.
  • Seite 47 14. Batterie-Rückgabe/-Recycling Bitte das Batterie-Pack nicht in den Hausmüll geben. Zur fachgerechten Batterie-Entsorgung stehen im Batterie vertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter bereit. Zum Versenden eines Batterie-Packs sprechen Sie bitte Ihren Händler an, da Lithium-Ionen Batterien nicht ohne Kennzeichnung in die Paketbeförderung dürfen.
  • Seite 48: Technische Daten Victoria Münster Pedelec

    BLDC steht für Brushless-DC d.h. ein bürstenloser, elektronisch kommutierter 3-Phasen Gleichstrommotor arbeitet mit maximal 250W Nenndauerleistung. Steuerung: PanTerra™ BLDC-Motorregler mit digitaler Programmsteuerung. 2 Fahr-Modi: Normal und Eco. Mit dem Drehgriff kann bis 6 km/h beschleunigt werden, darüber kann bis 25km/h durch Mittreten der Antrieb weiter genutzt werden.
  • Seite 49: Störungen/Ursachen/Behebung

    16. Störungen/Ursachen/Behebung Bedienungseinheit 1.1 Beim Einschalten der Drehgriff Einheit leuchtet keine LED Ursache: Behebung: Batterie nicht richtig eingelegt > Batterie neu einsetzen Defekt der Batterie > Händler aufsuchen Kabel-/Kontaktfehler > Händler aufsuchen Elektronik defekt > Händler aufsuchen 1.2 Die Drehgriff Einheit schaltet während der Fahrt ab Ursache: Behebung: Batterie leer...
  • Seite 50: Inspektion

    17. Inspektion: Inspektionen sollen den sicherheitstechnischen Zustand Ihres Fahrrades gewährleisten und Defekten vorbeugen. Suchen Sie also regelmäßig Ihren Fachhändler auf. Lassen Sie sich die Inspektion und Wartung abzeichnen. Erstinspektion (nach 400km oder 2 Mon.) Datum: Händlerstempel: 2.Inspektion (nach 1000km oder ½ Jahr) Datum: Händlerstempel: 3.Inspektion (nach 5000km oder 1Jahr)
  • Seite 51 - 51 -...
  • Seite 52 - 52 -...
  • Seite 53 - 53 -...
  • Seite 54 Das auf der Titelseite und im Katalog abgebildete VICTORIA MÜNSTER Pedelec zeigt eine von mehreren Rahmenvarianten. Technisch sind diese Modelle identisch. Daher hat dieses Handbuch für alle Modellvarianten Gültigkeit. ©01/2008 Panther International GmbH, DE-32584 Löhne Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten www.panterra.eu - 54 -...

Inhaltsverzeichnis