Wenn im Batteriefach eine Batterie ausgelaufen ist, muss man das Messgerät
einem Servicedienst übergeben.
Akkus müssen mit einem externen Ladegerät aufgeladen werden.
Allgemeine Grundsätze für die Nutzung der Nickel-Hydrid-
5.3
Akkus (Ni-MH)
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird sollen die Akkus herausgenommen und getrennt ge-
lagert werden.
- Die Akkus an einer trockenen, kühlen und gut gelüfteten Stelle lagern und sie vor direkter Sonnen-
einstrahlung schützen. Die Umgebungstemperatur für lange Lagerung soll unter 30C gehalten wer-
den. Wenn die Akkus längere Zeit in einer hohen Temperatur gelagert werden, können die chemi-
schen Prozesse die Lebensdauer der Akkus verkürzen.
- Die Akkus NiMH halten normalerweise 500-1000 Ladungszyklen. Die Akkus erreichen ihre maximale
Leistungsfähigkeit erst nach Formung (2-3 Ladungszyklen und Entladungszyklen). Der wichtigste
Faktor, der die Lebensdauer der Akkus beeinflusst, ist die Tiefe der Entladung. Je tiefer die Entladung
des Akkus, desto kürzer die Lebensdauer.
-Speichereffekt gibt es in den Akkus NiMH nur begrenzt. Die Akkus können ohne größere Folgen
nachgeladen werden. Es ist jedoch empfehlenswert sie nach ein paar Zyklen immer wieder einmal
ganz zu entladen.
- Bei der Lagerung der Akkus Ni-MH erfolgt eine spontane Entladung von ca. 30% pro Monat. Wenn
die Akkus in hohen Temperaturen gelagert werden, kann dieser Prozess sogar zweimal schneller
vorgehen. Um einer zu großen Entladung der Akkus vorzubeugen, nach der eine Formung nötig wird
sollten die Akkus von Zeit zu Zeit nachladen werden (auch nicht genutzte Akkus).
- Moderne und schnelle Ladegeräte entdecken sowohl eine zu niedrige als auch zu hohe Temperatur
der Akkus und reagieren entsprechend. Eine zu niedrige Temperatur macht es unmöglich einen La-
deprozess, der die Akkus irreparabel beschädigen könnte, zu starten. Der Anstieg der Akkutempera-
tur ist ein Signal für die Beendigung des Ladeprozesses und ist eine typische Erscheinung. Die La-
dung der Akkus bei einer hohen Umgebungstemperatur verkürzt nicht nur die Lebensdauer der Batte-
rien sondern verursacht auch einen schnelleren Anstieg der Akkutemperatur, eines Akkus, der nicht
voll aufgeladen wurde.
- Es ist zu beachten, dass bei einer schnellen Aufladung der Akkus, die bis zu ca. 80% seiner Kapazi-
tät aufgeladen werden. Bessere Ergebnisse erreicht man, wenn die Aufladung fortgesetzt wird: das
Ladegerät arbeitet dann im Nachladungsmodus mit kleinem Strom und nach ein paar Stunden sind
die Akkus voll aufgeladen.
- Die Akkus in Extremtemperaturen nicht aufladen und nicht benutzen. Extremtemperaturen verkürzen
die Lebensdauer der Batterien und Akkus. Anlagen, die mit Akkus gespeist werden, sollen nicht an
sehr warmen Stellen untergebracht werden. Die Nennarbeitstemperatur ist unbedingt zu beachten.
44
ACHTUNG!
BEDIENUNGSANLEITUNG MPI-502 Version
1.16