Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung enthält wertvolle und wichtige Informationen. Lesen Sie diese
Anleitung vor dem Einsatz des Gerätes und beachten Sie die Hinweise für eine gute und
sichere Arbeit.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Jeder Benutzer dieses Schwaders muss sich vor
Arbeitsbeginn mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut machen.
Füllen Sie bitte die Übergabeerklärung aus, und senden Sie diese an uns ausgefüllt
zurück!
Inhaltsangabe:
1.
Lieferumfang
2.
Sicherheitshinweise
3.
Technische Daten
4.
Ermittlung Gesamtgewicht, Achslasten
5.
Vor Inbetriebnahme
6.
Straßentransport
7.
Bedienung
8.
Wartung
9.
Schmierplan
910346
4-Kreiselschwader
TWIN 1250-VSK
Ziegler GmbH
Schrobenhausener Straße 74
D-86554 Pöttmes
Tel.: (+49) 82 53 / 99 97-0
Fax: (+49) 82 53 / 99 97-47
vertrieb@ziegler-gmbh.com
www.ziegler-gmbh.com
1
5
14
15
18
25
26
38
44

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ziegler TWIN 1250-VSK

  • Seite 1 Fax: (+49) 82 53 / 99 97-47 vertrieb@ziegler-gmbh.com www.ziegler-gmbh.com 4-Kreiselschwader TWIN 1250-VSK Diese Betriebsanleitung enthält wertvolle und wichtige Informationen. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Einsatz des Gerätes und beachten Sie die Hinweise für eine gute und sichere Arbeit. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Jeder Benutzer dieses Schwaders muss sich vor Arbeitsbeginn mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung vertraut machen.
  • Seite 2 Typ / Type / Modèle / Typ: TWIN 1250-VSK ab Seriennummer: 114404 above machine no / à partir de numéro / vanaf serienummer auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- nd Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89 / 392 / EWG entspricht.
  • Seite 3 1. Lieferumfang 1 4- Kreiselschwader TWIN 1250-VSK 1 Betriebsanleitung 1 Konformitätserklärung 910346...
  • Seite 4 Funktionstüchtigkeit negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit sowie Arbeitssicherheit (Unfallschutz) beeinträchtigen. Für Schäden, die insoweit durch die Verwendung von Nicht – ZIEGLER - Original-Teilen, - Zubehör und -Zusatzgeräten entstehen, ist jedwede Haftung von ZIEGLER ausgeschlossen. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich. Änderungen im Zuge der technischen Entwicklung und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 5 Werden nachträglich Teile des Schwaders verändert, deren Beschaffenheit vorgeschrieben ist oder deren Betrieb eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verursachen kann, so erlischt die Betriebserlaubnis und es muss eine erneute Betriebserlaubnis beantragt werden. Hierfür ist es erforderlich, dass der Schwader der zuständigen Technischen Prüfstelle für den Kfz-Verkehr (TÜV) zur Erstellung eines Gutachtens vorgeführt wird (§...
  • Seite 6 Typenschild Abbildung 1 Bei allen Ersatzteilbestellungen und technischen Rückfragen die Maschinennummer, den Typ und die Seriennummer angeben. Dieses ist erforderlich, da es sonst zu Ersatzteil - Falschlieferungen führen kann. Das Typenschild mit der Maschinennummer ist vorne rechts am Längsrahmen befestigt (Abbildung 1).
  • Seite 7 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. Der ZIEGLER Schwader darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungs - Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen...
  • Seite 8 5. Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegend sein. Locker getragene Kleidung vermeiden. 6. Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! 7. Maschine vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen und sichern! 8.
  • Seite 9 2.4 Angebaute Geräte 1. Vor dem An- und Abbau der Maschine an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! 2. Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien von Traktor und Gerät unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! 3.
  • Seite 10 12. Achtung, nach dem Abschalten der Zapfwelle Gefahr durch nachlaufende Schwungmasse! Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten! Erst wenn es ganz stillsteht, darf daran gearbeitet werden! 13. Reinigen, Schmieren oder Einstellen des zapfwellengetriebenen Gerätes oder der Gelenkwelle nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! 14.
  • Seite 11 2. Die Platzierung der Sicherheitsaufkleber an der Maschine und kurze Texterläuterungen sind nachfolgend aufgeführt. 3. Die ZIEGLER ET.-Nr. des Aufklebers ist vor dem Text aufgeführt. 4. Die Zahlen in ( ) zeigen die korrekte Platzierung der entsprechenden Aufkleber an der Maschine im nebenstehendem Bild.
  • Seite 12 Abbildung 2 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Vor Wartungs- und Reparatur arbeiten Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. 910346...
  • Seite 13 646415 646405 646414 646404 Abbildung 3 Bei laufendem Niemals in den Motor Abstand Quetsch- halten Gefahrenbereich fassen, solange sich dort Teile bewegen. Abbildung 4 646407 646413 646406 646412 Vor Inbetriebnahme Vor Wartungs- Betriebsanleitung Reparaturarbeiten Motor abstellen Sicherheitshinweise und Schlüssel beachten. abziehen.
  • Seite 14 Nicht im Schwenkbereich Arbeitsgeräte aufhalten. Abbildung 5 646840 Abbildung 6 Niemals in den Quetsch- Gefahrenbereich fassen, solange sich dort Teile bewegen. 646415 Abbildung 7 646414 Abbildung 8 910346...
  • Seite 15 Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand gekommen sind. 646411 Abbildung 9 646410 Abbildung 10 Gefahr im Bewegungsbereich der Kreisel – Abstand halten 646409 Abbildung 11 910346...
  • Seite 16 3. Technische Daten ACHTUNG! Vorn, hinten, rechts und links gilt immer in Fahrtrichtung. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich. TWIN 1250-VSK Länge 8575 Transporthöhe 3760 Transportbreite 2950 Bodenfreiheit Arbeitsbreite 10,50 - 12,50 Schwadbreite 1,20 – 2,40 Gewicht mit Bremsanlage...
  • Seite 17 4. Ermittlung Gesamtgewicht, Achslasten Achtung Der Anbau von Geräten im Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
  • Seite 18 Frontanbaugerät 2. Berechnung der Mindestballastierung Heck G H min * a - T * b + 0,45 * T H min b + c + d Tragen Sie die berechnete Mindestballastierung, die im Heck des Tranktors benötigt wird in die Tabelle am Ende des Kapitels ein. Wichtige Zusatzinformation Kombination von Traktor und Anbaugerät 3.
  • Seite 19 Tatsächlicher Wert laut Zulässiger Wert laut Doppelte zulässige Tabelle Berechnung Betriebsanleitung Reifentragfähigkeit (zwei Reifen) Mindestballastierung Front / Heck Gesamtgewicht Vorderachslast Hinterachslast Die Mindestballastierung muss als Anbaugerät oder Ballastgewicht an den Traktor montiert werden! Die berechneten Werte müssen kleiner / gleich (≤) den zulässigen Werten sein! 910346...
  • Seite 20 5. Vor Inbetriebnahme 5.1 VOR INBETRIEBNAHME PRÜFEN UND BEACHTEN 1. Der Schlepper muss für den Einsatz mit einem einfach wirkenden Steuerventil mit Rücklauf oder einem doppelt wirkenden Steuerventil ausgerüstet sein. 2. Ölstand in den Getrieben prüfen. 3. Vor Inbetriebnahme Schwader gründlich abschmieren. (Schmierplan) 4.
  • Seite 21 5.2 ANHÄNGEN Vor der Erstinbetriebnahme des Schwaders Anhängung und Gelenkwelle dem Schlepper anpassen. BEACHTEN! Eine optimale Beweglichkeit der Gelenkwelle und Laufruhe des Schwaders kann nur durch richtiges Anhängen erreicht werden. Die Gelenkwelle so montieren, dass das Doppelgelenk maschinenseitig angebracht ist. Anhängung an die Unterlenker 1.
  • Seite 22 5.3 Anpassen der Gelenkwelle: Abbildung 13 Abbildung 14 Gelenkwelle auseinander ziehen und beide Hälften auf die Zapfwellen stecken. Die beiden Wellenhälften in kürzester Betriebsstellung nebeneinander halten und anzeichnen (Abbildung 13). Maximale Betriebslänge (LB) b e a c h t e n . G r ö ß t m ö g l i c h e Überdeckung anstreben. Die Gelenkwelle darf im Betrieb nur um die Hälfte der im zusammen geschobenen Zustand (LZ) vorhandenen Schiebeprofilüberdeckung (PU) auseinander gezogen werden.
  • Seite 23 5.4 Druckluftbetätigte Bremse ( Zweileitungssystem): Die Druckschläuche an die dafür vorgesehenen Schnellkupplungen am Schlepper anschließen. Zuerst den gelben, dann den roten Kupplungskopf anschließen. Das Abkoppeln erfolgt in entgegen gesetzter Reihenfolge (Abbildung 15). BEACHTEN! Die Kupplungsköpfe müssen sicher eingerastet sein. Die Schläuche müssen sich in einwandfreier Lage befinden.
  • Seite 24 5.6 Stützfuß Nach dem Anhängen die Maschine mit der Schlepperhydraulik etwas anheben, Stecker (1) ziehen, Stützfuß (2) nach oben schieben und mit Stecker (1) wieder sichern. (Abbildung Abbildung 16 5.7 Steckdose Den 7-poligen Stecker für die Fahrbeleuchtung in die dafür vorgesehene Steckdose am Schlepper einstecken.
  • Seite 25 Schlepper mit Konstantstrom-Pumpe = offenes Hydrauliksystem (Standart System): • Stellschraube (2) am Hydraulikventil block (1) herausdrehen Schlepper mit Konstantdruck-Pumpe = geschlossenes Hydrauliksystem (z.B. John Deere, Case Maxxum, Case Magnum, Ford Serie 40): • Stellschraube (2) am Hydraulikventilblock (1) ganz eindrehen (Abbildung 17). BEACHTEN! Die Kupplungsstecker der Hydraulikschläuche und die Ölsteckdosen des Schleppers vor...
  • Seite 26 5.10 Maschine abstellen BEACHTEN! Den Schwader nur auf festem und ebenen Boden abstellen. • Stützfuß (1) nach unten schwenken und mit Stecker (2) sichern (Abbildung 19). • Maschine auf den Boden ablassen. • Alle Stecker und Schnellkupplungen in die dafür vorgesehenen Halter an der Deichsel einstecken, so dass diese nicht verschmutzen.
  • Seite 27 6. Straßentransport 6.1 Vor dem Transport Auf die nach außen stehenden Federzinken Schutzleisten aufstecken. Zum Durchfahren von engen Zwischenräumen kann der Beleuchtungshalter zusammengeklappt werden. Dazu Warntafeln (1) mit Knebelschraube (2) verriegeln (Abbildung 20). Abbildung 20 6.2 Straßenfahrt Beim Befahren von öffentlichen Straßen “Straßenverkehrsvorschriften (StVZO)“ beachten. Max.
  • Seite 28 7. Bedienung 7.1 Bedienungseinheit Abbildung 21 Kreisel vorne ein- und ausschwenken Schalter Arbeits- / Transportstellung Kreisel vorne hoch und runter (für Transportstellung) Kreisel hinten hoch und runter (für Transportstellung) Teleskopausleger vorne in Breite verstellen Teleskopausleger hinten in Breite verstellen Schalter Vorgewendemanagement für zeitversetztes ausheben alle vier Kreisel Ein / Ausschalter Bedienungseinheit 910346...
  • Seite 29 7.2 Einschalten • Vor dem Einschalten der Bedienungseinheit die Schlepperhydraulik auf Druck stellen. • Bedienungseinheit einschalten (Schalter 8 ausziehen) • Schalter 8 bei Position Aus Bedienungseinheit funktionslos 7.3 Von Transport- in Arbeitsstellung Alle Personen aus dem Schwenkbereich verweisen! • Schalter 2 muss auf Transportstellung stehen (Schalter 2) •...
  • Seite 30 • Das Absenken geschieht mit dem gleichen Schalter. Jetzt werden zuerst die vorderen Kreisel abgesenkt, danach senken auch die hinteren Kreisel ab (Schalter 7) • • Die Arbeitsbreite kann hydraulisch durch den Teleskopausleger vorne verstellt werden. (Schalter 5) • Der Schwadbreite kann hydraulisch durch den Teleskopausleger hinten verstellt werden.
  • Seite 31 7.6 Ausführung mit hydraulischer Verstellung der Arbeitstiefe und Einzelaushub der Kreisel Abbildung 22 Arbeitstiefe vorne - links verstellen Arbeitstiefe vorne - rechts verstellen Arbeitstiefe hinten - links verstellen Arbeitstiefe hinten - rechts verstellen Kreiselaushubzylinder vorne - links blockieren (Schalter unten) Kreiselaushubzylinder vorne - rechts blockieren (Schalter unten) Kreiselaushubzylinder hinten - links blockieren (Schalter unten) Kreiselaushubzylinder hinten - rechts blockieren (Schalter unten)
  • Seite 32 7.7 Hydraulische Verstellung der Arbeitstiefe (Option) • Mit Schalter 9 bis 12 kann die Arbeitstiefe der jeweilig angegebenen Kreisel verstellt werden. • Optimaler TWIN Nutzen: Zinken möglichst hoch einstellen! 7.8 Einzelaushub der Kreisel (Option) • Mit Schalter 17 bis 20 kann der jeweilig gewählte Kreisel getrennt von den anderen drei angehoben werden.
  • Seite 33 7.9 Höheneinstellung der Kreisel Mit der Höhenverstellspindel (1) alle Kreisel soweit ablassen, dass das Erntegut über die gesamte Arbeitsbreite sauber mitgenommen wird. Rohrklappstecker (2)herausnehmen Kreisel absenken: Kurbel (1) in Drehrichtung A drehen. Kreisel hochstellen: Kurbel (1) in Drehrichtung B drehen. Damit sich die eingestellte Arbeitshöhe des Kreisels während des Einsatzes (durch Erschütterungen) nicht verstellt, muss der Rohrklappstecker (2) durch die Kurbelstange (1) gesteckt werden (Abbildung 23).
  • Seite 34 7.11 Hydraulikventile manuell bedienen Achtung! Gefahr durch Quetsch- und Scherstellen und durch rotierende Maschinenteile. Die Notbedienung muss bei laufendem Traktormotor durchgeführt werden! Zu dieser Tätigkeit ist ein zweiter Mann notwendig, der auf dem Traktor sitzt und im Notfall die Hydraulikanlage und Motor sofort abschaltet bzw. stillsetzt. Es besteht Verletzungsgefahr! Beim manuellen Bedienen der Ventile: •...
  • Seite 35 Abbildung 25 Die Ventile an der rechten Seite vom Rahmen haben folgende Funktionen: Teleskopverstellung hinten Höheneinstellung Kreisel rechts hinten Kreiselaushub rechts hinten Hauptventil / Schwenken der vorderen Kreisel Kreiselaushub rechts vorne Höheneinstellung Kreisel rechts vorne Teleskopverstellung vorne 910346...
  • Seite 36 7.12 Aufhängung der Kreisel Für den Einsatz in hügeligem Gelände sind die Kreisel kardanisch aufgehängt (ab Werk). die Kreisel können sich so optimal an den Boden anpassen. (Abbildung 26) Abbildung 26 Für den Einsatz in der Ebene kann es von Vorteil sein die Kardanik zu blockieren. Hierzu können die Tragplatten (1) umgedreht werden, so dass der Kreisel nur noch um eine Achse parallel zur Fahrrichtung drehen kann.
  • Seite 37 7.13 Fahrwerkeinstellung Kreiselneignung / Feineinstellung Bei ungleichmäßiger Rechqualität ist eine Einstellung der Kreiselneigung erforderlich. In den Schwadermitteseiten der Kreisel, dort wo das Futter abgelegt wird, wird mehr Gut transportiert als in den restlichen Bereichen. (Durch die Fahrtbewegung und die Kreiselrotation erfolgt eine verlangsamte Rechbewegung in der Ablageseite). Der erhöhte Guttransport wird durch die Neigung der Kreisel nach unten in den jeweiligen dunkel angedeuteten Sektoren gewährleistet (Abbildung 29).
  • Seite 38 7.14 Kurvenbahnverstellung Die Schwadablage kann durch verdrehen der Kurvenscheibe (3) verändert werden. (Abbildung 33). Die Kurvenscheibe kann mit dem Hebel (1) verdreht werden, nachdem man den Sicherungsbolzen (2) ausgezogen hat. Nach dem Verstellen die Sicherungsbolzen wieder einrasten lassen. Als Grundeinstellung gilt dass der Hebel in Richtung Schwadablage 2 Löcher außer Mitte steht.
  • Seite 39 7.15 Höhenverstellung der Kurvenbahn Das Rechverhalten der TWIN-Zinken kann beeinflusst werden (Voreilung). Dies kann zentral durch die Höhenverstellung der Kurvenbahn geschehen (Abbildung 34). Hierzu Sicherungsstecker (2) entfernen und die Stellschraube (1) drehen. Um die Zinken mehr nach vorne neigen zu lassen Stellschraube in Richtung A drehen. Für einen mehr schleppenden Stand der Zinken - Stellschraube in entgegen gesetzte Richtung drehen.
  • Seite 40 8. Wartung Wichtige Wartungshinweise Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten und die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei abgestelltem Antrieb und still gesetztem Schlepper-Motor vornehmen - Zündschlüssel abziehen und Gelenkwelle abkuppeln! Bei Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten am angehobenen Schwader stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! Nach jeder Wartungs- und Reparaturarbeit eventuell abgenommene Schutzvorrichtungen wieder vollständig montieren.
  • Seite 41 Räder Die Radmuttern der Radachse nach den ersten 10 Betriebsstunden überprüfen und ggf. nachziehen. Danach regelmäßige Kontrollen vornehmen. Rahmen Die Befestigungsschrauben am Hauptrahmen und der Tragachse (1) ebenfalls nach 10 Betriebsstunden nach Tabelle nachziehen. Danach regelmäßig kontrollieren. (Abbildung 35) Abbildung 35 8.2 Räder / Reifen Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften und mit dafür geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden!
  • Seite 42 8.3 BREMSEN Reparatur- und Einstellarbeiten an der Bremsanlage darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Druckluftbremsanlage Druckluftbehälter entwässern: Der Luftbehälter (1) ist baumustergeprüft, und es darf nichts geändert oder geschweißt werden. An der Behälterunterseite ist das Entwässerungsventil (2) eingeschraubt. Es sollte jeweils nach etwa 20 Betriebsstunden getätigt werden, indem der Stift etwas nach der Seite gedrückt wird (Abbildung 36).
  • Seite 43 Infektionen entstehen können. Öle und Fette ordnungsgemäß entsorgen! Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigungen und Alterung austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von ZIEGLER – Fachwerkstätten durchgeführt werden. 910346...
  • Seite 44 8.5 Ölfilter Filterzustandsanzeige Grün - Filter einwandfrei - Filter wechseln Filter bei betriebswarmem Öl prüfen. Kaltes Öl kann Fehlanzeigen verursachen. Für eine korrekte Anzeige muss Öl durch den Filter strömen. Filtertauschintervalle Filterelement nach jeweils 100 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Saison prüfen. Jede 1000 Betriebsstunden oder bei einer roten Filterzustandsanzeige soll das Filterelement gewechselt werden.
  • Seite 45 8.7 GELENKWELLE Die Gelenkwelle entsprechend den Anweisungen des Gelenkwellenherstellers warten (siehe Betriebsanleitung des Gelenkwellenherstellers). Sicherheitsbestimmungen des Herstellers beachten! Schadhafte oder fehlende Schutzrohre, Schutztrichter und Befestigungsketten sofort ersetzen. Die Gelenkwelle vor Witterungseinflüssen schützen. Im Winterbetrieb sind die Schutzrohre zu fetten, um ein Festfrieren zu verhindern. Nach jeder längeren Stillstandzeit ist die Gelenkwelle bei Wiederaufnahme der Arbeit neu zu schmieren und deren Betriebsfähigkeit zu überprüfen.
  • Seite 46 9. Schmierplan Die auf den folgenden Bildern angegebenen Schmierstellen sind nach den angegebenen Zeiten ausreichend mit hochwertigem Fett zu versehen. Dabei gilt: Diese Schmierstellen alle 8 Betriebsstunden schmieren Diese Schmierstellen alle 20 Betriebsstunden schmieren Diese Schmierstellen alle 50 Betriebsstunden schmieren Diese Schmierstellen 1-mal im Jahr schmieren Aus Gründen der besseren Übersicht wurden die Schmierstellen nur jeweils an einer Position des Schwaders angezeigt.
  • Seite 47 Abbildung 40 910346...
  • Seite 48 Abbildung 41 Das in (Abbildung 41) mit A angedeutete Getriebe ist mit 2,5 L SAE 90 API-GL5-90 gefüllt. Jede Saison soll kontrolliert werden ob noch ausreichend Öl drin ist und eventuell nachgefüllt werden. Das Getriebeöl ist bei Reparatur zu wechseln. Das in (Abbildung 41) mit B angedeutete Getriebe ist mit ±...
  • Seite 49 Nr. 1 Abbildung 42 Nr. 2 Abbildung 43 Nr. 3 Abbildung 44 Nr. 4 Abbildung 45 Nr. 5 + 6 Abbildung 46 Nr. 7 Abbildung 47 910346...
  • Seite 50 ZIEGLER GmbH werkt permanent aan de Beroende på den tekniskautvecklingen A empresa ZIEGLER GmbH esforça-se arbetar ZIEGLER GmbH. på att förbättra sina continuamente por melhorar os seus produtos, verbetering van hun producten in het kader van hun technische ontwikkelingen. Daarom moeten produkter.
  • Seite 51 Gewährleistungsanspruch gegenüber der Firma Ziegler GmbH erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden kann, sobald die vorstehende Erklärung unterschrieben der Firma Ziegler GmbH vorliegt. Mir ist des Weiteren bekannt, dass ohne Rücksicht auf Rücksendung vorstehender Erklärung an die Firma Ziegler GmbH die Gewährleistungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem die Maschine übergeben wurde.