Empfohlene
Installation
Filter-/Regler-
Kombination
Druckluft-
Absperrventil
7.2
Allgemeine Hinweise für Betrieb und Wartungs-
anweisungen
7.2.1 Betrieb:
Die P100 Kunststoff Advanced ist dauergeschmiert und bedarf keiner weiteren Schmierung. Zusätzliche Schmierung schadet der Pumpe dennoch nicht.
Wenn die Pumpe aber aus einer externen Quelle stark geschmiert wird, kann die interne Schmierung der Pumpe ausgewaschen werden. Wenn die Pumpe
danach an einen Installationsort ohne Schmierung verlegt wird, muß sie gegebenenfalls zerlegt und neu geschmiert werden wie in den ANWEISUNGEN
ZUR DEMONTAGE UND MONTAGE beschrieben.
Die Fördermenge läßt sich durch Begrenzung der Luftmenge und/oder -des Drucks zur Pumpe steuern. Zu diesem Zweck empfiehlt sich der Einbau eines
Nadelventils in die Druckluft-Zuleitung zur Pumpe. Die Fördermenge kann aber auch durch Drosselung oder teilweises Schließen eines in der Druck-
leitung der Pumpe befindlichen Ventils gesteuert werden. Durch diese Maßnahme werden die Reibungsverluste erhöht, was eine Verringerung der
Durchflußmenge zur Folge hat (siehe Abschnitt 5). Diese Methode ist sehr nützlich, wenn die Pumpe aus der Ferne gesteuert werden muß. Sobald der
Fluiddruck der Pumpe die Höhe des Druckluft-Drucks erreicht oder übersteigt, stoppt die Pumpe; hierzu ist weder ein Bypass noch ein Überdruckventil
erforderlich, und die Pumpe nimmt keinen Schaden. Die Pumpe ist dann Druckausgeglichen und kann durch Verringern des Fluiddrucks oder durch
Erhöhen des Druckluft-Drucks wieder gestartet werden. Da die WILDEN-Pumpe P100 Kunststoff Advanced allein mit Druckluft läuft, erzeugt sie keine
Wärme; somit beeinflußt sie auch nicht die Temperatur Ihrer Prozeßflüssigkeit.
7.2.2 Wartung und Inspektion:
Da jede Anwendung einzigartig ist, kann auch jede Pumpe einen anderen Wartungsplan erfordern. Einsatzhäufigkeit, Leitungsdruck, Viskosität und
Abriebeigenschaften der Prozeßflüssigkeit sind alles Faktoren, welche die Teilelebensdauer einer WILDEN-Pumpe beeinflussen. Regelmäßige Inspektionen
haben sich als das beste Mittel herausgestellt, unplanmäßige Stillstandszeiten der Pumpe zu vermeiden. Das mit der Pumpenkonstruktion und -wartung
vertraute Personal sollte über jede während des Betriebs festgestellte Abnormalität informiert werden.
7.2.3 Aufzeichnungen:
Wenn Servicearbeiten erforderlich sind, sollten alle notwendigen Reparaturen und Ersatzteile aufgezeichnet werden. Mit der Zeit können solche Auf-
zeichnungen ein wertvolles Werkzeug werden, um zukünftige Wartungsprobleme vorauszusehen und unplanmäßige Stillstandszeiten zu vermeiden.
Außerdem ermöglichen genaue Aufzeichnungen auch, Pumpen zu identifizieren, die für ihre jeweilige Anwendung nicht perfekt geeignet sind.
Nadelventil
Flexible Verbindung
Rohrverbindung
(Ausführung optional)
P100K Adv.
Manometer (optional)
Absperrventil
DRUCKLEITUNG
Equalizer Pulsations-
dämpfer (optional)
SAUGLEITUNG
13