9 Energiespartipps
9
Energiespartipps
b
Vorsicht!
Sachbeschädigung durch Frost!
Wenn Sie im Winter keinen ausreichenden
Frostschutz für Ihre Heizungsanlage sicher-
stellen, dann führt das zu Schäden am
Gebäude und an der Heizungsanlage.
>
Achten Sie im Winter darauf, dass ein aus-
reichender Frostschutz gewährleistet
bleibt.
Absenkbetrieb der Heizungsanlage
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer
Nacht ruhe und Abwesenheit ab. Am einfachsten und
zuverlässigsten senken Sie die Raumtemperatur durch
Regelgeräte mit individuell wählbaren Zeitprogrammen
ab.
Stellen Sie während der Absenkzeiten die Raum-
temperatur ca. 5 °C niedriger ein als während der Voll-
heizzeiten. Ein Absenken um mehr als 5 °C bringt keine
weitere Energieersparnis, da dann für die jeweils
nächste Vollheizperiode erhöhte Aufheizleistungen
erforderlich wären. Nur bei längerer Abwesenheit, z. B.
Urlaub, lohnt es sich, die Temperaturen weiter abzu-
senken.
Raumsolltemperatur
Stellen Sie die Raumsolltemperatur nur so hoch ein,
dass sie für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade aus-
reicht. Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen
erhöhten Energieverbrauch von etwa 6 %. Passen Sie
die Raumtemperatur dem jeweiligen Nutzungszweck des
Raumes an. Zum Beispiel ist es normalerweise nicht
erforderlich, Schlafzimmer oder selten benutzte Räume
auf 20 °C zu heizen.
Gleichmäßig heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raumes, also Wände, Türen, Fenster,
Decke, Fußboden, werden die unbeheizten Nachbar-
räume unkontrolliert mitbeheizt,
d. h., es geht ungewollt Wärmeenergie verloren. Die
Leistung des Heizkörpers dieses einen beheizten
Raumes reicht für eine solche Betriebsweise natürlich
nicht aus. Die Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr
genügend erwärmen lässt und ein unbehagliches Kälte-
gefühl entsteht (derselbe Effekt entsteht, wenn Türen
zwischen beheizten und nicht oder eingeschränkt
beheizten Räumen geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen: Die Heizung ist in Betrieb und
trotzdem ist das Raumklima nicht behaglich warm.
Ein größerer Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebs-
weise werden erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung
gleichmäßig und entsprechend ihrer Nutzung beheizt
werden.
46
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Thermostatventile an allen Heizkörpern halten die ein-
mal eingestellte Raumtemperatur exakt ein. Mit Hilfe
von Thermostatventilen in Verbindung mit einem
witterungs geführten Regler können Sie die Raum-
temperatur Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen
und erzielen eine wirtschaftliche Betriebsweise Ihrer
Heizungsanlage.
So arbeitet ein Thermostatventil: Wenn die Raum-
temperatur über den am Fühlerkopf eingestellten Wert
steigt, dann schließt das Thermostatventil automatisch.
Wenn die Raum temperatur den eingestellten Wert
unterschreitet, dann öffnet das Thermostatventil wie-
der.
Regler nicht verdecken
Verdecken Sie den Regler nicht durch Möbel, Vorhänge
oder andere Gegenstände. Die zirkulierende Raumluft
muss ungehindert erfasst werden können. Verdeckte
Thermostatventile können mit Fernfühlern ausgestattet
werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regeln in
Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die
Heizungs–Vorlauftemperatur. So ist sichergestellt, dass
nicht mehr Wärme erzeugt wird, als momentan benötigt
wird. Durch integrierte Zeitprogramme werden zudem
gewünschte Heiz– und Absenkphasen (z. B. nachts)
automatisch ein– und ausgeschaltet.
Witterungsgeführte Heizungsregelungen stellen in Ver-
bindung mit Thermostatventilen die wirtschaftlichste
Form der Heizungsregelung dar.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur
zum Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine
kurze Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energie-
sparender als lange offen stehende Kippfenster.
Während des Lüftens schließen Sie alle im Raum
be findlichen Thermostatventile bzw. stellen Sie einen
vorhandenen Raumtemperaturregler auf Minimal-
temperatur ein.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luft-
wechsel gewährleistet, ohne unnötige Auskühlung und
Energieverlust.
Bedienungsanleitung Regler auroMATIC 620 0020094390_00